BacheWas bedeutet Bache? Weibliches Stück Schwarzwild; in den ersten 4 Jahren gelten unterschiedliche Bachen-Begriffe abhängig vom Alter (Frischlingsbache, Überläuferbache, angehende Bache, starke Bache).
BackeWas bedeutet Backe? Stelle am Gewehrkolben, an den die Wange (Backe) angelehnt wird.
bähenWas bedeutet bähen? Blöken der Mutterschafe.
BailWas bedeutet Bail? Standlaut bei Schweißhunden.
BalgWas bedeutet Balg? Fell des Haarraubwildes (außer Dachs, Bär, Hase, Kaninchen und Murmel), sowie die samt Federn abgezogene Haut aller Vögel.
balgschonendWas bedeutet balgschonend? Häufig möchten Jäger Haarraubwild (besonders Füchse) balgschonend erlegen, da der Balg (Fell, Pelz) verwertet werden soll. Das bedeutet, der Balg darf durch ein Geschoss nur minimal entwertet werden, denn nur so kann ein Kürschner ein gutes Produkt daraus fertigen.
BallenWas bedeutet Ballen? Unterseite der Fußsohlen bei allem Haarwild und beim Hund; Wulst unter den Schalen des Schalenwildes.
BallenzeichenWas bedeutet Ballenzeichen? Abdruck der Ballen beim Rothirsch.
ballierenWas bedeutet ballieren? Ein Beizvogel schlägt mit den Flügeln, während er auf der Hand des Falkners sitzt.
BalzWas bedeutet Balz? Gebaren vor und nach der Begattung.
BalzarieWas bedeutet Balzarie? Lautäußerung des Auerhahns während der Balz.
balzenWas bedeutet balzen? Gebaren vor und nach der Begattung.
BalzfederWas bedeutet Balzfeder? Siehe auch Balzstift: Hornstift an den Zehen beim Federwild (Zehenstift) , speziell Haselwild und Auerwild.
BalzflugWas bedeutet Balzflug? Fliegen zum Balzplatz.
BalzgesangWas bedeutet Balzgesang? Lautäußerung des Birkhahns während der Balz.
BalzkragenWas bedeutet Balzkragen? Gesträubte Halsfedern beim balzenden Auerhahn.
BalzpechWas bedeutet Balzpech? Breiförmige Losung (Kot) des Auerhahns.
BalzplatzWas bedeutet Balzplatz? Balzort (Einstand).
BalzrosenWas bedeutet Balzrosen? Wulstiger Hautwulst über den Augen der Waldhühner und Fasane, die während der Balz anschwellen.
BalzspäneWas bedeutet Balzspäne? Losung (Kot) der Waldhühner in fester Form.
BalzsprungWas bedeutet Balzsprung? Hochspringen des am Boden balzenden Auer-, Birk- und Fasanenhahns.
BalzstiftWas bedeutet Balzstift? Zehenstift.
BalzzeitWas bedeutet Balzzeit? Begattungszeit bei sich balzendem Federwild.
BärWas bedeutet Bär? Auch Braunbär; männliches Murmeltier.
BäreisenWas bedeutet Bäreisen? Historische Blankwaffe zur Jagd auf Bären.
BartbockWas bedeutet Bartbock? Siehe auch Bartgams: ein Gamsbock mit Winterhaar, ab November ausgeprägt.
BartgamsWas bedeutet Bartgams? Siehe auch Bartbock: ein Gamsbock mit Winterhaar, ab November ausgeprägt.
BasküleWas bedeutet Basküle? Siehe auch Verschluss oder Verschlusskasten; bezeichnet bei Kipplaufwaffen (Langwaffen) den Verschlusskasten; es handelt sich um das Verbindungsstück zwischen Lauf und Hinterschaft.
BasseWas bedeutet Basse? Alter, starker Keiler (auch Hauptschwein).
BastWas bedeutet Bast? Haut um das Geweih während des Wachstums.
BauWas bedeutet Bau? Behausung von Fuchs, Dachs, Fischotter, Kaninchen, Murmel, Iltis und Wildkatze.
BauhundWas bedeutet Bauhund? Siehe auch Erdhund: Ein Hund, der zur Baujagd eingesetzt werden kann.
BaujagdWas bedeutet Baujagd? Primär bei Füchsen und Kaninchen eingesetzt; ein Hund geht in den Bau und treibt das Wild heraus.
baulautWas bedeutet baulaut? Ein Jagdhund ist baulaut, wenn ihr während der Baujagd Laut gibt, obwohl kein Wild zugegen ist.
