AalstrichWas bedeutet Aalstrich? Dunkler Strich auf dem Rücken von Hirsch- und Gamswild sowie mancher Hunde.
AasjägerWas bedeutet Aasjäger? Unwaidmännisches bzw. teils gesetzwidriges Jagdverhalten.
abäsenWas bedeutet abäsen? Abfressen von Pflanzen.
abbalgenWas bedeutet abbalgen? Abziehen der Haut bei Niederwild (außer Rehwild), einschließlich allem Federwild.
abbaumenWas bedeutet abbaumen? Verlassen des Hochsitzes.
abbeißenWas bedeutet abbeißen? Haarraubwild zwingt die Jungen, ihren Lebensbereich zu verlassen.
abblasenWas bedeutet abblasen? Jagdhornsignal zum Ende des Treibens.
abbrunftenWas bedeutet abbrunften? Brunftunwillig, körperlich geschwächt.
abbrütenWas bedeutet abbrüten? Beenden der Brutzeit beim Flugwild.
abdrückenWas bedeutet abdrücken? Die Betätigung des Abzugs einer Schusswaffe.
AbendstrichWas bedeutet Abendstrich? Allgemein beschreibt der Strich" den Flug von Federwild zu seinen Rast- und Nahrungsplätzen. Der Abendstrich ist der Flug zu den Nahrungsplätzen."
abfährtenWas bedeutet abfährten? Nach Fährten absuchen.
abfallenWas bedeutet abfallen? Wild und Hund werden mager; Abspringen des männlichen Stückes nach dem Beschlag; Abkommen des Schweißhundes von der Fährte.
abfangenWas bedeutet abfangen? Töten von Schalenwild mit blanker Waffe.
abfedernWas bedeutet abfedern? Töten von Flugwild.
abfliegenWas bedeutet abfliegen? Siehe auch abstreichen: das Fortfliegen von Federwild.
abführenWas bedeutet abführen? Hunde abrichten.
abgehenWas bedeutet abgehen? Flüchtigwerden des Wildes.
abgreifenWas bedeutet abgreifen? Abstumpfung der Schalen des Schwarzwildes mit zunehmendem Alter.
abhalsenWas bedeutet abhalsen? Dem Hund die Halsung abnehmen.
abhängenWas bedeutet abhängen? Wildbretreifung; das Wild wird dazu an den Hinterläufen mittels eines Hakens kopfüber aufgehängt.
abhaubenWas bedeutet abhauben? Dem Beizvogel wird die Haube abgenommen.
abiotischer WaldschadenWas bedeutet abiotischer Waldschaden? Durch Naturereignisse bzw. Wettereinflüsse hervorgerufene Waldschäden. Hierzu zählen beispielsweise Hochwasser, Wind , Schnee/Lawinen etc.
abkämpfenWas bedeutet abkämpfen? Abbrechen von Enden durch Brunftkämpfe; Vertreiben von Rivalen während der Brunft- und Balzzeit.
abkommenWas bedeutet abkommen? Abmagern bei Wild und Hunden.
AblegenWas bedeutet Ablegen? Der Hund bleibt auf Befehl auf seinem Platz.
AblegetypWas bedeutet Ablegetyp? Bezeichnung für Wild, deren Jungen der Mutter nach der Geburt noch nicht folgen können und abgelegt werden müssen (Rot-, Reh-, Sika-, Dam- und Schwarzwild).
AblenkfütterungWas bedeutet Ablenkfütterung? Eine erlaubnispflichtige Art der Fütterung, um Wildverbiss zu vermeiden. Dabei versucht man, Wild durch ein alternatives Nahrungsangebot von den Flächen wegzulocken, auf denen es sonst Wildschaden verursachen würde.
abliebelnWas bedeutet abliebeln? Einen Hund für gute Arbeit loben und streicheln.
