GabelWas bedeutet Gabel? Gehörn/Geweih mit einer Gabelung bzw. zwei Enden.
GabelhuhnWas bedeutet Gabelhuhn? Ein junges, nicht ausgewachsenes Rebhuhn; der Name ergibt sich aus dem Aussehen des Stosses, denn dieser weist in jungen Jahren nur die äußeren Federn auf und ist somit gabelförmig.
GablerWas bedeutet Gabler? Bezeichnung für einen Hirsch bzw. Rehbock, dessen Geweih neben einem Spieß bzw. einer Stange noch eine weitere Sprosse besitzt.
GalgenWas bedeutet Galgen? Mehrere Lederschlingen zum Schleifen erlegten Federwilds.
GallenblaseWas bedeutet Gallenblase? Organ bei bestimmten Wildarten, das direkt an der Leber hängt; zählt zum Gescheide (Eingeweide).
GamsbartWas bedeutet Gamsbart? Traditionaller Hut- und Trachtenschmuck aus dem langen Rückenhaar (Winter) von Gamsböcken.
GamshüterWas bedeutet Gamshüter? Nebel.
GamskugelWas bedeutet Gamskugel? Siehe auch Bezoarsteine: unverdaulicher Äsung in den Verdauungsorganen von Wiederkäuern, die mit der Zeit verfilzt und verklumpt. Dabei handelt es sich primär um Haare, Harze, Knochen, kleine Steinchen und Pflanzenfasern. Meist haben Bezoarsteine eine runde Form und sind durch den längeren Zeitraum im Verdauungstrakt mit einer harten Schicht überzogen.
GansWas bedeutet Gans? Eine weibliche Gans.
GanterWas bedeutet Ganter? Eine männliche Gans.
GasdruckladerWas bedeutet Gasdrucklader? Ein Selbstladesystem, das nach einer Schussabgabe automatisch nachlädt. Gasdrucklader sind halbautomatische Waffen.
GatterWas bedeutet Gatter? Ein Schutzzaun für Schwarzwild (Schwarzwildgatter), forst- oder landwirtschaftliche Kulturen.
GeäfterWas bedeutet Geäfter? Nach hinten stehende Klaue beim Schalenwild.
GeäseWas bedeutet Geäse? Siehe auch Äser: Maul von allem Haarwild (außer Schwarz- und Raubwild); mit dem Äser wird die Äsung (Nahrung) aufgenommen.
GebäudeWas bedeutet Gebäude? Körperform des Hundes.
GebissWas bedeutet Gebiss? Bezeichnung für die Zähne bei Haarraubwild und Hund.
GebrächWas bedeutet Gebräch? Von Schwarzwild durchwühlter Boden auf der Suche nach Nahrung.
GebrechWas bedeutet Gebrech? Das Maul bei Schwarzwild; vorderer Kopf.
GebrechschussWas bedeutet Gebrechschuss? Auch Äserschuss: ein Schuss, der den Wildkiefer trifft (meistens sichtbar an herabhängendem Unterkiefer); tödlich, aber nicht durch den Schuss, sondern durch die ausbleibende Möglichkeit zur Nahrungsaufnahme; das Stück verendet qualvoll aufgrund der Unfähigkeit zur weiteren Nahrungsaufnahme.
GEEWas bedeutet GEE? Günstigste Einschuss-Entfernung; ballistischer Begriff; definiert die Entfernung (Strecke), die ein Geschoss zurücklegt, bis es die Visierlinie ein zweites Mal schneidet.
GefährdungsbereichWas bedeutet Gefährdungsbereich? Siehe auch Höchstreichweite: die maximal mögliche Entfernung, die ein Geschoss vom Verlassen der Laufmündung bis zum Auftreffen auf ein Ziel zurücklegen kann.
GefahrenbereichWas bedeutet Gefahrenbereich? Die maximale Reichweite, die ein abgefeuertes Geschoss aus einer Schusswaffe erreichen kann.
GefäßWas bedeutet Gefäß? Griff beim Hirschfänger.
GefegeWas bedeutet Gefege? Abgefegter Bast von Gehörn oder Geweih.
GefiederWas bedeutet Gefieder? Die Körperbedeckung von Federwild. Es wird unterteilt in Großgefieder und Kleingefieder.
GeflügelpestWas bedeutet Geflügelpest? Siehe auch Vogelgrippe: eine Viruserkrankung (H5N1) bei Vögeln, die der Anzeigepflicht unterliegt und die auf Menschen übertragbar ist.
geflügeltWas bedeutet geflügelt? Federwild wurde durch einen Schuss an einem Flügel getroffen.
GegenfährteWas bedeutet Gegenfährte? Von einer Gegenfährte wird gesprochen, wenn Schalenwild auf seiner just gelaufenen Fährte wieder zurückgeht.
gehakeltWas bedeutet gehakelt? Die nach hinten gekrümmten oberen Enden der Gamskrucke.