BaumbrüterWas bedeutet Baumbrüter? Wildtiere, die ihre Nester zum Schutz vor Feinden hoch in Bäumen bauen.
BaumfalkeWas bedeutet Baumfalke? Nach dem Turmfalken die am häufigsten vorkommende Falkenart in Deutschland. Sein auffälliges Merkmal sind die rostroten Hosen.
Bayerischer GebirgsschweißhundWas bedeutet Bayerischer Gebirgsschweißhund? Mittelgroßer, kurzhaariger Hund, der sich besonders für die Schweißarbeit anbietet. Abkürzung BGS.
BeagleWas bedeutet Beagle? Ein kleiner, kurzhaariger Hund. Abkürzung Be.
Bedenkliche MerkmaleWas bedeutet Bedenkliche Merkmale? Auffälligkeiten bei Wildtieren, die Rückschlüsse auf ihren Gesundheitszustand zulassen. Dies betrifft sowohl auffälliges Verhalten vor dem Schuss als auch Aufflligkeiten nach dem Schuss am aufgebrochenen Wild.
beerenWas bedeutet beeren? Federwild frisst Beeren.
befahrenWas bedeutet befahren? Ein bewohnter Bau.
beflogenWas bedeutet beflogen? Junges Federwild wird flugfähig (flügge).
befriedetWas bedeutet befriedet? Steht im Zusammenhang mit Jagdrevieren; auf befriedeten Gebieten darf keine Jagd ausgeübt werden; das Jagdausübungsrecht ruht.
befriedeter BezirkWas bedeutet befriedeter Bezirk? Flächen oder Gebiete, auf denen die Jagd ruht"."
begehenWas bedeutet begehen? Ein Revier betreten.
BegehungsscheinWas bedeutet Begehungsschein? Die schriftliche Erlaubnis eines Revierinhabers, die es einem anderen Jäger gestattet, in seinem Revier die Jagd ausüben zu dürfen; der Begehungsschein ist bei der Jagdausübung bei sich zu tragen; die Bedingungen, unter denen die Jagd ausgeübt werden darf, werden vom Revierinhaber festgelegt.
BehangWas bedeutet Behang? Altersangabe des Schweißhundes; herabhängende Ohren eines Jagdhundes.
BeihirschWas bedeutet Beihirsch? Schwächerer Hirsch.
BeitrittWas bedeutet Beitritt? Bezeichnet ein Fährtenzeichen beim Rothirsch: der Hinterlauf wird dabei neben den Vorderlauf gesetzt.
BeizeWas bedeutet Beize? Jagd mit Greifvögeln.
beizenWas bedeutet beizen? Behandlung von Oberflächen und Nahrungmitteln mit chemischen Mitteln, um eine Veränderung, insbesondere aber eine Haltbarmachung zu erzielen.
BeizvogelWas bedeutet Beizvogel? Zur Beizjagd geschultes Federwild.
BekassineWas bedeutet Bekassine? Eine Sumpfschnepfe (Federwild), die zur Familie der Schnepfenvögel gehört und in Feuchtgebieten beheimatet ist. Hohe Verwechselungsgefahr mit der Waldschnepfe. Markanter Unterschied sind die Längsstreifen im Kopfgefieder der Bekassine.
belegenWas bedeutet belegen? Begatten einer Hündin.
bellenWas bedeutet bellen? Lautäußerung bei Hunden.
BenjesheckeWas bedeutet Benjeshecke? Eine nach Hermann Benjes benannte Hecke, bei der Äste so angehäuft werden, dass sie Schutz für Vögel bietet. Durch den Kot der Vögel sollen sich dort eigenständig Pflanzen ansiedeln.
Berdan-ZündungWas bedeutet Berdan-Zündung? Integrierte Zündung für Zentralfeuerpatronen.
BerdanzündungWas bedeutet Berdanzündung? Eine Zündung, die in Metallpatronen mit Zentralfeuerzündung verbaut wird.
BergstutzenWas bedeutet Bergstutzen? Gewehr mit übereinanderliegenden groß- und kleinkalibrigem Büchsenlauf.
Berner KonventionWas bedeutet Berner Konvention? Ein völkerrechtlicher Vertrag, über den der Schutz und die Entnahme von wildlebenden Tieren und Pflanzen in Europa geregelt sind.