AbmagernWas bedeutet Abmagern? Abmagern des Hundes.
abnickenWas bedeutet abnicken? Wild durch Stich ins Genick töten.
abnormWas bedeutet abnorm? Regelwidrig.
abreitenWas bedeutet abreiten? Fortfliegen von Auer- und Birkwild.
abrichtenWas bedeutet abrichten? Einen Hund für die jagdliche Praxis ausbilden.
abrollenWas bedeutet abrollen? Das Fortfliegen des Auer- und Birkhahns.
abrufenWas bedeutet abrufen? Das Zurückrufen von anderen Jagdteilnehmern oder einem Jagdhund.
abschärfenWas bedeutet abschärfen? Abziehen der Schwarte beim Dachs bzw. der Decke beim Bären.
abschlagenWas bedeutet abschlagen? Töten von Hasen durch Schlag hinter die Löffel; Abtrennen des Gehörns.
AbschleppenWas bedeutet Abschleppen? Ausgleichen von größeren Bodenunebenheiten auf landwirtschaftlichen Nutzflächen, um eine Verschmutzung von Silage zu vermeiden.
abschneidenWas bedeutet abschneiden? Der Rothirsch tritt Grashalme ab; der Hase nagt Halme ab; der Hund durchbeisst die Leine.
AbschussWas bedeutet Abschuss? Anzahl von Wild, das geschossen werden soll oder geschossen worden ist; Bezeichnung des Wildes, das aufgrund von Hegemaßnahmen zu erlegen ist (z.B. Abschussbock).
AbschusshirschWas bedeutet Abschusshirsch? Ein Hirsch mit schlechter Veranlagung.
abschussnotwendigWas bedeutet abschussnotwendig? Wild muss geschossen werden, da es krank (schwach, verletzt, missgebildet) ist.
AbschussplanWas bedeutet Abschussplan? Jährlich zu erstellender Plan über den Bestand und die beabsichtigte Bejagung bestimmter Wildarten eines Revieres, der daraufhin von der Jagdbehörde festgesetzt wird.
abschwartenWas bedeutet abschwarten? Abziehen der Schwarte bei Schwarzwild und Dachs.
AbsehenWas bedeutet Absehen? Fadenkreuz; Zielmarkierung einer Zieloptik.
absprengenWas bedeutet absprengen? Ein Stück wird vom Rudel fortgetrieben.
abspringenWas bedeutet abspringen? Schalenwild wird flüchtig.
AbsprungWas bedeutet Absprung? Stelle, an der Wild mit den Hinterläufen abspringt.
abspürenWas bedeutet abspüren? Nach Spuren absuchen.
abstellenWas bedeutet abstellen? Schützen an einen bestimmten Punkt anstellen.
abstreichenWas bedeutet abstreichen? Fortfliegen von Federwild.
abstreifenWas bedeutet abstreifen? Balg von Hasen, Kaninchen und Haarraubwild abziehen (außer Dachs und Bär).
abtragenWas bedeutet abtragen? Ein Greifvogel wird für die Jagd ausgebildet.
AbtrittWas bedeutet Abtritt? Siehe auch Einschlag; Fährtenzeichen beim Rothirsch: durch die Schalen werden während der Fortbewegung (Ziehen) Grashalme abgetrennt und vermischen sich mit dem hinterlassenen Trittsiegel.
abwerfenWas bedeutet abwerfen? Abstoßen des Geweihs oder Gehörns.
AbwurfWas bedeutet Abwurf? Das abgestoßene Geweih oder Gehörn.
AbwurfstangeWas bedeutet Abwurfstange? Eine abgeworfene Stange des Elch-, Rot-, Dam-, Sika- und Rehwildes; zusammengehörige Stangen eines Abwurfjahres nennt man Passstangen.
AbwürgenWas bedeutet Abwürgen? Totbeißen eines Stückes durch den Hund (bei Nachsuche).
abziehenWas bedeutet abziehen? Den Balg (das Fell) abziehen.
AbzugWas bedeutet Abzug? Die Stellvorrichtung aller Fallen; die Vorrichtung zur Auslösung des Schusses an Schusswaffen.
AbzugsgewichtWas bedeutet Abzugsgewicht? Das Gewicht bzw. der Widerstand eines Abzugs, bis der Schuss ausgelöst wird.
AbzugssicherungWas bedeutet Abzugssicherung? Eine eher nachteilige Version einer Sicherung, da sie sich direkt am Abzug befindet und somit eine große Entfernung zum Schlagbolzen besteht.
