FächerWas bedeutet Fächer? Stoß des Auerhahns.
FädleinWas bedeutet Fädlein? Fährtenzeichen: zwischen den vorderen Schalen bleibt ein Streifen Erde stehen, das Näslein; das Fädlein ist die Verlängerung davon.
FäheWas bedeutet Fähe? Weibchen aller Raubwildarten beim Niederwild.
FahneWas bedeutet Fahne? Beschreibt bei langhaarigen Jagdhunden die Haare an der Rute.
fahrenWas bedeutet fahren? Meist als hektisches Verlassen bzw. Aufscheuchen gebraucht (Fuchs fährt aus dem Bau, Hase fährt aus der Sasse etc.).
FährteWas bedeutet Fährte? Die sichtbar hinterlassene Spur von Wild (Abdrücke der Schalen bzw. Klauen).
fährtenWas bedeutet fährten? Aufeinanderfolgende Abdrücke von Schalen oder Pranten.
FährtenbruchWas bedeutet Fährtenbruch? Ein Bruchzeichen, mit dem die Fluchtrichtung (die Fährte) von Wild aufgezeigt wird.
fährtengerechtWas bedeutet fährtengerecht? Ein mit allen Fährten vertrauter Jäger.
fährtenlautWas bedeutet fährtenlaut? Ein geschnallter (gebundener) Hund jagd laut auf einer warmen Fährte.
FährtenschuhWas bedeutet Fährtenschuh? Ein Schuh zum künstlichen Erzeugen einer Wildfährte zur Ausbildung eines Jagdhundes; an seiner Hinter- oder Unterseite sind Schalen angebracht.
fährtensicherWas bedeutet fährtensicher? Bezeichnet einen Hund, der einer Fährte sicher folgen kann.
FährtenzeichenWas bedeutet Fährtenzeichen? Von Wild hinterlassene Spur oder Fährte, die Rückschluss auf die Art des Wildes und seine Begleitumstände zulässt.
FalkeWas bedeutet Falke? Federwild, das zu den Greifvögeln gehört. Alle Falkenartigen sind Bisstöter.
FalkenzahnWas bedeutet Falkenzahn? Ein besonderes Erkennungsmerkmal aller Falkenartigen. Dabei handelt es sich um einen hakenförmig nach unten gekrümmten Zacken im Oberschnabel, mit dem die Beute durch Genickbiss erlegt wird.
FalknerWas bedeutet Falkner? Führt die Beizjagd mit Beizvögeln durch.
FalknereiWas bedeutet Falknerei? Die Jagd auf Wild mit dafür geschulten Greifvögeln (Beizvögel).
FalknerhandschuhWas bedeutet Falknerhandschuh? Ein dicker Lederhandschuh, den ein Falkner zum Schutz gegen die Krallen seines Beizvogels trägt.
FalknermesserWas bedeutet Falknermesser? Für die Beizjagd entwickelte Messer mit feststehender Klinge, deren vorderer Teil geschärft und der hintere Teil bis zum Schaft stumpf ist.
FalknertascheWas bedeutet Falknertasche? Eine spezielle Tasche für Falkner, in der Zubehör und Beute verstaut werden können.
FallbaumWas bedeutet Fallbaum? Auch Hakbaum oder Hackbaum; ein schwacher und meist kahler Baum in der Nähe einer Krähenhütte, auf dem sich die angelockten Vögel niederlassen können.
FallblockverschlussWas bedeutet Fallblockverschluss? Eine Art des Blockverschlusses bei Waffen mit starren Läufen.
FalleWas bedeutet Falle? Vorrichtung zum Fangen von Raubwild.
fallenWas bedeutet fallen? Hochwild stirbt einen natürlichen Tod.
FallenbunkerWas bedeutet Fallenbunker? Siehe auch Fangbunker: das Sichern einer Totschlagfalle dahingehend, dass sie nur bei gewünschten Tieren auslöst und nicht bei Menschen oder Jagdhunden bzw. Haustieren.
