Jagdlexikon

jagdschein info jagdlexikon amazon 860x350

Ab sofort kannst Du unser beliebtes Jagdlexikon im praktischen A5 Format als gedrucktes Exemplar zum Einführungspreis von nur 15,78 EUR auf Amazon kaufen*! Mit über 1600 Begriffsdefinitionen ist dieses Lexikon die ideale Hilfe beim Durchwälzen von Fachlieteratur für Jagdschüler und Jäger. Damit verstehst Du sofort jedes Fachwort in Deiner Fachliteratur und bist bestens auf die Prüfung vorbereitet. Auch ein besonders schönes Geschenk für Jagdschüler, Jäger und Freunde, die einen Jagdschein machen möchten. Jetzt schnell zugreifen!*

Unser online Jagdlexikon

Unter Jägersprache (Waidmannssprache) wird die Fachsprache im Bereich der Jagd und unter Jägern verstanden. Sie dient dazu, sich im Jagdgeschehen schnell und präzise untereinander austauschen zu können und weicht teils deutlich vom täglichen Sprachgebrauch unserer Gesellschaft ab. Einige Begriffe mögen Euch bekannt sein, da sie Einzug in die Umgangssprache gefunden haben, andere wiederum sind sehr speziell und müssen sich erst angeeignet werden. Während die Jägerausbildung und die Jagd jeweils landesspezifischen Regelungen unterliegen, konnte zumindest bei der Jägersprache eine deutschlandweit einheitliche Sprachregelung gefunden werden.

Derzeit befinden sich 2252 Begriffe in diesem Verzeichnis
(Parson) Russell Terrier
Was bedeutet (Parson) Russell Terrier? Ein kleiner, rauhhaariger Hund, der besonders für die Baujagd eingesetzt wird.

Aalstrich
Was bedeutet Aalstrich? Dunkler Strich auf dem Rücken von Hirsch- und Gamswild sowie mancher Hunde.

Aasjäger
Was bedeutet Aasjäger? Unwaidmännisches bzw. teils gesetzwidriges Jagdverhalten.

abäsen
Was bedeutet abäsen? Abfressen von Pflanzen.

abbalgen
Was bedeutet abbalgen? Abziehen der Haut bei Niederwild (außer Rehwild), einschließlich allem Federwild.

abbaumen
Was bedeutet abbaumen? Verlassen des Hochsitzes.

abbeißen
Was bedeutet abbeißen? Haarraubwild zwingt die Jungen, ihren Lebensbereich zu verlassen.

abblasen
Was bedeutet abblasen? Jagdhornsignal zum Ende des Treibens.

abbrunften
Was bedeutet abbrunften? Brunftunwillig, körperlich geschwächt.

abbrüten
Was bedeutet abbrüten? Beenden der Brutzeit beim Flugwild.

abdrücken
Was bedeutet abdrücken? Die Betätigung des Abzugs einer Schusswaffe.

Abendstrich
Was bedeutet Abendstrich? Allgemein beschreibt der Strich" den Flug von Federwild zu seinen Rast- und Nahrungsplätzen. Der Abendstrich ist der Flug zu den Nahrungsplätzen."

abfährten
Was bedeutet abfährten? Nach Fährten absuchen.

abfallen
Was bedeutet abfallen? Wild und Hund werden mager; Abspringen des männlichen Stückes nach dem Beschlag; Abkommen des Schweißhundes von der Fährte.

abfangen
Was bedeutet abfangen? Töten von Schalenwild mit blanker Waffe.

abfedern
Was bedeutet abfedern? Töten von Flugwild.

abfliegen
Was bedeutet abfliegen? Siehe auch abstreichen: das Fortfliegen von Federwild.

abführen
Was bedeutet abführen? Hunde abrichten.

abgehen
Was bedeutet abgehen? Flüchtigwerden des Wildes.

abgreifen
Was bedeutet abgreifen? Abstumpfung der Schalen des Schwarzwildes mit zunehmendem Alter.

abhalsen
Was bedeutet abhalsen? Dem Hund die Halsung abnehmen.

abhängen
Was bedeutet abhängen? Wildbretreifung; das Wild wird dazu an den Hinterläufen mittels eines Hakens kopfüber aufgehängt.

abhauben
Was bedeutet abhauben? Dem Beizvogel wird die Haube abgenommen.

abiotischer Waldschaden
Was bedeutet abiotischer Waldschaden? Durch Naturereignisse bzw. Wettereinflüsse hervorgerufene Waldschäden. Hierzu zählen beispielsweise Hochwasser, Wind , Schnee/Lawinen etc.

abkämpfen
Was bedeutet abkämpfen? Abbrechen von Enden durch Brunftkämpfe; Vertreiben von Rivalen während der Brunft- und Balzzeit.

abkommen
Was bedeutet abkommen? Abmagern bei Wild und Hunden.

Ablegen
Was bedeutet Ablegen? Der Hund bleibt auf Befehl auf seinem Platz.

Ablegetyp
Was bedeutet Ablegetyp? Bezeichnung für Wild, deren Jungen der Mutter nach der Geburt noch nicht folgen können und abgelegt werden müssen (Rot-, Reh-, Sika-, Dam- und Schwarzwild).

Ablenkfütterung
Was bedeutet Ablenkfütterung? Eine erlaubnispflichtige Art der Fütterung, um Wildverbiss zu vermeiden. Dabei versucht man, Wild durch ein alternatives Nahrungsangebot von den Flächen wegzulocken, auf denen es sonst Wildschaden verursachen würde.

abliebeln
Was bedeutet abliebeln? Einen Hund für gute Arbeit loben und streicheln.

Abmagern
Was bedeutet Abmagern? Abmagern des Hundes.

abnicken
Was bedeutet abnicken? Wild durch Stich ins Genick töten.

abnorm
Was bedeutet abnorm? Regelwidrig.

abreiten
Was bedeutet abreiten? Fortfliegen von Auer- und Birkwild.

abrichten
Was bedeutet abrichten? Einen Hund für die jagdliche Praxis ausbilden.

abrollen
Was bedeutet abrollen? Das Fortfliegen des Auer- und Birkhahns.

abrufen
Was bedeutet abrufen? Das Zurückrufen von anderen Jagdteilnehmern oder einem Jagdhund.

abschärfen
Was bedeutet abschärfen? Abziehen der Schwarte beim Dachs bzw. der Decke beim Bären.

abschlagen
Was bedeutet abschlagen? Töten von Hasen durch Schlag hinter die Löffel; Abtrennen des Gehörns.

Abschleppen
Was bedeutet Abschleppen? Ausgleichen von größeren Bodenunebenheiten auf landwirtschaftlichen Nutzflächen, um eine Verschmutzung von Silage zu vermeiden.

abschneiden
Was bedeutet abschneiden? Der Rothirsch tritt Grashalme ab; der Hase nagt Halme ab; der Hund durchbeisst die Leine.

Abschuss
Was bedeutet Abschuss? Anzahl von Wild, das geschossen werden soll oder geschossen worden ist; Bezeichnung des Wildes, das aufgrund von Hegemaßnahmen zu erlegen ist (z.B. Abschussbock).

Abschusshirsch
Was bedeutet Abschusshirsch? Ein Hirsch mit schlechter Veranlagung.

abschussnotwendig
Was bedeutet abschussnotwendig? Wild muss geschossen werden, da es krank (schwach, verletzt, missgebildet) ist.

Abschussplan
Was bedeutet Abschussplan? Jährlich zu erstellender Plan über den Bestand und die beabsichtigte Bejagung bestimmter Wildarten eines Revieres, der daraufhin von der Jagdbehörde festgesetzt wird.

abschwarten
Was bedeutet abschwarten? Abziehen der Schwarte bei Schwarzwild und Dachs.

Absehen
Was bedeutet Absehen? Fadenkreuz; Zielmarkierung einer Zieloptik.

absprengen
Was bedeutet absprengen? Ein Stück wird vom Rudel fortgetrieben.

abspringen
Was bedeutet abspringen? Schalenwild wird flüchtig.

Absprung
Was bedeutet Absprung? Stelle, an der Wild mit den Hinterläufen abspringt.

abspüren
Was bedeutet abspüren? Nach Spuren absuchen.

abstellen
Was bedeutet abstellen? Schützen an einen bestimmten Punkt anstellen.

abstreichen
Was bedeutet abstreichen? Fortfliegen von Federwild.

abstreifen
Was bedeutet abstreifen? Balg von Hasen, Kaninchen und Haarraubwild abziehen (außer Dachs und Bär).

abtragen
Was bedeutet abtragen? Ein Greifvogel wird für die Jagd ausgebildet.

Abtritt
Was bedeutet Abtritt? Siehe auch Einschlag; Fährtenzeichen beim Rothirsch: durch die Schalen werden während der Fortbewegung (Ziehen) Grashalme abgetrennt und vermischen sich mit dem hinterlassenen Trittsiegel.

abwerfen
Was bedeutet abwerfen? Abstoßen des Geweihs oder Gehörns.

Abwurf
Was bedeutet Abwurf? Das abgestoßene Geweih oder Gehörn.

Abwurfstange
Was bedeutet Abwurfstange? Eine abgeworfene Stange des Elch-, Rot-, Dam-, Sika- und Rehwildes; zusammengehörige Stangen eines Abwurfjahres nennt man Passstangen.

Abwürgen
Was bedeutet Abwürgen? Totbeißen eines Stückes durch den Hund (bei Nachsuche).

abziehen
Was bedeutet abziehen? Den Balg (das Fell) abziehen.

Abzug
Was bedeutet Abzug? Die Stellvorrichtung aller Fallen; die Vorrichtung zur Auslösung des Schusses an Schusswaffen.

Abzugsgewicht
Was bedeutet Abzugsgewicht? Das Gewicht bzw. der Widerstand eines Abzugs, bis der Schuss ausgelöst wird.

Abzugssicherung
Was bedeutet Abzugssicherung? Eine eher nachteilige Version einer Sicherung, da sie sich direkt am Abzug befindet und somit eine große Entfernung zum Schlagbolzen besteht.

Achtender
Was bedeutet Achtender? Ein Hirsch, dessen Geweih acht Enden vorweist.

Affe
Was bedeutet Affe? Die Bezeichnung für den Nachwuchs beim Murmeltier.

Afrikanische Schweinepest
Was bedeutet Afrikanische Schweinepest? Siehe auch ASP: vereinfacht auch Schweinepest genannt. Eine meldepflichtige, hochansteckende Viruserkranung bei Wildschweinen (Schwarzwild) und Hausschweinen. Auf den Menschen ist sie nicht übertragbar, das Wildbret ist jedoch als genussuntauglich eingestuft. Tiere können sich untereinander anstecken. Infizierte Speiseabfälle, infiziertes Schweinefleisch auch auch Gegenstände, die mit dem Virus in Kontakt gekommen sind, können Überträger sein.

Afterdrüse
Was bedeutet Afterdrüse? Drüse am Weidloch des Hundes.

Afterklaue
Was bedeutet Afterklaue? Die nach hinten stehende Klaue oberhalb des Fesselgelenks beim Schalenwild, bei Hunden und bei hundeartigem Raubwild.

Allesfresser
Was bedeutet Allesfresser? Begriff für Wildtiere, die sowohl pflanzliche als auch tierische Nahrung zu sich nehmen. Fachlich werden diese Tiere als Nahrungsgeneralisten bezeichnet.

Allesfressergebiss
Was bedeutet Allesfressergebiss? Bezeichnung für das Gebiss von Allesfressern. Die Schneidezähne sind scharf, die Eckzähne spitz und die Backenzähne flach und breit.

Alm
Was bedeutet Alm? Eine Sonderform der Weide in den Gebieten der Alpen, um einer Verbuschung vorzubeugen.

Alpenländische Dachsbracke
Was bedeutet Alpenländische Dachsbracke? Ein kurzhaariger Schweißhund.

alt
Was bedeutet alt? jagdbar; der Zustand einer Fährte, die mindestens 24 Stunden alt ist.

Altholz
Was bedeutet Altholz? Bezeichnung für Bäume, die eine bestimmte Zielstärke erreicht haben und geschlagen werden können.

Altreh
Was bedeutet Altreh? Ein weibliches Reh, das bereits einmal gesetzt hat.

Alttier
Was bedeutet Alttier? Weibliches Rotwild nach dem ersten Setzen.

Ambosszündung
Was bedeutet Ambosszündung? Die am weitesten verbreitete Zündung für Jagdpatronen.

Amtliche Fleischuntersuchung
Was bedeutet Amtliche Fleischuntersuchung? Siehe auch Fleischbeschau: durch einen Amtstierarzt durchgeführte Untersuchung eines Tieres, inklusive Bluttest. Zum Beispiel bei Vorliegen bedenklicher Merkmale, Verdacht auf Trichinen oder Umweltgefährdung ist diese Untersuchung verpflichtend.

anbacken
Was bedeutet anbacken? Eine Langwaffe wird in Anschlag gebracht; dabei berührt der Hinterschaft (die Backe) das Gesicht bzw. die Wange des Schützen.

Anbindehaltung
Was bedeutet Anbindehaltung? Eine Form der Hundehaltung: ein Hund wird außerhalb der Wohnräume seines Besitzers angebunden gehalten; für Jagdhunde ist diese Form der Haltung nicht gebräuchlich; sie unterliegt zudem der Tierschutzhundeverordnung und ist gesellschaftlich umstritten.

anblasen
Was bedeutet anblasen? Jagdhornsignal zum Beginn der Treibjagd.

anblatten
Was bedeutet anblatten? Das Anlocken des Rehbocks während der Blattzeit durch Nachahmen des Lockrufs der Ricke.

anbleien
Was bedeutet anbleien? Andere Bezeichnung für anschießen.

anbrüchig
Was bedeutet anbrüchig? In Fäulnis übergehendes Wildbret.

aneignen
Was bedeutet aneignen? Inbesitznahme von Wild durch einen Berechtigten (zum Beispiel den Erleger).

Aneignungsrecht
Was bedeutet Aneignungsrecht? Das Recht, sich Wild aneignen zu dürfen. Das Aneignungsrecht liegt laut geltendem Recht beim Grundeigentümer, wird häufig jedoch auf einen Jagdausübungsberechtigten für ein Revier übertragen.

anfallen
Was bedeutet anfallen? Finden und Arbeiten an der Fährte durch den Schweißhund.

anfliehen
Was bedeutet anfliehen? Wild prallt gegen ein Hindernis.

angehen
Was bedeutet angehen? An Wild heranpirschen; Schwarzwild oder starkes Raubwild greift an.

angehender Keiler
Was bedeutet angehender Keiler? Drei bis vier Jahre altes männliches Schwarzwild.

angehender Schaufler
Was bedeutet angehender Schaufler? Bezeichnung für einen Damhirsch ab dem 4. Kopf.

angehendes Schwein
Was bedeutet angehendes Schwein? Drei bis vier Jahre altes männliches Schwarzwild.

angeschweißt
Was bedeutet angeschweißt? Wild, das angeschossen, aber nicht erlegt wurde und flüchten konnte.

angewölft
Was bedeutet angewölft? Angeborene Eigenschaften und Verhaltensweisen bei Hunden, die nicht antrainiert werden müssen. Hierzu zählen beispielsweise Wildschärfe, Bringfreude, Wasserfreude, ausgeprägter Geruchssinn und vieles mehr.

Angstgeschrei
Was bedeutet Angstgeschrei? Lautäußerung einer Ricke. Durch ihr Fiepen will sie den Platzbock darauf aufmerksam machen, dass sie von einem fremden Bock bedrängt wird.

anhalsen
Was bedeutet anhalsen? Dem Hund die Halsung anlegen.

ankirren
Was bedeutet ankirren? Anlocken von Wild an bestimmte Stelle.

Anlauf
Was bedeutet Anlauf? Wild kommt an den Stand eines Schützen.

anludern
Was bedeutet anludern? Anlocken von Raubwild durch Auslegen von Luder.

annehmen
Was bedeutet annehmen? Jäger oder Hund wird von Wild angegriffen; Wild sucht Fütterung oder Salzlecke auf; Wild benutzt einen Wechsel.

anpirschen
Was bedeutet anpirschen? Jäger bewegt sich vorsichtig vorwärts.

anschießen
Was bedeutet anschießen? Niederwild durch einen Schuss verwunden.

Anschlag
Was bedeutet Anschlag? Die Haltung eines Schützen, um einen Schuss bei einer Schusswaffe abzugeben.

anschlagen
Was bedeutet anschlagen? Wenn ein Hund fremde Personen anbellt.

anschneiden
Was bedeutet anschneiden? Totes Wild wird von Raubwild oder Hund angefressen.

Anschneider
Was bedeutet Anschneider? Ein Jagdhund, der gefundenes Wild anfrisst.

anschreien
Was bedeutet anschreien? Brunftruf des Rothirsches nachmachen.

Anschuss
Was bedeutet Anschuss? Stelle, an der sich das Wild beim Schuss befand.

Anschussbruch
Was bedeutet Anschussbruch? Ein Bruch, der den Ort des Anschusses bei einem Wildtier markiert. Anstatt eines befegten Zweiges, wird häufig besser sichtbares, buntes Papier verwendet.

anschweißen
Was bedeutet anschweißen? Wild durch Schuss verwunden.

ansetzen
Was bedeutet ansetzen? Hund auf die Fährte setzen.

Ansitz
Was bedeutet Ansitz? Stelle, an der ein Jäger auf Wild wartet.

Ansitzdrückjagd
Was bedeutet Ansitzdrückjagd? Eine Kombination aus Ansitz und Drückjagd, bei der Wild durch Treiben aufgeschreckt wird und die verfügbaren Ansitze als Stand für die Jäger genutzt werden. Ansitzdrückjagden finden häufig revierübergreifend statt, um kurzfristig eine hohe Strecke zu erzielen und danach die Reviere wieder für längere Zeit zu beruhigen.

ansprechen
Was bedeutet ansprechen? Wild nach Art, Geschlecht, Alter und Zustand identifizieren.

anspringen
Was bedeutet anspringen? An den balzenden Auerhahn sprungweise herangehen.

Anstand
Was bedeutet Anstand? Ähnlich wie Ansitz, allerdings wartet der Jäger auf das Wild nicht auf einem Hochsitz, sondern stehend an einem bestimmten Ort, wie beispielsweise einem Wildwechsel. Anstand ist zudem ein Wort für den Jagd auf Federwild, sowohl zum Morgenstrich als auch zum Abendstrich.

anstellen
Was bedeutet anstellen? Schützen und Treibern ihre Positionen zuweisen; ein Jäger begibt sich zu seinem Stand oder auf seinen Hochsitz.

Ansteller
Was bedeutet Ansteller? Bei Gesellschaftsjagden: beispielsweise der Jagdgastgeber, Revierinhaber oder eine andere benannte Person weist den Schützen ihre festen Plätze zu.

anstreichen
Was bedeutet anstreichen? Federwild fliegt auf einen Schützen zu; Pflanzen werden vom Körper des ziehenden Wildes berührt; das Gewehr beim Schießen an eine festen Gegenstand seitlich anlehnen.

antragen
Was bedeutet antragen? Schuss auf Wild abgeben.

antreiben
Was bedeutet antreiben? Ein Treiben beginnen lassen.

anwarten
Was bedeutet anwarten? Ein Falke kreist in Erwartung von Beute über dem Falkner.

anzeigen
Was bedeutet anzeigen? Hund macht den Jäger auf Schweiß aufmerksam.

anziehen
Was bedeutet anziehen? Ein Jagdhund zeigt durch langsames/vorsichtiges Vorwärtsgehen an, dass er Witterung aufgenommen hat.

Apfeltrester
Was bedeutet Apfeltrester? Futtermittel für Wildtiere, das aus Rückständen von Äpfeln besteht, die bei der Herstellung von Apfelsaft anfallen.

Appell
Was bedeutet Appell? Gehorsam des Hundes.

Apportierbock
Was bedeutet Apportierbock? Ein hantelähnlicher Gegenstand zur Übung des Apportierens.

apportieren
Was bedeutet apportieren? Wild wird vom Hund gebracht.

Apportierhund
Was bedeutet Apportierhund? Ein Hund, der auf Apportieren (Bringen von Wild) spezialisiert ist.

arbeiten
Was bedeutet arbeiten? Die Ausbildung eines Jagdgebrauchshundes oder Beizvogels; die Verfolgung einer Fährte, einer Spur oder eines Geläufes durch den Hund.

Artenschutz
Was bedeutet Artenschutz? Schutz und Pflege ausgewählter, wildlebender Tier- und Pflanzenarten.

äsen
Was bedeutet äsen? Nahrungsaufnahme des Wildes (außer bei Schwarz- und Raubwild).

Aser
Was bedeutet Aser? Ein Rucksack für Jäger.

Äserschuss
Was bedeutet Äserschuss? Auch Gebrechschuss: ein Schuss, der den Wildkiefer trifft (meistens sichtbar an herabhängendem Unterkiefer); tödlich, aber nicht durch den Schuss, sondern durch die ausbleibende Möglichkeit zur Nahrungsaufnahme; das Stück verendet qualvoll aufgrund der Unfähigkeit zur weiteren Nahrungsaufnahme.

ASP
Was bedeutet ASP? Afrikanische Schweinepest: vereinfacht auch Schweinepest genannt. Eine meldepflichtige, hochansteckende Viruserkranung bei Wildschweinen (Schwarzwild) und Hausschweinen. Auf den Menschen ist sie nicht übertragbar, das Wildbret ist jedoch als genussuntauglich eingestuft. Tiere können sich untereinander anstecken. Infizierte Speiseabfälle, infiziertes Schweinefleisch auch auch Gegenstände, die mit dem Virus in Kontakt gekommen sind, können Überträger sein.

Assimilation
Was bedeutet Assimilation? Mit Hilfe von Energie (zum Beispiel Sonnenlicht) werden energiearme Stoffe in energiereiche Stoffe umgewandelt. Der Vorgang nennt sich Photosynthese.

Ästling
Was bedeutet Ästling? Ein fast flugfähiger junger Greifvogel, der bereits außerhalb des Horstes steht.

Äsung
Was bedeutet Äsung? Nahrung des Wildes (außer bei Schwarz- und Raubwild).

atzen
Was bedeutet atzen? Den Beizvogel füttern.

Atzklaue
Was bedeutet Atzklaue? Innenzehen bei Greifvögeln.

Atzung
Was bedeutet Atzung? Nahrung für Beiz- und Greifvögel.

Auenwälder
Was bedeutet Auenwälder? Auch Auenwald oder Flussaue genannt: direkt an Bäche oder Flussläufe angrenzende Zonen, die von dem Gewässer regelmäßig überschwemmt werden und durch Ablagerungen ihre Form und ihr Aussehen ändern; Auenwälder bieten eine hohe Artenvielfalt; häufig dort wachsende Pflanzen und Bäume sind Pappeln, Weiden, Ulmen, Eichen und Eschen.

Auerhahnbart
Was bedeutet Auerhahnbart? Traditionaller Hut- und Trachtenschmuck aus einem Federbüschel der Läufe.

Auf
Was bedeutet Auf? Ein für die Jagd auf Elstern und Raben eingesetzter Uhu.

auf Stock setzen
Was bedeutet auf Stock setzen? Bäume, Hecken, Sträucher oder Büsche werden stark zurückgeschnitten, teilweise nur bis auf wenige Zentimeter; in diesem Zusammenhang wird auch von Verjüngung gesprochen, um einer Überalterung der Pflanzen entgegenzuwirken; damit soll sichergestellt werden, dass sie nicht absterben und weiterhin Früchte tragen.

aufbaumen
Was bedeutet aufbaumen? Fliegen des Federwildes und Klettern von Luchs, Marder oder Wildkatze auf einen Baum.

aufblocken
Was bedeutet aufblocken? Auf- bzw. Hinstellen von Greifvögeln auf einen Baum, Fels oder den Boden.

aufbrechen
Was bedeutet aufbrechen? Gescheide und Geräusch aus dem Schalenwild oder Auerhahn herausnehmen.

