Jagdlexikon

jagdschein info jagdlexikon amazon 860x350

Ab sofort kannst Du unser beliebtes Jagdlexikon im praktischen A5 Format als gedrucktes Exemplar zum Einführungspreis von nur 15,78 EUR auf Amazon kaufen*! Mit über 1600 Begriffsdefinitionen ist dieses Lexikon die ideale Hilfe beim Durchwälzen von Fachlieteratur für Jagdschüler und Jäger. Damit verstehst Du sofort jedes Fachwort in Deiner Fachliteratur und bist bestens auf die Prüfung vorbereitet. Auch ein besonders schönes Geschenk für Jagdschüler, Jäger und Freunde, die einen Jagdschein machen möchten. Jetzt schnell zugreifen!*

Unser online Jagdlexikon

Unter Jägersprache (Waidmannssprache) wird die Fachsprache im Bereich der Jagd und unter Jägern verstanden. Sie dient dazu, sich im Jagdgeschehen schnell und präzise untereinander austauschen zu können und weicht teils deutlich vom täglichen Sprachgebrauch unserer Gesellschaft ab. Einige Begriffe mögen Euch bekannt sein, da sie Einzug in die Umgangssprache gefunden haben, andere wiederum sind sehr speziell und müssen sich erst angeeignet werden. Während die Jägerausbildung und die Jagd jeweils landesspezifischen Regelungen unterliegen, konnte zumindest bei der Jägersprache eine deutschlandweit einheitliche Sprachregelung gefunden werden.

Es gibt 264 Begriffe in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben S beginnen.
Saftfutter
Was bedeutet Saftfutter? Wasser- und nährstoffreiches Futter, z.B. Hackfrüchte und Silage-Arten.

Saisonehe
Was bedeutet Saisonehe? Bezeichnet bei Federwild eine monogame Ehe, die über mehrere Bruten einer Saison Bestand hat.

Salzlecke
Was bedeutet Salzlecke? Dem Wild vom Menschen zur Verfügung gestellte Salzquelle, die zur Fütterung während einer Notzeit dient.

Sammelplatzbruch
Was bedeutet Sammelplatzbruch? Ein aus drei Wartebrüchen hintereinander bestehender Bruch, der einen Sammelplatz markiert.

Sasse
Was bedeutet Sasse? Lager des Hasen.

Sattel
Was bedeutet Sattel? Helle, seitliche Färbung des Fells eines Muffelwidders.

Sattelfleck
Was bedeutet Sattelfleck? Siehe Schabracke: beim Muffelwild der Fleck an den Körperflanken.

Satz
Was bedeutet Satz? Alle zeitgleich (in einem Wurf) geborenen Jungen bei Kaninchen und Hasen.

Satzhase
Was bedeutet Satzhase? Siehe auch Häsin: ein weiblicher Hase.

Sau
Was bedeutet Sau? Bezeichnung für Schwarzwild.

Saubart
Was bedeutet Saubart? Zum Hutschmuck gebundene Borsten.

Saufang
Was bedeutet Saufang? Eine Falle zum Lebendfang von Wildschweinen.

Saufänger
Was bedeutet Saufänger? Blankwaffe zum Töten (Abfangen) von Schwarzwild.

Saufeder
Was bedeutet Saufeder? Eine mannsgroße Stangenwaffe (Spieß), der bei der Jagd auf Schwarzwild eingesetzt wird; besteht aus einem Holzschaft (meist Eschenholz) mit einer eisernen Spitze.

Saugloch
Was bedeutet Saugloch? Eine Drüse beim Dachs.

Sauhunde
Was bedeutet Sauhunde? Historische Bezeichnung für bestimmte Hunde zur Jagd auf Wildschweine.

Säule
Was bedeutet Säule? Die große Schwungfeder bei Beizvögeln.

Saumschlag
Was bedeutet Saumschlag? Begriff aus der Waldwirtschaft, unter dem die streifenweise Entnahme von Bäumen verstanden wird. Dabei werden im Abstand von mehreren Jahren bis zu 50 Meter breite Streifen Wald durch Kahlschlag gerodet. Im Gegensatz zum Kahlschlag einer großen Gesamtfläche, werden beim Saumschlag nur Teile der Vegetation entnommen, die sich in den Folgejahren bis zum Saumschlag eines anderen Bereichs auf der Fläche wieder entwickeln können.

Sauschwert
Was bedeutet Sauschwert? Im 15. und 16. Jahrhundert eingesetzte Schwerter zur Wildschweinjagd; wurden später gänzlich von der Saufeder verdrängt.

Schabracke
Was bedeutet Schabracke? Siehe Sattelfleck: beim Muffelwild der Fleck an den Körperflanken.

Schachtel
Was bedeutet Schachtel? Weibliches Rot-, Reh- oder Gamswild, das wegen seines Alters keine Jungen mehr führt.

schädelecht
Was bedeutet schädelecht? Beim Erlegen von Wild ist das Geweih oder Gehörn fest mit dem Schädelknochen verbunden.

Schadhirsch
Was bedeutet Schadhirsch? Auch Mörderhirsch: ein Rothirsch, dessen Geweih statt einer Krone nur noch Spitzen ausgebildet hat und der dadurch beim Brunftkampf andere Hirsche erstechen kann.