GeheckWas bedeutet Geheck? Brut und Junge des Wassergeflügels; Junge beim Raubwild.
GehegeWas bedeutet Gehege? Eingegattertes Gebiet mit Wild.
GehöreWas bedeutet Gehöre? Ohren von Raubwild und Murmeltier.
GehörnWas bedeutet Gehörn? Kopfschmuck von Rehbock und Steinbock.
gehörnte RickeWas bedeutet gehörnte Ricke? Ein weibliches Reh, das ähnlich wie die männlichen Tiere ein Bastgehörn bzw. den Ansatz eines Gehörns entwickeln kann. Hierbei kann es sich um eine altersbedingte Entwicklung, eine hormonelle Störung oder gar um einen Tumor handeln, der die Entwicklung des Gehörns begünstigt.
GehorsamWas bedeutet Gehorsam? Bei Jagdhunden die Bereitschaft, dem Kommando des Hundeführers zu folgen.
GeilenWas bedeutet Geilen? Bezeichnung für Wildhoden, z.B.beim Auerhahn.
GeißWas bedeutet Geiß? Die weiblichen Stücke Reh-, Stein- und Gamswild.
GeißkitzWas bedeutet Geißkitz? Siehe auch Rickenkitz: in weibliches Rehkitz.
geladenWas bedeutet geladen? Bezeichnung für eine Schusswaffe, wenn sich Munition im Patronenlager befindet.
GeläufWas bedeutet Geläuf? Die Spur von Federwild.
GeläutWas bedeutet Geläut? Mehrere Hunde bellen gleichzeitig.
GelbkehlchenWas bedeutet Gelbkehlchen? Andere Bezeichnung für einen Baummarder aufgrund seines gelben Kehlflecks. Bei Steinmardern ist der Kehlfleck eher weiß.
GelegeWas bedeutet Gelege? Eier und Nest des Federwilds.
GeltgeißWas bedeutet Geltgeiß? Siehe auch Geltricke: eine (alte) Geiß, die nicht mehr fruchtbar ist.
GeltrickeWas bedeutet Geltricke? Siehe auch Geltgeiß: eine (alte) Ricke, die nicht mehr fruchtbar ist.
GelttierWas bedeutet Gelttier? Ein unfruchtbares Alttier.
Gemeiner HolzbockWas bedeutet Gemeiner Holzbock? Siehe auch Zecke: ein Außenparasit, der auf Pflanzen bzw. Gräsern sitzt und dort auf einen Wirt wartet. Bei Kontakt streift sich die Zecke ab und befällt den Wirt, um sich von dessen Blut zu ernähren. Zecken können Krankheitserreger übertragen.
GenickfangWas bedeutet Genickfang? Töten von Wild mit blanker Waffe durch Stich in das Genick. Der Genickfang ist technisch schwierig und aus Gründen des Tierschutz eher abzulehnen.
GenossenmachenWas bedeutet Genossenmachen? Siehe auch Curée: einem Hund oder Beizvogel nach der Jagd Teile des erlegten Wildes füttern.
geradeWas bedeutet gerade? Die Stangen eines Gehörns oder Geweihs weisen die gleiche Endenzahl auf.
GeradezugschlossWas bedeutet Geradezugschloss? Eine Schlossart, die bei Langwaffen mit starren Läufen verbaut wird und deren Schloss sich durch Betätigung eines Spannschiebers spannen und entspannen lässt.
GeraffelWas bedeutet Geraffel? Ein Rudel von Geißen und Jungwild (Scharwildrudel).
GeräuschWas bedeutet Geräusch? Herz, Lunge, Leber und Nieren vom Schalenwild.
gerechtWas bedeutet gerecht? Waidgerecht; nach den Regeln der Waidgerechtigkeit.
gerechte HolzartWas bedeutet gerechte Holzart? Auch bruchgerechte oder waidgerechte Baumarten genannt. Hierunter fallen in der Jägersprache Baumarten, die für das Legen und Hinterlassen von Bruchzeichen verwendet werden. Es werden gerechte Baumarten/Holzarten zwischen Nadelbäumen und Laubbäumen unterschieden. Laubbäume: Eiche und Erle. Nadelbäume: Fichte, Tanne und Kiefer. Sollte in der Umgebung von erlegtem Wild keine dieser Holzarten zu finden sein, darf auch eine andere Holzrt verwendet werden. Ausnahme: Trauerbruch und Festtagsbruch - hier sind ausschließlich gerechte Holzarten zu verwenden.
geringWas bedeutet gering? Schwach.
geringe BacheWas bedeutet geringe Bache? 2- bis 3-jährige Bache.
geringer KeilerWas bedeutet geringer Keiler? 2- bis 3-jähriger Keiler.