AchtenderWas bedeutet Achtender? Ein Hirsch, dessen Geweih acht Enden vorweist.
AffeWas bedeutet Affe? Die Bezeichnung für den Nachwuchs beim Murmeltier.
Afrikanische SchweinepestWas bedeutet Afrikanische Schweinepest? Siehe auch ASP: vereinfacht auch Schweinepest genannt. Eine meldepflichtige, hochansteckende Viruserkranung bei Wildschweinen (Schwarzwild) und Hausschweinen. Auf den Menschen ist sie nicht übertragbar, das Wildbret ist jedoch als genussuntauglich eingestuft. Tiere können sich untereinander anstecken. Infizierte Speiseabfälle, infiziertes Schweinefleisch auch auch Gegenstände, die mit dem Virus in Kontakt gekommen sind, können Überträger sein.
AfterdrüseWas bedeutet Afterdrüse? Drüse am Weidloch des Hundes.
AfterklaueWas bedeutet Afterklaue? Die nach hinten stehende Klaue oberhalb des Fesselgelenks beim Schalenwild, bei Hunden und bei hundeartigem Raubwild.
AllesfresserWas bedeutet Allesfresser? Begriff für Wildtiere, die sowohl pflanzliche als auch tierische Nahrung zu sich nehmen. Fachlich werden diese Tiere als Nahrungsgeneralisten bezeichnet.
AllesfressergebissWas bedeutet Allesfressergebiss? Bezeichnung für das Gebiss von Allesfressern. Die Schneidezähne sind scharf, die Eckzähne spitz und die Backenzähne flach und breit.
AlmWas bedeutet Alm? Eine Sonderform der Weide in den Gebieten der Alpen, um einer Verbuschung vorzubeugen.
Alpenländische DachsbrackeWas bedeutet Alpenländische Dachsbracke? Ein kurzhaariger Schweißhund.
altWas bedeutet alt? jagdbar; der Zustand einer Fährte, die mindestens 24 Stunden alt ist.
AltholzWas bedeutet Altholz? Bezeichnung für Bäume, die eine bestimmte Zielstärke erreicht haben und geschlagen werden können.
AltrehWas bedeutet Altreh? Ein weibliches Reh, das bereits einmal gesetzt hat.
AlttierWas bedeutet Alttier? Weibliches Rotwild nach dem ersten Setzen.
AmbosszündungWas bedeutet Ambosszündung? Die am weitesten verbreitete Zündung für Jagdpatronen.
Amtliche FleischuntersuchungWas bedeutet Amtliche Fleischuntersuchung? Siehe auch Fleischbeschau: durch einen Amtstierarzt durchgeführte Untersuchung eines Tieres, inklusive Bluttest. Zum Beispiel bei Vorliegen bedenklicher Merkmale, Verdacht auf Trichinen oder Umweltgefährdung ist diese Untersuchung verpflichtend.
anbackenWas bedeutet anbacken? Eine Langwaffe wird in Anschlag gebracht; dabei berührt der Hinterschaft (die Backe) das Gesicht bzw. die Wange des Schützen.
AnbindehaltungWas bedeutet Anbindehaltung? Eine Form der Hundehaltung: ein Hund wird außerhalb der Wohnräume seines Besitzers angebunden gehalten; für Jagdhunde ist diese Form der Haltung nicht gebräuchlich; sie unterliegt zudem der Tierschutzhundeverordnung und ist gesellschaftlich umstritten.
anblasenWas bedeutet anblasen? Jagdhornsignal zum Beginn der Treibjagd.
anblattenWas bedeutet anblatten? Das Anlocken des Rehbocks während der Blattzeit durch Nachahmen des Lockrufs der Ricke.
anbleienWas bedeutet anbleien? Andere Bezeichnung für anschießen.
anbrüchigWas bedeutet anbrüchig? In Fäulnis übergehendes Wildbret.
aneignenWas bedeutet aneignen? Inbesitznahme von Wild durch einen Berechtigten (zum Beispiel den Erleger).