BesatzWas bedeutet Besatz? Gesamtzahl des Niederwildes (ohne Rehwild) innerhalb eines Reviers.
beschickenWas bedeutet beschicken? Eine Fütterung für Wild mit Futter befüllen.
BeschlagWas bedeutet Beschlag? Bezeichnung für die Begattung beim Schalenwild.
beschlagenWas bedeutet beschlagen? Begattungsakt beim Schalenwild.
BeschussamtWas bedeutet Beschussamt? Die für die Prüfung von Schusswaffen und Munition zuständige Behörde.
BeschussgesetzWas bedeutet Beschussgesetz? Eine staatliche Vorgabe, nach alle Feuerwaffen vor ihrem Gebrauch amtlich beschossen werden müssen. Die Umsetzung erfolgt durch die Beschussämter der Bundesländer.
BeschussprüfungWas bedeutet Beschussprüfung? Die Prüfung von Schusswaffen und Munition durch die zuständige Behörde. Hierbei werden Schusswaffen auf ihre volle Funktionssicherheit überprüft.
BeschusszeichenWas bedeutet Beschusszeichen? Das Zeichen für amtlich beschossene Feuerwaffen. Das Beschusszeichen umfasst das Beschussamt, das Beschussjahr, die Beschussart und einen Beschussstempel. Das vollständige Beschusszeichen wird meist auf dem Lauf angebracht, der Stempel und die Beschussart müssen zudem auf allen weiteren wesentlichen Teilen angebracht werden.
besitzenWas bedeutet besitzen? Begriff aus dem Waffenrecht. Seine Bedeutung ist am ehesten mit Besitz/Eigentum" vergleichbar. Bestimmte Gegenstände (wie zum Beispiel Schusswaffen) dürfen in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen erworben und besessen werden. Das "Führen" dieser Gegenstände in der Öffentlichkeit ist häufig jedoch an weitere Voraussetzungen geknüpft
Eingereicht durch: die im Waffenrecht genauer geregelt sind."
BestandWas bedeutet Bestand? Anzahl von Arten an Hoch- und Niederwild in einem Revier.
BeständerWas bedeutet Beständer? Der Jagdherr.
bestätigenWas bedeutet bestätigen? Wild nach Art, Geschlecht, Alter und Zustand identifizieren.
BestockungWas bedeutet Bestockung? In der Forstwirtschaft der Baumstand auf einer bestimmten Fläche. Bei Gräsern die Bildung von zu den Seiten wachsenden Trieben.
bestreitenWas bedeutet bestreiten? Begattung von Fasanenhennen durch einen Fasanenhahn.
BetonrohrfalleWas bedeutet Betonrohrfalle? Eine Röhrenfalle, durch die Raubwild lebendig gefangen werden kann.
betretenWas bedeutet betreten? Begattung beim Federwild.
BettWas bedeutet Bett? Der Ruheplatz von Schalenwild (Ausnahme: Schwarzwild).
BetzeWas bedeutet Betze? Eine Fuchsfähe.
BeuchelWas bedeutet Beuchel? Fährtenzeichen beim Rothirsch: entsteht, wenn Rotwild bergab flüchtet; dabei entsteht unter den Schalen eine Erhöhung.
BeutefeldWas bedeutet Beutefeld? Teil des Lebensraums von Greifvögeln. Ihr Lebensraum gliedert sich ich das Horstfeld und das Beutefeld. Das Beutefeld bezeichnet einen mehr als ca. 300 Meter entfernten Umkreis vom Nest, in dem Greifvögel die Jagd ausüben. Im Horstfeld (direktes Umfeld des Greifvogelnests) wird keine Jagd ausgeübt.
BeutegreiferWas bedeutet Beutegreifer? Siehe auch Prädator: sich primär von Fleisch ernährende Wildtiere, wie Greifvögel und Haarraubwild. Beutegreifer/Prädatoren können sowohl dem Jagdrecht (mit Schonzeit) als auch dem Naturschutzrecht zugeordnet werden. Daher ist hier besondere Vorsicht geboten, auch wenn eine Regulierung von Beutegreifern oftmals dem Schutz von Niederwild dienen soll.
BewegungsjagdWas bedeutet Bewegungsjagd? Eine Jagdart auf Schalenwild; mehrere Treiber beunruhigen das Wild und setzen es in Richtung der Schützen in Bewegung.
bewohnenWas bedeutet bewohnen? Der Dachs bewohnt seinen Bau.