Aufbrechpause
Was bedeutet Aufbrechpause? Bei Gesellschaftsjagden: eine Pause, die zur Versorgung von in der Nähe verendetem Wild genutzt wird.

Aufbruch
Was bedeutet Aufbruch? Bezeichnung für das entfernte Geräusch (innere Organe) von Schalenwild und Auerhahn.

aufdecken
Was bedeutet aufdecken? Bei Fährtenzeichen: ein Bruch auf einer verbrochenen Fährte wird entfernt.

aufdocken
Was bedeutet aufdocken? Einen Schweißriemen fachgerecht aufrollen.

auffahren
Was bedeutet auffahren? Ein Hase schreckt in seiner Sasse hoch und verlässt diese abrupt.

auffußen
Was bedeutet auffußen? Bezeichnet größeres Federwild, welches sich niederlässt (sowohl auf dem Boden als auch auf einem Baum/Ast).

Aufgang
Was bedeutet Aufgang? Start der Jagdzeit für bestimmtes Wild.

aufgehen
Was bedeutet aufgehen? Saatgut oder Blumen spriessen bzw. öffnen sich; bestimmte Jagdzeiten beginnen.

aufhaben
Was bedeutet aufhaben? Tragen eines Kopfschmuckes bei männlichem Schalenwild, außer Schwarzwild.

aufhaken
Was bedeutet aufhaken? Ein Greifvogel stellt sich auf einen Pfahl oder Baum.

aufholzen
Was bedeutet aufholzen? Haarraubwild, das auf einen Baum klettert.

aufmüden
Was bedeutet aufmüden? Ein krankes Stück Hochwild, welches aus seinem Wundbett hochschreckt (während der Nachsuche).

aufnehmen
Was bedeutet aufnehmen? Geschossenes Wild wird vom Hund zum Apportieren gefasst; den Schweißhund abtragen; Hündin ist trächtig geworden.

aufreiben
Was bedeutet aufreiben? Eine Kette Rebhühner erlegen.

aufschärfen
Was bedeutet aufschärfen? Aufschneiden.

aufsetzen
Was bedeutet aufsetzen? Schieben und Tragen eines neuen Gehörns oder Geweihs; Gehörn oder Geweih auf Trophäenschild befestigen.

aufsitzen
Was bedeutet aufsitzen? Weibliches Stück wird vom Männlichen bestiegen.

aufstehen
Was bedeutet aufstehen? Erheben oder abfliegen von allem Wild vom Boden.

aufstieben
Was bedeutet aufstieben? Federwild fliegt erschreckt auf.

aufstöbern
Was bedeutet aufstöbern? Wild mit dem Stöberhund aufjagen.

aufstreichen
Was bedeutet aufstreichen? Federwild hebt vom Boden ab.

Auftreffenergie
Was bedeutet Auftreffenergie? Die verfügbare Energie, mit der ein Projektil auf ein Ziel trifft.

auftun
Was bedeutet auftun? Aufjagen von Niederwild; Aufstehen von Schalenwild.

aufwerfen
Was bedeutet aufwerfen? Plötzliches Heben des Hauptes bei Schalenwild (außer Schwarzwild) bei Gefahr.

Auge
Was bedeutet Auge? Auge bei Federwild und beim Hund.

äugen
Was bedeutet äugen? Sehen bei Wild und beim Hund.

Augenabstand
Was bedeutet Augenabstand? Abstand der Augenpupille von der Zieloptik, mit dem das gesamte Sehfeld erfasst wird.

Augspross
Was bedeutet Augspross? Der erste Spross beim Rotwildgeweih direkt über den Augen.

Aujeszkysche Krankheit
Was bedeutet Aujeszkysche Krankheit? Siehe auch Pseudowut: eine bei Hausschweinen und Schwarzwild häufig auftretende Viruserkrankung, die auch für Katzen und Hunde gefährlich werden kann. Sie verursacht Gehirn- und Rückenmarksentzündungen und verläuft in vielen Fällen tödlich. Die Erkrankung ist anzeigenpflichtig.

aus der Decke schlagen
Was bedeutet aus der Decke schlagen? Abziehen der Decke bei Schalenwild.

ausarbeiten
Was bedeutet ausarbeiten? Fährte vom Anschuss aus verfolgen.

ausbrechen
Was bedeutet ausbrechen? Während einer Treibjagd zieht Wild seitwärts nach außen.

ausbringen
Was bedeutet ausbringen? Federwild brütet seine Eier aus.

ausdrücken
Was bedeutet ausdrücken? Harnblase beim Hasen und Kaninchen durch Druck entleeren.

ausfahren
Was bedeutet ausfahren? Verlassen des Baues.

Ausfahrt
Was bedeutet Ausfahrt? Beschreibt bei Kaninchen-, Dachs- und Fuchsbau den Ausgang der Röhren.

ausfallen
Was bedeutet ausfallen? Schlüpfen des Ferderwilds.

ausführen
Was bedeutet ausführen? Bei Dachs und Fuchs: Elterntiere bringen ihre Jungen aufgrund einer Gefahr aus dem Bau.

ausgeben
Was bedeutet ausgeben? Ein Hund gibt einen apportierten Gegenstand frei.

ausgefiedert
Was bedeutet ausgefiedert? Ist das Federwild nach beendeter Mauser.

ausgehen
Was bedeutet ausgehen? Fährte verfolgen.

ausgeschossen
Was bedeutet ausgeschossen? Ein Büchsenlauf ist abgenutzt.

aushakeln
Was bedeutet aushakeln? Siehe ausziehen oder aushaken: Entnehmen der Gescheide mit Haken durch das Weidloch beim Federwild, außer bei Auerhahn und Trappe.

aushaken
Was bedeutet aushaken? Siehe ausziehen; Entnehmen der Gescheide mit Haken durch das Weidloch beim Federwild, außer bei Auerhahn und Trappe.

aushalten
Was bedeutet aushalten? Herankommen lassen des Jägers ohne flüchtig zu werden.

aushorsten
Was bedeutet aushorsten? Einen jungen Greifvogel aus dem Horst nehmen.

Aushorstung
Was bedeutet Aushorstung? Eine durch die zuständige Behörde zu genehmigende Entnahme von jungen Greifvögeln und Eulen bzw. deren Eiern aus einem Horst. Die heranwachsenden Jungtiere werden anschließend meist für die Beizjagd eingesetzt.

auskommen
Was bedeutet auskommen? Siehe auch ausfallen: Schlüpfen des Ferderwilds.

Auslage
Was bedeutet Auslage? Weite des Geweihs.

auslaufen
Was bedeutet auslaufen? Die Jungen von Nestflüchtern verlassen ihr Nest.

auslösen
Was bedeutet auslösen? Herausnahme der Grandeln (Eckzähne im Oberkiefer) beim Rotwild.

ausmachen
Was bedeutet ausmachen? Standort oder Wechsel des Wildes feststellen.

Ausnahmewild
Was bedeutet Ausnahmewild? Wildfleisch ohne bedenkliche Merkmale, das in kleinen Mengen an lokale Einzelhändler oder Endverbraucher abgegeben werden darf.

ausnehmen
Was bedeutet ausnehmen? Ausweiden von kleinem Federwild.

ausneuen
Was bedeutet ausneuen? Bei Neuschnee wird eine Spur erneuert.

auspochen
Was bedeutet auspochen? Marder oder Iltis durch Lärm vertreiben.

Ausriss
Was bedeutet Ausriss? Eingriff der Schalen bei plötzlicher Flucht des Rotwilds.

ausschieben
Was bedeutet ausschieben? Verlassen des Kessels beim Schwarzwild.

Ausschuss
Was bedeutet Ausschuss? Stelle, an der das Geschoss den Wildkörper verlassen hat.

ausschweißen
Was bedeutet ausschweißen? Erlegtes Wild ausbluten lassen.

ausschwingen
Was bedeutet ausschwingen? Federwild, welches dem Hochwild zugeordnet wird, fliegt fort bzw. verlässt seinen Sitz.

Außenballistik
Was bedeutet Außenballistik? Die Flugbahn eines ungelenkten, antriebslosen Geschosses.

Außenparasit
Was bedeutet Außenparasit? Siehe auch Ektoparasit: Parasiten, die sich von außen an andere Organismen (Wirte) heften und einen Nutzen aus dem Zusammenleben genießen (schmarotzen). Außenparasiten können überall auf einem Körper gefunden werden. Durch das Schmarotzen erleidet der Wirt so gut wie immer Nachteile in Form von erhöhter Krankheitsanfälligkeit. Bekannte Außenparasiten sind Flöhe oder Zecken.

aussetzen
Was bedeutet aussetzen? Freilassen von Wild.

aussteigen
Was bedeutet aussteigen? Herauskommen von Otter oder Biber aus dem Wasser.

Ausstieg
Was bedeutet Ausstieg? Beschreibt bei Ottern und Bibern die Stelle, an der sie das Wasser verlassen und an Land gehen.

austreten
Was bedeutet austreten? Verlassen der Deckung bei allem Schalenwild.

Austrittspupille
Was bedeutet Austrittspupille? Wird im Okular (der dem Auge zugewandten Seite) sichtbar, wenn die Zieloptik einige Zentimeter vom Auge entfernt gehalten wird; führt die Abstimmung des Glases mit den Augen durch.

auswechseln
Was bedeutet auswechseln? Verlassen von Standort oder Revier bei allem Schalenwild.

ausweiden
Was bedeutet ausweiden? Herausnehmen des Gescheides bei allem Wild, außer Schalenwild.

Ausweispflicht
Was bedeutet Ausweispflicht? Das erforderliche Ausweisen eines Jagdteilnehmers auf einer Jagd durch die erforderlichen Dokumente wie Personalausweis, gültigem Jagdschein, Jagderlaubnis/Einladung etc.

auswerfen
Was bedeutet auswerfen? Herausnehmen des Gescheides bei Hasen und Kaninchen.

ausziehen
Was bedeutet ausziehen? Siehe aushaken; Entnehmen der Gescheide mit Haken durch das Weidloch beim Federwild, außer bei Auerhahn und Trappe.

Auszieherkralle
Was bedeutet Auszieherkralle? Die Auszieherkralle greift beim Repetiervorgang in die Einkerbung einer Büchsenpatrone (die sich am unteren Rand der Patrone befindet) und zieht/wirft diese heraus.

Ausziehrille
Was bedeutet Ausziehrille? Eine Einkerbung, die bei Büchsenpatronen ohne Rand vorkommt. Sie befindet sich am unteren Rand der Patrone, am Patronenboden. Beim Repetieren greift die Auszieherkralle in diese Kerbe und zieht/wirft die Patrone heraus.

autochthone Art
Was bedeutet autochthone Art? Lebensformen, die sich in einem bestimmten Gebiet selbständig entwickelt haben oder auf natürliche Weise eingewandert sind.

automatische Schusswaffe
Was bedeutet automatische Schusswaffe? Siehe auch Vollautomat: Schusswaffen, die nach der Schussabgabe automatisch erneut schussbereit sind. Der Abzug muss nur einmal betätigt werden, um mehrere Schüsse hintereinander abgeben zu können. Der Einsatz automatischer Schusswaffen für jagdliche Zwecke ist verboten.

Auwald
Was bedeutet Auwald? Vegetation am Rand von Flüssen und Bächen, der bei steigenden Pegeln regelmäßig überschwemmt wird.

Bache
Was bedeutet Bache? Weibliches Stück Schwarzwild; in den ersten 4 Jahren gelten unterschiedliche Bachen-Begriffe abhängig vom Alter (Frischlingsbache, Überläuferbache, angehende Bache, starke Bache).

Backe
Was bedeutet Backe? Stelle am Gewehrkolben, an den die Wange (Backe) angelehnt wird.

bähen
Was bedeutet bähen? Blöken der Mutterschafe.

Bail
Was bedeutet Bail? Standlaut bei Schweißhunden.

Balg
Was bedeutet Balg? Fell des Haarraubwildes (außer Dachs, Bär, Hase, Kaninchen und Murmel), sowie die samt Federn abgezogene Haut aller Vögel.

balgschonend
Was bedeutet balgschonend? Häufig möchten Jäger Haarraubwild (besonders Füchse) balgschonend erlegen, da der Balg (Fell, Pelz) verwertet werden soll. Das bedeutet, der Balg darf durch ein Geschoss nur minimal entwertet werden, denn nur so kann ein Kürschner ein gutes Produkt daraus fertigen.

Ballen
Was bedeutet Ballen? Unterseite der Fußsohlen bei allem Haarwild und beim Hund; Wulst unter den Schalen des Schalenwildes.

Ballenzeichen
Was bedeutet Ballenzeichen? Abdruck der Ballen beim Rothirsch.

ballieren
Was bedeutet ballieren? Ein Beizvogel schlägt mit den Flügeln, während er auf der Hand des Falkners sitzt.

Balz
Was bedeutet Balz? Gebaren vor und nach der Begattung.

Balzarie
Was bedeutet Balzarie? Lautäußerung des Auerhahns während der Balz.

balzen
Was bedeutet balzen? Gebaren vor und nach der Begattung.

Balzfeder
Was bedeutet Balzfeder? Siehe auch Balzstift: Hornstift an den Zehen beim Federwild (Zehenstift) , speziell Haselwild und Auerwild.

Balzflug
Was bedeutet Balzflug? Fliegen zum Balzplatz.

Balzgesang
Was bedeutet Balzgesang? Lautäußerung des Birkhahns während der Balz.

Balzkragen
Was bedeutet Balzkragen? Gesträubte Halsfedern beim balzenden Auerhahn.

Balzpech
Was bedeutet Balzpech? Breiförmige Losung (Kot) des Auerhahns.

Balzplatz
Was bedeutet Balzplatz? Balzort (Einstand).

Balzrosen
Was bedeutet Balzrosen? Wulstiger Hautwulst über den Augen der Waldhühner und Fasane, die während der Balz anschwellen.

Balzspäne
Was bedeutet Balzspäne? Losung (Kot) der Waldhühner in fester Form.

Balzsprung
Was bedeutet Balzsprung? Hochspringen des am Boden balzenden Auer-, Birk- und Fasanenhahns.

Balzstift
Was bedeutet Balzstift? Zehenstift.

Balzzeit
Was bedeutet Balzzeit? Begattungszeit bei sich balzendem Federwild.

Bär
Was bedeutet Bär? Auch Braunbär; männliches Murmeltier.

Bäreisen
Was bedeutet Bäreisen? Historische Blankwaffe zur Jagd auf Bären.

Bartbock
Was bedeutet Bartbock? Siehe auch Bartgams: ein Gamsbock mit Winterhaar, ab November ausgeprägt.

Bartgams
Was bedeutet Bartgams? Siehe auch Bartbock: ein Gamsbock mit Winterhaar, ab November ausgeprägt.

Basküle
Was bedeutet Basküle? Siehe auch Verschluss oder Verschlusskasten; bezeichnet bei Kipplaufwaffen (Langwaffen) den Verschlusskasten; es handelt sich um das Verbindungsstück zwischen Lauf und Hinterschaft.

Basse
Was bedeutet Basse? Alter, starker Keiler (auch Hauptschwein).

Bast
Was bedeutet Bast? Haut um das Geweih während des Wachstums.

Bau
Was bedeutet Bau? Behausung von Fuchs, Dachs, Fischotter, Kaninchen, Murmel, Iltis und Wildkatze.

Bauhund
Was bedeutet Bauhund? Siehe auch Erdhund: Ein Hund, der zur Baujagd eingesetzt werden kann.

Baujagd
Was bedeutet Baujagd? Primär bei Füchsen und Kaninchen eingesetzt; ein Hund geht in den Bau und treibt das Wild heraus.

baulaut
Was bedeutet baulaut? Ein Jagdhund ist baulaut, wenn ihr während der Baujagd Laut gibt, obwohl kein Wild zugegen ist.

Baumbrüter
Was bedeutet Baumbrüter? Wildtiere, die ihre Nester zum Schutz vor Feinden hoch in Bäumen bauen.

Baumfalke
Was bedeutet Baumfalke? Nach dem Turmfalken die am häufigsten vorkommende Falkenart in Deutschland. Sein auffälliges Merkmal sind die rostroten Hosen.

Bayerischer Gebirgsschweißhund
Was bedeutet Bayerischer Gebirgsschweißhund? Mittelgroßer, kurzhaariger Hund, der sich besonders für die Schweißarbeit anbietet. Abkürzung BGS.

Beagle
Was bedeutet Beagle? Ein kleiner, kurzhaariger Hund. Abkürzung Be.

Bedenkliche Merkmale
Was bedeutet Bedenkliche Merkmale? Auffälligkeiten bei Wildtieren, die Rückschlüsse auf ihren Gesundheitszustand zulassen. Dies betrifft sowohl auffälliges Verhalten vor dem Schuss als auch Aufflligkeiten nach dem Schuss am aufgebrochenen Wild.

beeren
Was bedeutet beeren? Federwild frisst Beeren.

befahren
Was bedeutet befahren? Ein bewohnter Bau.

beflogen
Was bedeutet beflogen? Junges Federwild wird flugfähig (flügge).

befriedet
Was bedeutet befriedet? Steht im Zusammenhang mit Jagdrevieren; auf befriedeten Gebieten darf keine Jagd ausgeübt werden; das Jagdausübungsrecht ruht.

befriedeter Bezirk
Was bedeutet befriedeter Bezirk? Flächen oder Gebiete, auf denen die Jagd ruht"."

begehen
Was bedeutet begehen? Ein Revier betreten.

Begehungsschein
Was bedeutet Begehungsschein? Die schriftliche Erlaubnis eines Revierinhabers, die es einem anderen Jäger gestattet, in seinem Revier die Jagd ausüben zu dürfen; der Begehungsschein ist bei der Jagdausübung bei sich zu tragen; die Bedingungen, unter denen die Jagd ausgeübt werden darf, werden vom Revierinhaber festgelegt.

Behang
Was bedeutet Behang? Altersangabe des Schweißhundes; herabhängende Ohren eines Jagdhundes.

Beihirsch
Was bedeutet Beihirsch? Schwächerer Hirsch.

Beitritt
Was bedeutet Beitritt? Bezeichnet ein Fährtenzeichen beim Rothirsch: der Hinterlauf wird dabei neben den Vorderlauf gesetzt.

Beize
Was bedeutet Beize? Jagd mit Greifvögeln.

beizen
Was bedeutet beizen? Behandlung von Oberflächen und Nahrungmitteln mit chemischen Mitteln, um eine Veränderung, insbesondere aber eine Haltbarmachung zu erzielen.

Beizvogel
Was bedeutet Beizvogel? Zur Beizjagd geschultes Federwild.

Bekassine
Was bedeutet Bekassine? Eine Sumpfschnepfe (Federwild), die zur Familie der Schnepfenvögel gehört und in Feuchtgebieten beheimatet ist. Hohe Verwechselungsgefahr mit der Waldschnepfe. Markanter Unterschied sind die Längsstreifen im Kopfgefieder der Bekassine.

belegen
Was bedeutet belegen? Begatten einer Hündin.

bellen
Was bedeutet bellen? Lautäußerung bei Hunden.

Benjeshecke
Was bedeutet Benjeshecke? Eine nach Hermann Benjes benannte Hecke, bei der Äste so angehäuft werden, dass sie Schutz für Vögel bietet. Durch den Kot der Vögel sollen sich dort eigenständig Pflanzen ansiedeln.

Berdan-Zündung
Was bedeutet Berdan-Zündung? Integrierte Zündung für Zentralfeuerpatronen.

Berdanzündung
Was bedeutet Berdanzündung? Eine Zündung, die in Metallpatronen mit Zentralfeuerzündung verbaut wird.

Bergstutzen
Was bedeutet Bergstutzen? Gewehr mit übereinanderliegenden groß- und kleinkalibrigem Büchsenlauf.

Berner Konvention
Was bedeutet Berner Konvention? Ein völkerrechtlicher Vertrag, über den der Schutz und die Entnahme von wildlebenden Tieren und Pflanzen in Europa geregelt sind.

Besatz
Was bedeutet Besatz? Gesamtzahl des Niederwildes (ohne Rehwild) innerhalb eines Reviers.

beschicken
Was bedeutet beschicken? Eine Fütterung für Wild mit Futter befüllen.

Beschlag
Was bedeutet Beschlag? Bezeichnung für die Begattung beim Schalenwild.

beschlagen
Was bedeutet beschlagen? Begattungsakt beim Schalenwild.

Beschussamt
Was bedeutet Beschussamt? Die für die Prüfung von Schusswaffen und Munition zuständige Behörde.

Beschussgesetz
Was bedeutet Beschussgesetz? Eine staatliche Vorgabe, nach alle Feuerwaffen vor ihrem Gebrauch amtlich beschossen werden müssen. Die Umsetzung erfolgt durch die Beschussämter der Bundesländer.

Beschussprüfung
Was bedeutet Beschussprüfung? Die Prüfung von Schusswaffen und Munition durch die zuständige Behörde. Hierbei werden Schusswaffen auf ihre volle Funktionssicherheit überprüft.

Beschusszeichen
Was bedeutet Beschusszeichen? Das Zeichen für amtlich beschossene Feuerwaffen. Das Beschusszeichen umfasst das Beschussamt, das Beschussjahr, die Beschussart und einen Beschussstempel. Das vollständige Beschusszeichen wird meist auf dem Lauf angebracht, der Stempel und die Beschussart müssen zudem auf allen weiteren wesentlichen Teilen angebracht werden.

besitzen
Was bedeutet besitzen? Begriff aus dem Waffenrecht. Seine Bedeutung ist am ehesten mit Besitz/Eigentum" vergleichbar. Bestimmte Gegenstände (wie zum Beispiel Schusswaffen) dürfen in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen erworben und besessen werden. Das "Führen" dieser Gegenstände in der Öffentlichkeit ist häufig jedoch an weitere Voraussetzungen geknüpft
Eingereicht durch: die im Waffenrecht genauer geregelt sind."

Bestand
Was bedeutet Bestand? Anzahl von Arten an Hoch- und Niederwild in einem Revier.

Beständer
Was bedeutet Beständer? Der Jagdherr.

bestätigen
Was bedeutet bestätigen? Wild nach Art, Geschlecht, Alter und Zustand identifizieren.

Bestockung
Was bedeutet Bestockung? In der Forstwirtschaft der Baumstand auf einer bestimmten Fläche. Bei Gräsern die Bildung von zu den Seiten wachsenden Trieben.

bestreiten
Was bedeutet bestreiten? Begattung von Fasanenhennen durch einen Fasanenhahn.

Betonrohrfalle
Was bedeutet Betonrohrfalle? Eine Röhrenfalle, durch die Raubwild lebendig gefangen werden kann.

betreten
Was bedeutet betreten? Begattung beim Federwild.

Bett
Was bedeutet Bett? Der Ruheplatz von Schalenwild (Ausnahme: Schwarzwild).

Betze
Was bedeutet Betze? Eine Fuchsfähe.

Beuchel
Was bedeutet Beuchel? Fährtenzeichen beim Rothirsch: entsteht, wenn Rotwild bergab flüchtet; dabei entsteht unter den Schalen eine Erhöhung.

Beutefeld
Was bedeutet Beutefeld? Teil des Lebensraums von Greifvögeln. Ihr Lebensraum gliedert sich ich das Horstfeld und das Beutefeld. Das Beutefeld bezeichnet einen mehr als ca. 300 Meter entfernten Umkreis vom Nest, in dem Greifvögel die Jagd ausüben. Im Horstfeld (direktes Umfeld des Greifvogelnests) wird keine Jagd ausgeübt.

Beutegreifer
Was bedeutet Beutegreifer? Siehe auch Prädator: sich primär von Fleisch ernährende Wildtiere, wie Greifvögel und Haarraubwild. Beutegreifer/Prädatoren können sowohl dem Jagdrecht (mit Schonzeit) als auch dem Naturschutzrecht zugeordnet werden. Daher ist hier besondere Vorsicht geboten, auch wenn eine Regulierung von Beutegreifern oftmals dem Schutz von Niederwild dienen soll.