AneignungsrechtWas bedeutet Aneignungsrecht? Das Recht, sich Wild aneignen zu dürfen. Das Aneignungsrecht liegt laut geltendem Recht beim Grundeigentümer, wird häufig jedoch auf einen Jagdausübungsberechtigten für ein Revier übertragen.
anfallenWas bedeutet anfallen? Finden und Arbeiten an der Fährte durch den Schweißhund.
anfliehenWas bedeutet anfliehen? Wild prallt gegen ein Hindernis.
angehenWas bedeutet angehen? An Wild heranpirschen; Schwarzwild oder starkes Raubwild greift an.
angehender KeilerWas bedeutet angehender Keiler? Drei bis vier Jahre altes männliches Schwarzwild.
angehender SchauflerWas bedeutet angehender Schaufler? Bezeichnung für einen Damhirsch ab dem 4. Kopf.
angehendes SchweinWas bedeutet angehendes Schwein? Drei bis vier Jahre altes männliches Schwarzwild.
angeschweißtWas bedeutet angeschweißt? Wild, das angeschossen, aber nicht erlegt wurde und flüchten konnte.
angewölftWas bedeutet angewölft? Angeborene Eigenschaften und Verhaltensweisen bei Hunden, die nicht antrainiert werden müssen. Hierzu zählen beispielsweise Wildschärfe, Bringfreude, Wasserfreude, ausgeprägter Geruchssinn und vieles mehr.
AngstgeschreiWas bedeutet Angstgeschrei? Lautäußerung einer Ricke. Durch ihr Fiepen will sie den Platzbock darauf aufmerksam machen, dass sie von einem fremden Bock bedrängt wird.
anhalsenWas bedeutet anhalsen? Dem Hund die Halsung anlegen.
ankirrenWas bedeutet ankirren? Anlocken von Wild an bestimmte Stelle.
AnlaufWas bedeutet Anlauf? Wild kommt an den Stand eines Schützen.
anludernWas bedeutet anludern? Anlocken von Raubwild durch Auslegen von Luder.
annehmenWas bedeutet annehmen? Jäger oder Hund wird von Wild angegriffen; Wild sucht Fütterung oder Salzlecke auf; Wild benutzt einen Wechsel.
anpirschenWas bedeutet anpirschen? Jäger bewegt sich vorsichtig vorwärts.
anschießenWas bedeutet anschießen? Niederwild durch einen Schuss verwunden.
AnschlagWas bedeutet Anschlag? Die Haltung eines Schützen, um einen Schuss bei einer Schusswaffe abzugeben.
anschlagenWas bedeutet anschlagen? Wenn ein Hund fremde Personen anbellt.
anschneidenWas bedeutet anschneiden? Totes Wild wird von Raubwild oder Hund angefressen.
AnschneiderWas bedeutet Anschneider? Ein Jagdhund, der gefundenes Wild anfrisst.
anschreienWas bedeutet anschreien? Brunftruf des Rothirsches nachmachen.
AnschussWas bedeutet Anschuss? Stelle, an der sich das Wild beim Schuss befand.
AnschussbruchWas bedeutet Anschussbruch? Ein Bruch, der den Ort des Anschusses bei einem Wildtier markiert. Anstatt eines befegten Zweiges, wird häufig besser sichtbares, buntes Papier verwendet.
anschweißenWas bedeutet anschweißen? Wild durch Schuss verwunden.
ansetzenWas bedeutet ansetzen? Hund auf die Fährte setzen.
AnsitzWas bedeutet Ansitz? Stelle, an der ein Jäger auf Wild wartet.
AnsitzdrückjagdWas bedeutet Ansitzdrückjagd? Eine Kombination aus Ansitz und Drückjagd, bei der Wild durch Treiben aufgeschreckt wird und die verfügbaren Ansitze als Stand für die Jäger genutzt werden. Ansitzdrückjagden finden häufig revierübergreifend statt, um kurzfristig eine hohe Strecke zu erzielen und danach die Reviere wieder für längere Zeit zu beruhigen.
ansprechenWas bedeutet ansprechen? Wild nach Art, Geschlecht, Alter und Zustand identifizieren.
anspringenWas bedeutet anspringen? An den balzenden Auerhahn sprungweise herangehen.
