KahlschlagWas bedeutet Kahlschlag? Begriff aus der Waldwirtschaft, der die vollständige Rodung einer Vegetation auf einer bestimmten Fläche bedeutet.
KahlwildWas bedeutet Kahlwild? Weibliches Wild und Kälber aller Hirscharten.
KalbWas bedeutet Kalb? Junges Stück im ersten Lebensjahr.
KälberstallWas bedeutet Kälberstall? Eine Fütterung nur für Kälber.
KälbertierWas bedeutet Kälbertier? Ein weibliches Stück Schalenwild mit Kalb.
KaliberWas bedeutet Kaliber? Der Laufdurchmesser bei Feuerwaffen; dient der eindeutigen Kennzeichnung und Identifikation von Patronenlager und Munition; Kennzeichnung erfolgt durch Buchstaben und Zahlen.
KalkbodenWas bedeutet Kalkboden? Ein Boden mit hohem Kalkanteil, der sehr trocken und nährstoffarm ist. Aufgrund des höheren Lehmanteils verkleben diese Böden nach Regenfällen häufig.
kalte FährteWas bedeutet kalte Fährte? Eine mindestens 2 Stunden alte Fährte.
KammWas bedeutet Kamm? Oberer Teil des Halses.
kämmenWas bedeutet kämmen? Ein Beizvogel fliegt angriffslustig über Wild hinweg.
KammerWas bedeutet Kammer? Bezeichnung für den Brustkorb von Haarwild.
KammergriffWas bedeutet Kammergriff? Siehe auch Kammerstängel: bei Repetierern der Bedienhebel am Verschluss. Er bildet eine Einheit mit dem Verschlussbolzen oder dem Verschlussstück.
KammerschussWas bedeutet Kammerschuss? Sammelbezeichnung für Hoch- und Tiefblattschüsse.
KammerstängelWas bedeutet Kammerstängel? Siehe auch Kammergriff: bei Repetierern der Bedienhebel am Verschluss. Er bildet eine Einheit mit dem Verschlussbolzen oder dem Verschlussstück.
KammerverschlussWas bedeutet Kammerverschluss? Verschluss bei Waffen mit starren Läufen; Verriegelungswarzen gewährleisten eine Verriegelung im Hülsenkopf.
KampfflugWas bedeutet Kampfflug? Auch Imponierflug genannt; ein Beizvogel fliegt langsam und mit weit ausholenden Schwingen, um einem starken Beutegegner zu imponieren.
KanzelWas bedeutet Kanzel? Der Hochsitz.
kapitalWas bedeutet kapital? Ungewöhnlich stark.
KappeWas bedeutet Kappe? Haube bei Beizvögeln, um ihnen die Sicht zu nehmen.
KarkasseWas bedeutet Karkasse? Skelett von Tieren.
KartoffelmieteWas bedeutet Kartoffelmiete? Ober- oder unterirdische Lagerung von Hackfrüchten, wobei die einzelnen Anhäufungen Miete" genannt werden."
KastenWas bedeutet Kasten? Rumpf beim Rotwild.
KastenfalleWas bedeutet Kastenfalle? Kastenförmige Lebendfalle für Raubwild.
KastenschlossWas bedeutet Kastenschloss? Eine Schlossart, die bei Langwaffen mit abkippbaren Läufen verbaut wird und größtenteils in der Basküle (Verschlusskasten) sitzt.
KatzWas bedeutet Katz? Weibliche Wildkatze und weibliches Murmeltier.
KätzchenWas bedeutet Kätzchen? Blüten oder Früchte verschiedener Bäume und Sträucher. Es werden männliche und weibliche Kätzchen unterschieden. Sie können ährenartig oder traubenartig angeordnet sein.
keckernWas bedeutet keckern? Knurrende Lautäußerung bei Fuchs, Marder und Iltis.
KegelWas bedeutet Kegel? Aufrechte Haltung bei Kaninchen, Hase oder Wiesel (die Vorderpfoten sind angehoben, das Wild steht auf den Hinterläufen).
