echter HirschWas bedeutet echter Hirsch? Unterfamilie der Hirsche, zu denen Rotwild, Sikawild und Damwild zählt. Sie unterscheiden sich in der Anatomie der Mittelhandknochen der Vorderläufe und dem Geweihaufbau von den Trughirschen. Bei echten Hirschen sind die Überreste des 2. und 5. Mittelhandknochens sowohl im unteren als auch dem oberen Teil des Vorderlaufs ausgebildet.
edelWas bedeutet edel? Waidmännischer Ausdruck für schöne Dinge.
EdelmarderWas bedeutet Edelmarder? Alternativer Ausdruck für Baummarder.
EhrenlaufWas bedeutet Ehrenlauf? Rechter Vorderlauf eines Hirsches, der Parforce (zu Pferd begleitete Hunde- bzw. Hetzjagd) gejagt und erlegt wurde.
EiabzugseisenWas bedeutet Eiabzugseisen? Eine Totschlagfalle für Raubwild.
EichelmastWas bedeutet Eichelmast? Eichelfrüchte als Nahrung für Wild.
EigenjagdrevierWas bedeutet Eigenjagdrevier? Zusammenhängende Flächen von mindestens 75 Hektar (außer Bayern und Brandenburg), die sich im Eigentum einer Person bzw. einer Personengemeinschaft befinden. Das Eigentümer dieser Fläche besitzt das Jagdausübungsrecht. Dieses Recht kann verpachtet werden.
EigenverbrauchWas bedeutet Eigenverbrauch? Verbrauch von Wildbret im eigenen Haushalt in handelsüblicher Menge.
EikonstanzWas bedeutet Eikonstanz? Bezeichnung für eine stets konstante Anzahl Eier pro Gelege.
EineheWas bedeutet Einehe? Siehe auch Monogmaie: die Einehe (eine feste Paarbindung) ist das Gegenteil von Polygamie. Dieses Fortpflanzungsverhalten ist im Tierreich eher selten, die Polygamie dominiert.
einem Hund recht lassenWas bedeutet einem Hund recht lassen? Einen Hund auf einer Spur oder Fährte laufen lassen ohne ihn davon unnötig wegzurufen.
einemsenWas bedeutet einemsen? Bei verschiedenen Vogelarten auftretende Verhaltensweise, bei der das Gefieder von lebenden Insekten berührt wird. Häufig handelt es sich dabei um Ameisen. Wenn auch nicht abschließend erforscht, ist von einem gefiederpflegendem Effekt durch abgesonderte Sekrete auszugehen.
Einfache StreifeWas bedeutet Einfache Streife? Form der Treibjagd auf Niederwild, die besonders in unübersichtlichen Arealen durchgeführt wird. Jäger, Treiber und Hunde durchqueren dabei das Gelände in geradliniger Formation.
einfahrenWas bedeutet einfahren? In den Bau gehen.
EinfahrtWas bedeutet Einfahrt? Eingang eines Baus.
einfallenWas bedeutet einfallen? Niederlassen von Federwild (auf Baum, Pfahl etc.).
eingehenWas bedeutet eingehen? Ohne Fremdeinwirkung versterbendes Niederwild (natürlicher Weg, Krankheit etc.).
eingeronnenWas bedeutet eingeronnen? Eine durch Witterungseinflüsse verwischte Fährte.
EingriffWas bedeutet Eingriff? Der Abdruck, den ziehendes oder flüchtendes Wild im Boden mit seinen Schalen oder Klauen hinterlässt.
einjagenWas bedeutet einjagen? Auf einer Jagd gut kooperierende Hunde.
einkesselnWas bedeutet einkesseln? Im Kessel niederlegen.
EinlaufWas bedeutet Einlauf? Eine Öffnung in Wildgattern, durch die Wild in das Gatter hineingelangen kann, aber nicht wieder heraus.
einschiebenWas bedeutet einschieben? Schwarzwild schiebt sich in den Kessel; im Lager niederlegen.
einschießenWas bedeutet einschießen? Eine Schusswaffe wird eingeschossen, wenn Zieloptik und Munition so aufeinander abgestimmt werden, dass eine möglichst hohe Treffergenauigkeit erreicht wird.