AnstandWas bedeutet Anstand? Ähnlich wie Ansitz, allerdings wartet der Jäger auf das Wild nicht auf einem Hochsitz, sondern stehend an einem bestimmten Ort, wie beispielsweise einem Wildwechsel. Anstand ist zudem ein Wort für den Jagd auf Federwild, sowohl zum Morgenstrich als auch zum Abendstrich.
anstellenWas bedeutet anstellen? Schützen und Treibern ihre Positionen zuweisen; ein Jäger begibt sich zu seinem Stand oder auf seinen Hochsitz.
AnstellerWas bedeutet Ansteller? Bei Gesellschaftsjagden: beispielsweise der Jagdgastgeber, Revierinhaber oder eine andere benannte Person weist den Schützen ihre festen Plätze zu.
anstreichenWas bedeutet anstreichen? Federwild fliegt auf einen Schützen zu; Pflanzen werden vom Körper des ziehenden Wildes berührt; das Gewehr beim Schießen an eine festen Gegenstand seitlich anlehnen.
antragenWas bedeutet antragen? Schuss auf Wild abgeben.
antreibenWas bedeutet antreiben? Ein Treiben beginnen lassen.
anwartenWas bedeutet anwarten? Ein Falke kreist in Erwartung von Beute über dem Falkner.
anzeigenWas bedeutet anzeigen? Hund macht den Jäger auf Schweiß aufmerksam.
anziehenWas bedeutet anziehen? Ein Jagdhund zeigt durch langsames/vorsichtiges Vorwärtsgehen an, dass er Witterung aufgenommen hat.
ApfeltresterWas bedeutet Apfeltrester? Futtermittel für Wildtiere, das aus Rückständen von Äpfeln besteht, die bei der Herstellung von Apfelsaft anfallen.
AppellWas bedeutet Appell? Gehorsam des Hundes.
ApportierbockWas bedeutet Apportierbock? Ein hantelähnlicher Gegenstand zur Übung des Apportierens.
apportierenWas bedeutet apportieren? Wild wird vom Hund gebracht.
ApportierhundWas bedeutet Apportierhund? Ein Hund, der auf Apportieren (Bringen von Wild) spezialisiert ist.
arbeitenWas bedeutet arbeiten? Die Ausbildung eines Jagdgebrauchshundes oder Beizvogels; die Verfolgung einer Fährte, einer Spur oder eines Geläufes durch den Hund.
ArtenschutzWas bedeutet Artenschutz? Schutz und Pflege ausgewählter, wildlebender Tier- und Pflanzenarten.
AserWas bedeutet Aser? Ein Rucksack für Jäger.
ASPWas bedeutet ASP? Afrikanische Schweinepest: vereinfacht auch Schweinepest genannt. Eine meldepflichtige, hochansteckende Viruserkranung bei Wildschweinen (Schwarzwild) und Hausschweinen. Auf den Menschen ist sie nicht übertragbar, das Wildbret ist jedoch als genussuntauglich eingestuft. Tiere können sich untereinander anstecken. Infizierte Speiseabfälle, infiziertes Schweinefleisch auch auch Gegenstände, die mit dem Virus in Kontakt gekommen sind, können Überträger sein.
AssimilationWas bedeutet Assimilation? Mit Hilfe von Energie (zum Beispiel Sonnenlicht) werden energiearme Stoffe in energiereiche Stoffe umgewandelt. Der Vorgang nennt sich Photosynthese.
atzenWas bedeutet atzen? Den Beizvogel füttern.
AtzklaueWas bedeutet Atzklaue? Innenzehen bei Greifvögeln.
AtzungWas bedeutet Atzung? Nahrung für Beiz- und Greifvögel.
AuenwälderWas bedeutet Auenwälder? Auch Auenwald oder Flussaue genannt: direkt an Bäche oder Flussläufe angrenzende Zonen, die von dem Gewässer regelmäßig überschwemmt werden und durch Ablagerungen ihre Form und ihr Aussehen ändern; Auenwälder bieten eine hohe Artenvielfalt; häufig dort wachsende Pflanzen und Bäume sind Pappeln, Weiden, Ulmen, Eichen und Eschen.
