HaarWas bedeutet Haar? Alles Haarwild mit Ausnahme von Schwarzwild, Hase und Kaninchen.
HaarbalgmilbeWas bedeutet Haarbalgmilbe? Milben, die sich in Talgdrüsen oder Haarbälgen von Haarwild einnisten. Sie können Krätze auslösen.
HaarlingWas bedeutet Haarling? Außenparasiten aus der Unterordnung der Läuse, die ausschließlich Tiere mit Haaren befallen. Im Gegensatz zu den Läusen beißen sie ihren Wirt, anstatt über ihre Mundwerkzeuge zu saugen. Haarlinge ernähren sich von Hautschuppen und verursachen Juckreiz.
HaarraubwildWas bedeutet Haarraubwild? Säugendes Raubwild.
HaarwildWas bedeutet Haarwild? Umfasst alle dem Jagdrecht unterliegenden Säugetiere.
HaberlWas bedeutet Haberl? Plötzliche und kurze Pause (Verhoffen) von Gamswild auf der Flucht.
HabichtWas bedeutet Habicht? Eine Greifvogelart.
HabichtartigeWas bedeutet Habichtartige? Eine Unterordnung der Greifvögel. Zu ihenen gehören die meisten Adler, Bussarde, Habichte, Sperber und Weihen.
HabichtkorbWas bedeutet Habichtkorb? Lebendfalle für Greifvögel.
HabitatWas bedeutet Habitat? Typischer Aufenthaltsbereich von Tieren oder Pflanzen innerhalb ihres Lebensraums.
HackbaumWas bedeutet Hackbaum? Ein schwacher und meist kahler Baum in der Nähe einer Krähenhütte, auf dem sich die angelockten Vögel niederlassen können.
HackfruchtWas bedeutet Hackfrucht? Ein Sammelbegriff für Kulturpflanzen (Feldpflanzen), die bodennah wachen und/oder langsam wachsend sind und schnell von anderen Pflanzen überwachsen werden können. Um sie davor zu schützen, wird in ihrer direkten Umgebung der obere Erdboden gehackt" (Bodenlockerung)
Eingereicht durch: um das Wachstum zu unterstützen. Bekannte Hackfrüchte sind zum Beispiel Kartoffeln
häckselnWas bedeutet häckseln? Unter anderem in der Landwirtschaft und der Forstwirtschaft gebräuchlicher Begriff für das Zerkleinern von Ästern, Laub und Pflenzenresten.
HadererWas bedeutet Haderer? Oberkiefereckzähne des Keilers.
HahnWas bedeutet Hahn? Teil des Schlosses beim Gewehr; bei Hühnervögeln das männliche Tier.
hahnenfiedrigWas bedeutet hahnenfiedrig? Häufig bei älteren Hühnervögeln vorkommend. Dabei entwickelt eine Henne ein ähnliches Gefieder wie ein Hahn.
HahnflinteWas bedeutet Hahnflinte? Eine Doppelflinte mit zwei außenliegenden Hähnen, die vor der Schussabgabe per Hand gespannt werden müssen.
HahnschlossWas bedeutet Hahnschloss? Ein heute kaum noch verbautes Schloss, bei dem der Hahn von außen sichtbar ist und von außen gespannt wird.
hakelnWas bedeutet hakeln? Mit der Kruke verletzen.
HakenWas bedeutet Haken? Eckzähne im Ober- und Unterkiefer der Bache.
Haken schlagenWas bedeutet Haken schlagen? Plötzliche Richtungsänderungen bei Hasen und Kaninchen auf der Flucht.
HalaliWas bedeutet Halali? Jagdsignal aus der Parforcejagd.