Bewegungsjagd
Was bedeutet Bewegungsjagd? Eine Jagdart auf Schalenwild; mehrere Treiber beunruhigen das Wild und setzen es in Richtung der Schützen in Bewegung.

bewohnen
Was bedeutet bewohnen? Der Dachs bewohnt seinen Bau.

Bezoar
Was bedeutet Bezoar? Zähe Masse in den Tränenhöhlen des Rothirsches.

Bezoarsteine
Was bedeutet Bezoarsteine? Siehe auch Gamskugel: unverdaulicher Äsung in den Verdauungsorganen von Wiederkäuern, die mit der Zeit verfilzt und verklumpt. Dabei handelt es sich primär um Haare, Harze, Knochen, kleine Steinchen und Pflanzenfasern. Meist haben Bezoarsteine eine runde Form und sind durch den längeren Zeitraum im Verdauungstrakt mit einer harten Schicht überzogen.

Billwissgang
Was bedeutet Billwissgang? Der Pass des Hasen im Getreide.

binden
Was bedeutet binden? Beschreibt bei Beizfalken das Greifen und Halten von Beute.

binzen
Was bedeutet binzen? Abscheuern der Pannen bzw. Pennen (zwölf Großfedern des Stoßes) beim Beizvogel.

Bioindikator
Was bedeutet Bioindikator? Organismen, durch die Rückschlüsse auf die Umweltqualität möglich sind.

Biologische Landwirtschaft
Was bedeutet Biologische Landwirtschaft? Die Herstellung oder Produktion von Nahrungsmitteln und landwirtschaftlichen Erzeugnissen durch artgerechte Haltung von Tieren und umweltschonende Prozesse. Auf chemische Zusatzstoffe wird verzichtet.

biotischer Waldschaden
Was bedeutet biotischer Waldschaden? Durch Organismen und den Menschen hervorgerufene Waldschäden. Hierzu zählen beispielsweise Borkenkäfer, Pilze, menschliches Eingreifen etc.

Biotop
Was bedeutet Biotop? Ein abgrenzbarer Lebensraum einer Lebensgemeinschaft von Tieren und Pflanzen (Biozönose). Es stellt die kleinste Einheit der Biospähre dar.

Biotophege
Was bedeutet Biotophege? Alle Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensräume und Nahrungsquellen für Wildtiere. Das Anlegen von Hecken, Gewässern etc. zählen beispielsweise zur Biotophege.

Biotopschutz
Was bedeutet Biotopschutz? Alle Maßnahmen zum Schutz und Erhalt einzelner Biotope bzw. zu deren Wiederherstellung.

Biozönose
Was bedeutet Biozönose? Gesamtheit aller Organismen der Tier- und Pflanzenwelt, die in einem Biotop zusammenleben.

Birkfuchs
Was bedeutet Birkfuchs? Eine besondere optische Erscheinungsform eines Fuchses, bei dem Balg, Blume und Kehle jeweils weiß sind.

Bisstöter
Was bedeutet Bisstöter? Bezeichnung für Federwild, welches seine Beute mit dem Schnabel durch einen Biss ins Genick erlegt. Sie besitzen einen Falkenzahn im Oberschnabel. Alle Falkenartigen sind Bisstöter.

bisten
Was bedeutet bisten? Das Locken beim Haselhahn.

blädern
Was bedeutet blädern? Während der Brunft ausgestoßene Laute des Gamsbocks.

blanke Waffen
Was bedeutet blanke Waffen? Sammelbegriff für alle im Jagdgeschehen einsetzbaren Messer, Stoß- und Hiebwaffen (z.B. Saufeder).

Blankwaffe
Was bedeutet Blankwaffe? Sammelbegriff für alle im Jagdgeschehen einsetzbaren Messer, Stoß- und Hiebwaffen (z.B. Saufeder).

blasen
Was bedeutet blasen? Das Schnauben von Schwarzwild; als Warnruf gedacht.

Blatt
Was bedeutet Blatt? Die Schulter.

blatten
Was bedeutet blatten? Nachgeahmte Laute von Ricken und Kitzen zum Anlocken des Rehbocks.

Blatter
Was bedeutet Blatter? Hilfsmittel/Gegenstand zur Nachahmung von Lauten von Ricken und Kitzen.

Blattfang
Was bedeutet Blattfang? Eine Form zum Abnicken von Wild mit einer blanken Waffe. Der Blattfang wird eingesetzt, wenn der Einsatz von Schusswaffen nicht möglich ist. Die Ausübung ist waidgerecht.

Blattjagd
Was bedeutet Blattjagd? Lockjagd auf Rehböcke während der Brunft.

Blattschuss
Was bedeutet Blattschuss? Bezeichnung für einen Schuss, der das Blatt" (Schulterblatt) eines Wildtiers trifft und meist zum sofortigen Tod führt."

Blattzeit
Was bedeutet Blattzeit? Paarungszeit beim Rehwild; der Name leitet sich davon ab, dass der Jäger Mithilfe eines Buchenblatts die Lautäußerung des weiblichen Rehs nachahmt und dadurch den Bock anlockt.

Blauzungenkrankheit
Was bedeutet Blauzungenkrankheit? Eine Viruserkrankung bei Wild, die sich durch eine Blaufärbung der Zunge äußert und zur Entzündung der Schleimhäute führt. Es besteht Seuchengefahr und Anzeigepflicht.

Blei
Was bedeutet Blei? Material, aus dem Munition hergestellt wird; in einigen Bundesländern bereits verboten.

Blei antragen
Was bedeutet Blei antragen? Auf Wild schießen.

Bleizeichen
Was bedeutet Bleizeichen? Veraltete Bezeichnung für Fährtenzeichen beim Rothirsch: entsteht durch Schalenabrieb beim Flüchtigwerden auf Stein bzw. Fels.

Blenden
Was bedeutet Blenden? Fährtenzeichen beim Rotwild: der Hinterlauf wird seitlich leicht versetzt in den Vorderlauf gesetzt und vergrößert diesen.

Blender
Was bedeutet Blender? Ein Hund der vorsteht, ohne Wild entdeckt zu haben.

Bliesfliege
Was bedeutet Bliesfliege? Siehe auch Dasselfliege: die Dasselfliege (Bliesfliege) befällt primär Huftiere, wobei sie ihre Eier mittels eines teleskopartigen Legestachels an den Gliedmaßen oder dem Bauch des Wirts ablegt. Die wenige Tage später schlüpfenden Larven bohren sich anschließend in das Fettbewebe des Wirts oder werden durch Ablecken in die Speiseröhre gebracht.

Blinddarmlosung
Was bedeutet Blinddarmlosung? Eine nur von Feldhasen ausgeschiedene Losung, die aufgrund ihres hohen Vitaminanteils wieder als Nahrung aufgenommen wird.

blinken
Was bedeutet blinken? Ein Hund zeigt Wild absichtlich nicht an.

Blinker
Was bedeutet Blinker? Ein Jagdhund, der vorsätzlich Wild nicht anzeigt, obwohl er es entrdeckt hat.

Blitzschloss
Was bedeutet Blitzschloss? Eine Schlossart, die bei Langwaffen mit abkippbaren Läufen verbaut wird und die auf einem Abzugsblech auf der Unterseite einer Waffe montiert ist.

Blockverschluss
Was bedeutet Blockverschluss? Verschluss bei Waffen mit starren Läufen; massive Verschlussblöcke dichten das Patronenlager ab.

Blohm
Was bedeutet Blohm? Ein anderes Wort für Hirschbrunft.

Blume
Was bedeutet Blume? Schwanz bei Hasen und Kaninchen sowie die Luntenspitze beim Fuchs.

Bock
Was bedeutet Bock? Männliches Stück Reh-, Gams- oder Steinwild; übereinander liegende Langwaffenläufe.

Bockbüchsflinte
Was bedeutet Bockbüchsflinte? Eine Langwaffe mit übereinander liegendem Flinten- und Büchsenlauf (Schrot- und Kugellauf).

Bockdoppelbüchse
Was bedeutet Bockdoppelbüchse? Eine Langwaffe mit übereinander liegenden Büchsenläufen (z.B. Bergstutzen, 2 Kugelläufe).

Bockdoppelflinte
Was bedeutet Bockdoppelflinte? Eine Langwaffe mit übereinander liegenden Flintenläufen (Schrotläufe).

Bockdrilling
Was bedeutet Bockdrilling? Eine Langwaffe mit übereinander liegendem Flinten- und Büchsenlauf (Schrot- und Kugellauf) sowie einem weiteren Büchsenlauf für ein kleineres Kaliber an der Seite.

Bockfieber
Was bedeutet Bockfieber? Nervosität bzw. Anspannung eines Schützen vor dem Anbringen eines Schusses auf Wild.

Bockkitz
Was bedeutet Bockkitz? Ein heranwachsendes männliches Rehkitz im 1. Lebensjahr.

Bockwaffe
Was bedeutet Bockwaffe? Langwaffen, bei denen die Läufe übereinander liegen.

Bodenart
Was bedeutet Bodenart? Einteilung des Bodens in eine der Hauptkategorien: Tonboden, Lehmboden oder Sandboden. Die Einteilung erfolgt anhand der Größe der Körner.

Bodenbrüter
Was bedeutet Bodenbrüter? Bestimmte Arten von Federwild, die ihr Nest auf dem Boden anstatt in Bäumen anlegen. Die Nester sind gut versteckt und die Eier weisen oftmals eine Färbung auf, die sich gut an die Umgebung des Nests anpasst.

Bodengare
Was bedeutet Bodengare? Idealzustand des Bodens für landwirtschaftliche Maßnahmen.

bögeln
Was bedeutet bögeln? Ein Hund versucht eine verlorene Fährte wieder zu finden, indem er Bögen schlägt.

bogenrein
Was bedeutet bogenrein? Bei einer Treibjagd verfolgt ein Jagdhund das aufgejagte Wild nur knapp aus dem Treiben (Bogen) hinaus.

Bogenschlagen
Was bedeutet Bogenschlagen? Um Wind zu nehmen, umgeht ein Jagdhund Wild in einem Halbkreis.

Böhmische Streife
Was bedeutet Böhmische Streife? Eine Jagdart auf Hasen.

Bördelverschluss
Was bedeutet Bördelverschluss? Ein aus Pappe- oder Plastikscheiben bestehender Verschluss bei Schrotpatronen, der durch den Hülsenrand zusammengehalten wird.

Boresnake
Was bedeutet Boresnake? Ein Markenname für eine Säuberungs- bzw. Reinigungsschnur für Kurzwaffen und Langwaffen; in unterschiedlichen Kalibern erhältlich; die Schnur wird über das Patronenlager in den Lauf geführt und an der Mündung wieder herausgezogen; der Vorgang wird mehrfach wiederholt.

Borreliose
Was bedeutet Borreliose? Bezeichnung für Infektionskrankheiten, die durch Bakterien hervorgerufen wird. Zecken und Läuse können Borreliose übertragen.

Borste
Was bedeutet Borste? Ein Haar vom Wildschwein.

Borsten
Was bedeutet Borsten ? Dicke Haare bei Wildschweinen (Schwarzwild), die das Oberfell bilden.

Botulismus
Was bedeutet Botulismus? Eine Nervenvergiftung, die besonders bei Wasservögeln vorkommt.

Boviden
Was bedeutet Boviden? Hornträger; dazu gehören: Gamswild, Steinwild, Muffelwild und Wisent.

Boxer-Zündung
Was bedeutet Boxer-Zündung? Integrierte Zündung für Zentralfeuerpatronen.

Boxerzündung
Was bedeutet Boxerzündung? Eine Zündung, die in Metallpatronen mit Zentralfeuerzündung verbaut wird.

Brache
Was bedeutet Brache? Siehe auch Brachfläche: eine landwirtschaftlich ungenutzte Fläche, die für Wildtiere, insbesondere Niederwild, einen wertvollen Rückzugsort darstellen können.

Brachfläche
Was bedeutet Brachfläche? Siehe auch Brache: eine landwirtschaftlich ungenutzte Fläche, die für Wildtiere, insbesondere Niederwild, einen wertvollen Rückzugsort darstellen können.

Bracke
Was bedeutet Bracke? Älteste Jagdhunderasse, speziell zum Brackieren und zur Schweißsarbeit eingesetzt.

brackieren
Was bedeutet brackieren? Speziell bei Hase und Fuchs eingesetzt: der Jagdhund jagd das Wild so lange, bis es wieder an seinen Einstand zurückkehrt, wo es dann vom dort wartenden Jäger erlegt werden kann.

Brand
Was bedeutet Brand? Siehe Brunftfleck; dunkle Stelle am Bauch des Hirsches während und nach der Brunft.

Brandadern
Was bedeutet Brandadern? Venen an der Innenseite der Keulen.

Brandfuchs
Was bedeutet Brandfuchs? Dunkler Fuchs.

Branten
Was bedeutet Branten? Bezeichnung für die Pfoten bei Mardern. Beim Steinmarder sind sie kaum behaart, bei Baummardern hingegen stark.

Brauchbarkeit
Was bedeutet Brauchbarkeit? Beurteilung bzw. Einstufung von Jagdhunden, ob sie für den Jagdbetrieb geeignet sind und den dortigen Ansprüchen gerecht werden können.

Brauchbarkeitsprüfung
Was bedeutet Brauchbarkeitsprüfung? Eine Prüfung für Jagdhunde, die einen Hund dahingehend beurteilt, ob er für den Jagdbetrieb geeignet ist und den dortigen Ansprüchen gerecht werden kann.

Brauchtum
Was bedeutet Brauchtum? Alle Bräuche, die im Jagdgeschehen Anwendung finden.

brav
Was bedeutet brav? Gut, stark.

brechen
Was bedeutet brechen? Starkes Wild zieht (bewegt sich) hörbar; Schwarzwild wühlt den Boden zur Nahrungssuche auf.

breit
Was bedeutet breit? Wild steht so, dass es vom Jäger geschossen werden kann; in diesem Fall zeigt es seine gesamte Seite.

Bretonischer Spaniel
Was bedeutet Bretonischer Spaniel? Auch Bretonischer Vorstehhund genannt. Ein mittelgroßer, langhaariger Hund. Abkürzung BV.

Brille
Was bedeutet Brille? Helle Ringe um die Augen (Lichter) der Rehböcke.

bringen
Was bedeutet bringen? Ein Hund bringt (apportiert) geschossenes Wild zum Jäger.

Bringsel
Was bedeutet Bringsel? Siehe totverweisen; ein Hund kehrt ohne erlegtes/totes Wild zum Jäger zurück und weist diesem mittels Bringsel an, dass er das tote Wild gefunden hat; dabei ist das Bringsel am Halsband des Hundes befestigt und der Hund nimmt es bei der Rückkehr zum Jäger in den Fang.

Bringtreue
Was bedeutet Bringtreue? Teil der Leistungsprüfung bei Jagdgebrauchshunden. Dabei muss ein kalter Fuchs vom Jagdhund ohne Aufforderung zum Hundeführer gebracht werden.

Brocken
Was bedeutet Brocken? Ein Köder.

Brocker
Was bedeutet Brocker? Der Schnabel beim Auerhahn.

Brucellose
Was bedeutet Brucellose? Eine bei Nutztieren aber auch Wildtieren vorkommende bakterielle Infektionskrankheit. Innerlich fürhrt sie zu einer Vergrößerung der Milz, äußerlich treten Eiterbeulen an den Geschlechtsorganen auf. Eine Übertragung auf den Menschen ist möglich.

Bruch
Was bedeutet Bruch? Abgebrochener grüner Zweig; Symbol oder Verständigungszeichen.

Bruchwald
Was bedeutet Bruchwald? Ein dauerhaft nasser oder sogar sumpfiger Wald. Er bildet mit der Zeit eine Torfschicht.

Bruchzeichen
Was bedeutet Bruchzeichen? Zeichen, die von Jägern zur gegenseitigen Verständigung verwendet werden; dabei werden belaubte bzw. benadelte Zweige bestimmter Baumarten in charakteristischer Form, Größe und Anordnung hinterlassen, die von anderen Jägern in ihrer Bedeutung entsprechend gedeutet werden können.

Bruck
Was bedeutet Bruck? Unterschwanzfeder beim Habicht.

brummen
Was bedeutet brummen? Lautäußerung von Bären.

Brunft
Was bedeutet Brunft? Begattungszeit allen Schalenwildes außer Schwarzwild.

Brunftfalte
Was bedeutet Brunftfalte? Während der Brunft anschwellende Drüse am Kopf von Rot- und Damwild.

Brunftfeige
Was bedeutet Brunftfeige? Drüse am Hinterhaupt des Gamswildes.

Brunftfeigen
Was bedeutet Brunftfeigen? Duftdrüsen bei Gamswild, die sich direkt hinter den Krucken befinden. Der Geruch ist moschusartig.

Brunftfleck
Was bedeutet Brunftfleck? Siehe Brand; dunkle Stelle am Bauch des Hirsches während und nach der Brunft.

Brunfthirsch
Was bedeutet Brunfthirsch? Hirsch in der Brunft.

brunftig
Was bedeutet brunftig? Weibliches Schalenwild duldet und sucht während der Brunft die Annäherung von männlichen Stücken.

Brunftkampf
Was bedeutet Brunftkampf? Imponiergehabe bzw. im späteren Verlauf ein Kräftemessen unter Hirschen während der Brunftzeit.

Brunftkugeln
Was bedeutet Brunftkugeln? Hoden des Schalenwilds.

Brunftkuhle
Was bedeutet Brunftkuhle? Von Damhirschen während der Brunft angelegte Kuhlen auf den Brunftplätzen.

Brunftmähne
Was bedeutet Brunftmähne? Lange Haare am Träger des Rotwildes.

Brunftplatz
Was bedeutet Brunftplatz? Ort der Brunft.

Brunftring
Was bedeutet Brunftring? Auch Hexenring: ein auf dem Boden sichtbarer Kreis, der durch das Treiben der Ricke durch den Bock während der Brunft erzeugt wurde.

Brunftrudel
Was bedeutet Brunftrudel? Bezeichnet ein Kahlwildrudel, zu dem während der Brunft ein Platzhirsch gehört.

Brunftrute
Was bedeutet Brunftrute? Glied beim Schalenwild.

Brunftschrei
Was bedeutet Brunftschrei? Lautäußerung des Brunfthirsches.

Brunftzeit
Was bedeutet Brunftzeit? Begattungszeit allen Schalenwildes außer Schwarzwild.

Brut
Was bedeutet Brut? Gesamtheit junger Vögel eines Vogelpaares; Brüten der Vögel.

Brutehe
Was bedeutet Brutehe? Eine bei Vögeln verbreitete monogame Bindung, die von der Zeugung bis zur Selbständigkeit der Jungen Bestand hat.

Brutschmarotzer
Was bedeutet Brutschmarotzer? Bezeichnung für bestimmte Tierarten, die ihre Eier in die Nester anderer Tiere legen und das Ausbrüten ihrer Eier und die Aufzucht ihrer Jungen durch Ersatzeltern durchführen lassen. Häufig schmeißen die falschen Kinder" die anderen Kinder aus dem Nest
Eingereicht durch: um sich einen Vorteil zu verschaffen. Ein prominentes Beispiel für einen Brutschmarotzer ist der Kuckuck."

Buchdrucker
Was bedeutet Buchdrucker? Eine Borkenkäferart, die besonders Fichten befällt.

Büchse
Was bedeutet Büchse? Eine Langwaffe mit gezogenem Lauf (Kugellauf).

Büchsenlicht
Was bedeutet Büchsenlicht? Nicht künstlich verstärktes (natürliches) Licht durch Sonne oder Mond, bei dem ein sicherer Schuss abgegeben werden kann.

Büchsenpatrone
Was bedeutet Büchsenpatrone? Eine Patrone für Schusswaffen mit gezogenen Läufen. Büchsenpatronen sind Einzelgeschosse.

Büchsenschuss
Was bedeutet Büchsenschuss? Ein Schuss, der Wild durch Organverletzungen schnell und schmerzlos (direkt) töten soll, zum Beispiel Blattschuss oder Kammerschuss. Diese Schüsse werden auf Herz und Lunge abgegeben.

Büchsflinte
Was bedeutet Büchsflinte? Eine Langwaffe mit nebeneinander liegendem Flinten- und Büchsenlauf.

Bukett
Was bedeutet Bukett? Abgeleitet vom französischen Wort Bouquet" (Blumenstrauß). Es beschreibt mehrere zeitgleich aufstehende Fasane."

Bundeswildschutzverordnung
Was bedeutet Bundeswildschutzverordnung? Verordnung zum Schutz von Wildtieren innerhalb Deutschlands. Über den Schutz hinausgehend, regelt die Verordnung den Besitz, Umgang und Handel mit lebenden und toten Tiere, ihren Teilen, Brutplätzen und vielem mehr.

Burg
Was bedeutet Burg? Behausung des Bibers.

Burgfriede
Was bedeutet Burgfriede? Eine Besonderheit bei Füchsen, die sich mit anderen Wildtieren einen Bau teilen und auf diese in unmittelbarer Nähe zum Bau keine Jagd machen.

Burgfrieden
Was bedeutet Burgfrieden? Das friedliche Zusammenleben mehrerer Wildtiere in einem Bau, zum Beipiel Dachs und Fuchs.

Burgstall
Was bedeutet Burgstall? Erhöhung in der Fährte des Hirsches zwischen Ballen und Schale.

burren
Was bedeutet burren? Geräusche von Rebhühnern, wenn sie einen Baum verlassen.

Bürzel
Was bedeutet Bürzel? Der Schwanz beim Wildschwein.

Bürzeldrüse
Was bedeutet Bürzeldrüse? Eine Hautrüse an der Oberseite des Bürzels (Schwanzwurzel) bestimmter Vogelarten, über die ein öliges Sekret abgesondert und mit Schnabel und Beinen über das Gefieder verteilt wird. Dieses Sekret pflegt und schützt das Gefieder und wirkt sowohl gegen Durchnässung als auch gegen Austrocknung.

Buschieren
Was bedeutet Buschieren? Absuchen von niederer Deckung mit Stöberhunden, um Wild aufzuschrecken; erfolgt vor dem Schuss im unübersichtlichen Gelände.

Caniden
Was bedeutet Caniden? Familie der Hundeartigen.

Cartouche
Was bedeutet Cartouche? Eine kleine Patronentasche aus Leder, die über der Schulter getragen wird.

Castorensäcke
Was bedeutet Castorensäcke? Drüsensäcke beim Biber.

Cerviden
Was bedeutet Cerviden? Geweihträger; Familie der Hirsche aus der Ordnung der Paarhufer.

changieren
Was bedeutet changieren? Wechseln des Schweißhundes auf eine andere Fährte.

Chinaseuche
Was bedeutet Chinaseuche? Eine unheilbare Viruserkrankung bei Kaninchen.

Choke
Was bedeutet Choke? Bohrung bei Flintenläufen, die die Mündung verengt und somit die Streuung der Schrotgabe verringert (zum Zentrum hin verdichtet).

Chokebohrung
Was bedeutet Chokebohrung? Beschreibt bei Schrotflinten eine Erweiterung oder Verjüngung am Ende des Laufs (Choke); beeinflusst die Streuung der Schrotgarbe.

CIP
Was bedeutet CIP? Abkürzung für Commission Internationale Permanente" = "Ständige Internationale Kommission für die Prüfung von Handfeuerwaffen". Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss von Staaten
Eingereicht durch: die die landesspezifischen Beschusszeichen untereinander anerkennen. Sie regelt die international Normen des Beschusswesens. Zur CIP gehören: Belgien

Conibearfalle
Was bedeutet Conibearfalle? Eine Totschlagfalle, bei der ein Drahtbügel im Nacken eines Wildtiers zuschlägt.

Cour
Was bedeutet Cour? Veraltete Bezeichnung für Ansitz auf Hasen.

Curée
Was bedeutet Curée? Siehe auch Genossenmachen: einem Hund oder Beizvogel nach der Jagd Teile des erlegten Wildes füttern.

Curway
Was bedeutet Curway? Veraltete Bezeichnung für den Roten Milan.