Schaf
Was bedeutet Schaf? Weibliches Muffelwild (Stück).

Schaft
Was bedeutet Schaft? Griffteil bei Langwaffen; auch gebräuchlich für den Griff bei der Saufeder.

Schalen
Was bedeutet Schalen? Hufe des Schalenwilds.

Schalenwild
Was bedeutet Schalenwild? Umfasst das gesamte jagdbare Wild, welches Schalen hat.

Schälschaden
Was bedeutet Schälschaden? Auch Schälung genannt. Darunter wird Wildverbiss verstanden, der das Abnagen von Rinde oder sogar das Abziehen ganzer Streifen an Bäumen umfasst. Dieses Abnagen ist Teil der Nahrungsaufnahme (Äsung) speziell beim Rotwild.

Schar
Was bedeutet Schar? Vereinigung von fliegendem Federwild.

scharf
Was bedeutet scharf? Bei Wild oder Hunden gebräuchliche Beschreibung für angriffslustig/wehrhaft/aggressiv.

Schärfe
Was bedeutet Schärfe? Bei Wild oder Hunden gebräuchliche Beschreibung für angriffslustig/wehrhaft/aggressiv.

schärfen
Was bedeutet schärfen? Mit dem Jagdmesser schneiden.

Scharwild
Was bedeutet Scharwild? Bezeichnet beim Gamswild junge Böcke oder weibliches Gamswild.

Schattenbaumart
Was bedeutet Schattenbaumart? Baumarten mit niedrigem Lichtbedürfnis. Dazu zählen unter anderem Bergahorn, Spitzahorn, Eibe und Bergulme.

Schaufel
Was bedeutet Schaufel? Geweih von Elch oder Damwild.

Schaufler
Was bedeutet Schaufler? Damhirsche und Elche, deren Geweih wie Schaufeln geformt ist.

Schauflerhaken
Was bedeutet Schauflerhaken? Siehe auch Dorn oder Sporn: nicht bei jedem Damwildgeweih vorhanden. Es handelt sich dabei um ein einzelnes, nach hinten zeigendes Schaufelende, welches an der untersten Stelle des Geweihs sitzt.

Scheibe
Was bedeutet Scheibe? Die Nase des Wildschweins.

Schelle
Was bedeutet Schelle? Augenlid bei Beizvögeln.

Scherenfalle
Was bedeutet Scherenfalle? Knüppelfalle zum Totfang von Raubwild.

Scherengebiss
Was bedeutet Scherengebiss? Bezeichnung für ein Normalgebiss bei Hunden; die Schneidezähne des Oberkiefers greifen direkt über die Schneidezähne des Unterkiefers.

scherzen
Was bedeutet scherzen? Spielendes Hochwild (davon jedoch nur das Haarwild).

schieben
Was bedeutet schieben? Wachstum des Gehörns bei Hirschen oder Rehböcken.

Schießer
Was bedeutet Schießer? Spöttische Bezeichnung für einen nicht waidgerecht jagenden Jagdscheininhaber.

Schild
Was bedeutet Schild? Besonders gefärbte Fläche auf der Brust von Hühnervögeln.

Schilfbrüter
Was bedeutet Schilfbrüter? Federwild, das im Schilf brütet.

Schirm
Was bedeutet Schirm? Sichtschutz am Boden.

Schirmhieb
Was bedeutet Schirmhieb? Siehe auch Schirmschlag: Begriff aus der Waldwirtschaft, unter dem ein stetiges Ausdünnen des Bestandes durch Entnahme einzelner Bäume verstanden wird.

Schirmschlag
Was bedeutet Schirmschlag? Siehe auch Schirmhieb: Begriff aus der Waldwirtschaft, unter dem ein stetiges Ausdünnen des Bestandes durch Entnahme einzelner Bäume verstanden wird.

Schlafbaum
Was bedeutet Schlafbaum? Schlafplatz (Baum) von Federwild.

Schlag
Was bedeutet Schlag? Bei Hunden: spezieller Hundetyp.

Schlagbaum
Was bedeutet Schlagbaum? Fanggerät aus Knüppeln.

schlagen
Was bedeutet schlagen? Beim Verwerten: Abziehen der Decke bei Schalenwild (aus der Decke schlagen); bei Greifvögeln: das Fangen von Beute; beim Gewehr: starker Rückstoss.

Schlauch
Was bedeutet Schlauch? Bei Stein-, Gams- und Muffelwild der hohle Hornansatz auf der Vorderseite des Schädels.

schlecht
Was bedeutet schlecht? Anderes Wort für verkümmert, schwach.

Schlegel
Was bedeutet Schlegel? Siehe auch Keule: Hinterschenkel beim Haarwild.

schlegeln
Was bedeutet schlegeln? Letztes Bewegen der Läufe.

schleichen
Was bedeutet schleichen? Leise Annäherung von Jäger an Wild oder von Wild an Beute.

Schleier
Was bedeutet Schleier? Kreis um die Augen von Eulen und Weihen.

Schleife
Was bedeutet Schleife? Die Luftröhre beim Auerhahn; die Bezeichnung ist angelehnt an ihre Krümmung.

schleifen
Was bedeutet schleifen? Lautäußerung des balzenden Auerhahns.

Schleimsel
Was bedeutet Schleimsel? Siehe auch Gewölle: unverdaute Nahrungsballen von Greifvögeln und Eulen.