BezoarWas bedeutet Bezoar? Zähe Masse in den Tränenhöhlen des Rothirsches.
BezoarsteineWas bedeutet Bezoarsteine? Siehe auch Gamskugel: unverdaulicher Äsung in den Verdauungsorganen von Wiederkäuern, die mit der Zeit verfilzt und verklumpt. Dabei handelt es sich primär um Haare, Harze, Knochen, kleine Steinchen und Pflanzenfasern. Meist haben Bezoarsteine eine runde Form und sind durch den längeren Zeitraum im Verdauungstrakt mit einer harten Schicht überzogen.
BillwissgangWas bedeutet Billwissgang? Der Pass des Hasen im Getreide.
bindenWas bedeutet binden? Beschreibt bei Beizfalken das Greifen und Halten von Beute.
binzenWas bedeutet binzen? Abscheuern der Pannen bzw. Pennen (zwölf Großfedern des Stoßes) beim Beizvogel.
BioindikatorWas bedeutet Bioindikator? Organismen, durch die Rückschlüsse auf die Umweltqualität möglich sind.
Biologische LandwirtschaftWas bedeutet Biologische Landwirtschaft? Die Herstellung oder Produktion von Nahrungsmitteln und landwirtschaftlichen Erzeugnissen durch artgerechte Haltung von Tieren und umweltschonende Prozesse. Auf chemische Zusatzstoffe wird verzichtet.
biotischer WaldschadenWas bedeutet biotischer Waldschaden? Durch Organismen und den Menschen hervorgerufene Waldschäden. Hierzu zählen beispielsweise Borkenkäfer, Pilze, menschliches Eingreifen etc.
BiotopWas bedeutet Biotop? Ein abgrenzbarer Lebensraum einer Lebensgemeinschaft von Tieren und Pflanzen (Biozönose). Es stellt die kleinste Einheit der Biospähre dar.
BiotophegeWas bedeutet Biotophege? Alle Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensräume und Nahrungsquellen für Wildtiere. Das Anlegen von Hecken, Gewässern etc. zählen beispielsweise zur Biotophege.
BiotopschutzWas bedeutet Biotopschutz? Alle Maßnahmen zum Schutz und Erhalt einzelner Biotope bzw. zu deren Wiederherstellung.
BiozönoseWas bedeutet Biozönose? Gesamtheit aller Organismen der Tier- und Pflanzenwelt, die in einem Biotop zusammenleben.
BirkfuchsWas bedeutet Birkfuchs? Eine besondere optische Erscheinungsform eines Fuchses, bei dem Balg, Blume und Kehle jeweils weiß sind.
BisstöterWas bedeutet Bisstöter? Bezeichnung für Federwild, welches seine Beute mit dem Schnabel durch einen Biss ins Genick erlegt. Sie besitzen einen Falkenzahn im Oberschnabel. Alle Falkenartigen sind Bisstöter.
bistenWas bedeutet bisten? Das Locken beim Haselhahn.
blädernWas bedeutet blädern? Während der Brunft ausgestoßene Laute des Gamsbocks.
blanke WaffenWas bedeutet blanke Waffen? Sammelbegriff für alle im Jagdgeschehen einsetzbaren Messer, Stoß- und Hiebwaffen (z.B. Saufeder).
BlankwaffeWas bedeutet Blankwaffe? Sammelbegriff für alle im Jagdgeschehen einsetzbaren Messer, Stoß- und Hiebwaffen (z.B. Saufeder).
blasenWas bedeutet blasen? Das Schnauben von Schwarzwild; als Warnruf gedacht.
BlattWas bedeutet Blatt? Die Schulter.
blattenWas bedeutet blatten? Nachgeahmte Laute von Ricken und Kitzen zum Anlocken des Rehbocks.
BlatterWas bedeutet Blatter? Hilfsmittel/Gegenstand zur Nachahmung von Lauten von Ricken und Kitzen.
BlattfangWas bedeutet Blattfang? Eine Form zum Abnicken von Wild mit einer blanken Waffe. Der Blattfang wird eingesetzt, wenn der Einsatz von Schusswaffen nicht möglich ist. Die Ausübung ist waidgerecht.
BlattjagdWas bedeutet Blattjagd? Lockjagd auf Rehböcke während der Brunft.
BlattschussWas bedeutet Blattschuss? Bezeichnung für einen Schuss, der das Blatt" (Schulterblatt) eines Wildtiers trifft und meist zum sofortigen Tod führt."