Dach
Was bedeutet Dach? Rückenpartie bei Beizvögeln.

Dachrose
Was bedeutet Dachrose? Spezielle Form der Rose beim Rehgehörn/Rehgeweih (in diesem Fall dachförmig herabgezogen).

Dachskern
Was bedeutet Dachskern? Der Körper eines Dachses ausgenommen der Schwarte.

Dachsschwarte
Was bedeutet Dachsschwarte? Fell beim Dachs.

Dachssprengen
Was bedeutet Dachssprengen? Bezeichnung für die Baujagd auf Dachse, die aufgrund des hohen Risikos für die Jagdhunde nur noch äußerst selten durchgeführt wird.

Dachsweiß
Was bedeutet Dachsweiß? Bezeichnung für das Fett bei Dachsen.

Dackellähme
Was bedeutet Dackellähme? Ein Bandscheibenvorfall bei Hunden, der Primär bei Dackeln/Teckeln auftritt. Sie ist vergleichbar schmerzhaft wie beim Menschen und kann in extremen Fällen zur Lähmung unterhalb des Vorfalls führen.

Dämmerungszahl
Was bedeutet Dämmerungszahl? Bezeichnet einen rein rechnerischen Wert bei Zieloptiken/Zielfernrohren, um die Eignung einer Optik für den Einsatz bei Nacht zu bewerten; sie wird berechnet anhand der Quadratwurzel aus Objektivdurchmesser x Vergrößerung der eingesetzten Optik.

Damspießer
Was bedeutet Damspießer? Ein Damhirsch vom 1. Kopf.

Damtier
Was bedeutet Damtier? Weibliches Damwild.

Dasselfliege
Was bedeutet Dasselfliege? Siehe auch Bliesfliege: die Dasselfliege (Bliesfliege) befällt primär Huftiere, wobei sie ihre Eier mittels eines teleskopartigen Legestachels an den Gliedmaßen oder dem Bauch des Wirts ablegt. Die wenige Tage später schlüpfenden Larven bohren sich anschließend in das Fettbewebe des Wirts oder werden durch Ablecken in die Speiseröhre gebracht.

Dauerehe
Was bedeutet Dauerehe? Eine monogame, lebenslange Bindung von Wildtieren.

Decke
Was bedeutet Decke? Haut des Hundes und allen Schalenwildes außer Schwarzwild; Fell von Schalenwild (beim Schwarzwild: Schwarte).

decken
Was bedeutet decken? Hund packt Schwarzwild; Hündin wird von Rüden begattet (gedeckt).

Deckung
Was bedeutet Deckung? Bei Flinten: die Verteilung der Schrotgarbe; bei Lebewesen: sich so bewegen oder positionieren, dass man nicht gesehen wird.

Deformationsgeschosse
Was bedeutet Deformationsgeschosse? Geschosse, die durch Auftreffen auf ein Ziel aufpilzen, damit ihren Querschnitt vergrößern und höheren Schaden verursachen.

Der Hund fährt Schlitten
Was bedeutet Der Hund fährt Schlitten? Ein Hund rutscht mit dem Gesäß über den Boden. Damit soll Juckreiz am After abgeholfen werden. Häufig liegt die Ursache an einem Befall mit Würmern.

Deutsch-Drahthaar
Was bedeutet Deutsch-Drahthaar? Ein mittelgroßer, rauhaariger Vorstehhund. Abkürzung DD.

Deutsch-Kurzhaar
Was bedeutet Deutsch-Kurzhaar? Ein großer, kurzhaariger Vorstehhund. Abkürzung DK.

Deutsch-Langhaar
Was bedeutet Deutsch-Langhaar? Ein großer, langhaariger Vorstehhund. Abkürzung DL.

Deutsch-Stichelhaar
Was bedeutet Deutsch-Stichelhaar? Ein großer, rauhaariger Vorstehhund. Abkürzung DSt.

Deutsche Bracke
Was bedeutet Deutsche Bracke? Ein mittelgroßer, kurzhaariger Hund.

Deutscher Jagdterrier DJT
Was bedeutet Deutscher Jagdterrier DJT? Ein kleiner, rauhaariger Erdhund. Abkürzung DJT.

Deutscher Schaft
Was bedeutet Deutscher Schaft? Besitzt einen Pistolengriff und weist an seinem hinteren Ende einen gebogenen Schaftrücken auf.

Deutscher Stecher
Was bedeutet Deutscher Stecher? Auch Doppelzüngelstecher: Einstechen und Entstechen erfolgen mit dem hinteren Abzug, das Auslösen des Schusses erfolgt mit dem vorderen Abzug.

Deutscher Wachtelhund
Was bedeutet Deutscher Wachtelhund? Ein mittelgroßer, langhaariger Stöberhund. Abkürzung DW.

dick
Was bedeutet dick? Bezeichnung für Hündinnen und weibliches Haarraubwild, wenn sie trächtig sind.

dick gehen
Was bedeutet dick gehen? Trächtig.

Dickicht
Was bedeutet Dickicht? Dicht bewachsenes und schwer zu durchdringendes oder ensehbares Pflanzenareal.

Dickung
Was bedeutet Dickung? Ein junger Baumbestand, der bereits zusammengewachsen ist.

Diehn
Was bedeutet Diehn? Oberschenkel bei Falken.

Dioptrieausgleich
Was bedeutet Dioptrieausgleich? Die Möglichkeit bei Optiken, eine Angleichung der Sehschärfe vornehmen zu können; größtenteils am Okular (der dem Auge zugewandten Seite) angebracht.

Direktabzug
Was bedeutet Direktabzug? Siehe auch Single Action: ein einfaches Abzugssystem, bei dem der bereits gespannte Hahn ausgelöst wird. Vor dem nächsten Schuss, muss der Hahn entweder durch das verbaute Waffensystem oder von Hand neu gespannt werden.

direkter Abzug
Was bedeutet direkter Abzug? Abzüge, bei denen einen direkte Kraftübertragung vom Finger am Abzug auf die Schlageinrichtung stattfindet.

Direktvermarktung
Was bedeutet Direktvermarktung? Die Abgabe von Wildbret an direkte Endverbraucher, z.B. nach einer Jagd an andere Jagdteilnehmer; als maximal zulässige Menge dient die Strecke eines Jagdtages.

Dispersion
Was bedeutet Dispersion? Speziell an den Rändern von Optiken auftretende Farbfehler, die durch das Brechen von weißem Licht entstehen können.

Dispersionsphase
Was bedeutet Dispersionsphase? Beschreibt bei Wölfen die Lebensphase zwischen 11-22 Monaten, während der sie geschlechtreif werden und das Rudel verlassen, um ihr eigenes Rudel zu gründen.

Dissimilation
Was bedeutet Dissimilation? Stoffwechsel bei Lebewesen, durch den organische Stoffe abgebaut werden und im Gegenzug Energie gewonnen wird.

DJV
Was bedeutet DJV? Abkürzung für Der Deutsche Jagdverband e.V. (Dachverband der Landesjagdverbände.

docken
Was bedeutet docken? Ein Schweißriemen wird auf- oder abgewickelt.

Dohne
Was bedeutet Dohne? Eine Fangschlinge oder Vogelfalle zum Fang von Singvögeln und Schnepfen.

Domestikation
Was bedeutet Domestikation? Die Haustierwerdung von Wildtieren; ein generationsübergreifender innerartlicher Veränderungsprozess.

Doppelbüchse
Was bedeutet Doppelbüchse? Eine Langwaffe mit nebeneinander liegenden Büchsenläufen (Kugelläufen) mit meist unterschiedlichen Kalibern.

Doppelflinte
Was bedeutet Doppelflinte? Eine Langwaffe mit nebeneinander liegenden Flintenläufen (Schrotläufen).

Doppelgreenerverschluss
Was bedeutet Doppelgreenerverschluss? Auch Kersten-Verschluss: ein Verschluss bei Waffen mit abkippbaren Läufen, der auf dem Laufhakenverschluss/Keilverschluss aufbaut und in dem zusätzlich zwei Laufschienen mit jeweils einer Bohrung (Greenernase) verbaut sind.

Doppelkopf
Was bedeutet Doppelkopf? Abnormes Geweih aus noch nicht abgeworfenen und neu geschobenen Stangen.

Doppelkrone
Was bedeutet Doppelkrone? Beschreibt die Form eines Geweihs beim Rothirsch, bei dem sich die Stangen über dem Mittelspross teilen und jeweils eine Krone mit mindestens 3 Enden bilden.

doppeln
Was bedeutet doppeln? Ungewollte doppelte Schussabgabe bei einer Langwaffe mit mindestens 2 Läufen, wobei nur 1x der Abzug betätigt wurde; ACHTUNG: diese fehlerhafte Auswahl von Lauf und Abzug während der Jägerprüfung bedeuten den sofortigen Abbruch der Prüfung!

Doppelschaufel
Was bedeutet Doppelschaufel? Die Schaufel bei Damhirschen. Diese ist in 2 Hälften geteilt.

Doppelzüngelstecher
Was bedeutet Doppelzüngelstecher? Auch Deutscher Stecher: Einstechen und Entstechen erfolgen mit dem hinteren Abzug. Das Auslösen des Schusses erfolgt mit dem vorderen Abzug.

Dorn
Was bedeutet Dorn? Siehe auch Sporn oder Schauflerhaken: nicht bei jedem Damwildgeweih vorhanden. Es handelt sich dabei um ein einzelnes, nach hinten zeigendes Schaufelende, welches an der untersten Stelle des Geweihs sitzt.

Double Action
Was bedeutet Double Action? Siehe auch Spannabzug: eine Weiterentwicklung des Single-Action-Abzugs (Direktabzug), der bei Betätigung sowohl den Hahn spannt als auch abgeschlägt.

Drall
Was bedeutet Drall? Stablilisiert das Flugverhalten eines Geschosses; die Strecke/Entfernung, die ein Geschoss in einem Büchsenlauf (Kugellauf) benötigt, um sich 1x um seine eigene Achse zu drehen, wird als Drall bezeichnet.

Draller
Was bedeutet Draller? Zwei bis vier aufgebogene/gelockte Stoßfedern bei Stockerpeln.

Dralllänge
Was bedeutet Dralllänge? Die Distanz, die ein Geschoss in einem gezogenen Lauf benötigt, um sich einmal um die eigene Achse zu drehen.

Drehblockverschluss
Was bedeutet Drehblockverschluss? Eine Art des Blockverschlusses bei Waffen mit starren Läufen.

Dreiläufer
Was bedeutet Dreiläufer? Ein zu 3/4 ausgewachsener Hase.

Drilling
Was bedeutet Drilling? Eine Langwaffe mit drei Läufen, bei der die beiden oben nebeneinander liegenden Läufe Flintenläufe (Schrotläufe) sind und der untere Lauf ein Büchsenlauf (Kugellauf) ist; ein Flintenlauf (idealerweise der rechte) kann bei Bedarf durch einen Einstecklauf ersetzt werden.

Drossel
Was bedeutet Drossel? Luftröhre beim Schalenwild.

Drosselgriff
Was bedeutet Drosselgriff? Ein bei Jagdhunden verbreiteter Griff an die Drossel während Rangordnungsspielen oder um Wild niederzuziehen.

Drosselknopf
Was bedeutet Drosselknopf? Kehlkopf beim Schalenwild.

drücken
Was bedeutet drücken? Sich vor einer Gefahr versteckendes Wild.

Drückjagd
Was bedeutet Drückjagd? Eine From der Treibjagd mit mehreren Treibern, Jägern und ggf. auch Hunden; dabei wird das Wild bewusst langsam aus seinem Einstand gedrückt, damit es langsam in Richtung der Jäger zieht und von ihnen sicher angesprochen werden kann.

Druckpunktabzug
Was bedeutet Druckpunktabzug? Ein Abzug, bei dem bis zum Druckpunkt vor der Schussabgabe ein leicht überwindbarer Vorzugsweg überwunden werden muss.

Dublette
Was bedeutet Dublette? Zwei Stücke Wild werden durch zwei kurz aufeinander folgende Schüsse erlegt.

Dunen
Was bedeutet Dunen? Teil des Kleingefieders bei Vögeln, die den gesamten Körper mit Ausnahme der Flügel bedecken. Sie schützen vor Kälte und Feuchtigkeit.

Dünnen
Was bedeutet Dünnen? Federhosen bei Beizfalken (an den Schenkeln).

Dünnung
Was bedeutet Dünnung? Bauchdecke beim Schalenwild.

Dunst
Was bedeutet Dunst? Feiner Schrot für die Jagd auf Vögel.

durch die Lappen gehen
Was bedeutet durch die Lappen gehen? Umgangssprachliche Bezeichnung, wenn Wild einem Jäger entkommt.

durchbrechen
Was bedeutet durchbrechen? Bei einer Treibjagd durchbricht Wild die Reihen der Treiber und entkommt somit dem Treiben.

Durchforstung
Was bedeutet Durchforstung? Pflegemaßmnahme bei Wäldern, bei der gezielt einzelne Bäume entnommen werden. Primär soll damit die Zusammensetzung des Baumbestandes beeinflusst werden.

Durchgehschütze
Was bedeutet Durchgehschütze? Bei Drückjagden: ein Schütze, der gemeinsam mit den Treibern läuft.

durchschlagen
Was bedeutet durchschlagen? Ein Geschoss durchdringt den Körper eines Wildtieres vollständig.

durchschneiden
Was bedeutet durchschneiden? Eingefangenes Raubwild durchtrennt ein Netz mit seinen Fängen.

durchziehen
Was bedeutet durchziehen? Schützen schießen auf Wild, obwohl es die Linie anderer Schützen durchbricht; sie bringen durch die Schussabgabe die anderen Schützen in Gefahr (Jagdunfall).

echter Hirsch
Was bedeutet echter Hirsch? Unterfamilie der Hirsche, zu denen Rotwild, Sikawild und Damwild zählt. Sie unterscheiden sich in der Anatomie der Mittelhandknochen der Vorderläufe und dem Geweihaufbau von den Trughirschen. Bei echten Hirschen sind die Überreste des 2. und 5. Mittelhandknochens sowohl im unteren als auch dem oberen Teil des Vorderlaufs ausgebildet.

edel
Was bedeutet edel? Waidmännischer Ausdruck für schöne Dinge.

Edelmarder
Was bedeutet Edelmarder? Alternativer Ausdruck für Baummarder.

Ehrenlauf
Was bedeutet Ehrenlauf? Rechter Vorderlauf eines Hirsches, der Parforce (zu Pferd begleitete Hunde- bzw. Hetzjagd) gejagt und erlegt wurde.

Eiabzugseisen
Was bedeutet Eiabzugseisen? Eine Totschlagfalle für Raubwild.

Eichelmast
Was bedeutet Eichelmast? Eichelfrüchte als Nahrung für Wild.

Eigenjagdrevier
Was bedeutet Eigenjagdrevier? Zusammenhängende Flächen von mindestens 75 Hektar (außer Bayern und Brandenburg), die sich im Eigentum einer Person bzw. einer Personengemeinschaft befinden. Das Eigentümer dieser Fläche besitzt das Jagdausübungsrecht. Dieses Recht kann verpachtet werden.

Eigenverbrauch
Was bedeutet Eigenverbrauch? Verbrauch von Wildbret im eigenen Haushalt in handelsüblicher Menge.

Eikonstanz
Was bedeutet Eikonstanz? Bezeichnung für eine stets konstante Anzahl Eier pro Gelege.

Einehe
Was bedeutet Einehe? Siehe auch Monogmaie: die Einehe (eine feste Paarbindung) ist das Gegenteil von Polygamie. Dieses Fortpflanzungsverhalten ist im Tierreich eher selten, die Polygamie dominiert.

einem Hund recht lassen
Was bedeutet einem Hund recht lassen? Einen Hund auf einer Spur oder Fährte laufen lassen ohne ihn davon unnötig wegzurufen.

einemsen
Was bedeutet einemsen? Bei verschiedenen Vogelarten auftretende Verhaltensweise, bei der das Gefieder von lebenden Insekten berührt wird. Häufig handelt es sich dabei um Ameisen. Wenn auch nicht abschließend erforscht, ist von einem gefiederpflegendem Effekt durch abgesonderte Sekrete auszugehen.

Einfache Streife
Was bedeutet Einfache Streife? Form der Treibjagd auf Niederwild, die besonders in unübersichtlichen Arealen durchgeführt wird. Jäger, Treiber und Hunde durchqueren dabei das Gelände in geradliniger Formation.

einfahren
Was bedeutet einfahren? In den Bau gehen.

Einfahrt
Was bedeutet Einfahrt? Eingang eines Baus.

einfallen
Was bedeutet einfallen? Niederlassen von Federwild (auf Baum, Pfahl etc.).

eingehen
Was bedeutet eingehen? Ohne Fremdeinwirkung versterbendes Niederwild (natürlicher Weg, Krankheit etc.).

eingeronnen
Was bedeutet eingeronnen? Eine durch Witterungseinflüsse verwischte Fährte.

Eingriff
Was bedeutet Eingriff? Der Abdruck, den ziehendes oder flüchtendes Wild im Boden mit seinen Schalen oder Klauen hinterlässt.

einjagen
Was bedeutet einjagen? Auf einer Jagd gut kooperierende Hunde.

einkesseln
Was bedeutet einkesseln? Im Kessel niederlegen.

Einlauf
Was bedeutet Einlauf? Eine Öffnung in Wildgattern, durch die Wild in das Gatter hineingelangen kann, aber nicht wieder heraus.

einschieben
Was bedeutet einschieben? Schwarzwild schiebt sich in den Kessel; im Lager niederlegen.

einschießen
Was bedeutet einschießen? Eine Schusswaffe wird eingeschossen, wenn Zieloptik und Munition so aufeinander abgestimmt werden, dass eine möglichst hohe Treffergenauigkeit erreicht wird.

Einschlag
Was bedeutet Einschlag? Siehe auch Abtritt; Fährtenzeichen beim Rothirsch: durch die Schalen werden während der Fortbewegung (Ziehen) Grashalme abgetrennt und vermischen sich mit dem hinterlassenen Trittsiegel.

einschlagen
Was bedeutet einschlagen? Ein im Dachs- oder Fuchsbau festsitzender Hund wird ausgegraben.

Einschlosshandspannsystem
Was bedeutet Einschlosshandspannsystem? Eine Schlossart, die bei Langwaffen mit abkippbaren Läufen verbaut wird und deren Schloss beim Abkippen der Läufe neu gespannt wird.

Einschuss
Was bedeutet Einschuss? Die Stelle an einem Wildkörper, an der eine Kugel eingetreten ist.

einschwingen
Was bedeutet einschwingen? Das Landen bzw. Niederlassen von großem Federwild auf einem Baum.

einspringen
Was bedeutet einspringen? Ein Jagdhund springt ein, wenn er Fasane, Hasen oder anderes Wild ohne Vorstehen aufscheucht.

Einsprung
Was bedeutet Einsprung? Hasen ziehen am Morgen in den Wald.

Einstand
Was bedeutet Einstand? Aufenthaltsort des Hochwilds; Rückzugsgebiete für Wildtiere, die diese zum Schutz oder als Ruheraum aufsuchen.

Einstechen
Was bedeutet Einstechen? Eingestochen werden Schusswaffen, bei den entweder ein Deutscher oder ein Französischer Stecher verbaut sind. Stecher vermindern den Abzugswiderstand, um ein Verreißen des Schusses zu vermeiden.

Einstecklauf
Was bedeutet Einstecklauf? Ein kleinkalibriger Büchsenlauf (Kugellauf), der in einen Flintenlauf (Schrotlauf) oder einen großkalibrigen Büchsenlauf eingesetzt wird.

Einsteckpatrone
Was bedeutet Einsteckpatrone? Siehe auch Reduzierpatrone: kurze, formschlüssige Einsteckgewehrläufe mit geringerem Kaliber als der Mutterlauf". Mit dieser Methode können kleinere Kaliber verschossen werden. Es gibt Einsteckpatronen sowohl für Büchsen als auch für Schrotflinten."

Einstieg
Was bedeutet Einstieg? Bezeichnet den Ort, an dem Biber oder Otter ins Wasser gehen.

Einwachser
Was bedeutet Einwachser? Beim Widder ein abnormer, nach innen gerichteter Wuchs der Schnecken zum Kiefer (Äser) oder Nacken (Träger).

Einwechsel
Was bedeutet Einwechsel? Bezeichnet den Ort, an dem Schalenwild ein Dickicht bzw. eine Dickung betreten hat.

Einzelbrüter
Was bedeutet Einzelbrüter? Federwild bzw. Vogelarten, die einzeln brüten.

Einzelgehölze
Was bedeutet Einzelgehölze? Bezeichnung für frei stehende Sträucher.

Einzeljagd
Was bedeutet Einzeljagd? Umfasst alle Jagdarten, die ein Jäger alleine ausführen kann.

Einzellader
Was bedeutet Einzellader? Eine Form des Ladesystems bei Schusswaffen, speziell Kipplaufwaffen. Einzellader werden einzeln per Hand bei gekipptem Lauf geladen und entladen.

Eiruhe
Was bedeutet Eiruhe? Auch Keimruhe oder Vortragezeit; Unterbrechung der Entwicklung einer Eizelle zum Embryo.

Eisen
Was bedeutet Eisen? Eiserne Fangvorrichtungen.

Eisspross
Was bedeutet Eisspross? Ein nicht immer vorhandener Spross (zweites Ende) beim Rotwildgeweih; liegt zwischen Augspross und Mittelspross.

Eissprossenzehner
Was bedeutet Eissprossenzehner? Beschreibt Rothirsche, die Aug-, Eis- und Mittelsprosse besitzen, wobei die Geweihstangen an den Spitzen gegabelt sind.

Eiterkrankheit
Was bedeutet Eiterkrankheit? Eine bakterielle, häufig tödlich endende Infektion, insbesondere bei Kaninchen und Hasen.

Ejektor
Was bedeutet Ejektor? Ein Auswerfmechanismus bei Kipplaufwaffen, der leere Patronenhülsen beim Öffnen der Waffe auswirft.

Ektoparasit
Was bedeutet Ektoparasit? Siehe auch Außenparasit: Parasiten, die sich von außen an andere Organismen (Wirte) heften und einen Nutzen aus dem Zusammenleben genießen (schmarotzen). Außenparasiten können überall auf einem Körper gefunden werden. Durch das Schmarotzen erleidet der Wirt so gut wie immer Nachteile in Form von erhöhter Krankheitsanfälligkeit.

Ektropium
Was bedeutet Ektropium? Nach außen gestülptes unteres Augenlid; führt zu einer Reizung der Bindehaut; kann durch eine Operation behoben werden; oftmals angeboren.

Elektroimpulsgerät
Was bedeutet Elektroimpulsgerät? Siehe auch Teletaktgerät: ein Halsband für Hunde, bei dem durch Knopfdruck ein Elektroimpuls ausgesendet wird. In Deutschland ist der Einsatz dieser Technik verboten.

Ende
Was bedeutet Ende? Sprosse am Geweih oder Gehörn.

Endoparasit
Was bedeutet Endoparasit? Siehe auch Innenparasit: im Inneren anderer Organismen (Wirte) lebende Parasiten, die einen Nutzen aus dem Zusammenleben genießen (schmarotzen). Endoparasiten können zum Beispiel in Darm, Gewebe, Zellen oder Körperhohlräumen vorkommen. Durch das Schmarotzen erleidet der Wirt so gut wie immer Nachteile in Form von erhöhter Krankheitsanfälligkeit.

Energiepflanze
Was bedeutet Energiepflanze? Begriff für Pflanzen, die zur Energiegewinnung verwendet werden. Ein Beispiel für eine Energiepflanze ist Raps.

Engerlinge
Was bedeutet Engerlinge? Larven der Maikäfer, die im Boden heranwachsen.

Englisch-Setter
Was bedeutet Englisch-Setter? Ein großer, langhaariger Vorstehhund. Abkürzung ES.

Englischer Schaft
Was bedeutet Englischer Schaft? Der Englische Schaft hat im Vergleich zum Deutschen Schaft keinen Pistolengriff und weist einen durchgängig geraden Schaftrücken auf.