FallenjagdWas bedeutet Fallenjagd? Eine Jagdart auf Wild, dessen Bejagung mit Schusswaffen sich als schwierig und wenig erfolgversprechend gestaltet. Oftmals ist dieses Wild nachaktiv. Häufig wird die Fallenjagd beispielsweise bei Fuchs und Waschbär eingesetzt. Voraussetzungen für eine waidgerechte Fallenjagd sind, dass das Wild in der Falle entweder lebend gefangen oder durch einen Mechanismus in der Falle direkt getötet wird.
FallensteigWas bedeutet Fallensteig? Ein Pfad, auf dem eine Falle gelegt bzw. aufgebaut wurde.
FallwildWas bedeutet Fallwild? Wild, das eingegangen ist.
FalzpechWas bedeutet Falzpech? Siehe auch Balzpech: breiförmige Losung (Kot) des Auerhahns.
FangWas bedeutet Fang? Maul von Hund und Raubwild; Füße der Greifvögel.
FangbunkerWas bedeutet Fangbunker? Siehe auch Fallenbunker: das Sichern einer Totschlagfalle dahingehend, dass sie nur bei gewünschten Tieren auslöst und nicht bei Menschen oder Jagdhunden bzw. Haustieren.
FängeWas bedeutet Fänge? Eckzähne bei Hunden.
FangeisenWas bedeutet Fangeisen? Sammelbegriff für Fallen, in die zwei Fangbügel verbaut sind.
fängischWas bedeutet fängisch? Eine scharfe Fangvorrichtung (gespannt und entsichert).
FangklaueWas bedeutet Fangklaue? Hinterer Zeh bei Beizvögeln.
FangplatzWas bedeutet Fangplatz? Ein idealer Ort zur Ausübung der Fallenjagd, da Wild dort oft anzutreffen ist.
FangschussWas bedeutet Fangschuss? Auf kurze Distanz mit einer Kurzwaffe angebrachter Schuss auf krankes Wild, um dieses zu töten.
FangstangensicherungWas bedeutet Fangstangensicherung? Sichert bei Schusswaffen das Schlagstück vor unbeabsichtigtem Auslösen. Wir häufig zusammen mit der Stangensicherung verbaut.
FangzähneWas bedeutet Fangzähne? Eckzähne beim Haarraubwild und Hund.
färbenWas bedeutet färben? Menstruationsblutung bei Hündinnen; Haarwechsel bei Schalenwild im Frühjahr und Herbst.
FasanWas bedeutet Fasan? Ein Wildgeflügel.
FaschWas bedeutet Fasch? Andere Bezeichnung für Schweiss.
faschenWas bedeutet faschen? Andere Bezeichnung für bluten.
faselnWas bedeutet faseln? Ein Hund sucht herum, ohne eine Fährte zu finden.
FassbeinigkeitWas bedeutet Fassbeinigkeit? Eine Stellungsanomalie bei Hunden: die Hinterläufe sind o-beinig (die Sprunggelenke liegen weiter voneinander entfernt als die Zehen).
fauchenWas bedeutet fauchen? Lautäußerung bei kleinem Haarraubwild.
FäulnisWas bedeutet Fäulnis? Zersetzung organischer Stoffe durch Bakterien aufgrund von Sauerstoffmangel.
FaustfeuerwaffeWas bedeutet Faustfeuerwaffe? Bezeichnung für Kurzwaffen, deren Gesamtlänge (inklusive Schaft) 60cm nicht überschreitet. Die Länge von geschlossenem Verschluss samt Lauf muss zudem unter 30cm liegen.
FäustlingWas bedeutet Fäustling? Ein junger Hase, der die Größe einer Faust erreicht hat.
FederWas bedeutet Feder? Vogelfeder; Borste am Rücken von Schwarzwild.
FederleinWas bedeutet Federlein? Der Schwanz beim Wildschwein.
FederlingWas bedeutet Federling? Ein zur Familie der Läuse gehörender Außenparasit, der nur Federwild befällt.
FedernWas bedeutet Federn? Zum Saubart gebundene Borsten; Winterborsten aus der vorderen Rückenpartie des Keilers.