HalbautomatWas bedeutet Halbautomat? Siehe auch halbautomatische Schusswaffe: bei halbautomatischen Schusswaffen wird automatisch mit der Schussabgabe eine neue Patrone ins Patronenlager geladen. Um einen weiteren Schuss abgeben zu können, muss der Abzug jedoch noch einmal betätigt werden.
halbautomatische SchusswaffeWas bedeutet halbautomatische Schusswaffe? Siehe auch Halbautomat: bei halbautomatischen Schusswaffen wird automatisch mit der Schussabgabe eine neue Patrone ins Patronenlager geladen. Um einen weiteren Schuss abgeben zu können, muss der Abzug jedoch noch einmal betätigt werden.
HalbhaseWas bedeutet Halbhase? Ein rund 3 Monate alter Hase, der halb ausgewachsen ist.
HalbschaftWas bedeutet Halbschaft? Ein nicht bis zur Laufmündung reichender Schaft bei Langwaffen.
HalbschattenbaumartWas bedeutet Halbschattenbaumart? Baumarten mit mittlerem Lichtbedürfnis. Dazu zählen unter anderem Fichte, Hainbuche und Stieleiche.
HalbschauflerWas bedeutet Halbschaufler? Geweih mit schmalen Schaufeln beim Damhirsch.
halbwüchsiger HaseWas bedeutet halbwüchsiger Hase? Ein etwa zwei Monate alter und zwei Kilogramm schwerer Hase.
HalsWas bedeutet Hals? Hals des Wildgeflügels, außer bei Auerwild.
HalsungWas bedeutet Halsung? Halsband beim Jagdhund.
haltenWas bedeutet halten? Ein Hund verfolgt eine Spur.
HaltepunktWas bedeutet Haltepunkt? Der gewünschte Zielpunkt/Treffpunkt beim Anvisieren eines Ziels.
HaltklaueWas bedeutet Haltklaue? Mittel- und Außenklaue bei Beizvögeln.
HamerWas bedeutet Hamer? Die Keule.
HandWas bedeutet Hand? Fuss beim Beizfalken.
HandfeuerwaffeWas bedeutet Handfeuerwaffe? In Langwaffen und Kurzwaffen unterteilte Waffen, die von einer Person getragen werden können.
handscheuWas bedeutet handscheu? Ein Hund, der aufgrund negativer Erfahrungen mit Menschen Angst vor ihnen hat.
HandschwingeWas bedeutet Handschwinge? Die äußeren Federn eines Flügels.
HandspannerWas bedeutet Handspanner? Schusswaffen, deren Schloss erst vor der Schussabgabe gespannt wird. Sie gelten als die sichersten Systeme und haben kein zusätzliche verbaute Sicherung.
hängelnWas bedeutet hängeln? Ein mit ausgebreiteten Schwingen in der Luft stehender Beizfalke.
Hannoverscher SchweißhundWas bedeutet Hannoverscher Schweißhund? Ein mittelgroßer, kurzhaariger Schweißhund. Abkürzung HS.
HantavirusWas bedeutet Hantavirus? Ein Virus, der Nagetiere befällt, dabei allerdings keine Symptome bei den befallenen Tieren zeigt. Eine Übertragung auf den Menschen durch direkten oder indirekten Kontakt mit den Ausscheidungen ist möglich und kann tödlich enden.
hartWas bedeutet hart? Ein schwer zu führender Hund.
HärtenachweisWas bedeutet Härtenachweis? Eine Leistungsprüfung für Jagdgebrauchshunde.
HaselwildWas bedeutet Haselwild? Siehe auch Schwarzkehlchen: ein Hühnervogel, der Hahn trägt einen schwarzem Kehlfleck. Haselwild bevorzugt Mischwälder und ein hohes Vorkommen von Sträuchern.
HasenapothekeWas bedeutet Hasenapotheke? Eine Wildackermischung, die aus diversen Heilkräutern und Kleesorten besteht. Sie auf Niederwild ausgerichtet und dient der Stärkung von Abwehrkräften.
HasenbartWas bedeutet Hasenbart? Die Tast- und Schnurrhaare bei Hasen.
HasenbesatzWas bedeutet Hasenbesatz? Die Gesamtheit aller Hasen innerhalb eines bestimmten Reviers.