Kegel machenWas bedeutet Kegel machen? Ein Hase richtet sich auf den Sohlen der Hinterläufe auf. Dabei sind die Vorderläufe angezogen und die Blume auf dem Boden.
KehlbartWas bedeutet Kehlbart? Beim Auerhahn die langen Federn an seinem Hals (Kehle).
KehlfleckWas bedeutet Kehlfleck? Färbung der vorderen Halspartie bei Baum- und Steinmardern. Bei Baummardern ist der Kehlfleck eher gelblich, bei Steinmardern hingegen tendiert er eher Richtung Weiß unf gabelt sich in Richtung der Läufe.
KeilerWas bedeutet Keiler? Männliches Schwarzwild.
KeilverschlussWas bedeutet Keilverschluss? Siehe auch Laufhakenverschluss: ein Verschluss bei Waffen mit abkippbaren Läufen, bei denen 1-2 Haken zum Verschließen verbaut sind.
KeimruheWas bedeutet Keimruhe? Auch Vortragezeit oder Eiruhe; Unterbrechung der Entwicklung einer Eizelle zum Embryo.
KelleWas bedeutet Kelle? Schwanz beim Biber.
KernWas bedeutet Kern? Körper des Raubwildes nach Entfernen der Decke; auch Balg oder Schwarte.
KernwuchsWas bedeutet Kernwuchs? Ein Baum, der aus einem Samen gewachsen ist. Kernwuchs ist dies Basis für Hochwald.
Kersten-VerschlussWas bedeutet Kersten-Verschluss? Auch Doppelgreener-Verschluss: ein Verschluss bei Waffen mit abkippbaren Läufen, der auf dem Laufhakenverschluss/Keilverschluss aufbaut und in dem zusätzlich zwei Laufschienen mit jeweils einer Bohrung (Greenernase) verbaut sind.
KesselWas bedeutet Kessel? Lager einer Rotte Sauen; Wohnraum im Fuchs- oder Dachsbau.
KesseltreibenWas bedeutet Kesseltreiben? Eine Treibjagd, bei der sich Schützen und Treiber auf großem Feld in einem Kreis aufstellen und dann gemeinsam zur Mitte vorschreiten.
KetteWas bedeutet Kette? Familie jagdbarer Hühnervögel.
KeuleWas bedeutet Keule? Siehe auch Schlegel: Hinterschenkel beim Haarwild.
KimmeWas bedeutet Kimme? Hinterer Teil einer offenen Visierung bei Lang- und Kurzwaffen.
KippblockverschlussWas bedeutet Kippblockverschluss? Bei Waffen mit abkippbaren Läufen: ein Verschluss, bei dem sowohl Laufhaken als auch ein Verschlussblock verbaut sind.
KipplaufwaffeWas bedeutet Kipplaufwaffe? Eine einläufige Langwaffe, sowohl Flinte als auch Büchse möglich.
KippohrWas bedeutet Kippohr? Bei bestimmten Hunden überhängende Ohrspitze.
KirchgangWas bedeutet Kirchgang? Ein Hirsch zieht aus dem Feld ins Holz.
KirrenWas bedeutet Kirren? Anlocken von Wild an eine bestimmte Stelle (Kirrung).
KirrungWas bedeutet Kirrung? Bezeichnung für eine Lockfütterung bzw. den Ort, an dem Futter für Wild gereicht wird, um es bewusst an diese Stelle zu locken.
KitzWas bedeutet Kitz? Junges Stück im ersten Lebensjahr (Reh-, Stein- und Gamswild).
KitzgeißWas bedeutet Kitzgeiß? Eine führende Rehgeiß (Ricke mit Kitz).
klagenWas bedeutet klagen? Das Quieken von Wildschweinen; Lautäußerung von Wild im Allgemeinen aus Angst oder bei Schmerz.
klappernWas bedeutet klappern? Das Geräusch von einem verwundeten Keiler mit seinen Gewehren.
klatschenWas bedeutet klatschen? Das Geräusch der Flügelschläge bei Auerhähnen und Taubern.