EinschlagWas bedeutet Einschlag? Siehe auch Abtritt; Fährtenzeichen beim Rothirsch: durch die Schalen werden während der Fortbewegung (Ziehen) Grashalme abgetrennt und vermischen sich mit dem hinterlassenen Trittsiegel.
einschlagenWas bedeutet einschlagen? Ein im Dachs- oder Fuchsbau festsitzender Hund wird ausgegraben.
EinschlosshandspannsystemWas bedeutet Einschlosshandspannsystem? Eine Schlossart, die bei Langwaffen mit abkippbaren Läufen verbaut wird und deren Schloss beim Abkippen der Läufe neu gespannt wird.
EinschussWas bedeutet Einschuss? Die Stelle an einem Wildkörper, an der eine Kugel eingetreten ist.
einschwingenWas bedeutet einschwingen? Das Landen bzw. Niederlassen von großem Federwild auf einem Baum.
einspringenWas bedeutet einspringen? Ein Jagdhund springt ein, wenn er Fasane, Hasen oder anderes Wild ohne Vorstehen aufscheucht.
EinsprungWas bedeutet Einsprung? Hasen ziehen am Morgen in den Wald.
EinstandWas bedeutet Einstand? Aufenthaltsort des Hochwilds; Rückzugsgebiete für Wildtiere, die diese zum Schutz oder als Ruheraum aufsuchen.
EinstechenWas bedeutet Einstechen? Eingestochen werden Schusswaffen, bei den entweder ein Deutscher oder ein Französischer Stecher verbaut sind. Stecher vermindern den Abzugswiderstand, um ein Verreißen des Schusses zu vermeiden.
EinstecklaufWas bedeutet Einstecklauf? Ein kleinkalibriger Büchsenlauf (Kugellauf), der in einen Flintenlauf (Schrotlauf) oder einen großkalibrigen Büchsenlauf eingesetzt wird.
EinsteckpatroneWas bedeutet Einsteckpatrone? Siehe auch Reduzierpatrone: kurze, formschlüssige Einsteckgewehrläufe mit geringerem Kaliber als der Mutterlauf". Mit dieser Methode können kleinere Kaliber verschossen werden. Es gibt Einsteckpatronen sowohl für Büchsen als auch für Schrotflinten."
EinstiegWas bedeutet Einstieg? Bezeichnet den Ort, an dem Biber oder Otter ins Wasser gehen.
EinwachserWas bedeutet Einwachser? Beim Widder ein abnormer, nach innen gerichteter Wuchs der Schnecken zum Kiefer (Äser) oder Nacken (Träger).
EinwechselWas bedeutet Einwechsel? Bezeichnet den Ort, an dem Schalenwild ein Dickicht bzw. eine Dickung betreten hat.
EinzelbrüterWas bedeutet Einzelbrüter? Federwild bzw. Vogelarten, die einzeln brüten.
EinzelgehölzeWas bedeutet Einzelgehölze? Bezeichnung für frei stehende Sträucher.
EinzeljagdWas bedeutet Einzeljagd? Umfasst alle Jagdarten, die ein Jäger alleine ausführen kann.
EinzelladerWas bedeutet Einzellader? Eine Form des Ladesystems bei Schusswaffen, speziell Kipplaufwaffen. Einzellader werden einzeln per Hand bei gekipptem Lauf geladen und entladen.
EiruheWas bedeutet Eiruhe? Auch Keimruhe oder Vortragezeit; Unterbrechung der Entwicklung einer Eizelle zum Embryo.
EisenWas bedeutet Eisen? Eiserne Fangvorrichtungen.
EissprossWas bedeutet Eisspross? Ein nicht immer vorhandener Spross (zweites Ende) beim Rotwildgeweih; liegt zwischen Augspross und Mittelspross.
EissprossenzehnerWas bedeutet Eissprossenzehner? Beschreibt Rothirsche, die Aug-, Eis- und Mittelsprosse besitzen, wobei die Geweihstangen an den Spitzen gegabelt sind.