HasenklageWas bedeutet Hasenklage? Ein Instrument zum Anlocken von Raubwild, welches Hasenlaute nachahmt.
HasenpestWas bedeutet Hasenpest? Auch Tularämie genannt. Hierbei handelt es sich um eine bakterielle Infektion bei Hasenartigen. Sie tritt selten auf, verläuft dann jedoch meist tödlich und führt bei größerer Ausbreitung zu hohen Verlusten der Population.
HasenquäkeWas bedeutet Hasenquäke? Ein Instrument zum Anlocken von Raubwild, welches Hasenlaute nachahmt.
hasenreinWas bedeutet hasenrein? Ein Hund verfolgt einen Hasen nur auf Befehl.
HasensilvesterWas bedeutet Hasensilvester? Eine scherzhafte Bezeichnung für den letzten Jagdtag auf Feldhasen. Das Datum ist der 15. Januar.
HasensteigWas bedeutet Hasensteig? Siehe auch Hexensteig: ein Weg (Hasenpass), den sich ein Hase zum Beipiel im Getreide freibeißt.
HäsinWas bedeutet Häsin? Ein weiblicher Hase.
hassenWas bedeutet hassen? Ein Raben- oder Greifvogel greift eine Uhuattrappe an.
HatzWas bedeutet Hatz? Siehe auch Hetzjagd: eine heute verbotene Jagdart auf Wild mittels Hunden; abhängig von der Größe des Wildes wurden unterschiedliche Hundearten eingesetzt.
HaubeWas bedeutet Haube? Die Kappe bei Beizvögeln zum Verdecken der Augen; diese verhindert, dass der Beizvogel von sich aus eine Beutejagd beginnt, sobald er ein Beutetier erblickt.
hauenWas bedeutet hauen? Ein Keiler schlägt Hund oder Mensch.
hauendes SchweinWas bedeutet hauendes Schwein? 5- bis 6-jähriges männliches Schwarzwild.
HauerWas bedeutet Hauer? Eckzähne im Unterkiefer des Keilers.
HauptWas bedeutet Haupt? Kopf von Schalenwild, außer von Schwarzwild.
HauptäsungstypenWas bedeutet Hauptäsungstypen? Unterteilung von Wildtieren in eine der folgenden drei Nahrungstypen: Rauhfutterfresser, Mischäser und Konzentratselektierer.
HauptbruchWas bedeutet Hauptbruch? Ein Bruch, der auf wichtige Informationen und/oder weitere Brüche hinweisen soll.
HauptschlagWas bedeutet Hauptschlag? Ein Laut des Auerhahns.
HauptschweinWas bedeutet Hauptschwein? Männliches Schwarzwild ab dem 7. Lebensjahr.
HautdasselnWas bedeutet Hautdasseln? Innenparasiten, bei denen es sich um die Larven der Dasselfliege (auch Biesfliege genannt) handelt. Die Dasselfliege befällt primär Huftiere, wobei sie ihre Eier mittels eines teleskopartigen Legestachels an den Gliedmaßen oder dem Bauch des Wirts ablegt. Die später schlüpfenden Larven bohren sich anschließend in das Fettbewebe des Wirts oder werden durch Ablecken in die Speiseröhre gebracht. Befallenes Wild zeigt oft Krankheitsbilder in Form von Hautabschürfungen, beulenartigen Schwellungen oder gekrümmtem Rücken.
HechtgebissWas bedeutet Hechtgebiss? Auch Vorderbiss: die unteren Schneidezähne eines Hundes liegen deutlich vor den oberen Schneidezähnen.
HeckeWas bedeutet Hecke? Eine größtenteils in Linien angelegte Reihe von Sträuchern. Sie sind Kleinbiotope, die zum Beispiel vor Erosion und Verdunstung schützen und wertvollen Lebensraum für Kleintiere bieten.
heckenWas bedeutet hecken? Das Ausbrüten der Eier bei allem Federwild, welches zum Niederwild zählt.