FederspielWas bedeutet Federspiel? Eine Flugwildattrappe.
FederwildWas bedeutet Federwild? Umfasst alle dem Jagdrecht unterliegenden Vogelarten.
fegenWas bedeutet fegen? Bast vom Geweih beseitigen.
FegeschadenWas bedeutet Fegeschaden? Siehe auch Wildschaden: durch Wild verursachter Schaden an Flächen oder Pflanzen, die land- oder forstwirtschaftlich genutzt werden.
FegezeitWas bedeutet Fegezeit? Zeitspanne zum Verfegen eines neuen Geweihs. Dieser Vorgang ist bis zur Brunft abgeschlossen.
fehlenWas bedeutet fehlen? Andere Bezeichnung für vorbeischiessen.
FeinabzugWas bedeutet Feinabzug? Eine Form der direkten Abzüge, die eine stufenlose Anpassung des Abzugswiderstandes ermöglichen. Sie stellen eine Alternative zu Stecherabzügen dar.
FeinkornWas bedeutet Feinkorn? Ein Zielfehler, der bei offenen Visierungen auftreten kann. Dabei handelt es sich um einen Tiefschuss.
FeistWas bedeutet Feist? Auch Talg: Fett auf dem Wildbret von Schalenwild (nicht bei Schwarzwild).
FeisthirschWas bedeutet Feisthirsch? Hirsch im Sommer.
FeistzeitWas bedeutet Feistzeit? Phase vor der Paarungszeit; sie dient Hirschen bzw. Rehböcken dazu, sich für die folgende kräfteraubende Zeit Fettreserven zuzulegen.
FeldWas bedeutet Feld? Beschreibt im Inneren eines Büchsenlaufs (Kugellaufs) die hervortretenden/herausstehenden Flächen; Altersangabe bei Vorstehhunden.
FeldgehölzWas bedeutet Feldgehölz? Eine kleine Ansammlung von Bäumen und/oder Sträuchern in der Feldflur.
FeldhühnerWas bedeutet Feldhühner? Sammelbegriff für Reb-, Rot- und Steinhuhn sowie Wachtel.
FeldkaliberWas bedeutet Feldkaliber? Beschreibt bei Schusswaffen mit gezogenen Läufen den Abstand zwischen gegenüberliegenden Feldern. Das Feldkaliber ist stets kleiner als das Zugkaliber.
FeldrainWas bedeutet Feldrain? Auch als Ackerrand bezeichnet. Dabei handelt es sich um einen landwirtschaftlich ungenutzen Streifen eines Feldes, auf dem zum Beispiel Kräuter und Gräser wachsen, die Deckung für Niederwild bieten.
FeldsucheWas bedeutet Feldsuche? Eine Form der Einzeljagd, bei der Vorstehhunde zum Einsatz kommen. Die Vorstehhunde zeigen Wild an und machen es hoch.
FellWas bedeutet Fell? Die Haut beim Biber.
FemelschlagWas bedeutet Femelschlag? Begriff aus der Forstwirtschaft, der die Verjüngung von Mischbeständen (speziell bei Schattenbaumarten und Halbschattenbaumarten) fördert. Es handelt sich dabei um einen Kahlschlag einer begrenzten Fläche, auf der anschließend Jungholz wächst. Der Femelschlag wird in einem Gebiet so lange wiederholt, bis die Jungholzgruppen zusammenwachsen und eine größere, gemeinsame Fläche bilden.
fermWas bedeutet ferm? Ein gut ausgebildeter Jäger oder Jagdhund.
festWas bedeutet fest? Bezieht sich auf Dachse oder Füchse in ihrem Bau, wenn sie von einem Erdhund in die Enge getrieben und festgesetzt wurden.
festmachenWas bedeutet festmachen? Bestätigung von lltis oder Marder; Jagdhunde haben eine Sau gepackt und halten sie fest.
FestmeterWas bedeutet Festmeter? Maßeinheit beim Holzhandel, der einem Kubikmeter gestapeltem Holz ohne größere Hohlräume entspricht.