EiterkrankheitWas bedeutet Eiterkrankheit? Eine bakterielle, häufig tödlich endende Infektion, insbesondere bei Kaninchen und Hasen.
EjektorWas bedeutet Ejektor? Ein Auswerfmechanismus bei Kipplaufwaffen, der leere Patronenhülsen beim Öffnen der Waffe auswirft.
EktoparasitWas bedeutet Ektoparasit? Siehe auch Außenparasit: Parasiten, die sich von außen an andere Organismen (Wirte) heften und einen Nutzen aus dem Zusammenleben genießen (schmarotzen). Außenparasiten können überall auf einem Körper gefunden werden. Durch das Schmarotzen erleidet der Wirt so gut wie immer Nachteile in Form von erhöhter Krankheitsanfälligkeit.
EktropiumWas bedeutet Ektropium? Nach außen gestülptes unteres Augenlid; führt zu einer Reizung der Bindehaut; kann durch eine Operation behoben werden; oftmals angeboren.
ElektroimpulsgerätWas bedeutet Elektroimpulsgerät? Siehe auch Teletaktgerät: ein Halsband für Hunde, bei dem durch Knopfdruck ein Elektroimpuls ausgesendet wird. In Deutschland ist der Einsatz dieser Technik verboten.
EndeWas bedeutet Ende? Sprosse am Geweih oder Gehörn.
EndoparasitWas bedeutet Endoparasit? Siehe auch Innenparasit: im Inneren anderer Organismen (Wirte) lebende Parasiten, die einen Nutzen aus dem Zusammenleben genießen (schmarotzen). Endoparasiten können zum Beispiel in Darm, Gewebe, Zellen oder Körperhohlräumen vorkommen. Durch das Schmarotzen erleidet der Wirt so gut wie immer Nachteile in Form von erhöhter Krankheitsanfälligkeit.
EnergiepflanzeWas bedeutet Energiepflanze? Begriff für Pflanzen, die zur Energiegewinnung verwendet werden. Ein Beispiel für eine Energiepflanze ist Raps.
EngerlingeWas bedeutet Engerlinge? Larven der Maikäfer, die im Boden heranwachsen.
Englisch-SetterWas bedeutet Englisch-Setter? Ein großer, langhaariger Vorstehhund. Abkürzung ES.
Englischer SchaftWas bedeutet Englischer Schaft? Der Englische Schaft hat im Vergleich zum Deutschen Schaft keinen Pistolengriff und weist einen durchgängig geraden Schaftrücken auf.
English Cocker SpanielWas bedeutet English Cocker Spaniel? Ein kleiner, langhaariger Hund für die Stöberjagd.
English Springer SpanielWas bedeutet English Springer Spaniel? Ein mittelgroßer, langhaariger Hund, der sich besonders für die Stöberjagd eignet.
EntenlockeWas bedeutet Entenlocke? Ein Hilfsmittel (Instrument) zum Anlocken von Enten.
EntenstrichWas bedeutet Entenstrich? Ein Jäger wartet am Morgen oder am Abend darauf, dass Enten ein Gewässer anfliegen.
EntropiumWas bedeutet Entropium? Nach innen gestülpte Augenlider; Wimpern reizen die Hornhaut und führen zu einer Entzündung; kann durch eine Operation behoben werden; selten angeboren.
entstechenWas bedeutet entstechen? Das Deaktivieren" des Stecherabzugs bei Stecherwaffen (Deutscher und Französischer Stecher)"
ErdhundWas bedeutet Erdhund? Siehe auch Bauhund: Ein Hund, der zur Baujagd eingesetzt werden kann.
ErdhundeWas bedeutet Erdhunde? Hunde, die zur Baujagd eingesetzt werden können.
ErdmastWas bedeutet Erdmast? Tiere und Pflanzen im und auf dem Erdboden, nach denen Schwarzwild und auch Dachse wühlen.