HeckzeitWas bedeutet Heckzeit? Die Brutzeit; bei Haarraubwild die Zeit, in der erwachsene Tiere Junge aufziehen.
HeerenbüchseWas bedeutet Heerenbüchse? Eine einläufige und einschüssige Büchse (Kugelschuss) mit Vertikalblockverschluss, benannt nach dem gleichnamigen Entwickler.
HegeWas bedeutet Hege? Siehe auch Hegemaßnahmen: alle Maßnahmen zur Pflege und zum Schutz des Wildes sowie eines gesunden und artenreichen Wildbestandes.
HegeabschussWas bedeutet Hegeabschuss? Abschuss von schwerkrankem bzw. krankgeschossenem Wild.
HegegemeinschaftWas bedeutet Hegegemeinschaft? Zusammenschluss mehrerer Jagdausübungsberechtigter mit angrenzenden Revieren bzw. Jagdbezirken. Durch den Zusammenschluss soll unter anderem eine bessere Koordination von Abschussplänen und Hegemaßnahmen ermöglicht werden.
HegemaßnahmenWas bedeutet Hegemaßnahmen? Siehe auch Hege: Alle Maßnahmen zur Pflege und zum Schutz des Wildes sowie eines gesunden und artenreichen Wildbestandes.
HegeringWas bedeutet Hegering? Kleinste organisierte Einheit von Jägern; erstreckt sich je noch Einwohnerdichte auf eine Stadt, einen Kreis oder eine Region.
HeideWas bedeutet Heide? Eine von Kräutern und Sträuchern geprägte Landschaft.
HeidschnuckeWas bedeutet Heidschnucke? Eine Schafrasse.
heißWas bedeutet heiß? Zum Begatten bereite Hündin.
HeisterWas bedeutet Heister? Eine Pflanzenklassifizierung aus der Forstwirtschaft. Darunter werden baumartige Gewächse mit einer Größe zwischen 1,25 - 2,50 Metern verstanden, die in Baumschulen zweimal verpflanzt wurden. Sie werden oft zur Waldverjüngung eingesetzt.
HelmWas bedeutet Helm? Kopfschmuck beim Wisent.
HenneWas bedeutet Henne? Weibliche Tiere bei den Hühnervögeln.
HepatitisWas bedeutet Hepatitis? Eine Leberentzündung bei Jagdhunden, die Bauchschmerzen und Fieber hervorruft. Über eine Schutzimpfung kann einer Hepatitisinfektion vorgebeugt werden.
heraustretenWas bedeutet heraustreten? Absichtliches Aufscheuchen von Niederwild mit Ausnahme von Rehwild durch Jagdteilnehmer oder Hunde.
HerbizidWas bedeutet Herbizid? Chemische Pflanzenschutzmittel, die gegen Unkraut eingesetzt werden.
Herbst-ZuchtprüfungWas bedeutet Herbst-Zuchtprüfung? Eine erweiterte Anlageprüfung für Jagdhunde, die im Herbst abgehalten wird. Sie ist besonders auf Vorstehhunde ausgelegt und lässt ausschließlich Hunde zu, die im Vorjahr geboren (gewölft) wurden.
HerzschweißWas bedeutet Herzschweiß? Ein Pirschzeichen, das dunkelrotes, nicht blasiges Blut (Schweiß) zeigt.
HerzwurzlerWas bedeutet Herzwurzler? Bäume mit herzförmig tiefwachsenden Wurzeln. Aufgrund dieses Wurzelwuchses sind diese Baumarten (zum Bespiel Buche) sehr standfest.
HetzeWas bedeutet Hetze? Bei einer Nachsuche wird Wild gehetzt und anschließend gestellt.
hetzenWas bedeutet hetzen? Wild mit Hunden jagen.