KlaueWas bedeutet Klaue? Nägel bei Hunden, Haarraubwild und Greifvögeln.
KlauenWas bedeutet Klauen? Auch Schalen oder Hufe genannt.
kleiner StoßWas bedeutet kleiner Stoß? Die kürzeren, unteren Stoßfedern beim Auerhahn
Kleiner WaffenscheinWas bedeutet Kleiner Waffenschein? Waffenrechtliche Erlaubnis, die zum Führen von zugelassenen Signalwaffen, Schreckschusswaffen und Reizstoffwaffen berechtigt.
kleines GescheideWas bedeutet kleines Gescheide? Zum kleinen Gescheide gehören der Weiddarm, die Harnblase sowie die inneren Geschlechtsorgane.
kleines JagdrechtWas bedeutet kleines Jagdrecht? Das kleine Jagdrecht erlaubt einem Grundstücksbesitzer, auf seinem Grundstück (befriedeter Bezirk) die Jagd auf Steinmarder oder Kaninchen auch mittels einer Falle auszuüben.
kleines JägerrechtWas bedeutet kleines Jägerrecht? Entspringt dem Brauchtum und bedeutete ursprünglich die Entlohnung eines Berufsjägers mit Teilen des von ihm erlegten Wildes durch den Landesherrn oder König, zumeist unter Zugabe eines Geldbetrages; bezeichnet auch heute noch den durch Gewohnheit geregelten und unentgeltlichen Anspruch des Schützen auf einen Teil des von ihm erlegten Wildes.
KleingefiederWas bedeutet Kleingefieder? Teil der Körperbedeckung von Federwild. Dieses umfasst die Dunen und die Deckfedern als Schutz gegen Kälte und Feuchtigkeit.
klimmenWas bedeutet klimmen? Beizvögel steigen hoch in die Luft.
KloakeWas bedeutet Kloake? Eine Körperöffnung bei vielen Tierarten, über die sowohl Kot als auch Urin ausgeschieden wird. Da an ihr auch die Geschlechtsorgane liegen, wird sie zudem zur Fortpflanzung genutzt.
KlobenWas bedeutet Kloben? Für den Vogelfang genutzte Klemmfalle.
klopfenWas bedeutet klopfen? Warnzeichen/Warnlaute bei Kaninchen (Hinterläufe) und Muffelwild (Vorderläufe) durch Schlagen oder Stampfen auf den Boden.
KlötzeWas bedeutet Klötze? Die äußeren Geschlechtsteile beim Keiler.
knappenWas bedeutet knappen? Lautäußerung des balzenden Auerhahns.
knautschenWas bedeutet knautschen? Eine beim Apportieren auftretende Situation, dass ein Hund das Wild zu stark mit seinem Fang drückt.
knetenWas bedeutet kneten? Bei Grifftötern (Beizvögeln) auftretendes Zusammenziehen der Fänge; wird durch Laute oder Bewegungen hervorgerufen.
KnickerWas bedeutet Knicker? Bezeichnung für ein Jagdmesser mit einer Klingenlänge von maximal 15cm. Es wird für das Zerwirken von Wild eingesetzt.
KnieperWas bedeutet Knieper? Damhirsch vom zweiten Kopf.
KnödelbogenWas bedeutet Knödelbogen? Bezeichnung für Schüsseltreiben im süddeutschen Raum.
KnopfWas bedeutet Knopf? Nur minimal ausgeprägte Stangen bei Hirsch oder Rehbock.
KnopfbockWas bedeutet Knopfbock? Bezeichnung für einen Rehbock, der anstatt eines ersten Gehörns nur Knöpfe geschoben hat.
KnopfspießerWas bedeutet Knopfspießer? Bezeichnung für Rot- und Damhirsche, die anstatt eines ersten Geweihs nur Knöpfe geschoben hat; ihr Geweih hat sich nicht gegabelt.
knörenWas bedeutet knören? Leise Lautäußerung des Rothirsches.