Schleppe
Was bedeutet Schleppe? Balg oder erlegtes Wild wird über den Boden gezogen, um eine Fährte zu erzeugen und den Hund auf diese Fährte zu führen.

Schleppjagd
Was bedeutet Schleppjagd? Eine Spur wird durch erlegtes Wild von Menschen (künstlich) angelegt, damit ein Hund auf dieser Spur arbeiten kann.

schliefen
Was bedeutet schliefen? Hund und Frettchen kriechen in einen Bau.

Schloss
Was bedeutet Schloss? Bei Schalenwild die Verbindung zwischen den Beckenknochen; bei Waffen leitet es die Zündung der Patrone ein.

Schlosstritt
Was bedeutet Schlosstritt? Fährtenzeichen beim Rothirsch: nur ein Hinterlauf ist sichtbar; er entsteht beim Aufstehen vom Bett (Ruheplatz des Hirsches), indem der Hirsch einen Hinterlauf unter seinen Körper zieht und sich so nach oben drückt.

Schlund
Was bedeutet Schlund? Speiseröhre beim Schalenwild.

Schluss
Was bedeutet Schluss? Fährtenzeichen beim Rothirsch: der Hinterlauf trifft genau den Abdruck des Vorderlaufs.

Schmal…
Was bedeutet Schmal…? Ein Stück im zweiten Lebensjahr bei Rot-, Reh-, Muffel-, Dam- und Elchwild.

Schmalreh
Was bedeutet Schmalreh? Ein weibliches Reh im 2. Lebensjahr.

Schmalschaf
Was bedeutet Schmalschaf? Weibliches Muffelwild ab dem ersten Lebensjahr bis zum ersten Setzen von Nachwuchs.

Schmalspießer
Was bedeutet Schmalspießer? Männliches Rotwild (Hirsch) im 2. Lebensjahr. In diesem Jahr schiebt der Hirsch das erste Gewih, daher die Bezeichnung vom 1. Kopf.

Schmaltier
Was bedeutet Schmaltier? Weibliches Stück im 2. Lebensjahr.

Schmalz
Was bedeutet Schmalz? Das Fett von Dachs und Murmeltier.

Schmalzmann
Was bedeutet Schmalzmann? Bezeichnung für den Dachs.

Schmalzröhre
Was bedeutet Schmalzröhre? Siehe auch Saugloch oder Stinkloch: eine Düftdrüse beim Dachs, die zwischen Bürzel und Weidloch sitzt.

schmeißen
Was bedeutet schmeißen? Das Ausscheiden von Kot bei Sperber und Habicht.

Schmelz
Was bedeutet Schmelz? Die Ausscheidungen von Beizvögeln.

schmelzen
Was bedeutet schmelzen? Das Ausscheiden von Kot bei Beizvögeln.

Schmuckringe
Was bedeutet Schmuckringe? Ringförmige Verdickungen an den Krucken von Gamswild, die zusätzlich zu den Jahresringen gebildet werden.

Schnalle
Was bedeutet Schnalle? Geschlechtsteil beim weiblichen Haarraubwild und Hund.

schnallen
Was bedeutet schnallen? Hund vom Riemen lösen.

schnalzen
Was bedeutet schnalzen? Knappen des Auerhahns.

schnarren
Was bedeutet schnarren? Ruf des Wachtelkönigs.

schnaufen
Was bedeutet schnaufen? Lautäußerung von Wildschweinen durch die Nase.

Schnecke
Was bedeutet Schnecke? Hörner des männlichen Muffelwilds.

Schnecken
Was bedeutet Schnecken? Siehe auch Widdergeweih: die kreisförmigen/gewundenen Hörner bei Muffelwiddern. Im Gegensatz zum Geweih werden sie nicht abgeworfen.

Schneider
Was bedeutet Schneider? Bezeichnung für einen schwachen (geringen) Hirsch.

Schneise
Was bedeutet Schneise? Ein von Menschen für die Jagd angelegter Weg.

Schnepfenbart
Was bedeutet Schnepfenbart? Federbüschel auf dem Pürzel von Waldschnepfen.

Schnepfendreck
Was bedeutet Schnepfendreck? Gericht aus den Eingeweiden von Schnepfen samt Inhalt; diese werden kleingehackt, mit weiteren Zutaten vermengt und anschließend überbacken.

Schnepfenstrich
Was bedeutet Schnepfenstrich? Balzflug der Waldschnepfe.

Schnippen
Was bedeutet Schnippen? Ein Auerhahn schnippt, wenn er mit dem Stoß zuckt"."

Schnitthaar
Was bedeutet Schnitthaar? Haar von Wild, das beim Auftreffen eines Geschosses auf den Wildkörper oder bei einem Streifschuss abgetrennt wird.

schnüren
Was bedeutet schnüren? Fortbewegung von Füchsen; dabei bilden die Abdrücke der Pranten eine gerade Linie.

Schof
Was bedeutet Schof? Familienverband von Gänsen oder Enten.

schonen
Was bedeutet schonen? Die Bejagung von Wild aussetzen (Schonzeit).

Schonzeit
Was bedeutet Schonzeit? Rechtlich verbindliche/gesetzlich festgelegte Zeiträume, an denen bestimmte Wildarten nicht bejagt werden dürfen.