HetzjagdWas bedeutet Hetzjagd? Siehe auch Hatz: eine heute verbotene Jagdart auf Wild mittels Hunden; abhängig von der Größe des Wildes wurden unterschiedliche Hundearten eingesetzt.
heuenWas bedeutet heuen? Vorbereitung der Murmeltiere auf den Winterschlaf; bedeutet das Anfressen von Fettreserven zur Überbrückung des Winters.
heulenWas bedeutet heulen? Lautäußerung beim Wolf.
HeulerWas bedeutet Heuler? Junger Seehund.
HexenringWas bedeutet Hexenring? Auch Brunftring; ein auf dem Boden sichtbarer Kreis, der durch das Treiben der Ricke durch den Bock während der Brunft erzeugt wurde.
HexensteigWas bedeutet Hexensteig? Ein Hasenpass im Getreide.
hiebreifWas bedeutet hiebreif? Ein Begriff aus der Forstwirtschaft, der das Einleiten bzw. die Möglichkeit zum Einleiten der Holzernte bestimmt. Als hiebreif können sowohl einzelne Bäume als auch ganze Baumgruppen/Baumkulturen bezeichnet werden.
himmelnWas bedeutet himmeln? Nach dem Schuss steigt Flugwild steil nach oben.
HimmelsspurWas bedeutet Himmelsspur? Stellen, an denen der Hirsch geschlagen oder gefegt hat.
HimmelsteichWas bedeutet Himmelsteich? Künstlicher Teich, der in unterschiedlichen Größen angelegt werden kann und dem Wild als Wasserquelle (trinken) und / oder Lebensraum dient.
HimmelszeichenWas bedeutet Himmelszeichen? Wild knickt und wendet Blätter mit seinem Geweih, während es durch Dickicht zieht.
HimmelsziegeWas bedeutet Himmelsziege? Bekassine (scherzhaft).
HinterbissWas bedeutet Hinterbiss? Auch Rückbeißer: obere Schneidezähne liegen deutlich vor den unteren Schneidezähnen.
HinterhandWas bedeutet Hinterhand? Hinterlauf bei Hunden.
HinterlassenWas bedeutet Hinterlassen? Siehe auch Zurückbleiben: Fährtenzeichen, das nur bei alten Rothirschen gebräuchlich ist; der Hinterlauf bleibt deutlich hinter dem Trittsiegel des Vorderlaufs zurück.
HinterlaufWas bedeutet Hinterlauf? Das hintere Paar Beine; Hinterbeine.
HinterlaufschussWas bedeutet Hinterlaufschuss? Schusszeichen, bei dem das Wild sichtbar einknickt und ggf. vor einer Flucht kurz zu Boden geht; der verletzte Lauf wird sichtbar geschont.
HinterschaftWas bedeutet Hinterschaft? Siehe auch Kolben: der hintere Teil am Langwaffenschaft. Er wird an die Schulter angelegt, stabilisiert die Waffe und mindert den Rückstoss.
HintersprosseWas bedeutet Hintersprosse? Bezeichnet bei Gehörn oder Geweih eine rückwärts gewandte Sprosse.
HirschWas bedeutet Hirsch? Männliches Tier bei Rot-, Sika-, Dam- oder Elchwild.
HirschbartWas bedeutet Hirschbart? Traditioneller Hut- und Trachtenschmuck aus Haaren der Brunftmähne von Hirschen.
HirschfängerWas bedeutet Hirschfänger? Ein grosses Jagdmesser für die Jagd auf Hochwild.
Hirschgerechte ZeichenWas bedeutet Hirschgerechte Zeichen? Pirschzeichen, anhand derer ein Hirsch identifiziert und ggf. auch seine körperlichen Eigenschaften bestimmt werden können.
HirschkalbWas bedeutet Hirschkalb? Ein männliches Rotwildkalb.
HirschrufWas bedeutet Hirschruf? Ein Instrument, mit dem ein Hirsch nachgeahmt werden kann.