KnüppelfalleWas bedeutet Knüppelfalle? Eine Totschlagfalle für Raubwild.
KöderWas bedeutet Köder? Lockfutter für Raubwild.
ködernWas bedeutet ködern? Raubwild anlocken.
KohlgamsWas bedeutet Kohlgams? Eine besonders dunkle Gams.
KolbenWas bedeutet Kolben? Bei Langwaffen: der hintere Teil am Langwaffenschaft; bei Schalenwild: das während des Schiebens (Wachstums) mit Bast überzogene Geweih/Gehörn.
KolbenhirschWas bedeutet Kolbenhirsch? Ein Hirsch im Bast.
KolbenzeitWas bedeutet Kolbenzeit? Bei Geweihträgern die Zeit nach dem Geweihabwurf, in der das Folgegeweih noch nicht voll ausgebildet ist. Während dieser Zeit werden Streitigkeiten mit den Vorderläufen ausgetragen.
kollernWas bedeutet kollern? Lautäußerung des balzenden Birkhahns.
KoloniebrüterWas bedeutet Koloniebrüter? Vogelarten, die zum Schutz vor Feinden in größeren Gruppen gemeinschaftlich brüten. Zu den Koloniebrütern zählen beispielsweise Möwen.
KompanieschussWas bedeutet Kompanieschuss? Ein Stück wird zeitgleich von zwei Schützen beschossen.
KonditionWas bedeutet Kondition? Bezeichnet beim Wild den Ernährungszustand.
KontrastWas bedeutet Kontrast? Ein Qualitätsmerkmal bei Optiken; beschreibt die Fähigkeit eines Glases, Helligkeitsunterschiede zu erfassen und darzustellen; eine hohe Bedeutung bekommt der Kontrast z.B. bei abnehmender Helligkeit (Dämmerung), wenn Wild vor einem dunklen Hintergrund dargestellt werden soll.
KonzentratselektiererWas bedeutet Konzentratselektierer? Wiederkäuer, die sich auf leicht verdauliche und energiereiche Pflanzen zur Nahrungsaufnahme spezialisiert haben. Rehwild ist ein Konzentratselektierer.
KopfWas bedeutet Kopf? Altersbezeichnung bei Hirscharten (nur bei männlichen Stücken).
KoppelWas bedeutet Koppel? Umzäunung; Gurt zum Tragen von Jagdmessern; Leine zum Anleinen und Führen mehrerer Hunde.
KornWas bedeutet Korn? Vorderer Teil einer offenen Visierung bei Lang- und Kurzwaffen.
körnenWas bedeutet körnen? Anlocken der Bachen.
KraftfutterWas bedeutet Kraftfutter? Primär Getreidearten sowie Kastanien, Eicheln etc.; reich an Spurenelementen und Nährstoffen.
KragenWas bedeutet Kragen? Bei Hirschen das lange Haar am Träger.
KrähenhütteWas bedeutet Krähenhütte? Auch Rabenhütte oder Uhuhütte; eine oftmals halb unterirdisch gelegene Hütte, aus der ein Jäger Krähen unter Zuhilfenahme einer Uhuattrappe als Lockmittel bejagt.
krankWas bedeutet krank? Wild ist angeschossen oder auf andere Weise verletzt worden.
krankschießenWas bedeutet krankschießen? Wild durch einen Schuss verwunden.
KranzWas bedeutet Kranz? Ein Fährtenzeichen beim Hirsch: nur die äußeren Umrisse der Schalen sind sichtbar; häufig auf hartem Boden vorkommend.
kränzenWas bedeutet kränzen? Verbform von Kranz; ein Hirsch erzeugt ein Fährtenzeichen: nur die äußeren Umrisse der Schalen sind sichtbar; häufig auf hartem Boden vorkommend.