BlattzeitWas bedeutet Blattzeit? Paarungszeit beim Rehwild; der Name leitet sich davon ab, dass der Jäger Mithilfe eines Buchenblatts die Lautäußerung des weiblichen Rehs nachahmt und dadurch den Bock anlockt.
BlauzungenkrankheitWas bedeutet Blauzungenkrankheit? Eine Viruserkrankung bei Wild, die sich durch eine Blaufärbung der Zunge äußert und zur Entzündung der Schleimhäute führt. Es besteht Seuchengefahr und Anzeigepflicht.
BleiWas bedeutet Blei? Material, aus dem Munition hergestellt wird; in einigen Bundesländern bereits verboten.
Blei antragenWas bedeutet Blei antragen? Auf Wild schießen.
BleizeichenWas bedeutet Bleizeichen? Veraltete Bezeichnung für Fährtenzeichen beim Rothirsch: entsteht durch Schalenabrieb beim Flüchtigwerden auf Stein bzw. Fels.
BlendenWas bedeutet Blenden? Fährtenzeichen beim Rotwild: der Hinterlauf wird seitlich leicht versetzt in den Vorderlauf gesetzt und vergrößert diesen.
BlenderWas bedeutet Blender? Ein Hund der vorsteht, ohne Wild entdeckt zu haben.
BliesfliegeWas bedeutet Bliesfliege? Siehe auch Dasselfliege: die Dasselfliege (Bliesfliege) befällt primär Huftiere, wobei sie ihre Eier mittels eines teleskopartigen Legestachels an den Gliedmaßen oder dem Bauch des Wirts ablegt. Die wenige Tage später schlüpfenden Larven bohren sich anschließend in das Fettbewebe des Wirts oder werden durch Ablecken in die Speiseröhre gebracht.
BlinddarmlosungWas bedeutet Blinddarmlosung? Eine nur von Feldhasen ausgeschiedene Losung, die aufgrund ihres hohen Vitaminanteils wieder als Nahrung aufgenommen wird.
blinkenWas bedeutet blinken? Ein Hund zeigt Wild absichtlich nicht an.
BlinkerWas bedeutet Blinker? Ein Jagdhund, der vorsätzlich Wild nicht anzeigt, obwohl er es entrdeckt hat.
BlitzschlossWas bedeutet Blitzschloss? Eine Schlossart, die bei Langwaffen mit abkippbaren Läufen verbaut wird und die auf einem Abzugsblech auf der Unterseite einer Waffe montiert ist.
BlockverschlussWas bedeutet Blockverschluss? Verschluss bei Waffen mit starren Läufen; massive Verschlussblöcke dichten das Patronenlager ab.
BlohmWas bedeutet Blohm? Ein anderes Wort für Hirschbrunft.
BlumeWas bedeutet Blume? Schwanz bei Hasen und Kaninchen sowie die Luntenspitze beim Fuchs.
BockWas bedeutet Bock? Männliches Stück Reh-, Gams- oder Steinwild; übereinander liegende Langwaffenläufe.
BockbüchsflinteWas bedeutet Bockbüchsflinte? Eine Langwaffe mit übereinander liegendem Flinten- und Büchsenlauf (Schrot- und Kugellauf).
BockdoppelbüchseWas bedeutet Bockdoppelbüchse? Eine Langwaffe mit übereinander liegenden Büchsenläufen (z.B. Bergstutzen, 2 Kugelläufe).
BockdoppelflinteWas bedeutet Bockdoppelflinte? Eine Langwaffe mit übereinander liegenden Flintenläufen (Schrotläufe).
BockdrillingWas bedeutet Bockdrilling? Eine Langwaffe mit übereinander liegendem Flinten- und Büchsenlauf (Schrot- und Kugellauf) sowie einem weiteren Büchsenlauf für ein kleineres Kaliber an der Seite.
BockfieberWas bedeutet Bockfieber? Nervosität bzw. Anspannung eines Schützen vor dem Anbringen eines Schusses auf Wild.
BockkitzWas bedeutet Bockkitz? Ein heranwachsendes männliches Rehkitz im 1. Lebensjahr.
BockwaffeWas bedeutet Bockwaffe? Langwaffen, bei denen die Läufe übereinander liegen.
BodenartWas bedeutet Bodenart? Einteilung des Bodens in eine der Hauptkategorien: Tonboden, Lehmboden oder Sandboden. Die Einteilung erfolgt anhand der Größe der Körner.