GesäugeWas bedeutet Gesäuge? Zitzen allen Haarwildes und von Hündinnen.
GescheideWas bedeutet Gescheide? Eingeweide allen Wildes.
GeschirrWas bedeutet Geschirr? Das Ledergeschirr bei Beizvögeln.
GeschlechterverhältnisWas bedeutet Geschlechterverhältnis? Verhältnis der männlichen und weiblichen Stücke in einem festgelegten Gebiet.
GeschleifWas bedeutet Geschleif? Ausgetretener Pfad vor einem Dachsbau.
GeschleppeWas bedeutet Geschleppe? Ein Köder, mit dem eine Fährte zum Ansitz oder Standort des Jägers gezogen wird; dort wird der Köder festgebunden.
GeschlingeWas bedeutet Geschlinge? Anderes Wort für Darm.
geschlossenWas bedeutet geschlossen? Fährtenzeichen mit dicht beieinanderliegenden Schalen.
GeschmeißWas bedeutet Geschmeiß? Kot von Greifvögeln und Reihern.
GeschossenergieWas bedeutet Geschossenergie? Ein Begriff aus der Ballistik, der auch auf der Schusstafel angegeben wird. Die Geschossenergie gibt zum Beispiel Aufschluss darüber, mit welcher Energie ein Projektil den Lauf verlässt und welche Schadenswirkung es im ziel hat (Durchschlagskraft).
GeschossgeschwindigkeitWas bedeutet Geschossgeschwindigkeit? Ein Begriff aus der Ballistik, der auch auf der Schusstafel angegeben wird. Der Wert wird als Meter pro Sekunde (m /s) angegeben.
GeschröteWas bedeutet Geschröte? Hoden von Hund und Haarraubwild.
GesellschaftsjagdWas bedeutet Gesellschaftsjagd? Eine Jagdart, bei der mehrere Jäger und Helfer zusammenarbeiten.
GesperreWas bedeutet Gesperre? Gesamtheit junger und alter Tiere bei Fasan und Waldhuhn.
geständertWas bedeutet geständert? Federwild, welches durch einen Schuss am Ruckgrat getroffen wurde und deshalb die Beine (Ständer) hängen lässt.
GestüberWas bedeutet Gestüber? Kot des Nieder-Federwildes.
GetreideschlagWas bedeutet Getreideschlag? Mit Getreide bewachsener Teil einer landwirtschaftlichen Fläche (Feld).
GewaffWas bedeutet Gewaff? Die oberen und unteren Eckzähne des Keilers; Klauen der Greifvögel.
GewehreWas bedeutet Gewehre? Eckzähne im Unterkiefer des Keilers.
GeweihWas bedeutet Geweih? Trophäe beim Hirsch.
GewichtWas bedeutet Gewicht? Andere Bezeichnung für das Geweih beim Rehbock.
GewölleWas bedeutet Gewölle? Siehe auch Schleimsel: unverdaute Nahrungsballen von Greifvögeln und Eulen.
gezogenWas bedeutet gezogen? Ein gezogener Lauf ist ein Büchsenlauf (Kugellauf).
glattWas bedeutet glatt? Ein glatter Lauf ist ein Flintenlauf (Schrotlauf).
GleitstoßgreiferWas bedeutet Gleitstoßgreifer? Bezeichnung für Greifvögel, die in kreisenden Bahnen ihre Beute am Boden suchen. Sie schlagen ihre Beute am Boden. Bussarde und Adler gehören beispielsweise zu den Gleitstoßgreifern.
GockelWas bedeutet Gockel? Ein Fasanenhahn.
gockenWas bedeutet gocken? Veralteter Ausdruck für das Rufen einer Auerhenne, mit dem sie den Hahn warnt.
Golden-RetrieverWas bedeutet Golden-Retriever? Ein mittelgroßer, langhaariger Apportierhund. Abkürzung GRetr.
Gordon-SetterWas bedeutet Gordon-Setter? Ein mittelgroßer, langhaariger Vorstehhund. Abkürzung GS.
GösselWas bedeutet Gössel? Bezeichnung für junge Gänse.
GrabmilbenWas bedeutet Grabmilben? Grabmilben graben Gänge unter der Hautoberfläche und verursachen Räude. Von Grabmilben befallenes Wildbret ist genußuntauglich. Zusätzlich besteht Ansteckungsgefhr für Menschen.
GrandelnWas bedeutet Grandeln? Eckzähne im Oberkiefer von Rot-, Reh- und Damwild.
GranneWas bedeutet Granne? Eine bei Getreideähren vorkommende Verlängerung der Pflanze/Pflanzenfrucht. Es handelt sich dabei um zumeist dickere Haare bzw. Borsten, die Widerhaken besitzen und sich so leicht an Kleidung und Tierhaaren festheften können. Bei Tieren (besonders Hunden) können Grannen leicht in die Haut und die Pfoten eindringen und dort Schwellungen hervorrufen.