FesttagsbruchWas bedeutet Festtagsbruch? Traditionaller Hut- und Trachtenschmuck, ähnlich dem Schützenbruch, jedoch ohne Schweißrückstände (Blut).
FeuchtblattWas bedeutet Feuchtblatt? Weibliche Geschlechtsteile bei Schalenwild.
feuchtenWas bedeutet feuchten? Nässen.
FeuchtgliedWas bedeutet Feuchtglied? Glied des männlichen Hundes; Glied beim männlichen Schwarzwild.
FeuerwaffeWas bedeutet Feuerwaffe? Schusswaffen, die Geschosse mittels heißer Gase aus einem Lauf oder Rohr verschießen.
FFHWas bedeutet FFH? Fauna-Flora-Habitat (im direkten Zusammenhang mit der von der EU erlassenen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie zu verstehen), das zusammenhängende natürliche Lebensräume für wildlebende Tiere und Pflanzen gewährleisten soll.
fiepenWas bedeutet fiepen? Lautäußerung von Ricken und Kitzen.
FinderWas bedeutet Finder? Hunde zum Aufspüren und Jagen von Schwarzwild.
FingerWas bedeutet Finger? Zehen beim Beizfalken.
FinnenWas bedeutet Finnen? Stadium in der Entwicklung von Bandwürmern. Als Finne wird die Larve eines Bandwurms bezeichnet.
FinnenblasenWas bedeutet Finnenblasen? Mit Flüssigkeit gefüllte Blasen mit einer hohen Dichte an Finnen (Larven der Bandwürmer). Diese Blasen bergen ein sehr hohes Ansteckungsrisiko.
firmWas bedeutet firm? Andere Bezeichnung für einen gut ausgebildeten Jäger oder Jagdhund.
FischhautWas bedeutet Fischhaut? Siehe auch Punzierung: eine angeraute Oberfläche auf dem Schaft von Langwaffen, um die Griffigkeit zu erhöhen.
FlachwurzlerWas bedeutet Flachwurzler? Bäume mit flachen bzw. oberflächlich wachsenden Wurzeln (Tellerwurzel). Diese Bäume sind wenig standfest und können bei stark auftretendem Wind leicht entwurzelt werden. Zum Beispiel die Fichte gehört den Flachwurzlern an.
FlankenverschlussWas bedeutet Flankenverschluss? Bei Waffen mit abkippbaren Läufen: ein Verschluss, der an den Außenseiten jeweils ein Bohrung zur Aufnahme von Verriegelungsstiften besitzt.
FlaschenhalshülseWas bedeutet Flaschenhalshülse? Siehe auch Flaschenhülse: eine Hülse für Patronen, die die Form einer Flasche hat und sich vorne verjüngt.
FlaschenhülseWas bedeutet Flaschenhülse? Siehe auch Flaschenhalshülse: eine Hülse für Patronen, die die Form einer Flasche hat und sich vorne verjüngt.
flehmenWas bedeutet flehmen? Bewusstes Hochziehen der Oberlippe bei vielen Säugetieren; dient der Witterung.
FleischbeschauWas bedeutet Fleischbeschau? Siehe auch Amtliche Fleischuntersuchung: durch einen Amtstierarzt durchgeführte Untersuchung eines Tieres, inklusive Bluttest. Zum Beispiel bei Vorliegen bedenklicher Merkmale, Verdacht auf Trichinen oder Umweltgefährdung ist diese Untersuchung verpflichtend.
FleischreifungWas bedeutet Fleischreifung? Qualitätsverbesserung von Wildbret bei Einhaltung bestimmter Schritte, insbesondere durch Kühlung und Abhängen.
FlinteWas bedeutet Flinte? Langwaffe für den Schrotschuss.
FlintenabzugWas bedeutet Flintenabzug? Ein Abzug, der nur einen kurzen Weg bis zur Schussauslösung und einen immer konstanten Abzugswiderstand hat; ein Vorweg (wie bei Druckpunktabzügen) ist nicht zu überwinden.