AuerhahnbartWas bedeutet Auerhahnbart? Traditionaller Hut- und Trachtenschmuck aus einem Federbüschel der Läufe.
AufWas bedeutet Auf? Ein für die Jagd auf Elstern und Raben eingesetzter Uhu.
auf Stock setzenWas bedeutet auf Stock setzen? Bäume, Hecken, Sträucher oder Büsche werden stark zurückgeschnitten, teilweise nur bis auf wenige Zentimeter; in diesem Zusammenhang wird auch von Verjüngung gesprochen, um einer Überalterung der Pflanzen entgegenzuwirken; damit soll sichergestellt werden, dass sie nicht absterben und weiterhin Früchte tragen.
aufbaumenWas bedeutet aufbaumen? Fliegen des Federwildes und Klettern von Luchs, Marder oder Wildkatze auf einen Baum.
aufblockenWas bedeutet aufblocken? Auf- bzw. Hinstellen von Greifvögeln auf einen Baum, Fels oder den Boden.
aufbrechenWas bedeutet aufbrechen? Gescheide und Geräusch aus dem Schalenwild oder Auerhahn herausnehmen.
AufbrechpauseWas bedeutet Aufbrechpause? Bei Gesellschaftsjagden: eine Pause, die zur Versorgung von in der Nähe verendetem Wild genutzt wird.
AufbruchWas bedeutet Aufbruch? Bezeichnung für das entfernte Geräusch (innere Organe) von Schalenwild und Auerhahn.
aufdeckenWas bedeutet aufdecken? Bei Fährtenzeichen: ein Bruch auf einer verbrochenen Fährte wird entfernt.
aufdockenWas bedeutet aufdocken? Einen Schweißriemen fachgerecht aufrollen.
auffahrenWas bedeutet auffahren? Ein Hase schreckt in seiner Sasse hoch und verlässt diese abrupt.
auffußenWas bedeutet auffußen? Bezeichnet größeres Federwild, welches sich niederlässt (sowohl auf dem Boden als auch auf einem Baum/Ast).
AufgangWas bedeutet Aufgang? Start der Jagdzeit für bestimmtes Wild.
aufgehenWas bedeutet aufgehen? Saatgut oder Blumen spriessen bzw. öffnen sich; bestimmte Jagdzeiten beginnen.
aufhabenWas bedeutet aufhaben? Tragen eines Kopfschmuckes bei männlichem Schalenwild, außer Schwarzwild.
aufhakenWas bedeutet aufhaken? Ein Greifvogel stellt sich auf einen Pfahl oder Baum.
aufholzenWas bedeutet aufholzen? Haarraubwild, das auf einen Baum klettert.
aufmüdenWas bedeutet aufmüden? Ein krankes Stück Hochwild, welches aus seinem Wundbett hochschreckt (während der Nachsuche).
aufnehmenWas bedeutet aufnehmen? Geschossenes Wild wird vom Hund zum Apportieren gefasst; den Schweißhund abtragen; Hündin ist trächtig geworden.
aufreibenWas bedeutet aufreiben? Eine Kette Rebhühner erlegen.
aufschärfenWas bedeutet aufschärfen? Aufschneiden.
aufsetzenWas bedeutet aufsetzen? Schieben und Tragen eines neuen Gehörns oder Geweihs; Gehörn oder Geweih auf Trophäenschild befestigen.
aufsitzenWas bedeutet aufsitzen? Weibliches Stück wird vom Männlichen bestiegen.
aufstehenWas bedeutet aufstehen? Erheben oder abfliegen von allem Wild vom Boden.
aufstiebenWas bedeutet aufstieben? Federwild fliegt erschreckt auf.
aufstöbernWas bedeutet aufstöbern? Wild mit dem Stöberhund aufjagen.
aufstreichenWas bedeutet aufstreichen? Federwild hebt vom Boden ab.
AuftreffenergieWas bedeutet Auftreffenergie? Die verfügbare Energie, mit der ein Projektil auf ein Ziel trifft.
auftunWas bedeutet auftun? Aufjagen von Niederwild; Aufstehen von Schalenwild.
aufwerfenWas bedeutet aufwerfen? Plötzliches Heben des Hauptes bei Schalenwild (außer Schwarzwild) bei Gefahr.