BodenbrüterWas bedeutet Bodenbrüter? Bestimmte Arten von Federwild, die ihr Nest auf dem Boden anstatt in Bäumen anlegen. Die Nester sind gut versteckt und die Eier weisen oftmals eine Färbung auf, die sich gut an die Umgebung des Nests anpasst.
BodengareWas bedeutet Bodengare? Idealzustand des Bodens für landwirtschaftliche Maßnahmen.
bögelnWas bedeutet bögeln? Ein Hund versucht eine verlorene Fährte wieder zu finden, indem er Bögen schlägt.
bogenreinWas bedeutet bogenrein? Bei einer Treibjagd verfolgt ein Jagdhund das aufgejagte Wild nur knapp aus dem Treiben (Bogen) hinaus.
BogenschlagenWas bedeutet Bogenschlagen? Um Wind zu nehmen, umgeht ein Jagdhund Wild in einem Halbkreis.
Böhmische StreifeWas bedeutet Böhmische Streife? Eine Jagdart auf Hasen.
BördelverschlussWas bedeutet Bördelverschluss? Ein aus Pappe- oder Plastikscheiben bestehender Verschluss bei Schrotpatronen, der durch den Hülsenrand zusammengehalten wird.
BoresnakeWas bedeutet Boresnake? Ein Markenname für eine Säuberungs- bzw. Reinigungsschnur für Kurzwaffen und Langwaffen; in unterschiedlichen Kalibern erhältlich; die Schnur wird über das Patronenlager in den Lauf geführt und an der Mündung wieder herausgezogen; der Vorgang wird mehrfach wiederholt.
BorrelioseWas bedeutet Borreliose? Bezeichnung für Infektionskrankheiten, die durch Bakterien hervorgerufen wird. Zecken und Läuse können Borreliose übertragen.
BorsteWas bedeutet Borste? Ein Haar vom Wildschwein.
BorstenWas bedeutet Borsten ? Dicke Haare bei Wildschweinen (Schwarzwild), die das Oberfell bilden.
BotulismusWas bedeutet Botulismus? Eine Nervenvergiftung, die besonders bei Wasservögeln vorkommt.
BovidenWas bedeutet Boviden? Hornträger; dazu gehören: Gamswild, Steinwild, Muffelwild und Wisent.
Boxer-ZündungWas bedeutet Boxer-Zündung? Integrierte Zündung für Zentralfeuerpatronen.
BoxerzündungWas bedeutet Boxerzündung? Eine Zündung, die in Metallpatronen mit Zentralfeuerzündung verbaut wird.
BracheWas bedeutet Brache? Siehe auch Brachfläche: eine landwirtschaftlich ungenutzte Fläche, die für Wildtiere, insbesondere Niederwild, einen wertvollen Rückzugsort darstellen können.
BrachflächeWas bedeutet Brachfläche? Siehe auch Brache: eine landwirtschaftlich ungenutzte Fläche, die für Wildtiere, insbesondere Niederwild, einen wertvollen Rückzugsort darstellen können.
BrackeWas bedeutet Bracke? Älteste Jagdhunderasse, speziell zum Brackieren und zur Schweißsarbeit eingesetzt.
brackierenWas bedeutet brackieren? Speziell bei Hase und Fuchs eingesetzt: der Jagdhund jagd das Wild so lange, bis es wieder an seinen Einstand zurückkehrt, wo es dann vom dort wartenden Jäger erlegt werden kann.
BrandWas bedeutet Brand? Siehe Brunftfleck; dunkle Stelle am Bauch des Hirsches während und nach der Brunft.
BrandadernWas bedeutet Brandadern? Venen an der Innenseite der Keulen.
BrandfuchsWas bedeutet Brandfuchs? Dunkler Fuchs.
BrantenWas bedeutet Branten? Bezeichnung für die Pfoten bei Mardern. Beim Steinmarder sind sie kaum behaart, bei Baummardern hingegen stark.
BrauchbarkeitWas bedeutet Brauchbarkeit? Beurteilung bzw. Einstufung von Jagdhunden, ob sie für den Jagdbetrieb geeignet sind und den dortigen Ansprüchen gerecht werden können.
BrauchbarkeitsprüfungWas bedeutet Brauchbarkeitsprüfung? Eine Prüfung für Jagdhunde, die einen Hund dahingehend beurteilt, ob er für den Jagdbetrieb geeignet ist und den dortigen Ansprüchen gerecht werden kann.