English Cocker Spaniel
Was bedeutet English Cocker Spaniel? Ein kleiner, langhaariger Hund für die Stöberjagd.

English Springer Spaniel
Was bedeutet English Springer Spaniel? Ein mittelgroßer, langhaariger Hund, der sich besonders für die Stöberjagd eignet.

Entenlocke
Was bedeutet Entenlocke? Ein Hilfsmittel (Instrument) zum Anlocken von Enten.

Entenstrich
Was bedeutet Entenstrich? Ein Jäger wartet am Morgen oder am Abend darauf, dass Enten ein Gewässer anfliegen.

Entropium
Was bedeutet Entropium? Nach innen gestülpte Augenlider; Wimpern reizen die Hornhaut und führen zu einer Entzündung; kann durch eine Operation behoben werden; selten angeboren.

entstechen
Was bedeutet entstechen? Das Deaktivieren" des Stecherabzugs bei Stecherwaffen (Deutscher und Französischer Stecher)"

Erdhund
Was bedeutet Erdhund? Siehe auch Bauhund: Ein Hund, der zur Baujagd eingesetzt werden kann.

Erdhunde
Was bedeutet Erdhunde? Hunde, die zur Baujagd eingesetzt werden können.

Erdmast
Was bedeutet Erdmast? Tiere und Pflanzen im und auf dem Erdboden, nach denen Schwarzwild und auch Dachse wühlen.

Ereilen
Was bedeutet Ereilen? Fährtenzeichen beim Rothirsch: der Hinterlauf wird bis zur Hälfte in das Trittsiegel des Vorderlaufs gesetzt.

Erfüllung
Was bedeutet Erfüllung? Siehe auch Hinterlassen oder Zurückbleiben: Fährtenzeichen, das nur bei alten Rothirschen gebräuchlich ist; der Hinterlauf bleibt deutlich hinter dem Trittsiegel des Vorderlaufs zurück.

erheben
Was bedeutet erheben? Ein Bär stellt sich auf seine Hinterbeine.

erkalten
Was bedeutet erkalten? Eine Fährte verliert ihre Witterung.

Erlaubnisfreie Waffe
Was bedeutet Erlaubnisfreie Waffe? Waffen, speziell Schusswaffen, für deren Besitz kein Waffenschein oder anderweitige Voraussetzungen erfüllt sein müssen.Hierunter fallen Arten von Signalwaffen, Schreckschusswaffen, Perkussionswaffen und andere.

Erlaubnispflicht
Was bedeutet Erlaubnispflicht? Hinsichtlich dem Waffenrecht die Erlaubnis für den Umgang mit Waffen. Jäger erlangen durch das Bestehen der relevanten Prüfungen Privilegien für Erwerb und Umgang mit Waffen.

Erlebnisjagd
Was bedeutet Erlebnisjagd? Eine Jagd, die einen Jäger (aus unterschiedlichen persönlichen Gründen) besonders beeindruckt hat.

erlegen
Was bedeutet erlegen? Ein Jäger erlegt Wild waidgerecht.

Erleger
Was bedeutet Erleger? Ein Schütze, der Wild (rechtmäßig) erlegt hat.

Erlegerbruch
Was bedeutet Erlegerbruch? Wird dem Erleger für jedes erlegte Stück Schalenwild überreicht.

Ernährungsopportunist
Was bedeutet Ernährungsopportunist? Begriff für Wildtiere, die sowohl pflanzliche als auch tierische Nahrung zu sich nehmen. Ein gängiger Begriff für diese Tiere ist auch Allesfresser.

Erntejagd
Was bedeutet Erntejagd? Eine Jagdart, die während der Ernte durchgeführt wird. Dabei wird Wild (primär Schwarzwild), das durch den Erntevorgang aufgeschreckt wird, bejagt. Erntejagden haben ein erhöhtes Gefahrenpotential, weshalb strenge Sicherheitsregeln gelten.

Erpel
Was bedeutet Erpel? Männliche Ente.

Erpelfeder
Was bedeutet Erpelfeder? Bezeichnet bei Stockentenerpeln die nach oben gekrümmten Federn am Stoß.

Erstlingsgehörn
Was bedeutet Erstlingsgehörn? Gehörn bei Bockkitzen im ersten Jahr. Es besitzt keine Rosen und ist lediglich knopfartig.

es drückt sich
Was bedeutet es drückt sich? Niederwild versteckt sich vor einer Gefahr.

ESP
Was bedeutet ESP? Europäische Schweinepest: vereinfacht auch Schweinepest genannt. Eine meldepflichtige, hochansteckende Viruserkranung bei Wildschweinen (Schwarzwild) und Hausschweinen. Auf den Menschen ist sie nicht übertragbar, das Wildbret ist jedoch als genussuntauglich eingestuft. Tiere können sich untereinander anstecken. Infizierte Speiseabfälle, infiziertes Schweinefleisch auch auch Gegenstände, die mit dem Virus in Kontakt gekommen sind, können Überträger sein.

Europäische Schweinepest
Was bedeutet Europäische Schweinepest? Siehe auch ESP: vereinfacht auch Schweinepest genannt. Eine meldepflichtige, hochansteckende Viruserkranung bei Wildschweinen (Schwarzwild) und Hausschweinen. Auf den Menschen ist sie nicht übertragbar, das Wildbret ist jedoch als genussuntauglich eingestuft. Tiere können sich untereinander anstecken. Infizierte Speiseabfälle, infiziertes Schweinefleisch auch auch Gegenstände, die mit dem Virus in Kontakt gekommen sind, können Überträger sein.

Fächer
Was bedeutet Fächer? Stoß des Auerhahns.

Fädlein
Was bedeutet Fädlein? Fährtenzeichen: zwischen den vorderen Schalen bleibt ein Streifen Erde stehen, das Näslein; das Fädlein ist die Verlängerung davon.

Fähe
Was bedeutet Fähe? Weibchen aller Raubwildarten beim Niederwild.

Fahne
Was bedeutet Fahne? Beschreibt bei langhaarigen Jagdhunden die Haare an der Rute.

fahren
Was bedeutet fahren? Meist als hektisches Verlassen bzw. Aufscheuchen gebraucht (Fuchs fährt aus dem Bau, Hase fährt aus der Sasse etc.).

Fährte
Was bedeutet Fährte? Die sichtbar hinterlassene Spur von Wild (Abdrücke der Schalen bzw. Klauen).

fährten
Was bedeutet fährten? Aufeinanderfolgende Abdrücke von Schalen oder Pranten.

Fährtenbruch
Was bedeutet Fährtenbruch? Ein Bruchzeichen, mit dem die Fluchtrichtung (die Fährte) von Wild aufgezeigt wird.

fährtengerecht
Was bedeutet fährtengerecht? Ein mit allen Fährten vertrauter Jäger.

fährtenlaut
Was bedeutet fährtenlaut? Ein geschnallter (gebundener) Hund jagd laut auf einer warmen Fährte.

Fährtenschuh
Was bedeutet Fährtenschuh? Ein Schuh zum künstlichen Erzeugen einer Wildfährte zur Ausbildung eines Jagdhundes; an seiner Hinter- oder Unterseite sind Schalen angebracht.

fährtensicher
Was bedeutet fährtensicher? Bezeichnet einen Hund, der einer Fährte sicher folgen kann.

Fährtenzeichen
Was bedeutet Fährtenzeichen? Von Wild hinterlassene Spur oder Fährte, die Rückschluss auf die Art des Wildes und seine Begleitumstände zulässt.

Falke
Was bedeutet Falke? Federwild, das zu den Greifvögeln gehört. Alle Falkenartigen sind Bisstöter.

Falkenzahn
Was bedeutet Falkenzahn? Ein besonderes Erkennungsmerkmal aller Falkenartigen. Dabei handelt es sich um einen hakenförmig nach unten gekrümmten Zacken im Oberschnabel, mit dem die Beute durch Genickbiss erlegt wird.

Falkner
Was bedeutet Falkner? Führt die Beizjagd mit Beizvögeln durch.

Falknerei
Was bedeutet Falknerei? Die Jagd auf Wild mit dafür geschulten Greifvögeln (Beizvögel).

Falknerhandschuh
Was bedeutet Falknerhandschuh? Ein dicker Lederhandschuh, den ein Falkner zum Schutz gegen die Krallen seines Beizvogels trägt.

Falknermesser
Was bedeutet Falknermesser? Für die Beizjagd entwickelte Messer mit feststehender Klinge, deren vorderer Teil geschärft und der hintere Teil bis zum Schaft stumpf ist.

Falknertasche
Was bedeutet Falknertasche? Eine spezielle Tasche für Falkner, in der Zubehör und Beute verstaut werden können.

Fallbaum
Was bedeutet Fallbaum? Auch Hakbaum oder Hackbaum; ein schwacher und meist kahler Baum in der Nähe einer Krähenhütte, auf dem sich die angelockten Vögel niederlassen können.

Fallblockverschluss
Was bedeutet Fallblockverschluss? Eine Art des Blockverschlusses bei Waffen mit starren Läufen.

Falle
Was bedeutet Falle? Vorrichtung zum Fangen von Raubwild.

fallen
Was bedeutet fallen? Hochwild stirbt einen natürlichen Tod.

Fallenbunker
Was bedeutet Fallenbunker? Siehe auch Fangbunker: das Sichern einer Totschlagfalle dahingehend, dass sie nur bei gewünschten Tieren auslöst und nicht bei Menschen oder Jagdhunden bzw. Haustieren.

Fallenjagd
Was bedeutet Fallenjagd? Eine Jagdart auf Wild, dessen Bejagung mit Schusswaffen sich als schwierig und wenig erfolgversprechend gestaltet. Oftmals ist dieses Wild nachaktiv. Häufig wird die Fallenjagd beispielsweise bei Fuchs und Waschbär eingesetzt. Voraussetzungen für eine waidgerechte Fallenjagd sind, dass das Wild in der Falle entweder lebend gefangen oder durch einen Mechanismus in der Falle direkt getötet wird.

Fallensteig
Was bedeutet Fallensteig? Ein Pfad, auf dem eine Falle gelegt bzw. aufgebaut wurde.

Fallwild
Was bedeutet Fallwild? Wild, das eingegangen ist.

Falzpech
Was bedeutet Falzpech? Siehe auch Balzpech: breiförmige Losung (Kot) des Auerhahns.

Fang
Was bedeutet Fang? Maul von Hund und Raubwild; Füße der Greifvögel.

Fangbunker
Was bedeutet Fangbunker? Siehe auch Fallenbunker: das Sichern einer Totschlagfalle dahingehend, dass sie nur bei gewünschten Tieren auslöst und nicht bei Menschen oder Jagdhunden bzw. Haustieren.

Fänge
Was bedeutet Fänge? Eckzähne bei Hunden.

Fangeisen
Was bedeutet Fangeisen? Sammelbegriff für Fallen, in die zwei Fangbügel verbaut sind.

fängisch
Was bedeutet fängisch? Eine scharfe Fangvorrichtung (gespannt und entsichert).

Fangklaue
Was bedeutet Fangklaue? Hinterer Zeh bei Beizvögeln.

Fangplatz
Was bedeutet Fangplatz? Ein idealer Ort zur Ausübung der Fallenjagd, da Wild dort oft anzutreffen ist.

Fangschuss
Was bedeutet Fangschuss? Auf kurze Distanz mit einer Kurzwaffe angebrachter Schuss auf krankes Wild, um dieses zu töten.

Fangstangensicherung
Was bedeutet Fangstangensicherung? Sichert bei Schusswaffen das Schlagstück vor unbeabsichtigtem Auslösen. Wir häufig zusammen mit der Stangensicherung verbaut.

Fangzähne
Was bedeutet Fangzähne? Eckzähne beim Haarraubwild und Hund.

färben
Was bedeutet färben? Menstruationsblutung bei Hündinnen; Haarwechsel bei Schalenwild im Frühjahr und Herbst.

Fasan
Was bedeutet Fasan? Ein Wildgeflügel.

Fasch
Was bedeutet Fasch? Andere Bezeichnung für Schweiss.

faschen
Was bedeutet faschen? Andere Bezeichnung für bluten.

faseln
Was bedeutet faseln? Ein Hund sucht herum, ohne eine Fährte zu finden.

Fassbeinigkeit
Was bedeutet Fassbeinigkeit? Eine Stellungsanomalie bei Hunden: die Hinterläufe sind o-beinig (die Sprunggelenke liegen weiter voneinander entfernt als die Zehen).

fauchen
Was bedeutet fauchen? Lautäußerung bei kleinem Haarraubwild.

Fäulnis
Was bedeutet Fäulnis? Zersetzung organischer Stoffe durch Bakterien aufgrund von Sauerstoffmangel.

Faustfeuerwaffe
Was bedeutet Faustfeuerwaffe? Bezeichnung für Kurzwaffen, deren Gesamtlänge (inklusive Schaft) 60cm nicht überschreitet. Die Länge von geschlossenem Verschluss samt Lauf muss zudem unter 30cm liegen.

Fäustling
Was bedeutet Fäustling? Ein junger Hase, der die Größe einer Faust erreicht hat.

Feder
Was bedeutet Feder? Vogelfeder; Borste am Rücken von Schwarzwild.

Federlein
Was bedeutet Federlein? Der Schwanz beim Wildschwein.

Federling
Was bedeutet Federling? Ein zur Familie der Läuse gehörender Außenparasit, der nur Federwild befällt.

Federn
Was bedeutet Federn? Zum Saubart gebundene Borsten; Winterborsten aus der vorderen Rückenpartie des Keilers.

Federspiel
Was bedeutet Federspiel? Eine Flugwildattrappe.

Federwild
Was bedeutet Federwild? Umfasst alle dem Jagdrecht unterliegenden Vogelarten.

fegen
Was bedeutet fegen? Bast vom Geweih beseitigen.

Fegeschaden
Was bedeutet Fegeschaden? Siehe auch Wildschaden: durch Wild verursachter Schaden an Flächen oder Pflanzen, die land- oder forstwirtschaftlich genutzt werden.

Fegezeit
Was bedeutet Fegezeit? Zeitspanne zum Verfegen eines neuen Geweihs. Dieser Vorgang ist bis zur Brunft abgeschlossen.

fehlen
Was bedeutet fehlen? Andere Bezeichnung für vorbeischiessen.

Feinabzug
Was bedeutet Feinabzug? Eine Form der direkten Abzüge, die eine stufenlose Anpassung des Abzugswiderstandes ermöglichen. Sie stellen eine Alternative zu Stecherabzügen dar.

Feinkorn
Was bedeutet Feinkorn? Ein Zielfehler, der bei offenen Visierungen auftreten kann. Dabei handelt es sich um einen Tiefschuss.

Feist
Was bedeutet Feist? Auch Talg: Fett auf dem Wildbret von Schalenwild (nicht bei Schwarzwild).

Feisthirsch
Was bedeutet Feisthirsch? Hirsch im Sommer.

Feistzeit
Was bedeutet Feistzeit? Phase vor der Paarungszeit; sie dient Hirschen bzw. Rehböcken dazu, sich für die folgende kräfteraubende Zeit Fettreserven zuzulegen.

Feld
Was bedeutet Feld? Beschreibt im Inneren eines Büchsenlaufs (Kugellaufs) die hervortretenden/herausstehenden Flächen; Altersangabe bei Vorstehhunden.

Feldgehölz
Was bedeutet Feldgehölz? Eine kleine Ansammlung von Bäumen und/oder Sträuchern in der Feldflur.

Feldhühner
Was bedeutet Feldhühner? Sammelbegriff für Reb-, Rot- und Steinhuhn sowie Wachtel.

Feldkaliber
Was bedeutet Feldkaliber? Beschreibt bei Schusswaffen mit gezogenen Läufen den Abstand zwischen gegenüberliegenden Feldern. Das Feldkaliber ist stets kleiner als das Zugkaliber.

Feldrain
Was bedeutet Feldrain? Auch als Ackerrand bezeichnet. Dabei handelt es sich um einen landwirtschaftlich ungenutzen Streifen eines Feldes, auf dem zum Beispiel Kräuter und Gräser wachsen, die Deckung für Niederwild bieten.

Feldsuche
Was bedeutet Feldsuche? Eine Form der Einzeljagd, bei der Vorstehhunde zum Einsatz kommen. Die Vorstehhunde zeigen Wild an und machen es hoch.

Fell
Was bedeutet Fell? Die Haut beim Biber.

Femelschlag
Was bedeutet Femelschlag? Begriff aus der Forstwirtschaft, der die Verjüngung von Mischbeständen (speziell bei Schattenbaumarten und Halbschattenbaumarten) fördert. Es handelt sich dabei um einen Kahlschlag einer begrenzten Fläche, auf der anschließend Jungholz wächst. Der Femelschlag wird in einem Gebiet so lange wiederholt, bis die Jungholzgruppen zusammenwachsen und eine größere, gemeinsame Fläche bilden.

ferm
Was bedeutet ferm? Ein gut ausgebildeter Jäger oder Jagdhund.

fest
Was bedeutet fest? Bezieht sich auf Dachse oder Füchse in ihrem Bau, wenn sie von einem Erdhund in die Enge getrieben und festgesetzt wurden.

festmachen
Was bedeutet festmachen? Bestätigung von lltis oder Marder; Jagdhunde haben eine Sau gepackt und halten sie fest.

Festmeter
Was bedeutet Festmeter? Maßeinheit beim Holzhandel, der einem Kubikmeter gestapeltem Holz ohne größere Hohlräume entspricht.

Festtagsbruch
Was bedeutet Festtagsbruch? Traditionaller Hut- und Trachtenschmuck, ähnlich dem Schützenbruch, jedoch ohne Schweißrückstände (Blut).

Feuchtblatt
Was bedeutet Feuchtblatt? Weibliche Geschlechtsteile bei Schalenwild.

feuchten
Was bedeutet feuchten? Nässen.

Feuchtglied
Was bedeutet Feuchtglied? Glied des männlichen Hundes; Glied beim männlichen Schwarzwild.

Feuerwaffe
Was bedeutet Feuerwaffe? Schusswaffen, die Geschosse mittels heißer Gase aus einem Lauf oder Rohr verschießen.

FFH
Was bedeutet FFH? Fauna-Flora-Habitat (im direkten Zusammenhang mit der von der EU erlassenen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie zu verstehen), das zusammenhängende natürliche Lebensräume für wildlebende Tiere und Pflanzen gewährleisten soll.

fiepen
Was bedeutet fiepen? Lautäußerung von Ricken und Kitzen.

Finder
Was bedeutet Finder? Hunde zum Aufspüren und Jagen von Schwarzwild.

Finger
Was bedeutet Finger? Zehen beim Beizfalken.

Finnen
Was bedeutet Finnen? Stadium in der Entwicklung von Bandwürmern. Als Finne wird die Larve eines Bandwurms bezeichnet.

Finnenblasen
Was bedeutet Finnenblasen? Mit Flüssigkeit gefüllte Blasen mit einer hohen Dichte an Finnen (Larven der Bandwürmer). Diese Blasen bergen ein sehr hohes Ansteckungsrisiko.

firm
Was bedeutet firm? Andere Bezeichnung für einen gut ausgebildeten Jäger oder Jagdhund.

Fischhaut
Was bedeutet Fischhaut? Siehe auch Punzierung: eine angeraute Oberfläche auf dem Schaft von Langwaffen, um die Griffigkeit zu erhöhen.

Flachwurzler
Was bedeutet Flachwurzler? Bäume mit flachen bzw. oberflächlich wachsenden Wurzeln (Tellerwurzel). Diese Bäume sind wenig standfest und können bei stark auftretendem Wind leicht entwurzelt werden. Zum Beispiel die Fichte gehört den Flachwurzlern an.

Flankenverschluss
Was bedeutet Flankenverschluss? Bei Waffen mit abkippbaren Läufen: ein Verschluss, der an den Außenseiten jeweils ein Bohrung zur Aufnahme von Verriegelungsstiften besitzt.

Flaschenhalshülse
Was bedeutet Flaschenhalshülse? Siehe auch Flaschenhülse: eine Hülse für Patronen, die die Form einer Flasche hat und sich vorne verjüngt.

Flaschenhülse
Was bedeutet Flaschenhülse? Siehe auch Flaschenhalshülse: eine Hülse für Patronen, die die Form einer Flasche hat und sich vorne verjüngt.

flehmen
Was bedeutet flehmen? Bewusstes Hochziehen der Oberlippe bei vielen Säugetieren; dient der Witterung.

Fleischbeschau
Was bedeutet Fleischbeschau? Siehe auch Amtliche Fleischuntersuchung: durch einen Amtstierarzt durchgeführte Untersuchung eines Tieres, inklusive Bluttest. Zum Beispiel bei Vorliegen bedenklicher Merkmale, Verdacht auf Trichinen oder Umweltgefährdung ist diese Untersuchung verpflichtend.

Fleischreifung
Was bedeutet Fleischreifung? Qualitätsverbesserung von Wildbret bei Einhaltung bestimmter Schritte, insbesondere durch Kühlung und Abhängen.

Flinte
Was bedeutet Flinte? Langwaffe für den Schrotschuss.

Flintenabzug
Was bedeutet Flintenabzug? Ein Abzug, der nur einen kurzen Weg bis zur Schussauslösung und einen immer konstanten Abzugswiderstand hat; ein Vorweg (wie bei Druckpunktabzügen) ist nicht zu überwinden.

Flintenlaufgeschoss
Was bedeutet Flintenlaufgeschoss? Große und schwere Geschosse für Flinten.

Flucht
Was bedeutet Flucht? Weiter Sprung.

flüchten
Was bedeutet flüchten? Schnellste Gangart bei Haarwild.

flüchtig
Was bedeutet flüchtig? Wild verlässt aufgrund einer Störung im Trab seinen Standort.

Flug
Was bedeutet Flug? Ein Zusammenschluss mehrerer Familienverbände von Enten oder Gänsen.

flügellahm
Was bedeutet flügellahm? Ein Vogel kann aufgrund einer Verletzung eines Flügels nicht mehr fliegen.

flügeln
Was bedeutet flügeln? Ein Flügel von Federwild wird durch einen Schuss verletzt.

Flügelsicherung
Was bedeutet Flügelsicherung? Eine im Mauser System 98 verbaute Schlagbolzensicherung. Die Stellung des Flügels zeigt den Sicherungszustand der Waffe an.

flügge (werden)
Was bedeutet flügge (werden)? Bezeichnung für junge Vögel, die flugfähig gewordern sind.

Flugwild
Was bedeutet Flugwild? Federwild.

Flussaue
Was bedeutet Flussaue? Auch Auenwälder genannt: direkt an Bäche oder Flussläufe angrenzende Zonen, die von dem Gewässer regelmäßig überschwemmt werden und durch Ablagerungen ihre Form und ihr Aussehen ändern; Flussauen bieten eine hohe Artenvielfalt; häufig dort wachsende Pflanzen und Bäume sind Pappeln, Weiden, Ulmen, Eichen und Eschen.

forkeln
Was bedeutet forkeln? Geweih- oder Gehörnträger prallen mit ihren Stangen aufeinander; durch Geweih oder Gehörn verletzt werden.

Fox Terrier
Was bedeutet Fox Terrier? Ein kleiner, rauhhaariger Hund, der besonders für die Baujagd eingesetzt wird.

Franse
Was bedeutet Franse? Lange Haare an herabhängenden Ohren mancher Hunde.

Französischer Stecher
Was bedeutet Französischer Stecher? Auch Rückstecher: Einstechen, Entstechen und Auslösen des Schusses erfolgen an demselben Abzug.

Fraß
Was bedeutet Fraß? Die Nahrung.

Freizeitdruck
Was bedeutet Freizeitdruck? Die verstärkte und zeitlich nahezu ununterbrochene Präsenz des Menschen im Lebensraum der Wildtiere (Wandern und Mountain-Biking im Wald abseits der Wege, Geocaching etc.).

fressen
Was bedeutet fressen? Bezeichnung für die Nahrungsaufnahme bei Hunden, Haarraubwild und Schwarzwild.