AugeWas bedeutet Auge? Auge bei Federwild und beim Hund.
AugenabstandWas bedeutet Augenabstand? Abstand der Augenpupille von der Zieloptik, mit dem das gesamte Sehfeld erfasst wird.
AugsprossWas bedeutet Augspross? Der erste Spross beim Rotwildgeweih direkt über den Augen.
Aujeszkysche KrankheitWas bedeutet Aujeszkysche Krankheit? Siehe auch Pseudowut: eine bei Hausschweinen und Schwarzwild häufig auftretende Viruserkrankung, die auch für Katzen und Hunde gefährlich werden kann. Sie verursacht Gehirn- und Rückenmarksentzündungen und verläuft in vielen Fällen tödlich. Die Erkrankung ist anzeigenpflichtig.
aus der Decke schlagenWas bedeutet aus der Decke schlagen? Abziehen der Decke bei Schalenwild.
ausarbeitenWas bedeutet ausarbeiten? Fährte vom Anschuss aus verfolgen.
ausbrechenWas bedeutet ausbrechen? Während einer Treibjagd zieht Wild seitwärts nach außen.
ausbringenWas bedeutet ausbringen? Federwild brütet seine Eier aus.
ausdrückenWas bedeutet ausdrücken? Harnblase beim Hasen und Kaninchen durch Druck entleeren.
ausfahrenWas bedeutet ausfahren? Verlassen des Baues.
AusfahrtWas bedeutet Ausfahrt? Beschreibt bei Kaninchen-, Dachs- und Fuchsbau den Ausgang der Röhren.
ausfallenWas bedeutet ausfallen? Schlüpfen des Ferderwilds.
ausführenWas bedeutet ausführen? Bei Dachs und Fuchs: Elterntiere bringen ihre Jungen aufgrund einer Gefahr aus dem Bau.
ausgebenWas bedeutet ausgeben? Ein Hund gibt einen apportierten Gegenstand frei.
ausgefiedertWas bedeutet ausgefiedert? Ist das Federwild nach beendeter Mauser.
ausgehenWas bedeutet ausgehen? Fährte verfolgen.
ausgeschossenWas bedeutet ausgeschossen? Ein Büchsenlauf ist abgenutzt.
aushakelnWas bedeutet aushakeln? Siehe ausziehen oder aushaken: Entnehmen der Gescheide mit Haken durch das Weidloch beim Federwild, außer bei Auerhahn und Trappe.
aushakenWas bedeutet aushaken? Siehe ausziehen; Entnehmen der Gescheide mit Haken durch das Weidloch beim Federwild, außer bei Auerhahn und Trappe.
aushaltenWas bedeutet aushalten? Herankommen lassen des Jägers ohne flüchtig zu werden.
aushorstenWas bedeutet aushorsten? Einen jungen Greifvogel aus dem Horst nehmen.
AushorstungWas bedeutet Aushorstung? Eine durch die zuständige Behörde zu genehmigende Entnahme von jungen Greifvögeln und Eulen bzw. deren Eiern aus einem Horst. Die heranwachsenden Jungtiere werden anschließend meist für die Beizjagd eingesetzt.
auskommenWas bedeutet auskommen? Siehe auch ausfallen: Schlüpfen des Ferderwilds.
AuslageWas bedeutet Auslage? Weite des Geweihs.
auslaufenWas bedeutet auslaufen? Die Jungen von Nestflüchtern verlassen ihr Nest.
auslösenWas bedeutet auslösen? Herausnahme der Grandeln (Eckzähne im Oberkiefer) beim Rotwild.
ausmachenWas bedeutet ausmachen? Standort oder Wechsel des Wildes feststellen.
AusnahmewildWas bedeutet Ausnahmewild? Wildfleisch ohne bedenkliche Merkmale, das in kleinen Mengen an lokale Einzelhändler oder Endverbraucher abgegeben werden darf.
ausnehmenWas bedeutet ausnehmen? Ausweiden von kleinem Federwild.
ausneuenWas bedeutet ausneuen? Bei Neuschnee wird eine Spur erneuert.
auspochenWas bedeutet auspochen? Marder oder Iltis durch Lärm vertreiben.