KrebsschereWas bedeutet Krebsschere? Eine (unerwünschte) Einkerbung in der Schaufel bei Damhirschen.
KreisjagdWas bedeutet Kreisjagd? In Süddeutschland gebräuchlicher Ausdruck für eine Kesseljagd.
krellenWas bedeutet krellen? Durch die Dornfortsätze am Rückgrat des Wildes schießen (siehe Krellschuss).
KrellschussWas bedeutet Krellschuss? Schusszeichen, bei dem Wild zuerst regungslos zusammenbricht, dann jedoch wieder aufsteht und flüchtet, bis nach mehreren Minuten die Lähmungsphase einsetzt.
KreuzbockWas bedeutet Kreuzbock? Bezeichnung für einen Rehbock, bei dessen Sechsergehörn die Vorder- und Hintersprosse jeweils auf gleicher Höhe aus der Stange wachsen.
KreuzfährteWas bedeutet Kreuzfährte? Auch Kreuztritt: ein Fährtenzeichen beim Hirsch, welches dann entsteht, wenn der Abdruck des Hinterlaufs seitlich versetzt im Abdruck des Vorderlaufs liegt.
KreuztrittWas bedeutet Kreuztritt? Auch Kreuzfährte: ein Fährtenzeichen beim Hirsch, welches dann entsteht, wenn der Abdruck des Hinterlaufs seitlich versetzt im Abdruck des Vorderlaufs liegt.
KrickelWas bedeutet Krickel? Bezeichnet das Horn bei einer Gams.
KricklWas bedeutet Krickl? Süddeutsche Bezeichnung für das Geweih eines Rehbocks.
Krieghoff ZweischlosssystemWas bedeutet Krieghoff Zweischlosssystem? Eine Schlossart, die bei Langwaffen mit abkippbaren Läufen verbaut wird und deren Schloss beim Abkippen der Läufe neu gespannt wird.
kröchenWas bedeutet kröchen? Lautäußerung beim Auerhahn, die metallisch klingt; wird geäußert bei Misstrauen oder Erschrecken.
KroneWas bedeutet Krone? Beim Rothirsch die Bezeichnung für den oberen Bereich des Geweihs, wenn mindestens drei Enden gewachsen sind.
KropfWas bedeutet Kropf? Bei Vögeln die erweiterte Speiseröhre, die als Nahrungsspeicher und dem Vorquellen von aufgenommener Nahrung dient.
kröpfenWas bedeutet kröpfen? Nahrungsaufnahme bei Beiz-/Greifvögeln.
KropfmilchWas bedeutet Kropfmilch? Ein aus Eiweiß, Fetten und Wasser bestehendes Sekret bei Vögeln, das die Elterntiere hochwürgen und als Nahrung ihren Jungtieren füttern.
KruckeWas bedeutet Krucke? Gehörn bei Gamswild.
KruckenWas bedeutet Krucken? Die Hörner bei männlichem (Bock) und weiblichem (Geiß) Gamswild. Im Gegensatz zum Geweih werden sie nicht abgeworfen und bilden jedes Jahr einen neuen Jahresring. Das Alter eines Tiers kann so mit Hilfe der Krucken ermittelt werden.
KrummeWas bedeutet Krumme? Eine scherzhafte Bezeichnung für einen Feldhasen.
KruppeWas bedeutet Kruppe? Teil des Hunderückens, der den Bereich vom letzten Lendenwirbel bis zum Rutenansatz bezeichnet.
KuderWas bedeutet Kuder? Männlicher Luchs oder männliche Wildkatze.
kudernWas bedeutet kudern? Lautäußerung eines Birkhahns.
KugelWas bedeutet Kugel? Ein Büchsengeschoss (Geschoss einer Langwaffe mit gezogenem Lauf).
KugelfangWas bedeutet Kugelfang? Natürliche oder künstliche Gegebenheiten und Hindernisse, die ein Ziel durchschlagende oder verfehlende Geschosse nach der Schussabgabe abfangen können; bei der Jagd ist dies meist der Erdboden bzw. eine Erhöhung im Gelände, die ein Geschoss sicher abfangen können.