Frettchen
Was bedeutet Frettchen? Domestizierte Form der Mustela-Untergattung Putorius; mit hoher Wahrscheinlichkeit vom Iltis abstammend.

frettieren
Was bedeutet frettieren? Im Kaninchenbau mit einem Frettchen jagen.

frisch
Was bedeutet frisch? Eine noch warme Fährte.

frischen
Was bedeutet frischen? Schwarzwild gebährt Junge.

Frischling
Was bedeutet Frischling? Männliches und weibliches Schwarzwild bis zu einem Alter von zwölf Monaten.

Frischlingsbache
Was bedeutet Frischlingsbache? Am Ende des ersten Lebensjahres begatteter weiblicher Frischling.

Frischlingsrechen
Was bedeutet Frischlingsrechen? Ein bei Fütterungen ausschließlich Frischlingen vorbehaltener Bereich. Mit Hilfe eines Zauns mit geringem Lattenabstand können nur Tiere mit geringer Körpergröße zu diesem Bereich vordringen.

Frischung
Was bedeutet Frischung? Einem Hund Wasser anbieten; Schalenwild trinkt Wasser.

Frons
Was bedeutet Frons? Nasenfluss bei Beizvögeln.

Frucht
Was bedeutet Frucht? Bezeichnung für landwirtschaftliche Pflanzen (Hauptfrucht/Zwischenfrucht) oder an Bäumen gewachsene Früchte wie Eckern, Zapfen uvm.

Fruchtglied
Was bedeutet Fruchtglied? Glied von Hunden und männlichem Haarraubwild.

Frühjahrsmahd
Was bedeutet Frühjahrsmahd? Die erste Mahd (das erste Mähen von Wiesen) der Landwirte im Frühjahr.

FSME
Was bedeutet FSME? Abkürzung für Frühsommer-Meningoenzephalitis. Es handelt sich dabei um eine Virusinfektion bei Menschen, die oft durch einen Zeckenbiss übertragen wird. Sie kann symptomlos verlaufen als auch eine Hirnhautentzündung hervorrufen. Gegen das Virus gibt es einen Impfstoff (Totimpfstoff).

Fuchsbandwurm
Was bedeutet Fuchsbandwurm? Ein Innenparasit, der bei Füchsen den Darm befällt. Der Fuchsbandwurm benötigt Zwischenwirte, in denen er die Finnen (Larven) entwickeln kann. Auch der Mensch kann als Zwischenwirt fungieren. Die Aufnahme kann über den Verzehr von Beeren erfolgen, die mit Eiern des Fuchsbandwurms befallen sind. Für den Menschen kann der Befall lebensbedrohlich sein.

Fuchsbau
Was bedeutet Fuchsbau? Beim Fuchsbau handelt es sich um einen Erdbau, der als Rückzugsort für Füchse dient. Es kommt häufig vor, dass sich Füchse denselben Bau mit anderen Wildtieren wie zum Beispiel Dachsen oder auch Kaninchen teilen. In diesem Fall gilt Burgfriede". Dies bedeutet
Eingereicht durch: dass der Fuchs in unmittelbarer Nähe zum Fuchsbau nicht jagen wird."

Fuchskern
Was bedeutet Fuchskern? Körper eines Fuchs, ohne Balg.

Fuchsprellen
Was bedeutet Fuchsprellen? Eine Veranstaltung und Wettbewerb an Höfen im 16.-18. Jahrhundert; dabei wurden Füchse oder anderes Wild mittels Laken in die Luft geschleudert.

Fuchssprengen
Was bedeutet Fuchssprengen? Bezeichnung für eine (idealerweise im Winter) durchgeführte Baujagd mit Jagdhunden auf Füchse.

führen
Was bedeutet führen? Eine Waffe benutzen; einen Hund führen; junges Wild wird durch Muttertiere geleitet.

Führigkeit
Was bedeutet Führigkeit? Ein Hund lässt sich aus freien Stücken von seinem Herrchen führen.

Fungizid
Was bedeutet Fungizid? Bezeichnung für chemische Pflanzenschutzmittel, die gegen Pilze wirken.

Fuß
Was bedeutet Fuß? Fuß bei Waldhühnern, Trappe, Fasan, Beizhabicht und Beizsperber.

fußen
Was bedeutet fußen? Niederlassen von Waldhühnern.

Fußgestell
Was bedeutet Fußgestell? Die Schenkel beim Habicht.

Futter
Was bedeutet Futter? Nahrung für Hund oder Wild.

Futteral
Was bedeutet Futteral? Siehe auch Waffenfutteral: Hilfsmittel für den Schutz und/oder rechtssicheren Transport von Waffen. Ein Futteral kann aus unterschiedlichen Materialien wie Stoff, Leder oder Kunststoff gefertigt und auf Langwaffen, Kurzwaffen oder Klingenwaffen zugeschnitten sein. Es ist gepolstert, um die Waffe beim Transport vor Schäden zu schützen. Im Gegensatz zu einem Koffer ist ein Futteral jedoch flexibel und kann platzsparender aufbewahrt werden.

Futtergetreide
Was bedeutet Futtergetreide? Energie- und stärkehaltiges Futter für Nutztiere.

Futterschleppe
Was bedeutet Futterschleppe? Ein Teil der Ausbildung von Jagdhunden für die Nachsuche. Dafür werden Fleischstücke zusammengebunden und damit eine Fährte gezogen.

Fütterung
Was bedeutet Fütterung? Ort der Futtergabe.

Gabel
Was bedeutet Gabel? Gehörn/Geweih mit einer Gabelung bzw. zwei Enden.

Gabelhuhn
Was bedeutet Gabelhuhn? Ein junges, nicht ausgewachsenes Rebhuhn; der Name ergibt sich aus dem Aussehen des Stosses, denn dieser weist in jungen Jahren nur die äußeren Federn auf und ist somit gabelförmig.

Gabler
Was bedeutet Gabler? Bezeichnung für einen Hirsch bzw. Rehbock, dessen Geweih neben einem Spieß bzw. einer Stange noch eine weitere Sprosse besitzt.

Galgen
Was bedeutet Galgen? Mehrere Lederschlingen zum Schleifen erlegten Federwilds.

Gallenblase
Was bedeutet Gallenblase? Organ bei bestimmten Wildarten, das direkt an der Leber hängt; zählt zum Gescheide (Eingeweide).

Gamsbart
Was bedeutet Gamsbart? Traditionaller Hut- und Trachtenschmuck aus dem langen Rückenhaar (Winter) von Gamsböcken.

Gamshüter
Was bedeutet Gamshüter? Nebel.

Gamskugel
Was bedeutet Gamskugel? Siehe auch Bezoarsteine: unverdaulicher Äsung in den Verdauungsorganen von Wiederkäuern, die mit der Zeit verfilzt und verklumpt. Dabei handelt es sich primär um Haare, Harze, Knochen, kleine Steinchen und Pflanzenfasern. Meist haben Bezoarsteine eine runde Form und sind durch den längeren Zeitraum im Verdauungstrakt mit einer harten Schicht überzogen.

Gans
Was bedeutet Gans? Eine weibliche Gans.

Ganter
Was bedeutet Ganter? Eine männliche Gans.

Gasdrucklader
Was bedeutet Gasdrucklader? Ein Selbstladesystem, das nach einer Schussabgabe automatisch nachlädt. Gasdrucklader sind halbautomatische Waffen.

Gatter
Was bedeutet Gatter? Ein Schutzzaun für Schwarzwild (Schwarzwildgatter), forst- oder landwirtschaftliche Kulturen.

Geäfter
Was bedeutet Geäfter? Nach hinten stehende Klaue beim Schalenwild.

Geäse
Was bedeutet Geäse? Siehe auch Äser: Maul von allem Haarwild (außer Schwarz- und Raubwild); mit dem Äser wird die Äsung (Nahrung) aufgenommen.

Gebäude
Was bedeutet Gebäude? Körperform des Hundes.

Gebiss
Was bedeutet Gebiss? Bezeichnung für die Zähne bei Haarraubwild und Hund.

Gebräch
Was bedeutet Gebräch? Von Schwarzwild durchwühlter Boden auf der Suche nach Nahrung.

Gebrech
Was bedeutet Gebrech? Das Maul bei Schwarzwild; vorderer Kopf.

Gebrechschuss
Was bedeutet Gebrechschuss? Auch Äserschuss: ein Schuss, der den Wildkiefer trifft (meistens sichtbar an herabhängendem Unterkiefer); tödlich, aber nicht durch den Schuss, sondern durch die ausbleibende Möglichkeit zur Nahrungsaufnahme; das Stück verendet qualvoll aufgrund der Unfähigkeit zur weiteren Nahrungsaufnahme.

GEE
Was bedeutet GEE? Günstigste Einschuss-Entfernung; ballistischer Begriff; definiert die Entfernung (Strecke), die ein Geschoss zurücklegt, bis es die Visierlinie ein zweites Mal schneidet.

Gefährdungsbereich
Was bedeutet Gefährdungsbereich? Siehe auch Höchstreichweite: die maximal mögliche Entfernung, die ein Geschoss vom Verlassen der Laufmündung bis zum Auftreffen auf ein Ziel zurücklegen kann.

Gefahrenbereich
Was bedeutet Gefahrenbereich? Die maximale Reichweite, die ein abgefeuertes Geschoss aus einer Schusswaffe erreichen kann.

Gefäß
Was bedeutet Gefäß? Griff beim Hirschfänger.

Gefege
Was bedeutet Gefege? Abgefegter Bast von Gehörn oder Geweih.

Gefieder
Was bedeutet Gefieder? Die Körperbedeckung von Federwild. Es wird unterteilt in Großgefieder und Kleingefieder.

Geflügelpest
Was bedeutet Geflügelpest? Siehe auch Vogelgrippe: eine Viruserkrankung (H5N1) bei Vögeln, die der Anzeigepflicht unterliegt und die auf Menschen übertragbar ist.

geflügelt
Was bedeutet geflügelt? Federwild wurde durch einen Schuss an einem Flügel getroffen.

Gegenfährte
Was bedeutet Gegenfährte? Von einer Gegenfährte wird gesprochen, wenn Schalenwild auf seiner just gelaufenen Fährte wieder zurückgeht.

gehakelt
Was bedeutet gehakelt? Die nach hinten gekrümmten oberen Enden der Gamskrucke.

Geheck
Was bedeutet Geheck? Brut und Junge des Wassergeflügels; Junge beim Raubwild.

Gehege
Was bedeutet Gehege? Eingegattertes Gebiet mit Wild.

Gehöre
Was bedeutet Gehöre? Ohren von Raubwild und Murmeltier.

Gehörn
Was bedeutet Gehörn? Kopfschmuck von Rehbock und Steinbock.

gehörnte Ricke
Was bedeutet gehörnte Ricke? Ein weibliches Reh, das ähnlich wie die männlichen Tiere ein Bastgehörn bzw. den Ansatz eines Gehörns entwickeln kann. Hierbei kann es sich um eine altersbedingte Entwicklung, eine hormonelle Störung oder gar um einen Tumor handeln, der die Entwicklung des Gehörns begünstigt.

Gehorsam
Was bedeutet Gehorsam? Bei Jagdhunden die Bereitschaft, dem Kommando des Hundeführers zu folgen.

Geilen
Was bedeutet Geilen? Bezeichnung für Wildhoden, z.B.beim Auerhahn.

Geiß
Was bedeutet Geiß? Die weiblichen Stücke Reh-, Stein- und Gamswild.

Geißkitz
Was bedeutet Geißkitz? Siehe auch Rickenkitz: in weibliches Rehkitz.

geladen
Was bedeutet geladen? Bezeichnung für eine Schusswaffe, wenn sich Munition im Patronenlager befindet.

Geläuf
Was bedeutet Geläuf? Die Spur von Federwild.

Geläut
Was bedeutet Geläut? Mehrere Hunde bellen gleichzeitig.

Gelbkehlchen
Was bedeutet Gelbkehlchen? Andere Bezeichnung für einen Baummarder aufgrund seines gelben Kehlflecks. Bei Steinmardern ist der Kehlfleck eher weiß.

Gelege
Was bedeutet Gelege? Eier und Nest des Federwilds.

Geltgeiß
Was bedeutet Geltgeiß? Siehe auch Geltricke: eine (alte) Geiß, die nicht mehr fruchtbar ist.

Geltricke
Was bedeutet Geltricke? Siehe auch Geltgeiß: eine (alte) Ricke, die nicht mehr fruchtbar ist.

Gelttier
Was bedeutet Gelttier? Ein unfruchtbares Alttier.

Gemeiner Holzbock
Was bedeutet Gemeiner Holzbock? Siehe auch Zecke: ein Außenparasit, der auf Pflanzen bzw. Gräsern sitzt und dort auf einen Wirt wartet. Bei Kontakt streift sich die Zecke ab und befällt den Wirt, um sich von dessen Blut zu ernähren. Zecken können Krankheitserreger übertragen.

Genickfang
Was bedeutet Genickfang? Töten von Wild mit blanker Waffe durch Stich in das Genick. Der Genickfang ist technisch schwierig und aus Gründen des Tierschutz eher abzulehnen.

Genossenmachen
Was bedeutet Genossenmachen? Siehe auch Curée: einem Hund oder Beizvogel nach der Jagd Teile des erlegten Wildes füttern.

gerade
Was bedeutet gerade? Die Stangen eines Gehörns oder Geweihs weisen die gleiche Endenzahl auf.

Geradezugschloss
Was bedeutet Geradezugschloss? Eine Schlossart, die bei Langwaffen mit starren Läufen verbaut wird und deren Schloss sich durch Betätigung eines Spannschiebers spannen und entspannen lässt.

Geraffel
Was bedeutet Geraffel? Ein Rudel von Geißen und Jungwild (Scharwildrudel).

Geräusch
Was bedeutet Geräusch? Herz, Lunge, Leber und Nieren vom Schalenwild.

gerecht
Was bedeutet gerecht? Waidgerecht; nach den Regeln der Waidgerechtigkeit.

gerechte Holzart
Was bedeutet gerechte Holzart? Auch bruchgerechte oder waidgerechte Baumarten genannt. Hierunter fallen in der Jägersprache Baumarten, die für das Legen und Hinterlassen von Bruchzeichen verwendet werden. Es werden gerechte Baumarten/Holzarten zwischen Nadelbäumen und Laubbäumen unterschieden. Laubbäume: Eiche und Erle. Nadelbäume: Fichte, Tanne und Kiefer. Sollte in der Umgebung von erlegtem Wild keine dieser Holzarten zu finden sein, darf auch eine andere Holzrt verwendet werden. Ausnahme: Trauerbruch und Festtagsbruch - hier sind ausschließlich gerechte Holzarten zu verwenden.

gering
Was bedeutet gering? Schwach.

geringe Bache
Was bedeutet geringe Bache? 2- bis 3-jährige Bache.

geringer Keiler
Was bedeutet geringer Keiler? 2- bis 3-jähriger Keiler.

Gesäuge
Was bedeutet Gesäuge? Zitzen allen Haarwildes und von Hündinnen.

Gescheide
Was bedeutet Gescheide? Eingeweide allen Wildes.

Geschirr
Was bedeutet Geschirr? Das Ledergeschirr bei Beizvögeln.

Geschlechterverhältnis
Was bedeutet Geschlechterverhältnis? Verhältnis der männlichen und weiblichen Stücke in einem festgelegten Gebiet.

Geschleif
Was bedeutet Geschleif? Ausgetretener Pfad vor einem Dachsbau.

Geschleppe
Was bedeutet Geschleppe? Ein Köder, mit dem eine Fährte zum Ansitz oder Standort des Jägers gezogen wird; dort wird der Köder festgebunden.

Geschlinge
Was bedeutet Geschlinge? Anderes Wort für Darm.

geschlossen
Was bedeutet geschlossen? Fährtenzeichen mit dicht beieinanderliegenden Schalen.

Geschmeiß
Was bedeutet Geschmeiß? Kot von Greifvögeln und Reihern.

Geschossenergie
Was bedeutet Geschossenergie? Ein Begriff aus der Ballistik, der auch auf der Schusstafel angegeben wird. Die Geschossenergie gibt zum Beispiel Aufschluss darüber, mit welcher Energie ein Projektil den Lauf verlässt und welche Schadenswirkung es im ziel hat (Durchschlagskraft).

Geschossgeschwindigkeit
Was bedeutet Geschossgeschwindigkeit? Ein Begriff aus der Ballistik, der auch auf der Schusstafel angegeben wird. Der Wert wird als Meter pro Sekunde (m /s) angegeben.

Geschröte
Was bedeutet Geschröte? Hoden von Hund und Haarraubwild.

Gesellschaftsjagd
Was bedeutet Gesellschaftsjagd? Eine Jagdart, bei der mehrere Jäger und Helfer zusammenarbeiten.

Gesperre
Was bedeutet Gesperre? Gesamtheit junger und alter Tiere bei Fasan und Waldhuhn.

geständert
Was bedeutet geständert? Federwild, welches durch einen Schuss am Ruckgrat getroffen wurde und deshalb die Beine (Ständer) hängen lässt.

Gestüber
Was bedeutet Gestüber? Kot des Nieder-Federwildes.

Getreideschlag
Was bedeutet Getreideschlag? Mit Getreide bewachsener Teil einer landwirtschaftlichen Fläche (Feld).

Gewaff
Was bedeutet Gewaff? Die oberen und unteren Eckzähne des Keilers; Klauen der Greifvögel.

Gewehre
Was bedeutet Gewehre? Eckzähne im Unterkiefer des Keilers.

Geweih
Was bedeutet Geweih? Trophäe beim Hirsch.

Gewicht
Was bedeutet Gewicht? Andere Bezeichnung für das Geweih beim Rehbock.

Gewölle
Was bedeutet Gewölle? Siehe auch Schleimsel: unverdaute Nahrungsballen von Greifvögeln und Eulen.

gezogen
Was bedeutet gezogen? Ein gezogener Lauf ist ein Büchsenlauf (Kugellauf).

glatt
Was bedeutet glatt? Ein glatter Lauf ist ein Flintenlauf (Schrotlauf).

Gleitstoßgreifer
Was bedeutet Gleitstoßgreifer? Bezeichnung für Greifvögel, die in kreisenden Bahnen ihre Beute am Boden suchen. Sie schlagen ihre Beute am Boden. Bussarde und Adler gehören beispielsweise zu den Gleitstoßgreifern.

Gockel
Was bedeutet Gockel? Ein Fasanenhahn.

gocken
Was bedeutet gocken? Veralteter Ausdruck für das Rufen einer Auerhenne, mit dem sie den Hahn warnt.

Golden-Retriever
Was bedeutet Golden-Retriever? Ein mittelgroßer, langhaariger Apportierhund. Abkürzung GRetr.

Gordon-Setter
Was bedeutet Gordon-Setter? Ein mittelgroßer, langhaariger Vorstehhund. Abkürzung GS.

Gössel
Was bedeutet Gössel? Bezeichnung für junge Gänse.

Grabmilben
Was bedeutet Grabmilben? Grabmilben graben Gänge unter der Hautoberfläche und verursachen Räude. Von Grabmilben befallenes Wildbret ist genußuntauglich. Zusätzlich besteht Ansteckungsgefhr für Menschen.

Grandeln
Was bedeutet Grandeln? Eckzähne im Oberkiefer von Rot-, Reh- und Damwild.

Granne
Was bedeutet Granne? Eine bei Getreideähren vorkommende Verlängerung der Pflanze/Pflanzenfrucht. Es handelt sich dabei um zumeist dickere Haare bzw. Borsten, die Widerhaken besitzen und sich so leicht an Kleidung und Tierhaaren festheften können. Bei Tieren (besonders Hunden) können Grannen leicht in die Haut und die Pfoten eindringen und dort Schwellungen hervorrufen.

Grashirsch
Was bedeutet Grashirsch? Ein Rothirsch, der bis Juni nur Gras gefressen hat.

Greenerverschluss
Was bedeutet Greenerverschluss? Bei Waffen mit abkippbaren Läufen: ein Verschluss, der auf dem Laufhakenverschluss/Keilverschluss aufbaut und in dem zusätzlich eine Laufschiene mit Bohrung (Greenernase) verbaut ist.

greifen
Was bedeutet greifen? Ein Hund oder ein Greifvogel fasst und hält Wild.

Greifvogel
Was bedeutet Greifvogel? Fleischfressende Vögel, die in Taggreifvögel und Nachtgreifvögel unterteilt werden.

Grenzneid
Was bedeutet Grenzneid? Ein Pächter jagd bevorzugt direkt an der Grenze zu einem Nachbarrevier, da er seinem Reviernachbarn das Wild nicht gönnt.

Griffon
Was bedeutet Griffon? Ein französischer, rauhaariger Vorstehhund. Abkürzung Gr.

Grifftöter
Was bedeutet Grifftöter? Bezeichnung für Federwild, welches seine Beute mit den Fängen erlegt. Alle Habichtartigen sind Grifftöter.

Grimbart
Was bedeutet Grimbart? Bezeichnung für den Dachs in Märchen oder Sagen.

Grind
Was bedeutet Grind? Der Kopf von Tieren.

grob
Was bedeutet grob? Bedeutet beim Schwarzwild stark.

grobe Sau
Was bedeutet grobe Sau? Schwarzwild ab dem dritten Lebensjahr.

grobes Schwein
Was bedeutet grobes Schwein? Schwarzwild ab dem 3. Lebensjahr.

Großer Münsterländer
Was bedeutet Großer Münsterländer? Ein mittelgroßer, langhaariger Vorstehhund. Abkürzung GM.

großer Stoß
Was bedeutet großer Stoß? Lange Stoßfedern beim Auerhahn.

Großes Gescheide
Was bedeutet Großes Gescheide? Im Vergleich zum Gescheide wird zum Großen Gescheide lediglich der Pansen gezählt.

Großes Jägerrecht
Was bedeutet Großes Jägerrecht? Siehe auch Kleines Jägerrecht: entspringt dem Brauchtum und bedeutete ursprünglich die Entlohnung eines Berufsjägers mit Teilen des von ihm erlegten Wildes durch den Landesherrn oder König, zumeist unter Zugabe eines Geldbetrages; bezeichnet auch heute noch den durch Gewohnheit geregelten und unentgeltlichen Anspruch des Schützen auf einen Teil des von ihm erlegten Wildes. Im Vergleich zum Kleinen Jägerrecht umfasst das Große Jägerrecht zusätzlich den Hals bis zur dritten Rippe.

Großgefieder
Was bedeutet Großgefieder? Teil der Körperbedeckung von Federwild. Dieses umfasst die Schwingenfedern der Flügel und die Steuerfedern am Stoß.

Großwild
Was bedeutet Großwild? Nicht zu den Hasentieren oder Federwild (Kleinwild) gehörenden Säugetiere in freier Wildbahn.

Grummet
Was bedeutet Grummet? Heu aus dem zweiten Wiesenschnitt. Unterstützt das Wiederkäuen.

gründeln
Was bedeutet gründeln? Enten suchen Nahrung unterhalb der Wasseroberfläche.

Grundgehorsam
Was bedeutet Grundgehorsam? Siehe auch Appell: Gehorsam des Hundes auf akkustische oder optische Zeichen des Jägers.

Grüneinband
Was bedeutet Grüneinband? Ein Schutzverfahren zur Verhinderung von Schälschaden, bei dem tiefhängende Äste eines Baumes nach oben oder unten um den Stamm gebunden werden.

Grünes Abitur
Was bedeutet Grünes Abitur? Umgangssprachliche Bezeichnung für den Jagdschein.

Grünland
Was bedeutet Grünland? Landwirtschaftliche Flächen, die zum Anbau von krautigen Pflanzen und Gräsern oder zur Viehzucht genutzt werden.

Grünlandpflege
Was bedeutet Grünlandpflege? Alle Maßnahmen, um die Gegebenheiten und den Zustand von Grünland zu verbessern. Zu diesen Maßnahmen gehören beispielsweise Mähen, Abschleppen und Häckseln.