Schonzeitkaliber
Was bedeutet Schonzeitkaliber? Kaliber bzw. Patronen mit niedrigem Geräuschpegel bei der Schussabgabe, die während der Schonzeit von Hochwild und Niederwild verwendet werden. Hierzu zählen beispielsweise 0.22 Kaliber unterschiedlicher Hersteller.

Schoof
Was bedeutet Schoof? Siehe auch Schof: Bezeichnung für einen Familienverband bei Enten und auch bei Gänsen.

schöpfen
Was bedeutet schöpfen? Wild und Hund trinken.

Schrank
Was bedeutet Schrank? Fährtenzeichen beim Rothirsch: die Tritte zeigen nach außen.

schränken
Was bedeutet schränken? Zum erleichterten Transportieren werden die Läufe von erlegtem Wild gekreuzt und anschließend gebunden.

schrankfertig (machen)
Was bedeutet schrankfertig (machen)? Eine Waffe ist schrankfertig, wenn sie entspannt, entladen und entstochen ist.

schrecken
Was bedeutet schrecken? Lautäußerung bei Schalenwild, wenn es erschreckt wurde.

schreien
Was bedeutet schreien? Lautäußerung bei Rot-, Dam- und Elchwild (Brunftruf, Brunftlaut).

schreiten
Was bedeutet schreiten? Ein Rothrisch bewegt sich langsam.

Schritt
Was bedeutet Schritt? Fährtenzeichen beim Rothirsch: beschreibt die Länge bzw. den Abstand zweier Tritte voneinander.

Schrot
Was bedeutet Schrot? Der Inhalt von Schrotpatronen; kleine Kugeln, die bisher meist aus Blei waren, jedoch immer weiter verdrängt und durch andere Materialien ersetzt werden.

Schrotpatrone
Was bedeutet Schrotpatrone? Eine Patrone für Schusswaffen mit glatten Läufen. Schrotpatronen beinhalten eine Vielzahl von kleinen Metallkugeln (Schrotgabe).

Schrotschuss
Was bedeutet Schrotschuss? Ein Schuss, der Wild durch Nervenschock tötet.

Schrotstärke
Was bedeutet Schrotstärke? Der Durchmesser einzelner Schrotkörner. Je höher die Anzahl Schrote in einer Ladung, desto größer das Kaliber.

Schürze
Was bedeutet Schürze? Haare am äußeren Geschlechtsteil weiblichen Rehwildes.

Schüssel
Was bedeutet Schüssel? Auch Teller: die Ohren beim Schwarzwild.

Schüsseltreiben
Was bedeutet Schüsseltreiben? Bei Gesellschaftsjagden ein gemeinsames Essen nach der absolvierten Jagd.

schussfest
Was bedeutet schussfest? Bezeichnet bei Jagdhunden die Eigenschaft, dass der Hund bei einer Schussabgabe nicht erschrickt sondern ruhig bleibt, da er an den Schuss gewöhnt ist.

schusshitzig
Was bedeutet schusshitzig? Bezeichnet bei Jagdhunden die Eigenschaft, dass der Hund nach einer Schussabgabe ohne Kommando losläuft, um das geschossene Wild aufzusuchen.

schussscheu
Was bedeutet schussscheu? Bezeichnet bei Jagdhunden die Eigenschaft, dass der Hund bei einer Schussabgabe erschrickt.

Schusstafel
Was bedeutet Schusstafel? Tabellarische Auflistung der Eigenschaften von Munition. Dazu zählen unter anderem: Fabrikat, Kaliber, Geschossgewicht, Geschossenergie etc.

Schusszeichen
Was bedeutet Schusszeichen? Jegliche Reaktion (alle Geräusche, Laute und sichtbaren Zeichen), die Wild nach einem Streifschuss oder dem Eindringen eines Geschosses in den Wildkörper von sich gibt und anhand derer ein Jäger abschätzen kann, wo und wie sein Geschoss getroffen hat (Krellschuss, Waidwundschuss etc.).

Schütte
Was bedeutet Schütte? Ein Ort, an dem Futter für Schwarzwild, Rebhühner oder Fasane dargeboten wird.

Schützenbruch
Was bedeutet Schützenbruch? Zweig oder Bruch, den der Jagdherr einem erfolgreichen Schützen (dem Erleger eines Wildstücks) überreicht.

Schwanenhals
Was bedeutet Schwanenhals? Falle zum Fangen von Raubwild.

Schwarte
Was bedeutet Schwarte? Haut von Schwarzwild und Dachs.

Schwarzkehlchen
Was bedeutet Schwarzkehlchen? Siehe auch Haselwild: ein Hühnervogel, der Hahn trägt einen schwarzem Kehlfleck. Haselwild bevorzugt Mischwälder und ein hohes Vorkommen von Sträuchern.

Schwarzkittel
Was bedeutet Schwarzkittel? Eher scherzhafte Bezeichnung für Schwarzwild.

Schwarzwild
Was bedeutet Schwarzwild? Bezeichnung für Wildschweine.

Schwarzwildgatter
Was bedeutet Schwarzwildgatter? Übungsgatter für Jagdhunde zur Gewöhnung an Schwarzwild.

schweimen
Was bedeutet schweimen? Ein Beizvogel lässt sich in große Höhe treiben und beachtet den Falkner nicht mehr.