KugellaufWas bedeutet Kugellauf? Der Lauf einer Büchse, auch gezogener Lauf genannt.
KugelschlagWas bedeutet Kugelschlag? Ein dumpfes Geräusch, wenn eine Kugel auf einen Wildkörper trifft.
KuhhessigkeitWas bedeutet Kuhhessigkeit? Eine Stellungsanomalie bei Hunden: die Hinterläufe sind x-beinig (die Sprunggelenke liegen näher beieinander als die Zehen).
KuhleWas bedeutet Kuhle? Der Ruheplatz von Schalenwild.
kullernWas bedeutet kullern? Balzlaut beim Birkwild.
KulturflüchterWas bedeutet Kulturflüchter? Bezeichnung für Tiere und Pflanzen, die in von Menschen geschaffenen Kulturbereichen Nachteile für verspüren und sich daraufhin aus diesem Lebensraum zurückziehen.
KulturfolgerWas bedeutet Kulturfolger? Bezeichnung für Tiere und Pflanzen, die in von Menschen geschaffenen Kulturbereichen Vorteile für sich erlangen und sich daraufhin in diesem Lebensraum ansiedeln.
KulturlandschaftWas bedeutet Kulturlandschaft? Eine vom Menschen dauerhaft geprägte Landschaft. Sie ist das Gegenteil zur Naturlandschaft.
KulturpflanzeWas bedeutet Kulturpflanze? Sammelbegriff für Nutzpflanzen oder Zierpflanzen, die aufgrund besonderer Eigenschaften gezüchtet wurden. Häufig sind mit diesem Begriff Feldpflanzen oder Hackfrüchte gemeint.
KümmererWas bedeutet Kümmerer? Ein geschwächtes bzw. in der Entwicklung zurückgebliebenes Tier.
kümmernWas bedeutet kümmern? Kränkeln; geschwächt; in der Entwicklung zurückgeblieben.
Kundige PersonWas bedeutet Kundige Person? Eine Person, die als ausreichend geschult gilt und daher berechtigt ist, kleinere Mengen Wildfleisch (definiert als die Strecke eines Jagdtages") an Endverbraucher oder den Einzelhandel zu verkaufen; Jäger gelten aufgrund ihres Fachwissens
Eingereicht durch: welches sie im Rahmen der Jägerausbildung erlangt haben
KunstbauWas bedeutet Kunstbau? Ein künstlicher Fuchsbau, der verstärkt in weiträumigen und deckungsarmen Geländen angelegt wird.
KupferstecherWas bedeutet Kupferstecher? Ein Rüsselkäfer, der in der Rinde von Nadelbäumen (speziell Fichten) nistet.
kupierenWas bedeutet kupieren? Das Beschneiden von Rute oder Ohren bei Jagdunden.
KürschnerWas bedeutet Kürschner? Ein Handwerker, der Tierfelle bearbeitet und daraus Pelzkleidung oder andere Pelzprodukte fertigen kann.
kurzjagendWas bedeutet kurzjagend? Räumlicher Aspekt: eine führerbezogene Jagd, bei der sich ein Hund bis maximal 40 Meter Distanz zum Jäger aufhält; zeitlicher Aspekt: z.B. ein Stöberhund kehrt nach 15–30 Minuten selbständig und unaufgefordert zum Jäger zurück.
KurzwaffeWas bedeutet Kurzwaffe? Eine Kurzwaffe ist eine Schusswaffe bzw. Handfeuerwaffe. Sie wurde auch Faustfeuerwaffe genannt. Die Gesamtlänge einer Kurzwaffe liegt unter 60cm und die Länge von Lauf + Verschluss unter 30cm. Pistolen und Revolver zählen zu den Kurzwaffen.
KurzwildbretWas bedeutet Kurzwildbret? Geschlechtsteile des Schalenwildes und Hundes.