FlintenlaufgeschossWas bedeutet Flintenlaufgeschoss? Große und schwere Geschosse für Flinten.
FluchtWas bedeutet Flucht? Weiter Sprung.
flüchtenWas bedeutet flüchten? Schnellste Gangart bei Haarwild.
flüchtigWas bedeutet flüchtig? Wild verlässt aufgrund einer Störung im Trab seinen Standort.
FlugWas bedeutet Flug? Ein Zusammenschluss mehrerer Familienverbände von Enten oder Gänsen.
flügellahmWas bedeutet flügellahm? Ein Vogel kann aufgrund einer Verletzung eines Flügels nicht mehr fliegen.
flügelnWas bedeutet flügeln? Ein Flügel von Federwild wird durch einen Schuss verletzt.
FlügelsicherungWas bedeutet Flügelsicherung? Eine im Mauser System 98 verbaute Schlagbolzensicherung. Die Stellung des Flügels zeigt den Sicherungszustand der Waffe an.
flügge (werden)Was bedeutet flügge (werden)? Bezeichnung für junge Vögel, die flugfähig gewordern sind.
FlugwildWas bedeutet Flugwild? Federwild.
FlussaueWas bedeutet Flussaue? Auch Auenwälder genannt: direkt an Bäche oder Flussläufe angrenzende Zonen, die von dem Gewässer regelmäßig überschwemmt werden und durch Ablagerungen ihre Form und ihr Aussehen ändern; Flussauen bieten eine hohe Artenvielfalt; häufig dort wachsende Pflanzen und Bäume sind Pappeln, Weiden, Ulmen, Eichen und Eschen.
forkelnWas bedeutet forkeln? Geweih- oder Gehörnträger prallen mit ihren Stangen aufeinander; durch Geweih oder Gehörn verletzt werden.
Fox TerrierWas bedeutet Fox Terrier? Ein kleiner, rauhhaariger Hund, der besonders für die Baujagd eingesetzt wird.
FranseWas bedeutet Franse? Lange Haare an herabhängenden Ohren mancher Hunde.
Französischer StecherWas bedeutet Französischer Stecher? Auch Rückstecher: Einstechen, Entstechen und Auslösen des Schusses erfolgen an demselben Abzug.
FraßWas bedeutet Fraß? Die Nahrung.
FreizeitdruckWas bedeutet Freizeitdruck? Die verstärkte und zeitlich nahezu ununterbrochene Präsenz des Menschen im Lebensraum der Wildtiere (Wandern und Mountain-Biking im Wald abseits der Wege, Geocaching etc.).
fressenWas bedeutet fressen? Bezeichnung für die Nahrungsaufnahme bei Hunden, Haarraubwild und Schwarzwild.
FrettchenWas bedeutet Frettchen? Domestizierte Form der Mustela-Untergattung Putorius; mit hoher Wahrscheinlichkeit vom Iltis abstammend.
frettierenWas bedeutet frettieren? Im Kaninchenbau mit einem Frettchen jagen.
frischWas bedeutet frisch? Eine noch warme Fährte.
frischenWas bedeutet frischen? Schwarzwild gebährt Junge.
FrischlingWas bedeutet Frischling? Männliches und weibliches Schwarzwild bis zu einem Alter von zwölf Monaten.
FrischlingsbacheWas bedeutet Frischlingsbache? Am Ende des ersten Lebensjahres begatteter weiblicher Frischling.
FrischlingsrechenWas bedeutet Frischlingsrechen? Ein bei Fütterungen ausschließlich Frischlingen vorbehaltener Bereich. Mit Hilfe eines Zauns mit geringem Lattenabstand können nur Tiere mit geringer Körpergröße zu diesem Bereich vordringen.
FrischungWas bedeutet Frischung? Einem Hund Wasser anbieten; Schalenwild trinkt Wasser.
FronsWas bedeutet Frons? Nasenfluss bei Beizvögeln.
FruchtWas bedeutet Frucht? Bezeichnung für landwirtschaftliche Pflanzen (Hauptfrucht/Zwischenfrucht) oder an Bäumen gewachsene Früchte wie Eckern, Zapfen uvm.