GrashirschWas bedeutet Grashirsch? Ein Rothirsch, der bis Juni nur Gras gefressen hat.
GreenerverschlussWas bedeutet Greenerverschluss? Bei Waffen mit abkippbaren Läufen: ein Verschluss, der auf dem Laufhakenverschluss/Keilverschluss aufbaut und in dem zusätzlich eine Laufschiene mit Bohrung (Greenernase) verbaut ist.
greifenWas bedeutet greifen? Ein Hund oder ein Greifvogel fasst und hält Wild.
GreifvogelWas bedeutet Greifvogel? Fleischfressende Vögel, die in Taggreifvögel und Nachtgreifvögel unterteilt werden.
GrenzneidWas bedeutet Grenzneid? Ein Pächter jagd bevorzugt direkt an der Grenze zu einem Nachbarrevier, da er seinem Reviernachbarn das Wild nicht gönnt.
GriffonWas bedeutet Griffon? Ein französischer, rauhaariger Vorstehhund. Abkürzung Gr.
GrifftöterWas bedeutet Grifftöter? Bezeichnung für Federwild, welches seine Beute mit den Fängen erlegt. Alle Habichtartigen sind Grifftöter.
GrimbartWas bedeutet Grimbart? Bezeichnung für den Dachs in Märchen oder Sagen.
GrindWas bedeutet Grind? Der Kopf von Tieren.
grobWas bedeutet grob? Bedeutet beim Schwarzwild stark.
grobe SauWas bedeutet grobe Sau? Schwarzwild ab dem dritten Lebensjahr.
grobes SchweinWas bedeutet grobes Schwein? Schwarzwild ab dem 3. Lebensjahr.
Großer MünsterländerWas bedeutet Großer Münsterländer? Ein mittelgroßer, langhaariger Vorstehhund. Abkürzung GM.
großer StoßWas bedeutet großer Stoß? Lange Stoßfedern beim Auerhahn.
Großes GescheideWas bedeutet Großes Gescheide? Im Vergleich zum Gescheide wird zum Großen Gescheide lediglich der Pansen gezählt.
Großes JägerrechtWas bedeutet Großes Jägerrecht? Siehe auch Kleines Jägerrecht: entspringt dem Brauchtum und bedeutete ursprünglich die Entlohnung eines Berufsjägers mit Teilen des von ihm erlegten Wildes durch den Landesherrn oder König, zumeist unter Zugabe eines Geldbetrages; bezeichnet auch heute noch den durch Gewohnheit geregelten und unentgeltlichen Anspruch des Schützen auf einen Teil des von ihm erlegten Wildes. Im Vergleich zum Kleinen Jägerrecht umfasst das Große Jägerrecht zusätzlich den Hals bis zur dritten Rippe.
GroßgefiederWas bedeutet Großgefieder? Teil der Körperbedeckung von Federwild. Dieses umfasst die Schwingenfedern der Flügel und die Steuerfedern am Stoß.
GroßwildWas bedeutet Großwild? Nicht zu den Hasentieren oder Federwild (Kleinwild) gehörenden Säugetiere in freier Wildbahn.
GrummetWas bedeutet Grummet? Heu aus dem zweiten Wiesenschnitt. Unterstützt das Wiederkäuen.
gründelnWas bedeutet gründeln? Enten suchen Nahrung unterhalb der Wasseroberfläche.
GrundgehorsamWas bedeutet Grundgehorsam? Siehe auch Appell: Gehorsam des Hundes auf akkustische oder optische Zeichen des Jägers.
GrüneinbandWas bedeutet Grüneinband? Ein Schutzverfahren zur Verhinderung von Schälschaden, bei dem tiefhängende Äste eines Baumes nach oben oder unten um den Stamm gebunden werden.
Grünes AbiturWas bedeutet Grünes Abitur? Umgangssprachliche Bezeichnung für den Jagdschein.
GrünlandWas bedeutet Grünland? Landwirtschaftliche Flächen, die zum Anbau von krautigen Pflanzen und Gräsern oder zur Viehzucht genutzt werden.
GrünlandpflegeWas bedeutet Grünlandpflege? Alle Maßnahmen, um die Gegebenheiten und den Zustand von Grünland zu verbessern. Zu diesen Maßnahmen gehören beispielsweise Mähen, Abschleppen und Häckseln.
Günstigste Einschuss-EntfernungWas bedeutet Günstigste Einschuss-Entfernung? Ein ballistischer Begriff; definiert die Entfernung (Strecke), die ein Geschoss zurücklegt, bis es die Visierlinie ein zweites Mal schneidet. Abkürzung GEE.
gutes SchweinWas bedeutet gutes Schwein? 5- bis 6-jähriges männliches Schwarzwild.