EreilenWas bedeutet Ereilen? Fährtenzeichen beim Rothirsch: der Hinterlauf wird bis zur Hälfte in das Trittsiegel des Vorderlaufs gesetzt.
ErfüllungWas bedeutet Erfüllung? Siehe auch Hinterlassen oder Zurückbleiben: Fährtenzeichen, das nur bei alten Rothirschen gebräuchlich ist; der Hinterlauf bleibt deutlich hinter dem Trittsiegel des Vorderlaufs zurück.
erhebenWas bedeutet erheben? Ein Bär stellt sich auf seine Hinterbeine.
erkaltenWas bedeutet erkalten? Eine Fährte verliert ihre Witterung.
Erlaubnisfreie WaffeWas bedeutet Erlaubnisfreie Waffe? Waffen, speziell Schusswaffen, für deren Besitz kein Waffenschein oder anderweitige Voraussetzungen erfüllt sein müssen.Hierunter fallen Arten von Signalwaffen, Schreckschusswaffen, Perkussionswaffen und andere.
ErlaubnispflichtWas bedeutet Erlaubnispflicht? Hinsichtlich dem Waffenrecht die Erlaubnis für den Umgang mit Waffen. Jäger erlangen durch das Bestehen der relevanten Prüfungen Privilegien für Erwerb und Umgang mit Waffen.
ErlebnisjagdWas bedeutet Erlebnisjagd? Eine Jagd, die einen Jäger (aus unterschiedlichen persönlichen Gründen) besonders beeindruckt hat.
erlegenWas bedeutet erlegen? Ein Jäger erlegt Wild waidgerecht.
ErlegerWas bedeutet Erleger? Ein Schütze, der Wild (rechtmäßig) erlegt hat.
ErlegerbruchWas bedeutet Erlegerbruch? Wird dem Erleger für jedes erlegte Stück Schalenwild überreicht.
ErnährungsopportunistWas bedeutet Ernährungsopportunist? Begriff für Wildtiere, die sowohl pflanzliche als auch tierische Nahrung zu sich nehmen. Ein gängiger Begriff für diese Tiere ist auch Allesfresser.
ErntejagdWas bedeutet Erntejagd? Eine Jagdart, die während der Ernte durchgeführt wird. Dabei wird Wild (primär Schwarzwild), das durch den Erntevorgang aufgeschreckt wird, bejagt. Erntejagden haben ein erhöhtes Gefahrenpotential, weshalb strenge Sicherheitsregeln gelten.
ErpelWas bedeutet Erpel? Männliche Ente.
ErpelfederWas bedeutet Erpelfeder? Bezeichnet bei Stockentenerpeln die nach oben gekrümmten Federn am Stoß.
ErstlingsgehörnWas bedeutet Erstlingsgehörn? Gehörn bei Bockkitzen im ersten Jahr. Es besitzt keine Rosen und ist lediglich knopfartig.
es drückt sichWas bedeutet es drückt sich? Niederwild versteckt sich vor einer Gefahr.
ESPWas bedeutet ESP? Europäische Schweinepest: vereinfacht auch Schweinepest genannt. Eine meldepflichtige, hochansteckende Viruserkranung bei Wildschweinen (Schwarzwild) und Hausschweinen. Auf den Menschen ist sie nicht übertragbar, das Wildbret ist jedoch als genussuntauglich eingestuft. Tiere können sich untereinander anstecken. Infizierte Speiseabfälle, infiziertes Schweinefleisch auch auch Gegenstände, die mit dem Virus in Kontakt gekommen sind, können Überträger sein.
Europäische SchweinepestWas bedeutet Europäische Schweinepest? Siehe auch ESP: vereinfacht auch Schweinepest genannt. Eine meldepflichtige, hochansteckende Viruserkranung bei Wildschweinen (Schwarzwild) und Hausschweinen. Auf den Menschen ist sie nicht übertragbar, das Wildbret ist jedoch als genussuntauglich eingestuft. Tiere können sich untereinander anstecken. Infizierte Speiseabfälle, infiziertes Schweinefleisch auch auch Gegenstände, die mit dem Virus in Kontakt gekommen sind, können Überträger sein.