Schweinepest
Was bedeutet Schweinepest? Eine meldepflichtige, hochansteckende Viruserkranung bei Wildschweinen (Schwarzwild) und Hausschweinen. Auf den Menschen ist sie nicht übertragbar, das Wildbret ist jedoch als genussuntauglich eingestuft. Tiere können sich untereinander anstecken. Infizierte Speiseabfälle, infiziertes Schweinefleisch auch auch Gegenstände, die mit dem Virus in Kontakt gekommen sind, können Überträger sein.

Schweinesonne
Was bedeutet Schweinesonne? Ein heller Vollmond, der die Nachtjagd auf Wildschweine begünstigt.

Schweinsrücken
Was bedeutet Schweinsrücken? Bei Langwaffen die Bezeichnung für einen gekrümmten Hinterschaft.

Schweiß
Was bedeutet Schweiß? Blut von Wild.

Schweißarbeit
Was bedeutet Schweißarbeit? Suche von krankem (angeschossenem, verwundetem) Wild anhand der Fährte des Wildes.

schweißen
Was bedeutet schweißen? Wild blutet.

Schweißfährte
Was bedeutet Schweißfährte? Eine von krankem (angeschossenem) Wild hinterlassene Blutspur.

Schweißhalsung
Was bedeutet Schweißhalsung? Für die Nachsuche eingesetzes Halsband für einen Hund; breiter und weicher als herkömmliche Halsbänder und daher angenehmer für den Hund zu tragen; ein Drehwirbel an der Oberseite minimiert Verdrehen und Verheddern.

Schweißhund
Was bedeutet Schweißhund? Ein Hund, der für Arbeiten auf Blutspuren (Schweißfährten, Nachsuche) eingearbeitet ist.

Schweißriemen
Was bedeutet Schweißriemen? Ein bis zu 12 Meter langer Riemen, der einem Hund angelegt wird, um auf einer Schweißfährte zu arbeiten.

Schwerpunktbejagung
Was bedeutet Schwerpunktbejagung? Bejagung von Wild auf Flächen, auf denen es vermehrt zu Wildschäden kommt bzw. auf denen Wildschäden vermieden werden sollen (Aufforstungen).

Schwimmer
Was bedeutet Schwimmer? Das Bein beim Otter.

Schwinge
Was bedeutet Schwinge? Die Flügel von Federwild.

Schwungpenne
Was bedeutet Schwungpenne? Schwungfeder bei Beizvögeln.

Seher
Was bedeutet Seher? Bezeichnung für die Augen bei Kaninchen, Hasen, Murmeltier und Haarraubwild.

Sehfeld
Was bedeutet Sehfeld? Bei Optiken eine Angabe für die Breite in Metern, die durch die Optik auf 100 Metern gesehen werden kann.

Seitenblechschloss
Was bedeutet Seitenblechschloss? Auch Seitenschloss: eine Schlossart, die bei Langwaffen mit abkippbaren Läufen verbaut wird und deren Schlossteile auf seitlich liegenden Schlossblechen angebracht werden.

Seitenschloss
Was bedeutet Seitenschloss? Auch Seitenblechschloss: eine Schlossart, die bei Langwaffen mit abkippbaren Läufen verbaut wird und deren Schlossteile auf seitlich liegenden Schlossblechen angebracht werden.

Sekundant
Was bedeutet Sekundant? Ein Jagdhund, der durch das Erblicken eines anderen, bereits vorstehendenden Jagdhundes, ebenfalls in die Vorstehhaltung verfällt.

sekundieren
Was bedeutet sekundieren? Ein Jagdhund erblickt einen bereits vorstehenden Jagdhund und beginnt daraufhin, ebenfalls vorzustehen. Ihr wird zum Sekundant.

Selbstladeverschluss
Was bedeutet Selbstladeverschluss? Verschluss bei einläufigen Büchsen und Flinten, bei denen das Repetieren automatisch entweder durch einen Rückstoßimpuls oder durch Gasdruck durchgeführt wird.

Sensel
Was bedeutet Sensel? Bei Rotwild die Spitzen an den Schalen.

setzen
Was bedeutet setzen? Schalenwild, Kaninchen oder Hasen bringen Junge zur Welt (Bezeichnung gilt nicht für Schwarzwild).

Setzkessel
Was bedeutet Setzkessel? Der Geburtsort junger Wildschweine (Frischlinge).

Setzröhre
Was bedeutet Setzröhre? Der Geburts- und Aufziehort von Kaninchen; liegt außerhalb des Kaninchenbaus.

Setzzeit
Was bedeutet Setzzeit? Der Zeitraum, in dem Schalenwild, Kaninchen oder Hasen Junge zur Welt bringen (Bezeichnung gilt nicht für Schwarzwild).

Sichel
Was bedeutet Sichel? Stoß des Birkhahns.

Sichelrute
Was bedeutet Sichelrute? Eine vollständig gekrümmte Rute (Schwanz) bei einem Hund.