HitzeWas bedeutet Hitze? Zeitspanne zur Begattung von Hündinnen.
hitzigWas bedeutet hitzig? Hündinnen in der Zeit der Hitze (Begattungszeit).
hobelnWas bedeutet hobeln? Eine Schutzmaßnahme vor Schälschaden, die sich besonders bei Nadelbäumen eignet. Dabei wird die Rinde am Baumstamm angekratzt. Das austretende Harz wirkt abschreckend auf Wildtiere, da es für sie wenig schmackhaft ist. Durch wiederholte Anwendung verkorkt die Rinde immer stärker und wirkt somit als zusätzlicher Schutz.
hochbeschlagenWas bedeutet hochbeschlagen? Bezeichnung für trächtiges Schalenwild kurz vor dem Setzen.
hochblattWas bedeutet hochblatt? Ein Treffer durch einen Schuss hoch am Blatt.
HochblattschussWas bedeutet Hochblattschuss? Schusszeichen, bei dem getroffenes Wild oftmals sofort zusammenbricht.
hochflüchtigWas bedeutet hochflüchtig? Wild verlässt aufgrund einer starken Störung eilig bzw. rennend seinen Standort.
hochmachenWas bedeutet hochmachen? Wild dazu bringen, vom Boden aufzustehen (hochzumachen).
HochmoorWas bedeutet Hochmoor? Größtenteils aus Torf bestehende Moore, die ihre Feuchtigkeit ausschließlich aus Niederschlag beziehen, aber fast durchgängig einen Wasserüberschuss aufweisen. Sie sind meist nährstoffarm und sauer. Sie sind baumfrei und vorhande Vegetation ist meist flach und empfindlich. Hochmoore können sich unter bestimmten Voraussetzungen aus Niedermooren entwickeln.
HochsitzWas bedeutet Hochsitz? Eine meist aus Holz bestehende, erhöhte Sitzvorrichtung für einen Jäger; erschwert dem Wild die Sicht auf den Jäger und verbessert die Sicht des Jägers auf seine Umgebung.
HöchstreichweiteWas bedeutet Höchstreichweite? Siehe auch Gefährdungsbereich: die maximal mögliche Entfernung, die ein Geschoss vom Verlassen der Laufmündung bis zum Auftreffen auf ein Ziel zurücklegen kann.
HochwaldWas bedeutet Hochwald? Einer der drei Betriebsarten beim Waldbau, die sich durch die Verjüngungsmethode unterscheiden. Der Hochwald gilt als die moderne Art des Waldbaus. Er besteht ausschließlich aus Kernwüchsen. Das bedeutet, dass die Bäume aus Samen gewachsen sind.
hochwerdenWas bedeutet hochwerden? Wild steht vom Boden auf.
HochwildWas bedeutet Hochwild? Historisch gesehen das Wild, welches nur vom Adel gejagt werden durfte; hierunter fallen Rot-, Dam-, Stein-, Muffel-, Gams-, Elch- und Schwarzwild sowie der Auerhahn.
HochwildrevierWas bedeutet Hochwildrevier? Bezeichnung für ein Jagdrevier, in dem primär Hochwild erlegt wird. Ausgenommen davon ist Schwarzwild.
HöhlenbrüterWas bedeutet Höhlenbrüter? Bezeichnung für Federwild, die ihre Nester in geschützten Hohlräumen wie Baumhöhlen oder Erdhöhlen bauen.
HohlschussWas bedeutet Hohlschuss? Ein Geschoss durchschlägt einen Wildkörper, ohne das Wild dabei nennenswert zu verletzten .
HohlspitzgeschossWas bedeutet Hohlspitzgeschoss? Hohlspitzgeschosse haben eine hohle Spitze, die einerseits die Flugbahn stabilisiert und andererseits ein Aufpilzen im Ziel ermöglicht. Hohlspitzgeschosse werden größtenteils nur noch auf Schießständen eingesetzt.
HolleWas bedeutet Holle? Bei Federwild die auf dem Kopf wie eine Haube abstehenden Federn.
HolmWas bedeutet Holm? Horn beim Wisent.