BrauchtumWas bedeutet Brauchtum? Alle Bräuche, die im Jagdgeschehen Anwendung finden.
bravWas bedeutet brav? Gut, stark.
brechenWas bedeutet brechen? Starkes Wild zieht (bewegt sich) hörbar; Schwarzwild wühlt den Boden zur Nahrungssuche auf.
breitWas bedeutet breit? Wild steht so, dass es vom Jäger geschossen werden kann; in diesem Fall zeigt es seine gesamte Seite.
Bretonischer SpanielWas bedeutet Bretonischer Spaniel? Auch Bretonischer Vorstehhund genannt. Ein mittelgroßer, langhaariger Hund. Abkürzung BV.
BrilleWas bedeutet Brille? Helle Ringe um die Augen (Lichter) der Rehböcke.
bringenWas bedeutet bringen? Ein Hund bringt (apportiert) geschossenes Wild zum Jäger.
BringselWas bedeutet Bringsel? Siehe totverweisen; ein Hund kehrt ohne erlegtes/totes Wild zum Jäger zurück und weist diesem mittels Bringsel an, dass er das tote Wild gefunden hat; dabei ist das Bringsel am Halsband des Hundes befestigt und der Hund nimmt es bei der Rückkehr zum Jäger in den Fang.
BringtreueWas bedeutet Bringtreue? Teil der Leistungsprüfung bei Jagdgebrauchshunden. Dabei muss ein kalter Fuchs vom Jagdhund ohne Aufforderung zum Hundeführer gebracht werden.
BrockenWas bedeutet Brocken? Ein Köder.
BrockerWas bedeutet Brocker? Der Schnabel beim Auerhahn.
BrucelloseWas bedeutet Brucellose? Eine bei Nutztieren aber auch Wildtieren vorkommende bakterielle Infektionskrankheit. Innerlich fürhrt sie zu einer Vergrößerung der Milz, äußerlich treten Eiterbeulen an den Geschlechtsorganen auf. Eine Übertragung auf den Menschen ist möglich.
BruchWas bedeutet Bruch? Abgebrochener grüner Zweig; Symbol oder Verständigungszeichen.
BruchwaldWas bedeutet Bruchwald? Ein dauerhaft nasser oder sogar sumpfiger Wald. Er bildet mit der Zeit eine Torfschicht.
BruchzeichenWas bedeutet Bruchzeichen? Zeichen, die von Jägern zur gegenseitigen Verständigung verwendet werden; dabei werden belaubte bzw. benadelte Zweige bestimmter Baumarten in charakteristischer Form, Größe und Anordnung hinterlassen, die von anderen Jägern in ihrer Bedeutung entsprechend gedeutet werden können.
BruckWas bedeutet Bruck? Unterschwanzfeder beim Habicht.
brummenWas bedeutet brummen? Lautäußerung von Bären.
BrunftWas bedeutet Brunft? Begattungszeit allen Schalenwildes außer Schwarzwild.
BrunftfalteWas bedeutet Brunftfalte? Während der Brunft anschwellende Drüse am Kopf von Rot- und Damwild.
BrunftfeigeWas bedeutet Brunftfeige? Drüse am Hinterhaupt des Gamswildes.
BrunftfeigenWas bedeutet Brunftfeigen? Duftdrüsen bei Gamswild, die sich direkt hinter den Krucken befinden. Der Geruch ist moschusartig.
BrunftfleckWas bedeutet Brunftfleck? Siehe Brand; dunkle Stelle am Bauch des Hirsches während und nach der Brunft.
BrunfthirschWas bedeutet Brunfthirsch? Hirsch in der Brunft.
brunftigWas bedeutet brunftig? Weibliches Schalenwild duldet und sucht während der Brunft die Annäherung von männlichen Stücken.
BrunftkampfWas bedeutet Brunftkampf? Imponiergehabe bzw. im späteren Verlauf ein Kräftemessen unter Hirschen während der Brunftzeit.
BrunftkugelnWas bedeutet Brunftkugeln? Hoden des Schalenwilds.
BrunftkuhleWas bedeutet Brunftkuhle? Von Damhirschen während der Brunft angelegte Kuhlen auf den Brunftplätzen.
BrunftmähneWas bedeutet Brunftmähne? Lange Haare am Träger des Rotwildes.
BrunftplatzWas bedeutet Brunftplatz? Ort der Brunft.