AusrissWas bedeutet Ausriss? Eingriff der Schalen bei plötzlicher Flucht des Rotwilds.
ausschiebenWas bedeutet ausschieben? Verlassen des Kessels beim Schwarzwild.
AusschussWas bedeutet Ausschuss? Stelle, an der das Geschoss den Wildkörper verlassen hat.
ausschweißenWas bedeutet ausschweißen? Erlegtes Wild ausbluten lassen.
ausschwingenWas bedeutet ausschwingen? Federwild, welches dem Hochwild zugeordnet wird, fliegt fort bzw. verlässt seinen Sitz.
AußenballistikWas bedeutet Außenballistik? Die Flugbahn eines ungelenkten, antriebslosen Geschosses.
AußenparasitWas bedeutet Außenparasit? Siehe auch Ektoparasit: Parasiten, die sich von außen an andere Organismen (Wirte) heften und einen Nutzen aus dem Zusammenleben genießen (schmarotzen). Außenparasiten können überall auf einem Körper gefunden werden. Durch das Schmarotzen erleidet der Wirt so gut wie immer Nachteile in Form von erhöhter Krankheitsanfälligkeit. Bekannte Außenparasiten sind Flöhe oder Zecken.
aussetzenWas bedeutet aussetzen? Freilassen von Wild.
aussteigenWas bedeutet aussteigen? Herauskommen von Otter oder Biber aus dem Wasser.
AusstiegWas bedeutet Ausstieg? Beschreibt bei Ottern und Bibern die Stelle, an der sie das Wasser verlassen und an Land gehen.
austretenWas bedeutet austreten? Verlassen der Deckung bei allem Schalenwild.
AustrittspupilleWas bedeutet Austrittspupille? Wird im Okular (der dem Auge zugewandten Seite) sichtbar, wenn die Zieloptik einige Zentimeter vom Auge entfernt gehalten wird; führt die Abstimmung des Glases mit den Augen durch.
auswechselnWas bedeutet auswechseln? Verlassen von Standort oder Revier bei allem Schalenwild.
ausweidenWas bedeutet ausweiden? Herausnehmen des Gescheides bei allem Wild, außer Schalenwild.
AusweispflichtWas bedeutet Ausweispflicht? Das erforderliche Ausweisen eines Jagdteilnehmers auf einer Jagd durch die erforderlichen Dokumente wie Personalausweis, gültigem Jagdschein, Jagderlaubnis/Einladung etc.
auswerfenWas bedeutet auswerfen? Herausnehmen des Gescheides bei Hasen und Kaninchen.
ausziehenWas bedeutet ausziehen? Siehe aushaken; Entnehmen der Gescheide mit Haken durch das Weidloch beim Federwild, außer bei Auerhahn und Trappe.
AuszieherkralleWas bedeutet Auszieherkralle? Die Auszieherkralle greift beim Repetiervorgang in die Einkerbung einer Büchsenpatrone (die sich am unteren Rand der Patrone befindet) und zieht/wirft diese heraus.
AusziehrilleWas bedeutet Ausziehrille? Eine Einkerbung, die bei Büchsenpatronen ohne Rand vorkommt. Sie befindet sich am unteren Rand der Patrone, am Patronenboden. Beim Repetieren greift die Auszieherkralle in diese Kerbe und zieht/wirft die Patrone heraus.
autochthone ArtWas bedeutet autochthone Art? Lebensformen, die sich in einem bestimmten Gebiet selbständig entwickelt haben oder auf natürliche Weise eingewandert sind.
automatische SchusswaffeWas bedeutet automatische Schusswaffe? Siehe auch Vollautomat: Schusswaffen, die nach der Schussabgabe automatisch erneut schussbereit sind. Der Abzug muss nur einmal betätigt werden, um mehrere Schüsse hintereinander abgeben zu können. Der Einsatz automatischer Schusswaffen für jagdliche Zwecke ist verboten.
AuwaldWas bedeutet Auwald? Vegetation am Rand von Flüssen und Bächen, der bei steigenden Pegeln regelmäßig überschwemmt wird.