HolsterWas bedeutet Holster? Eine Tasche für Kurzwaffen (Pistolen und Revolver), um schnell auf diese zugreifen zu können. Der Großteil der Waffe befindet sich innerhalb des Holsters. Holster können offen oder verdeckt getragen werden.
HolzWas bedeutet Holz? Eine andere Bezeichnung für Wald.
holzenWas bedeutet holzen? Wild bewegt sich von Ast zu Ast weiter.
hoppelnWas bedeutet hoppeln? Langsame und entspannte Fortbewegung bei Kaninchen und Hase.
HornWas bedeutet Horn? Beim Fasanenhahn die ohrenförmigen Federn.
HornträgerWas bedeutet Hornträger? Siehe auch Boviden: zu den Hornträgern gehören Gamswild, Steinwild, Muffelwild und Wisent.
Horrido!Was bedeutet Horrido!? Gruß und Jagdruf; sein Ursprung liegt im Hetzruf des Rudelführers bei Treibjagden.
HorstWas bedeutet Horst? Nest und Brutplatz von Greifvögeln.
HorstbenutzerWas bedeutet Horstbenutzer? Federwild, das kein eigenes Nest (Horst) baut, sondern bereits bestehende Nester zum Brüten nutzt.
horstenWas bedeutet horsten? Das Brüten bei Greifvögeln und anderen Federwildarten wie z.B. Störchen und Reihern.
HorstfeldWas bedeutet Horstfeld? Teil des Lebensraums von Greifvögeln. Ihr Lebensraum gliedert sich ich das Horstfeld und das Beutefeld. Das Horstfeld bezeichnet die direkte Umgebung des Nestes, in dem Greifvögel nicht nicht jagen.
HorstgestalterWas bedeutet Horstgestalter? Bezeichnung für Federwild, das seinen Horst (Nest oder Brutplatz) selbst baut oder einen bestehenden Horst besiedelt und diesen ausbessert. Adler und Bussarde sind Horstgestalter.
HorstzeitWas bedeutet Horstzeit? Die Brutzeit bei Greifvögeln.
HosenWas bedeutet Hosen? Bei langhaarigen Hunden die langen Haare an den Oberschenkeln.
HosenflickerWas bedeutet Hosenflicker? Scherzhafte Bezeichnung für einen angriffslustigen, zwei- bis dreijährigen Keiler.
hudernWas bedeutet hudern? Auch stäuben; Schutz und Wärme einer Henne für ihre Jungen; Sandbaden von Hühnervögeln.
HuderpfanneWas bedeutet Huderpfanne? Eine Mulde, die durch das Hudern von Hühnervögeln entsteht.
HüftgelenksdysplasieWas bedeutet Hüftgelenksdysplasie? Eine häufig bei großen Hunden vorkommende Fehlentwicklung der Hüfte, die Schmerzen bei der Fortbewegung verursacht. Sie ist vererbbar.
HühnergalgenWas bedeutet Hühnergalgen? Lederschlingen zum Schleifen von erlegtem Federwild.
HülsenkopfWas bedeutet Hülsenkopf? Der Teil des Verschlusses, mit dem der Lauf verschraubt wird.
HumusWas bedeutet Humus? Äußerst fruchtbarer Boden, der reichhaltig an Nährstoffen, Mineralstoffen und Lebewesen ist.
HundebandwurmWas bedeutet Hundebandwurm? Ein Innenparasit bei Hunden, der den Darm befällt. Der Befall äußert sich beim Hund durch Juckreiz am After, wodurch er beginnt, mit dem Gesäß auf dem Boden zu rutschen. Es heißt dann auch Der Hund fährt Schlitten"."
Hussah!Was bedeutet Hussah!? Aufruf für Hatzrüden, an die Sau zu gehen.
HüttenjagdWas bedeutet Hüttenjagd? Die Jagd auf Rabenvögel, bei der eine Uhuattrappe als Lockmittel verwendet wird.