Günstigste Einschuss-Entfernung
Was bedeutet Günstigste Einschuss-Entfernung? Ein ballistischer Begriff; definiert die Entfernung (Strecke), die ein Geschoss zurücklegt, bis es die Visierlinie ein zweites Mal schneidet. Abkürzung GEE.

gutes Schwein
Was bedeutet gutes Schwein? 5- bis 6-jähriges männliches Schwarzwild.

Haar
Was bedeutet Haar? Alles Haarwild mit Ausnahme von Schwarzwild, Hase und Kaninchen.

Haarbalgmilbe
Was bedeutet Haarbalgmilbe? Milben, die sich in Talgdrüsen oder Haarbälgen von Haarwild einnisten. Sie können Krätze auslösen.

Haarling
Was bedeutet Haarling? Außenparasiten aus der Unterordnung der Läuse, die ausschließlich Tiere mit Haaren befallen. Im Gegensatz zu den Läusen beißen sie ihren Wirt, anstatt über ihre Mundwerkzeuge zu saugen. Haarlinge ernähren sich von Hautschuppen und verursachen Juckreiz.

Haarraubwild
Was bedeutet Haarraubwild? Säugendes Raubwild.

Haarwild
Was bedeutet Haarwild? Umfasst alle dem Jagdrecht unterliegenden Säugetiere.

Haberl
Was bedeutet Haberl? Plötzliche und kurze Pause (Verhoffen) von Gamswild auf der Flucht.

Habicht
Was bedeutet Habicht? Eine Greifvogelart.

Habichtartige
Was bedeutet Habichtartige? Eine Unterordnung der Greifvögel. Zu ihenen gehören die meisten Adler, Bussarde, Habichte, Sperber und Weihen.

Habichtkorb
Was bedeutet Habichtkorb? Lebendfalle für Greifvögel.

Habitat
Was bedeutet Habitat? Typischer Aufenthaltsbereich von Tieren oder Pflanzen innerhalb ihres Lebensraums.

Hackbaum
Was bedeutet Hackbaum? Ein schwacher und meist kahler Baum in der Nähe einer Krähenhütte, auf dem sich die angelockten Vögel niederlassen können.

Hackfrucht
Was bedeutet Hackfrucht? Ein Sammelbegriff für Kulturpflanzen (Feldpflanzen), die bodennah wachen und/oder langsam wachsend sind und schnell von anderen Pflanzen überwachsen werden können. Um sie davor zu schützen, wird in ihrer direkten Umgebung der obere Erdboden gehackt" (Bodenlockerung)
Eingereicht durch: um das Wachstum zu unterstützen. Bekannte Hackfrüchte sind zum Beispiel Kartoffeln

häckseln
Was bedeutet häckseln? Unter anderem in der Landwirtschaft und der Forstwirtschaft gebräuchlicher Begriff für das Zerkleinern von Ästern, Laub und Pflenzenresten.

Haderer
Was bedeutet Haderer? Oberkiefereckzähne des Keilers.

Hahn
Was bedeutet Hahn? Teil des Schlosses beim Gewehr; bei Hühnervögeln das männliche Tier.

hahnenfiedrig
Was bedeutet hahnenfiedrig? Häufig bei älteren Hühnervögeln vorkommend. Dabei entwickelt eine Henne ein ähnliches Gefieder wie ein Hahn.

Hahnflinte
Was bedeutet Hahnflinte? Eine Doppelflinte mit zwei außenliegenden Hähnen, die vor der Schussabgabe per Hand gespannt werden müssen.

Hahnschloss
Was bedeutet Hahnschloss? Ein heute kaum noch verbautes Schloss, bei dem der Hahn von außen sichtbar ist und von außen gespannt wird.

hakeln
Was bedeutet hakeln? Mit der Kruke verletzen.

Haken
Was bedeutet Haken? Eckzähne im Ober- und Unterkiefer der Bache.

Haken schlagen
Was bedeutet Haken schlagen? Plötzliche Richtungsänderungen bei Hasen und Kaninchen auf der Flucht.

Halali
Was bedeutet Halali? Jagdsignal aus der Parforcejagd.

Halbautomat
Was bedeutet Halbautomat? Siehe auch halbautomatische Schusswaffe: bei halbautomatischen Schusswaffen wird automatisch mit der Schussabgabe eine neue Patrone ins Patronenlager geladen. Um einen weiteren Schuss abgeben zu können, muss der Abzug jedoch noch einmal betätigt werden.

halbautomatische Schusswaffe
Was bedeutet halbautomatische Schusswaffe? Siehe auch Halbautomat: bei halbautomatischen Schusswaffen wird automatisch mit der Schussabgabe eine neue Patrone ins Patronenlager geladen. Um einen weiteren Schuss abgeben zu können, muss der Abzug jedoch noch einmal betätigt werden.

Halbhase
Was bedeutet Halbhase? Ein rund 3 Monate alter Hase, der halb ausgewachsen ist.

Halbschaft
Was bedeutet Halbschaft? Ein nicht bis zur Laufmündung reichender Schaft bei Langwaffen.

Halbschattenbaumart
Was bedeutet Halbschattenbaumart? Baumarten mit mittlerem Lichtbedürfnis. Dazu zählen unter anderem Fichte, Hainbuche und Stieleiche.

Halbschaufler
Was bedeutet Halbschaufler? Geweih mit schmalen Schaufeln beim Damhirsch.

halbwüchsiger Hase
Was bedeutet halbwüchsiger Hase? Ein etwa zwei Monate alter und zwei Kilogramm schwerer Hase.

Hals
Was bedeutet Hals? Hals des Wildgeflügels, außer bei Auerwild.

Halsung
Was bedeutet Halsung? Halsband beim Jagdhund.

halten
Was bedeutet halten? Ein Hund verfolgt eine Spur.

Haltepunkt
Was bedeutet Haltepunkt? Der gewünschte Zielpunkt/Treffpunkt beim Anvisieren eines Ziels.

Haltklaue
Was bedeutet Haltklaue? Mittel- und Außenklaue bei Beizvögeln.

Hamer
Was bedeutet Hamer? Die Keule.

Hand
Was bedeutet Hand? Fuss beim Beizfalken.

Handfeuerwaffe
Was bedeutet Handfeuerwaffe? In Langwaffen und Kurzwaffen unterteilte Waffen, die von einer Person getragen werden können.

handscheu
Was bedeutet handscheu? Ein Hund, der aufgrund negativer Erfahrungen mit Menschen Angst vor ihnen hat.

Handschwinge
Was bedeutet Handschwinge? Die äußeren Federn eines Flügels.

Handspanner
Was bedeutet Handspanner? Schusswaffen, deren Schloss erst vor der Schussabgabe gespannt wird. Sie gelten als die sichersten Systeme und haben kein zusätzliche verbaute Sicherung.

hängeln
Was bedeutet hängeln? Ein mit ausgebreiteten Schwingen in der Luft stehender Beizfalke.

Hannoverscher Schweißhund
Was bedeutet Hannoverscher Schweißhund? Ein mittelgroßer, kurzhaariger Schweißhund. Abkürzung HS.

Hantavirus
Was bedeutet Hantavirus? Ein Virus, der Nagetiere befällt, dabei allerdings keine Symptome bei den befallenen Tieren zeigt. Eine Übertragung auf den Menschen durch direkten oder indirekten Kontakt mit den Ausscheidungen ist möglich und kann tödlich enden.

hart
Was bedeutet hart? Ein schwer zu führender Hund.

Härtenachweis
Was bedeutet Härtenachweis? Eine Leistungsprüfung für Jagdgebrauchshunde.

Haselwild
Was bedeutet Haselwild? Siehe auch Schwarzkehlchen: ein Hühnervogel, der Hahn trägt einen schwarzem Kehlfleck. Haselwild bevorzugt Mischwälder und ein hohes Vorkommen von Sträuchern.

Hasenapotheke
Was bedeutet Hasenapotheke? Eine Wildackermischung, die aus diversen Heilkräutern und Kleesorten besteht. Sie auf Niederwild ausgerichtet und dient der Stärkung von Abwehrkräften.

Hasenbart
Was bedeutet Hasenbart? Die Tast- und Schnurrhaare bei Hasen.

Hasenbesatz
Was bedeutet Hasenbesatz? Die Gesamtheit aller Hasen innerhalb eines bestimmten Reviers.

Hasenklage
Was bedeutet Hasenklage? Ein Instrument zum Anlocken von Raubwild, welches Hasenlaute nachahmt.

Hasenpest
Was bedeutet Hasenpest? Auch Tularämie genannt. Hierbei handelt es sich um eine bakterielle Infektion bei Hasenartigen. Sie tritt selten auf, verläuft dann jedoch meist tödlich und führt bei größerer Ausbreitung zu hohen Verlusten der Population.

Hasenquäke
Was bedeutet Hasenquäke? Ein Instrument zum Anlocken von Raubwild, welches Hasenlaute nachahmt.

hasenrein
Was bedeutet hasenrein? Ein Hund verfolgt einen Hasen nur auf Befehl.

Hasensilvester
Was bedeutet Hasensilvester? Eine scherzhafte Bezeichnung für den letzten Jagdtag auf Feldhasen. Das Datum ist der 15. Januar.

Hasensteig
Was bedeutet Hasensteig? Siehe auch Hexensteig: ein Weg (Hasenpass), den sich ein Hase zum Beipiel im Getreide freibeißt.

Häsin
Was bedeutet Häsin? Ein weiblicher Hase.

hassen
Was bedeutet hassen? Ein Raben- oder Greifvogel greift eine Uhuattrappe an.

Hatz
Was bedeutet Hatz? Siehe auch Hetzjagd: eine heute verbotene Jagdart auf Wild mittels Hunden; abhängig von der Größe des Wildes wurden unterschiedliche Hundearten eingesetzt.

Haube
Was bedeutet Haube? Die Kappe bei Beizvögeln zum Verdecken der Augen; diese verhindert, dass der Beizvogel von sich aus eine Beutejagd beginnt, sobald er ein Beutetier erblickt.

hauen
Was bedeutet hauen? Ein Keiler schlägt Hund oder Mensch.

hauendes Schwein
Was bedeutet hauendes Schwein? 5- bis 6-jähriges männliches Schwarzwild.

Hauer
Was bedeutet Hauer? Eckzähne im Unterkiefer des Keilers.

Haupt
Was bedeutet Haupt? Kopf von Schalenwild, außer von Schwarzwild.

Hauptäsungstypen
Was bedeutet Hauptäsungstypen? Unterteilung von Wildtieren in eine der folgenden drei Nahrungstypen: Rauhfutterfresser, Mischäser und Konzentratselektierer.

Hauptbruch
Was bedeutet Hauptbruch? Ein Bruch, der auf wichtige Informationen und/oder weitere Brüche hinweisen soll.

Hauptschlag
Was bedeutet Hauptschlag? Ein Laut des Auerhahns.

Hauptschwein
Was bedeutet Hauptschwein? Männliches Schwarzwild ab dem 7. Lebensjahr.

Hautdasseln
Was bedeutet Hautdasseln? Innenparasiten, bei denen es sich um die Larven der Dasselfliege (auch Biesfliege genannt) handelt. Die Dasselfliege befällt primär Huftiere, wobei sie ihre Eier mittels eines teleskopartigen Legestachels an den Gliedmaßen oder dem Bauch des Wirts ablegt. Die später schlüpfenden Larven bohren sich anschließend in das Fettbewebe des Wirts oder werden durch Ablecken in die Speiseröhre gebracht. Befallenes Wild zeigt oft Krankheitsbilder in Form von Hautabschürfungen, beulenartigen Schwellungen oder gekrümmtem Rücken.

Hechtgebiss
Was bedeutet Hechtgebiss? Auch Vorderbiss: die unteren Schneidezähne eines Hundes liegen deutlich vor den oberen Schneidezähnen.

Hecke
Was bedeutet Hecke? Eine größtenteils in Linien angelegte Reihe von Sträuchern. Sie sind Kleinbiotope, die zum Beispiel vor Erosion und Verdunstung schützen und wertvollen Lebensraum für Kleintiere bieten.

hecken
Was bedeutet hecken? Das Ausbrüten der Eier bei allem Federwild, welches zum Niederwild zählt.

Heckzeit
Was bedeutet Heckzeit? Die Brutzeit; bei Haarraubwild die Zeit, in der erwachsene Tiere Junge aufziehen.

Heerenbüchse
Was bedeutet Heerenbüchse? Eine einläufige und einschüssige Büchse (Kugelschuss) mit Vertikalblockverschluss, benannt nach dem gleichnamigen Entwickler.

Hege
Was bedeutet Hege? Siehe auch Hegemaßnahmen: alle Maßnahmen zur Pflege und zum Schutz des Wildes sowie eines gesunden und artenreichen Wildbestandes.

Hegeabschuss
Was bedeutet Hegeabschuss? Abschuss von schwerkrankem bzw. krankgeschossenem Wild.

Hegegemeinschaft
Was bedeutet Hegegemeinschaft? Zusammenschluss mehrerer Jagdausübungsberechtigter mit angrenzenden Revieren bzw. Jagdbezirken. Durch den Zusammenschluss soll unter anderem eine bessere Koordination von Abschussplänen und Hegemaßnahmen ermöglicht werden.

Hegemaßnahmen
Was bedeutet Hegemaßnahmen? Siehe auch Hege: Alle Maßnahmen zur Pflege und zum Schutz des Wildes sowie eines gesunden und artenreichen Wildbestandes.

Hegering
Was bedeutet Hegering? Kleinste organisierte Einheit von Jägern; erstreckt sich je noch Einwohnerdichte auf eine Stadt, einen Kreis oder eine Region.

Heide
Was bedeutet Heide? Eine von Kräutern und Sträuchern geprägte Landschaft.

Heidschnucke
Was bedeutet Heidschnucke? Eine Schafrasse.

heiß
Was bedeutet heiß? Zum Begatten bereite Hündin.

Heister
Was bedeutet Heister? Eine Pflanzenklassifizierung aus der Forstwirtschaft. Darunter werden baumartige Gewächse mit einer Größe zwischen 1,25 - 2,50 Metern verstanden, die in Baumschulen zweimal verpflanzt wurden. Sie werden oft zur Waldverjüngung eingesetzt.

Helm
Was bedeutet Helm? Kopfschmuck beim Wisent.

Henne
Was bedeutet Henne? Weibliche Tiere bei den Hühnervögeln.

Hepatitis
Was bedeutet Hepatitis? Eine Leberentzündung bei Jagdhunden, die Bauchschmerzen und Fieber hervorruft. Über eine Schutzimpfung kann einer Hepatitisinfektion vorgebeugt werden.

heraustreten
Was bedeutet heraustreten? Absichtliches Aufscheuchen von Niederwild mit Ausnahme von Rehwild durch Jagdteilnehmer oder Hunde.

Herbizid
Was bedeutet Herbizid? Chemische Pflanzenschutzmittel, die gegen Unkraut eingesetzt werden.

Herbst-Zuchtprüfung
Was bedeutet Herbst-Zuchtprüfung? Eine erweiterte Anlageprüfung für Jagdhunde, die im Herbst abgehalten wird. Sie ist besonders auf Vorstehhunde ausgelegt und lässt ausschließlich Hunde zu, die im Vorjahr geboren (gewölft) wurden.

Herzschweiß
Was bedeutet Herzschweiß? Ein Pirschzeichen, das dunkelrotes, nicht blasiges Blut (Schweiß) zeigt.

Herzwurzler
Was bedeutet Herzwurzler? Bäume mit herzförmig tiefwachsenden Wurzeln. Aufgrund dieses Wurzelwuchses sind diese Baumarten (zum Bespiel Buche) sehr standfest.

Hetze
Was bedeutet Hetze? Bei einer Nachsuche wird Wild gehetzt und anschließend gestellt.

hetzen
Was bedeutet hetzen? Wild mit Hunden jagen.

Hetzjagd
Was bedeutet Hetzjagd? Siehe auch Hatz: eine heute verbotene Jagdart auf Wild mittels Hunden; abhängig von der Größe des Wildes wurden unterschiedliche Hundearten eingesetzt.

heuen
Was bedeutet heuen? Vorbereitung der Murmeltiere auf den Winterschlaf; bedeutet das Anfressen von Fettreserven zur Überbrückung des Winters.

heulen
Was bedeutet heulen? Lautäußerung beim Wolf.

Heuler
Was bedeutet Heuler? Junger Seehund.

Hexenring
Was bedeutet Hexenring? Auch Brunftring; ein auf dem Boden sichtbarer Kreis, der durch das Treiben der Ricke durch den Bock während der Brunft erzeugt wurde.

Hexensteig
Was bedeutet Hexensteig? Ein Hasenpass im Getreide.

hiebreif
Was bedeutet hiebreif? Ein Begriff aus der Forstwirtschaft, der das Einleiten bzw. die Möglichkeit zum Einleiten der Holzernte bestimmt. Als hiebreif können sowohl einzelne Bäume als auch ganze Baumgruppen/Baumkulturen bezeichnet werden.

himmeln
Was bedeutet himmeln? Nach dem Schuss steigt Flugwild steil nach oben.

Himmelsspur
Was bedeutet Himmelsspur? Stellen, an denen der Hirsch geschlagen oder gefegt hat.

Himmelsteich
Was bedeutet Himmelsteich? Künstlicher Teich, der in unterschiedlichen Größen angelegt werden kann und dem Wild als Wasserquelle (trinken) und / oder Lebensraum dient.

Himmelszeichen
Was bedeutet Himmelszeichen? Wild knickt und wendet Blätter mit seinem Geweih, während es durch Dickicht zieht.

Himmelsziege
Was bedeutet Himmelsziege? Bekassine (scherzhaft).

Hinterbiss
Was bedeutet Hinterbiss? Auch Rückbeißer: obere Schneidezähne liegen deutlich vor den unteren Schneidezähnen.

Hinterhand
Was bedeutet Hinterhand? Hinterlauf bei Hunden.

Hinterlassen
Was bedeutet Hinterlassen? Siehe auch Zurückbleiben: Fährtenzeichen, das nur bei alten Rothirschen gebräuchlich ist; der Hinterlauf bleibt deutlich hinter dem Trittsiegel des Vorderlaufs zurück.

Hinterlauf
Was bedeutet Hinterlauf? Das hintere Paar Beine; Hinterbeine.

Hinterlaufschuss
Was bedeutet Hinterlaufschuss? Schusszeichen, bei dem das Wild sichtbar einknickt und ggf. vor einer Flucht kurz zu Boden geht; der verletzte Lauf wird sichtbar geschont.

Hinterschaft
Was bedeutet Hinterschaft? Siehe auch Kolben: der hintere Teil am Langwaffenschaft. Er wird an die Schulter angelegt, stabilisiert die Waffe und mindert den Rückstoss.

Hintersprosse
Was bedeutet Hintersprosse? Bezeichnet bei Gehörn oder Geweih eine rückwärts gewandte Sprosse.

Hirsch
Was bedeutet Hirsch? Männliches Tier bei Rot-, Sika-, Dam- oder Elchwild.

Hirschbart
Was bedeutet Hirschbart? Traditioneller Hut- und Trachtenschmuck aus Haaren der Brunftmähne von Hirschen.

Hirschfänger
Was bedeutet Hirschfänger? Ein grosses Jagdmesser für die Jagd auf Hochwild.

Hirschgerechte Zeichen
Was bedeutet Hirschgerechte Zeichen? Pirschzeichen, anhand derer ein Hirsch identifiziert und ggf. auch seine körperlichen Eigenschaften bestimmt werden können.

Hirschkalb
Was bedeutet Hirschkalb? Ein männliches Rotwildkalb.

Hirschruf
Was bedeutet Hirschruf? Ein Instrument, mit dem ein Hirsch nachgeahmt werden kann.

Hitze
Was bedeutet Hitze? Zeitspanne zur Begattung von Hündinnen.

hitzig
Was bedeutet hitzig? Hündinnen in der Zeit der Hitze (Begattungszeit).

hobeln
Was bedeutet hobeln? Eine Schutzmaßnahme vor Schälschaden, die sich besonders bei Nadelbäumen eignet. Dabei wird die Rinde am Baumstamm angekratzt. Das austretende Harz wirkt abschreckend auf Wildtiere, da es für sie wenig schmackhaft ist. Durch wiederholte Anwendung verkorkt die Rinde immer stärker und wirkt somit als zusätzlicher Schutz.

hochbeschlagen
Was bedeutet hochbeschlagen? Bezeichnung für trächtiges Schalenwild kurz vor dem Setzen.

hochblatt
Was bedeutet hochblatt? Ein Treffer durch einen Schuss hoch am Blatt.

Hochblattschuss
Was bedeutet Hochblattschuss? Schusszeichen, bei dem getroffenes Wild oftmals sofort zusammenbricht.

hochflüchtig
Was bedeutet hochflüchtig? Wild verlässt aufgrund einer starken Störung eilig bzw. rennend seinen Standort.

hochmachen
Was bedeutet hochmachen? Wild dazu bringen, vom Boden aufzustehen (hochzumachen).

Hochmoor
Was bedeutet Hochmoor? Größtenteils aus Torf bestehende Moore, die ihre Feuchtigkeit ausschließlich aus Niederschlag beziehen, aber fast durchgängig einen Wasserüberschuss aufweisen. Sie sind meist nährstoffarm und sauer. Sie sind baumfrei und vorhande Vegetation ist meist flach und empfindlich. Hochmoore können sich unter bestimmten Voraussetzungen aus Niedermooren entwickeln.

Hochsitz
Was bedeutet Hochsitz? Eine meist aus Holz bestehende, erhöhte Sitzvorrichtung für einen Jäger; erschwert dem Wild die Sicht auf den Jäger und verbessert die Sicht des Jägers auf seine Umgebung.

Höchstreichweite
Was bedeutet Höchstreichweite? Siehe auch Gefährdungsbereich: die maximal mögliche Entfernung, die ein Geschoss vom Verlassen der Laufmündung bis zum Auftreffen auf ein Ziel zurücklegen kann.

Hochwald
Was bedeutet Hochwald? Einer der drei Betriebsarten beim Waldbau, die sich durch die Verjüngungsmethode unterscheiden. Der Hochwald gilt als die moderne Art des Waldbaus. Er besteht ausschließlich aus Kernwüchsen. Das bedeutet, dass die Bäume aus Samen gewachsen sind.

hochwerden
Was bedeutet hochwerden? Wild steht vom Boden auf.

Hochwild
Was bedeutet Hochwild? Historisch gesehen das Wild, welches nur vom Adel gejagt werden durfte; hierunter fallen Rot-, Dam-, Stein-, Muffel-, Gams-, Elch- und Schwarzwild sowie der Auerhahn.

Hochwildrevier
Was bedeutet Hochwildrevier? Bezeichnung für ein Jagdrevier, in dem primär Hochwild erlegt wird. Ausgenommen davon ist Schwarzwild.

Höhlenbrüter
Was bedeutet Höhlenbrüter? Bezeichnung für Federwild, die ihre Nester in geschützten Hohlräumen wie Baumhöhlen oder Erdhöhlen bauen.

Hohlschuss
Was bedeutet Hohlschuss? Ein Geschoss durchschlägt einen Wildkörper, ohne das Wild dabei nennenswert zu verletzten .

Hohlspitzgeschoss
Was bedeutet Hohlspitzgeschoss? Hohlspitzgeschosse haben eine hohle Spitze, die einerseits die Flugbahn stabilisiert und andererseits ein Aufpilzen im Ziel ermöglicht. Hohlspitzgeschosse werden größtenteils nur noch auf Schießständen eingesetzt.

Holle
Was bedeutet Holle? Bei Federwild die auf dem Kopf wie eine Haube abstehenden Federn.

Holm
Was bedeutet Holm? Horn beim Wisent.

Holster
Was bedeutet Holster? Eine Tasche für Kurzwaffen (Pistolen und Revolver), um schnell auf diese zugreifen zu können. Der Großteil der Waffe befindet sich innerhalb des Holsters. Holster können offen oder verdeckt getragen werden.