BrunftringWas bedeutet Brunftring? Auch Hexenring: ein auf dem Boden sichtbarer Kreis, der durch das Treiben der Ricke durch den Bock während der Brunft erzeugt wurde.
BrunftrudelWas bedeutet Brunftrudel? Bezeichnet ein Kahlwildrudel, zu dem während der Brunft ein Platzhirsch gehört.
BrunftruteWas bedeutet Brunftrute? Glied beim Schalenwild.
BrunftschreiWas bedeutet Brunftschrei? Lautäußerung des Brunfthirsches.
BrunftzeitWas bedeutet Brunftzeit? Begattungszeit allen Schalenwildes außer Schwarzwild.
BrutWas bedeutet Brut? Gesamtheit junger Vögel eines Vogelpaares; Brüten der Vögel.
BruteheWas bedeutet Brutehe? Eine bei Vögeln verbreitete monogame Bindung, die von der Zeugung bis zur Selbständigkeit der Jungen Bestand hat.
BrutschmarotzerWas bedeutet Brutschmarotzer? Bezeichnung für bestimmte Tierarten, die ihre Eier in die Nester anderer Tiere legen und das Ausbrüten ihrer Eier und die Aufzucht ihrer Jungen durch Ersatzeltern durchführen lassen. Häufig schmeißen die falschen Kinder" die anderen Kinder aus dem Nest
Eingereicht durch: um sich einen Vorteil zu verschaffen. Ein prominentes Beispiel für einen Brutschmarotzer ist der Kuckuck."
BuchdruckerWas bedeutet Buchdrucker? Eine Borkenkäferart, die besonders Fichten befällt.
BüchseWas bedeutet Büchse? Eine Langwaffe mit gezogenem Lauf (Kugellauf).
BüchsenlichtWas bedeutet Büchsenlicht? Nicht künstlich verstärktes (natürliches) Licht durch Sonne oder Mond, bei dem ein sicherer Schuss abgegeben werden kann.
BüchsenpatroneWas bedeutet Büchsenpatrone? Eine Patrone für Schusswaffen mit gezogenen Läufen. Büchsenpatronen sind Einzelgeschosse.
BüchsenschussWas bedeutet Büchsenschuss? Ein Schuss, der Wild durch Organverletzungen schnell und schmerzlos (direkt) töten soll, zum Beispiel Blattschuss oder Kammerschuss. Diese Schüsse werden auf Herz und Lunge abgegeben.
BüchsflinteWas bedeutet Büchsflinte? Eine Langwaffe mit nebeneinander liegendem Flinten- und Büchsenlauf.
BukettWas bedeutet Bukett? Abgeleitet vom französischen Wort Bouquet" (Blumenstrauß). Es beschreibt mehrere zeitgleich aufstehende Fasane."
BundeswildschutzverordnungWas bedeutet Bundeswildschutzverordnung? Verordnung zum Schutz von Wildtieren innerhalb Deutschlands. Über den Schutz hinausgehend, regelt die Verordnung den Besitz, Umgang und Handel mit lebenden und toten Tiere, ihren Teilen, Brutplätzen und vielem mehr.
BurgWas bedeutet Burg? Behausung des Bibers.
BurgfriedeWas bedeutet Burgfriede? Eine Besonderheit bei Füchsen, die sich mit anderen Wildtieren einen Bau teilen und auf diese in unmittelbarer Nähe zum Bau keine Jagd machen.
BurgfriedenWas bedeutet Burgfrieden? Das friedliche Zusammenleben mehrerer Wildtiere in einem Bau, zum Beipiel Dachs und Fuchs.
BurgstallWas bedeutet Burgstall? Erhöhung in der Fährte des Hirsches zwischen Ballen und Schale.
burrenWas bedeutet burren? Geräusche von Rebhühnern, wenn sie einen Baum verlassen.
BürzelWas bedeutet Bürzel? Der Schwanz beim Wildschwein.
BürzeldrüseWas bedeutet Bürzeldrüse? Eine Hautrüse an der Oberseite des Bürzels (Schwanzwurzel) bestimmter Vogelarten, über die ein öliges Sekret abgesondert und mit Schnabel und Beinen über das Gefieder verteilt wird. Dieses Sekret pflegt und schützt das Gefieder und wirkt sowohl gegen Durchnässung als auch gegen Austrocknung.
BuschierenWas bedeutet Buschieren? Absuchen von niederer Deckung mit Stöberhunden, um Wild aufzuschrecken; erfolgt vor dem Schuss im unübersichtlichen Gelände.