Sicherer Bereich
Was bedeutet Sicherer Bereich? Ein sehr wichtiger Begriff für die praktische Prüfung. Damit wird der Bereich bezeichnet, in den der Lauf der Schusswaffen ohne Bedenken gehalten werden kann. Er erfüllt die Kriterien, dass dort keine Person steht/läuft, das vordere und hintere Schussfeld frei und ein ausreichender Kugelfang vorhanden ist.

sichern
Was bedeutet sichern? Bei Wild: Umgebung des Wildes wird aufmerksam geprüft, bei Waffen: die Sicherung einer Lang- oder Kurzwaffe (sofern vorhanden) wird aktiviert, damit ein Schuss nicht ungewollt ausgelöst wird.

Sicherung
Was bedeutet Sicherung? Mechanik zum Sichern von Lang- und Kurzwaffen oder Fallen.

sichtlaut
Was bedeutet sichtlaut? Ein Jagdhund verfolgt Wild bellend, sobald bzw. solange er es sieht.

Sikawild
Was bedeutet Sikawild? Schalenwild, das zu den Cerviden (Geweihträgern) gehört. Sie besitzen keine Gallenblase.

Silage
Was bedeutet Silage? Bezeichnung für Saftfutter; entsteht durch Milchsäuregärung aus Grünfutter.

Single Action
Was bedeutet Single Action? Siehe auch Direktabzug: ein einfaches Abzugssystem, bei dem der bereits gespannte Hahn ausgelöst wird. Vor dem nächsten Schuss, muss der Hahn entweder durch das verbaute Waffensystem oder von Hand neu gespannt werden.

sitzen
Was bedeutet sitzen? Andere Bezeichnung für brüten; sich ausruhendes Schalenwild (außer Schwarzwild).

Skeet
Was bedeutet Skeet? Eine Disziplin beim Flinten- bzw Tontaubenschießen.

Sohlengänger
Was bedeutet Sohlengänger? Diese Tiere laufen auf dem ganzen Fuß und sind deutlich langsamer als Zehengänger oder Spitzengänger.

Sommergetreide
Was bedeutet Sommergetreide? Wird schwerpunktmäßig im März gesät; alle Arten von Getreide sind zum Anbau als Sommergetreide geeignet.

Sonnenbalz
Was bedeutet Sonnenbalz? Ein Birkhahn setzt sich auf einen niederen Baum, um dort zu Balzen.

Spannabzug
Was bedeutet Spannabzug? Siehe auch Double Action: eine Weiterentwicklung des Single-Action-Abzugs (Direktabzug), der bei Betätigung sowohl den Hahn spannt als auch abgeschlägt.

Spiegel
Was bedeutet Spiegel? Helle Haare um das Weidloch bei Rot-, Reh- und Damwild.

Spiegel (Federwild)
Was bedeutet Spiegel (Federwild)? Bei Auerhahn und Birkhahn ein weißer Fleck an der Achsel.

Spiel
Was bedeutet Spiel? Stoß des Birkhahns.

Spieß
Was bedeutet Spieß? Ein Gehörn oder eine Geweihstange ohne Enden, das spitz zuläuft.

Spießer
Was bedeutet Spießer? Bezeichnung für Rot- und Damhirsche, die anstatt eines ersten Geweihs nur Knöpfe geschoben haben; ihr Geweih hat sich nicht gegabelt.

Spinne
Was bedeutet Spinne? Gesäuge bei Rehwild und allen Hirscharten.

Spissen
Was bedeutet Spissen? Lautäußerung des balzenden Haselhahns.

spitz
Was bedeutet spitz? Wild steht frontal zum Schützen; ein Schuss kann so nicht angebracht werden.

Spitzengänger
Was bedeutet Spitzengänger? Diese Tiere laufen auf den Spitzen. Die Spitzen sind durch Schalen geschützt. Spitzengänger besitzen eine hohe Ausdauer und sind schnell.

Sporn
Was bedeutet Sporn? Horngebilde (Spitze) am Lauf von bestimmtem Federwild; dient der Verteidigung; anhand der Länge kann das Alter bestimmt werden (je länger, desto älter das Wild).

sprengen
Was bedeutet sprengen? Wild mit einem Hund aus dem Bau jagen (sprengen).

Sprengfiep
Was bedeutet Sprengfiep? Lautäußerung einer Ricke, die von einem Bock getrieben wird.

Sprengmast
Was bedeutet Sprengmast? Bezeichnung für Jahre, in denen das Nahrungsangebot (Mast) stark begrenzt ist. Dies hat Auswirkungen auf das Fortpflanzungsverhalten der Wildtiere, welches in diesen Jahren niedriger ausfällt. Das Gegenteil der Sprengmast ist die Vollmast.

Sprengruf
Was bedeutet Sprengruf? Der Ruf eines Hirsches während der Brunftzeit, um andere Hirsche zu vertreiben.

springen
Was bedeutet springen? Überwinden von Hindernissen bei bestimmtem Wild; ein Rehbock nähert sich, weil er durch Blatten (Nachahmung der Laute von Ricke und Kitz) angelockt wurde.

Springer
Was bedeutet Springer? Die Hinterläufe von Kaninchen, Hase und Schneehase.

Sprinz
Was bedeutet Sprinz? Ein männlicher Sperber.

Sprosse
Was bedeutet Sprosse? Ende an Gehörn oder Geweih.

Sprung
Was bedeutet Sprung? Mindest 3 Stück Rehwild stehen vereint.

Spulwurm
Was bedeutet Spulwurm? Ein Innenparasit, der die Lunge und Darm von Hunden befällt und auch auf den Menschen übertragbar ist.