FruchtgliedWas bedeutet Fruchtglied? Glied von Hunden und männlichem Haarraubwild.
FrühjahrsmahdWas bedeutet Frühjahrsmahd? Die erste Mahd (das erste Mähen von Wiesen) der Landwirte im Frühjahr.
FSMEWas bedeutet FSME? Abkürzung für Frühsommer-Meningoenzephalitis. Es handelt sich dabei um eine Virusinfektion bei Menschen, die oft durch einen Zeckenbiss übertragen wird. Sie kann symptomlos verlaufen als auch eine Hirnhautentzündung hervorrufen. Gegen das Virus gibt es einen Impfstoff (Totimpfstoff).
FuchsbandwurmWas bedeutet Fuchsbandwurm? Ein Innenparasit, der bei Füchsen den Darm befällt. Der Fuchsbandwurm benötigt Zwischenwirte, in denen er die Finnen (Larven) entwickeln kann. Auch der Mensch kann als Zwischenwirt fungieren. Die Aufnahme kann über den Verzehr von Beeren erfolgen, die mit Eiern des Fuchsbandwurms befallen sind. Für den Menschen kann der Befall lebensbedrohlich sein.
FuchsbauWas bedeutet Fuchsbau? Beim Fuchsbau handelt es sich um einen Erdbau, der als Rückzugsort für Füchse dient. Es kommt häufig vor, dass sich Füchse denselben Bau mit anderen Wildtieren wie zum Beispiel Dachsen oder auch Kaninchen teilen. In diesem Fall gilt Burgfriede". Dies bedeutet
Eingereicht durch: dass der Fuchs in unmittelbarer Nähe zum Fuchsbau nicht jagen wird."
FuchskernWas bedeutet Fuchskern? Körper eines Fuchs, ohne Balg.
FuchsprellenWas bedeutet Fuchsprellen? Eine Veranstaltung und Wettbewerb an Höfen im 16.-18. Jahrhundert; dabei wurden Füchse oder anderes Wild mittels Laken in die Luft geschleudert.
FuchssprengenWas bedeutet Fuchssprengen? Bezeichnung für eine (idealerweise im Winter) durchgeführte Baujagd mit Jagdhunden auf Füchse.
führenWas bedeutet führen? Eine Waffe benutzen; einen Hund führen; junges Wild wird durch Muttertiere geleitet.
FührigkeitWas bedeutet Führigkeit? Ein Hund lässt sich aus freien Stücken von seinem Herrchen führen.
FungizidWas bedeutet Fungizid? Bezeichnung für chemische Pflanzenschutzmittel, die gegen Pilze wirken.
FußWas bedeutet Fuß? Fuß bei Waldhühnern, Trappe, Fasan, Beizhabicht und Beizsperber.
fußenWas bedeutet fußen? Niederlassen von Waldhühnern.
FußgestellWas bedeutet Fußgestell? Die Schenkel beim Habicht.
FutterWas bedeutet Futter? Nahrung für Hund oder Wild.
FutteralWas bedeutet Futteral? Siehe auch Waffenfutteral: Hilfsmittel für den Schutz und/oder rechtssicheren Transport von Waffen. Ein Futteral kann aus unterschiedlichen Materialien wie Stoff, Leder oder Kunststoff gefertigt und auf Langwaffen, Kurzwaffen oder Klingenwaffen zugeschnitten sein. Es ist gepolstert, um die Waffe beim Transport vor Schäden zu schützen. Im Gegensatz zu einem Koffer ist ein Futteral jedoch flexibel und kann platzsparender aufbewahrt werden.
FuttergetreideWas bedeutet Futtergetreide? Energie- und stärkehaltiges Futter für Nutztiere.
FutterschleppeWas bedeutet Futterschleppe? Ein Teil der Ausbildung von Jagdhunden für die Nachsuche. Dafür werden Fleischstücke zusammengebunden und damit eine Fährte gezogen.
FütterungWas bedeutet Fütterung? Ort der Futtergabe.