Spur
Was bedeutet Spur? Pfotenabdruck von Haarraubwild.

spüren
Was bedeutet spüren? Von aufspüren: eine Fährte suchen oder finden.

spurlaut
Was bedeutet spurlaut? Ein Hund bellt, während er die Spur von Wild verfolgt.

spursicher
Was bedeutet spursicher? Ein Hund kann einer Spur/Fährte sicher folgen.

spurwillig
Was bedeutet spurwillig? Ein Hund ist willig, einer Spur zu folgen und auf Ihr zu bleiben.

Staart
Was bedeutet Staart? Der Stoß bei Beizvögeln.

Stahlschrot
Was bedeutet Stahlschrot? Siehe auch Weicheisenschrot: bleifreier Schrot, der somit auch für die Jagd an Gewässern eingesetzt werden kann. Im Vergleich zum Bleischrot hat Stahlschrot eine geringere Masse und damit beim Auftreffen auf einen Körper geringere Energie, was durch einen höheren Durchmesser der Stahlkugeln ausgeglichen wird.

Stand
Was bedeutet Stand? Der Ort, an dem ein Schütze bei einer Jagd auf Wild wartet; Gesamtheit des in einem Revier gezählten Schalenwilds.

Standarte
Was bedeutet Standarte? Schwanz von Wolf oder Fuchs.

Ständer
Was bedeutet Ständer? Bein von Federwild.

standgerecht ablegen
Was bedeutet standgerecht ablegen? Eine Waffe ist standgerecht abgelegt, wenn sie: gesichert, entladen, das Magazin (sofern vorhanden) entfernt und der Verschluss geöffnet ist.

Standhauer
Was bedeutet Standhauer? Ein kurzer Hirschfänger.

Standlaut
Was bedeutet Standlaut? Bellen des Hundes vor Wild.

Standvisier
Was bedeutet Standvisier? Eine feststehende Zieloptik für eine Langwaffe (speziell Büchse), die auf eine bestimmte Entfernung eingeschossen ist.

Standvögel
Was bedeutet Standvögel? Vögel, die das ganze Jahr in der Nähe der Brutplätze verbringen.

Standwild
Was bedeutet Standwild? Fest in einem bestimmten Revier beheimatetes Wild.

Stange
Was bedeutet Stange? Eine Hälfte eines Gehörns oder Geweihs.

Stangenelch
Was bedeutet Stangenelch? Ein Elch, dessen Geweih keine Schaufeln ausbildet.

Stangenholz
Was bedeutet Stangenholz? Eine Altersklasse bzw. Entwicklungsstufe für Waldbestände. Stangenholz hat in Brusthöhe einen Stammdurchmesser von 7-20cm.

Stangensicherung
Was bedeutet Stangensicherung? Eine bei Schusswaffen verbaute Sicherung, die die Abzugsstange sichert. Da sie als eher unsicher eingestuft wird, wird zusätzlich häufig die Fangstangensicherung verbaut.

Stänker
Was bedeutet Stänker? Eine andere Bezeichnung für Iltis.

stark
Was bedeutet stark? Bezeichnet schweres oder großes Wild.

stäuben
Was bedeutet stäuben? Auch hudern; Schutz und Wärme einer Henne für ihre Jungen; Sandbaden von Hühnervögeln.

stechen
Was bedeutet stechen? Bei Langwaffen: Betätigung des Stechers; bei Schnepfen: männliche Schnepfen stechen während des Balzflugs aufeinander ein.

Stecher
Was bedeutet Stecher? Bei Langwaffen: ein indirekt wirkender Abzug, der den Widerstand des Abzugs minimieren soll; bei Federwild: Schnabel bei schnepfenartigen Vögeln.

stecken
Was bedeutet stecken? In Deckung gegangenes Raubwild.

stehen
Was bedeutet stehen? Auch Vorstehen: bei Witterung von Wild zeigt der Hund das Wild an, indem er regungslos auf das Wild weist.

Steig
Was bedeutet Steig? Pass im Getreide.

steigen
Was bedeutet steigen? Gams- und Steinwild klettern.

Steine
Was bedeutet Steine? Hoden beim Keiler.

Steingeiß
Was bedeutet Steingeiß? Weibliches Steinwild.

Steiß
Was bedeutet Steiß? Schwanz bei Bekassinen.

stellen
Was bedeutet stellen? Eine Falle stellen: eine Falle wird aufgebaut und scharf gemacht.

Stellholz
Was bedeutet Stellholz? Bei bestimmten Fallen ein Teil der Auslösevorrichtung.

Stemmer
Was bedeutet Stemmer? Nagezähne bei Bibern.

Stern
Was bedeutet Stern? Bezeichnung für die Iris bei Wild.

Stich
Was bedeutet Stich? Halsgrube an der Vorderseite der Brust von Haarwild.

stieben
Was bedeutet stieben? Rebhühner im schnellen Flug.

Stiftzahn
Was bedeutet Stiftzahn? Schneidezähne im Oberkiefer von Hasenartigen. Diese liegen hinter den Nagezähnen und haben eine offene Wurzel, wodurch sie stetig wachsen. Durch Abnutzung schärfen sie sich selbst.

Stingel
Was bedeutet Stingel? Bezeichnung für den Hals beim Auerwild.

Stinkloch
Was bedeutet Stinkloch? Siehe auch Saugloch oder Schmalzoch: eine Düftdrüse beim Dachs, die zwischen Bürzel und Weidloch sitzt.

Stöberjagd
Was bedeutet Stöberjagd? Ein Hund sucht Wild und treibt es Richtung Schütze.

stöbern
Was bedeutet stöbern? Ein Stöberhund sucht ein Gebiet systematisch ab.

stochern
Was bedeutet stochern? Ein Vorstehhund arbeitet unsicher.

Stockausschlag
Was bedeutet Stockausschlag? Ein Baum, der aus dem Stock eines abgeholzten Baumes gewachsen ist.

Stopper
Was bedeutet Stopper? Ein bei Zughalsungen für Hunde verstellbarer Punkt, der das Zusammenziehen begrenzt.

Stoß
Was bedeutet Stoß? Schwanz aller größeren Federwildarten, außer Birkhahn und Fasan.

Strassburger-Verschluss
Was bedeutet Strassburger-Verschluss? Bei Waffen mit abkippbaren Läufen: ein Verschluss, der auf dem Laufhakenverschluss/Keilverschluss aufbaut und in dem zusätzlich zwei Laufschienen mit jeweils einer Bohrung (Greenernase) verbaut sind.

Strecke
Was bedeutet Strecke? Siehe auch Jagdstrecke; auf ein Revier bezogen: die erlegte Wildmenge eines Jagdjahres; auf eine Gesellschaftsjagd bezogen: die erlegte Wildmenge während der Jagd.

strecken
Was bedeutet strecken? Erlegen von Wild.

streichen
Was bedeutet streichen? Federwild fliegt.

Streife
Was bedeutet Streife? Eine Form der Treibjagd: in einem nach vorne offenen Viereck gehen Treiber und Schützen gemeinsam vorwärts.

streifen
Was bedeutet streifen? Abstreifen von Fell bzw. Balg bei Kaninchen, Hase und anderem Wild.

Streifschuss
Was bedeutet Streifschuss? Ein Schuss, der den Wildkörper nur streift, jedoch nicht trifft; meist werden an der Anschussstelle Schnitthaar und bei Verletzung auch Blut (Schweiß) gefunden.

streuen
Was bedeutet streuen? Eine Flinte bzw. der Lauf einer Flinte, bei der/dem sich die Schrote zu stark verteilen.

streunen
Was bedeutet streunen? Katzen oder Hunde durchstreifen fremdes Revier ohne Aufsicht und ohne Befugnis.

Streuung
Was bedeutet Streuung? Beschreibt die Breitenausdehnung von Schrot. Die seitliche Ausdehnung einer Schrotgarbe beträgt in etwa 1/6 der zurückgelegten Flugbahn der Schrote (100 Meter Flugbahn = ~17 Meter Breitenstreuung).

Strich
Was bedeutet Strich? Die standardmäßig eingeschlagene Flugbahn von Federwild auf dem Weg zu Rastplätzen.

Strohsches Zeichen
Was bedeutet Strohsches Zeichen? Verdickung oberhalb des Handwurzelgelenks bei Junghasen, die bis zum 8 Lebensmonat spürbar ist; dient der Altersbestimmung.

Stubenhaltung
Was bedeutet Stubenhaltung? Eine Form der Hundehaltung: ein Hund wird von seinem Besitzer in dessen Wohnräumen gehalten.

Stück
Was bedeutet Stück? Geschlechtsunabhängige Bezeichnung für Wild.

Stummelrute
Was bedeutet Stummelrute? Bezeichnung für einen kupierten Schwanz bei Hunden; Schwanz beim Luchs.

Stümpfe
Was bedeutet Stümpfe? Hörner des weiblichen Muffelwilds.

stürzen
Was bedeutet stürzen? Wild bricht nach dem Schuss zusammen.

Stutzen
Was bedeutet Stutzen? Eine Langwaffe (speziell Büchse) mit kurzem Lauf.

Suche
Was bedeutet Suche? Ein Jagdhund sucht Wild.

Suchjagd
Was bedeutet Suchjagd? Häufig bei Einzeljagden, bei denen ein Jagdhund Wild sucht und aufscheucht. Zu den Suchjagden gehören zum Beispiel stöbern und buschieren.

Suhle
Was bedeutet Suhle? Schlammiger Wassertümpel.

suhlen
Was bedeutet suhlen? Rot-, Schwarz- oder Sikawild wälzen sich in einer Suhle (schlammiger Wassertümpel).

Sulze
Was bedeutet Sulze? Eine Salzlecke.

Sumpfwald
Was bedeutet Sumpfwald? Der Boden eines Sumpfwaldes steht meist unter Wasser, trocknet bei Zeiten jedoch aus.

Sumpfwild
Was bedeutet Sumpfwild? In Sümpfen lebendes Federwild.

Superfötation
Was bedeutet Superfötation? Häsinnen können aufgrund einer gekammerten Gebärmutter bereits vor dem Setzen erneut gedeckt werden. Es wird auch Doppelträchtigkeit oder Überbefruchtung genannt.


Übermittle einen Begriff
Jagdschein Info
Jagdschein Info
Logo
Neu registrieren
Produkte vergleichen
  • Gesamt (0)
Vergleichen
Jagdschein Info
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Einkaufswagen