Holz
Was bedeutet Holz? Eine andere Bezeichnung für Wald.

holzen
Was bedeutet holzen? Wild bewegt sich von Ast zu Ast weiter.

hoppeln
Was bedeutet hoppeln? Langsame und entspannte Fortbewegung bei Kaninchen und Hase.

Horn
Was bedeutet Horn? Beim Fasanenhahn die ohrenförmigen Federn.

Hornträger
Was bedeutet Hornträger? Siehe auch Boviden: zu den Hornträgern gehören Gamswild, Steinwild, Muffelwild und Wisent.

Horrido!
Was bedeutet Horrido!? Gruß und Jagdruf; sein Ursprung liegt im Hetzruf des Rudelführers bei Treibjagden.

Horst
Was bedeutet Horst? Nest und Brutplatz von Greifvögeln.

Horstbenutzer
Was bedeutet Horstbenutzer? Federwild, das kein eigenes Nest (Horst) baut, sondern bereits bestehende Nester zum Brüten nutzt.

horsten
Was bedeutet horsten? Das Brüten bei Greifvögeln und anderen Federwildarten wie z.B. Störchen und Reihern.

Horstfeld
Was bedeutet Horstfeld? Teil des Lebensraums von Greifvögeln. Ihr Lebensraum gliedert sich ich das Horstfeld und das Beutefeld. Das Horstfeld bezeichnet die direkte Umgebung des Nestes, in dem Greifvögel nicht nicht jagen.

Horstgestalter
Was bedeutet Horstgestalter? Bezeichnung für Federwild, das seinen Horst (Nest oder Brutplatz) selbst baut oder einen bestehenden Horst besiedelt und diesen ausbessert. Adler und Bussarde sind Horstgestalter.

Horstzeit
Was bedeutet Horstzeit? Die Brutzeit bei Greifvögeln.

Hosen
Was bedeutet Hosen? Bei langhaarigen Hunden die langen Haare an den Oberschenkeln.

Hosenflicker
Was bedeutet Hosenflicker? Scherzhafte Bezeichnung für einen angriffslustigen, zwei- bis dreijährigen Keiler.

hudern
Was bedeutet hudern? Auch stäuben; Schutz und Wärme einer Henne für ihre Jungen; Sandbaden von Hühnervögeln.

Huderpfanne
Was bedeutet Huderpfanne? Eine Mulde, die durch das Hudern von Hühnervögeln entsteht.

Hüftgelenksdysplasie
Was bedeutet Hüftgelenksdysplasie? Eine häufig bei großen Hunden vorkommende Fehlentwicklung der Hüfte, die Schmerzen bei der Fortbewegung verursacht. Sie ist vererbbar.

Hühnergalgen
Was bedeutet Hühnergalgen? Lederschlingen zum Schleifen von erlegtem Federwild.

Hülsenkopf
Was bedeutet Hülsenkopf? Der Teil des Verschlusses, mit dem der Lauf verschraubt wird.

Humus
Was bedeutet Humus? Äußerst fruchtbarer Boden, der reichhaltig an Nährstoffen, Mineralstoffen und Lebewesen ist.

Hundebandwurm
Was bedeutet Hundebandwurm? Ein Innenparasit bei Hunden, der den Darm befällt. Der Befall äußert sich beim Hund durch Juckreiz am After, wodurch er beginnt, mit dem Gesäß auf dem Boden zu rutschen. Es heißt dann auch Der Hund fährt Schlitten"."

Hussah!
Was bedeutet Hussah!? Aufruf für Hatzrüden, an die Sau zu gehen.

Hüttenjagd
Was bedeutet Hüttenjagd? Die Jagd auf Rabenvögel, bei der eine Uhuattrappe als Lockmittel verwendet wird.

Iltis
Was bedeutet Iltis? Ein Marder, der ein überriechendes Sekret absondern kann. Er wird auch Stinkmarder genannt.

im Feld stehen
Was bedeutet im Feld stehen? Dient der Altersangabe bei Vorstehhunden (im 1. Feld = Hund ist 1 Jahr alt und befindet sich im 2. Lebensjahr usw.).

im Feuer liegen
Was bedeutet im Feuer liegen? Wild bricht durch einen Schuss zusammen.

Imponierflug
Was bedeutet Imponierflug? Balzflug oder Schauflug; beim Falken ist es ein Kampfflug, um einem starken Beutegegner zu imponieren.

Imponierverhalten
Was bedeutet Imponierverhalten? Verhalten während der Brunft: Hirsche wollen sich gegen andere Hirsche durch ihr Auftreten und Kämpfe zur Bestimmung der Rangordnung behaupten.

Inbesitznahmebruch
Was bedeutet Inbesitznahmebruch? Ein Bruchzeichen, das rechtlich die Inbesitznahme von erlegtem Wild markiert.

indirekte Sicherung
Was bedeutet indirekte Sicherung? Alle Sicherungen, die eine ungewollte Schussabgabe verhindern. Dies geschieht durch eine Blockade bestimmter Schlossteile. Als Grundsatz gilt: je näher eine Sicherung am Schlagbolzen, desto sicherer ist sie. Im Vergleich zu einer direkten Sicherung bietet die indirekte Sicherung jedoch einen geringeren Schutz.

indirekter Abzug
Was bedeutet indirekter Abzug? Vorrichtungen in Langwaffen, die das Abzugsgewicht (den Widerstand am Abzug, bis der Schuss bricht) verringern. Beide Stecherabzüge - Deutscher und Französischer Stecher - zählen zu den indirekten Abzügen.

Infanterist
Was bedeutet Infanterist? Ein aufgescheuchter Fasan versucht einem Treiben laufend anstatt fliegend zu entkommen.

Infektionskrankheiten
Was bedeutet Infektionskrankheiten? Alle Arten von Krankheiten, die durch eine Infektion mit Viren, Bakterien oder Pilzen hervorgerufen werden können.

Inkubationszeit
Was bedeutet Inkubationszeit? Zeitspanne zwischen der Infektion mit einem Krankheitserreger und dem ersten Auftreten von Krankheitsanzeichen.

innehaben
Was bedeutet innehaben? Trächtig sein.

Innenballistik
Was bedeutet Innenballistik? Der gesamte Ablauf, den ein Projektil vom Auslösen des Schusses bis zum Verlassen des Laufs nimmt.

Innenparasit
Was bedeutet Innenparasit? Siehe auch Endoparasit: im Inneren anderer Organismen (Wirte) lebende Parasiten, die einen Nutzen aus dem Zusammenleben genießen (schmarotzen). Endoparasiten können zum Beispiel in Darm, Gewebe, Zellen oder Körperhohlräumen vorkommen. Durch das Schmarotzen erleidet der Wirt so gut wie immer Nachteile in Form von erhöhter Krankheitsanfälligkeit.

Inselt
Was bedeutet Inselt? Auch Talg; Fett auf dem Wildbret von Schalenwild (nicht bei Schwarzwild).

Insiegel
Was bedeutet Insiegel? Fährtenzeichen beim Rothirsch: entsteht beispielsweise durch zwischen den Schalen haftenden und später abfallenden Schnee oder feuchten Boden.

Instandsetzung
Was bedeutet Instandsetzung? Mit Bezug zum Waffengesetz: Wiederherstellung der Schussfähigkeit einer Waffe. Sie bedarf der Erlaubnis der zuständigen Behörde.

integrierter Pflanzenschutz
Was bedeutet integrierter Pflanzenschutz? Sammelbegriff für Pflanzenschutzmaßnahmen, bei denen chemische Pflanzenschutzmittel nur in geringen Mengen eingesetzt werden.

Intervalljagd
Was bedeutet Intervalljagd? Eine Jagdform, bei der in kurzen Intervallen eine Bejagung durchgeführt wird. Durch die Intervalljagd soll konstant anhaltender Jagddruck abgebaut werden, um dem Wild längere Erholungsphasen einzuräumen.

invasiv
Was bedeutet invasiv? Gebietsfremd; häufig auf Tierarten angewendet, die meist durch menschliche Hilfe in einen neuen Lebensraum verbracht werden.

Irish Setter
Was bedeutet Irish Setter? Ein großer, langhaariger Vorstehhund. Abkürzung IS.

Isegrim
Was bedeutet Isegrim? Wolf.

Jacke
Was bedeutet Jacke? Eine Schutzjacke für Hunde vor wehrhaftem Wild; meist aus Leder.

Jagd
Was bedeutet Jagd? Das Aufspüren, Verfolgen, Fangen und Erlegen von Wild.

Jagdart
Was bedeutet Jagdart? Die Ausübung der Jagd z.B. als Ansitz, Gesellschaftsjagd, Treibjagd, Stöberjagd, Pirsch u.v.a..

Jagdaufseher
Was bedeutet Jagdaufseher? Eine vom Jagdausübungsberechtigten eingesetzte Person, die die Aufsicht und Fürsorge für ein bestimmtes Revier/Jagdgebiet hat und die Einhaltung des Jagdschutzes überwacht.

Jagdausübung
Was bedeutet Jagdausübung? Beinhaltet alle jagdlichen Aktivitäten und Handlungen, die mit der Durchführung der Jagd zusammenhängen.

Jagdausübungsberechtigter
Was bedeutet Jagdausübungsberechtigter? Eine Person, die zur Jagd in einem bestimmten Gebiet berechtigt ist.

Jagdausübungsrecht
Was bedeutet Jagdausübungsrecht? Eine Person, die das Recht innehat, die Jagd in einem bestimmten Gebiet ausüben zu dürfen.

jagdbar
Was bedeutet jagdbar? Alle Tiere, die dem Jagdrecht unterliegen; männliches Schalenwild bestimmter Stärke.

Jagdbehörde
Was bedeutet Jagdbehörde? Die Behörde, die für alle jagdrechtlichen Angelegenheiten zuständig ist.

Jagdbeirat
Was bedeutet Jagdbeirat? Ansässige Jäger, die als Berater bzw. in beratender Funktion für eine Jagdbehörde tätig sind.

Jagdbetrieb
Was bedeutet Jagdbetrieb? Hierunter werden alle Tätigkeiten verstanden, die mit der jagdlichen Praxis zusammen hängen.

Jagdbezirk
Was bedeutet Jagdbezirk? Die Flächen innerhalb eines Bezirks, die dem Jagdrecht unterliegen.

Jagddruck
Was bedeutet Jagddruck? Regelmäßig durchgeführte Jagden unterschiedlichster Form in einem bestimmten Revier, die Wildtiere nachhaltig beunruhigen und ihren Lebensrhythmus stören. Das Wild wird dadurch heimlich.

Jagdeignungsprüfung (JEP)
Was bedeutet Jagdeignungsprüfung (JEP)? Brauchbarkeitsprüfung für Jagdhunde.

Jagderlaubnis
Was bedeutet Jagderlaubnis? Die Erlaubnis für einen Jagdscheininhaber, in einem fremden Revier jagen zu dürfen; die Erlaubnis erfolgt durch den Revierinhaber/Pächter, ist befristet und unterliegt seinen Vorgaben.

Jagdfalke
Was bedeutet Jagdfalke? Beizfalke.

Jagdfieber
Was bedeutet Jagdfieber? Nervosität bzw. Anspannung eines Schützen vor dem Anbringen eines Schusses auf Wild.

Jagdfrevel
Was bedeutet Jagdfrevel? Andere Bezeichnung für Jagdvergehen.

Jagdgast
Was bedeutet Jagdgast? Einladung eines Jägers in ein fremdes Revier zur Teilnahme an einer jagdlichen Aktivität.

Jagdgebrauchshund
Was bedeutet Jagdgebrauchshund? Für die Jagd auf Wildtiere ausgebildete Hunde.

Jagdgenosse
Was bedeutet Jagdgenosse? Mitglied einer Jagdgenossenschaft.

Jagdgenossenschaft
Was bedeutet Jagdgenossenschaft? Eine Körperschaft des öffentlichen Rechts; sie entsteht durch den Zusammenschluss aller Grundstückseigentümer eines gemeinsamen Jagdbezirks.

Jagdgewehre
Was bedeutet Jagdgewehre? Alle Gewehre bzw. Langwaffen, die bei der Ausübung der Jagd zum Einsatz kommen.

Jagdherr
Was bedeutet Jagdherr? Ein Pächter oder Eigentümer eines Reviers.

Jagdhorn
Was bedeutet Jagdhorn? Horn zum Blasen von Jagdsignalen.

Jagdhund
Was bedeutet Jagdhund? Zur Jagd gezüchtete Hunderasse.

Jagdhundeprüfung
Was bedeutet Jagdhundeprüfung? Prüfungen zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit eines Jagdhundes. Sie werden in grundlegende Jagdeignungsprüfungen und weiterführende, spezialisierte Prüfungen unterteilt.

Jagdjahr
Was bedeutet Jagdjahr? Die Bezeichnung für ein Jagdjahr; es umfasst grundsätzlich den Zeitraum 01.04. - 31.03. zweier aufeinanderfolgender Jahre.

Jagdkanzel
Was bedeutet Jagdkanzel? Hochsitz.

Jagdlocker
Was bedeutet Jagdlocker? Hilfsmittel zur Nachahmung von Lauten von Wildtieren.

Jagdmesser
Was bedeutet Jagdmesser? Ein Messer für den jagdlichen Einsatz.

Jagdpacht
Was bedeutet Jagdpacht? Übertragung des Jagdrechts an Dritte, die an bestimmte Voraussetzungen (Pachtfähigkeit) gebunden ist.

Jagdpachtvertrag
Was bedeutet Jagdpachtvertrag? Regelt die Beziehung und die Auflagen zwischen einer Jagdgenossenschaft und dem Pächter, dem das Jagdausübungsrecht auf dem Gebiet der Jagdgenossenschaft zugesprochen wurde.

Jagdschaden
Was bedeutet Jagdschaden? Durch eine Jagd verursachter Schaden an Flächen, die land- oder forstwirtschaftlich genutzt werden.

Jagdschein
Was bedeutet Jagdschein? Behördliches Dokument, welches die Genehmigung zur Ausübung zur Jagd darstellt.

Jagdsignale
Was bedeutet Jagdsignale? Einheitlich definierte Signale, die bei jagdlichen Veranstaltungen geblasen werden.

Jagdstrecke
Was bedeutet Jagdstrecke? Auf ein Revier bezogen: die erlegte Wildmenge eines Jagdjahres; auf eine Gesellschaftsjagd bezogen: die erlegte Wildmenge während der Jagd.

Jagdtross
Was bedeutet Jagdtross? Historische Bezeichnung für die gesamte Gefolgschaft auf einer Jagd.

Jagdzeit
Was bedeutet Jagdzeit? Gegenteil von Schonzeit; definiert die Zeitspanne, in der es erlaubt ist, bestimmtes Wild zu jagen (durch Bundes- oder Landesgesetze vorgegeben).

Jagdzeug
Was bedeutet Jagdzeug? Alle Utensilien, die zur Ausübung der Jagd benötigt werden.

Jäger
Was bedeutet Jäger? Eine Person, die Wild aufspürt, verfolgt, fängt, erlegt und sich aneignet.

Jägerlatein
Was bedeutet Jägerlatein? Übertriebene Erzählungen von Jägern über ihre Erfahrungen und Erlebnisse während jagdlicher Aktivitäten.

Jägernotweg
Was bedeutet Jägernotweg? Ein Weg in das Revier eines Jägers, der durch das Revier eines anderen Jägers führt. Jägernotwege finden Anwendung, wenn ein Jäger sein Revier nicht oder nur mit nicht zumutbarem Aufwand erreichen kann.

Jägerprüfung
Was bedeutet Jägerprüfung? Rechtliche Voraussetzung zur Beantragung eines Jagdscheins; umfasst schriftliche, mündliche und praktische Prüfungsteile.

Jägerprüfungszeugnis
Was bedeutet Jägerprüfungszeugnis? Das offizielle Dokument eines Prüfungsstandortes für einen Jagdschüler, wenn er die Jägerprüfung erfolgreich absolviert hat; mit diesem Dokument kann der Jagdschein beantragt (gelöst) werden.

Jahresjagdschein
Was bedeutet Jahresjagdschein? Behördliches Dokument, welches die Genehmigung zur Ausübung zur Jagd darstellt, diese allerdings auf 1 Jahr begrenzt.

Jahresringe
Was bedeutet Jahresringe? Jährliche Zuwachsringe am Kopfschmuck von Hornträgern, die zur Alterbestimmung herangezogen werden.

Jährling
Was bedeutet Jährling? Einjähriger Rehbock.

Jährlingsbock
Was bedeutet Jährlingsbock? Ein Bock von Rehwild, Gamswild oder Steinwild im 2. Lebensjahr.

Jule
Was bedeutet Jule? Gerät, auf dem Greifvögel mit angelegter Langfessel stehen.

Jungfer
Was bedeutet Jungfer? Eine Treibjagd, bei der kein Wild zugegen war.

Junghund
Was bedeutet Junghund? Ein Hund bis zum Ende des ersten Lebensjahres.

Jungjäger
Was bedeutet Jungjäger? Ein Jäger, der erst seit kurzem einen Jagdschein besitzt (mindestens für ein Jahr nach der Lösung des Jagdscheins).

Jungwuchs
Was bedeutet Jungwuchs? Bezeichnung für junge Bäume, bis sie so dicht gewachsen sind, dass sie sich gegenseitig berühren.

Kahlschlag
Was bedeutet Kahlschlag? Begriff aus der Waldwirtschaft, der die vollständige Rodung einer Vegetation auf einer bestimmten Fläche bedeutet.

Kahlwild
Was bedeutet Kahlwild? Weibliches Wild und Kälber aller Hirscharten.

Kalb
Was bedeutet Kalb? Junges Stück im ersten Lebensjahr.

Kälberstall
Was bedeutet Kälberstall? Eine Fütterung nur für Kälber.

Kälbertier
Was bedeutet Kälbertier? Ein weibliches Stück Schalenwild mit Kalb.

Kaliber
Was bedeutet Kaliber? Der Laufdurchmesser bei Feuerwaffen; dient der eindeutigen Kennzeichnung und Identifikation von Patronenlager und Munition; Kennzeichnung erfolgt durch Buchstaben und Zahlen.

Kalkboden
Was bedeutet Kalkboden? Ein Boden mit hohem Kalkanteil, der sehr trocken und nährstoffarm ist. Aufgrund des höheren Lehmanteils verkleben diese Böden nach Regenfällen häufig.

kalte Fährte
Was bedeutet kalte Fährte? Eine mindestens 2 Stunden alte Fährte.

Kamm
Was bedeutet Kamm? Oberer Teil des Halses.

kämmen
Was bedeutet kämmen? Ein Beizvogel fliegt angriffslustig über Wild hinweg.

Kammer
Was bedeutet Kammer? Bezeichnung für den Brustkorb von Haarwild.

Kammergriff
Was bedeutet Kammergriff? Siehe auch Kammerstängel: bei Repetierern der Bedienhebel am Verschluss. Er bildet eine Einheit mit dem Verschlussbolzen oder dem Verschlussstück.

Kammerschuss
Was bedeutet Kammerschuss? Sammelbezeichnung für Hoch- und Tiefblattschüsse.

Kammerstängel
Was bedeutet Kammerstängel? Siehe auch Kammergriff: bei Repetierern der Bedienhebel am Verschluss. Er bildet eine Einheit mit dem Verschlussbolzen oder dem Verschlussstück.

Kammerverschluss
Was bedeutet Kammerverschluss? Verschluss bei Waffen mit starren Läufen; Verriegelungswarzen gewährleisten eine Verriegelung im Hülsenkopf.

Kampfflug
Was bedeutet Kampfflug? Auch Imponierflug genannt; ein Beizvogel fliegt langsam und mit weit ausholenden Schwingen, um einem starken Beutegegner zu imponieren.

Kanzel
Was bedeutet Kanzel? Der Hochsitz.

kapital
Was bedeutet kapital? Ungewöhnlich stark.

Kappe
Was bedeutet Kappe? Haube bei Beizvögeln, um ihnen die Sicht zu nehmen.

Karkasse
Was bedeutet Karkasse? Skelett von Tieren.

Kartoffelmiete
Was bedeutet Kartoffelmiete? Ober- oder unterirdische Lagerung von Hackfrüchten, wobei die einzelnen Anhäufungen Miete" genannt werden."

Kasten
Was bedeutet Kasten? Rumpf beim Rotwild.

Kastenfalle
Was bedeutet Kastenfalle? Kastenförmige Lebendfalle für Raubwild.

Kastenschloss
Was bedeutet Kastenschloss? Eine Schlossart, die bei Langwaffen mit abkippbaren Läufen verbaut wird und größtenteils in der Basküle (Verschlusskasten) sitzt.

Katz
Was bedeutet Katz? Weibliche Wildkatze und weibliches Murmeltier.

Kätzchen
Was bedeutet Kätzchen? Blüten oder Früchte verschiedener Bäume und Sträucher. Es werden männliche und weibliche Kätzchen unterschieden. Sie können ährenartig oder traubenartig angeordnet sein.

keckern
Was bedeutet keckern? Knurrende Lautäußerung bei Fuchs, Marder und Iltis.

Kegel
Was bedeutet Kegel? Aufrechte Haltung bei Kaninchen, Hase oder Wiesel (die Vorderpfoten sind angehoben, das Wild steht auf den Hinterläufen).

Kegel machen
Was bedeutet Kegel machen? Ein Hase richtet sich auf den Sohlen der Hinterläufe auf. Dabei sind die Vorderläufe angezogen und die Blume auf dem Boden.

Kehlbart
Was bedeutet Kehlbart? Beim Auerhahn die langen Federn an seinem Hals (Kehle).

Kehlfleck
Was bedeutet Kehlfleck? Färbung der vorderen Halspartie bei Baum- und Steinmardern. Bei Baummardern ist der Kehlfleck eher gelblich, bei Steinmardern hingegen tendiert er eher Richtung Weiß unf gabelt sich in Richtung der Läufe.

Keiler
Was bedeutet Keiler? Männliches Schwarzwild.

Keilverschluss
Was bedeutet Keilverschluss? Siehe auch Laufhakenverschluss: ein Verschluss bei Waffen mit abkippbaren Läufen, bei denen 1-2 Haken zum Verschließen verbaut sind.

Keimruhe
Was bedeutet Keimruhe? Auch Vortragezeit oder Eiruhe; Unterbrechung der Entwicklung einer Eizelle zum Embryo.

Kelle
Was bedeutet Kelle? Schwanz beim Biber.

Kern
Was bedeutet Kern? Körper des Raubwildes nach Entfernen der Decke; auch Balg oder Schwarte.

Kernwuchs
Was bedeutet Kernwuchs? Ein Baum, der aus einem Samen gewachsen ist. Kernwuchs ist dies Basis für Hochwald.

Kersten-Verschluss
Was bedeutet Kersten-Verschluss? Auch Doppelgreener-Verschluss: ein Verschluss bei Waffen mit abkippbaren Läufen, der auf dem Laufhakenverschluss/Keilverschluss aufbaut und in dem zusätzlich zwei Laufschienen mit jeweils einer Bohrung (Greenernase) verbaut sind.

Kessel
Was bedeutet Kessel? Lager einer Rotte Sauen; Wohnraum im Fuchs- oder Dachsbau.

Kesseltreiben
Was bedeutet Kesseltreiben? Eine Treibjagd, bei der sich Schützen und Treiber auf großem Feld in einem Kreis aufstellen und dann gemeinsam zur Mitte vorschreiten.

Kette
Was bedeutet Kette? Familie jagdbarer Hühnervögel.

Keule
Was bedeutet Keule? Siehe auch Schlegel: Hinterschenkel beim Haarwild.

Kimme
Was bedeutet Kimme? Hinterer Teil einer offenen Visierung bei Lang- und Kurzwaffen.

Kippblockverschluss
Was bedeutet Kippblockverschluss? Bei Waffen mit abkippbaren Läufen: ein Verschluss, bei dem sowohl Laufhaken als auch ein Verschlussblock verbaut sind.

Kipplaufwaffe
Was bedeutet Kipplaufwaffe? Eine einläufige Langwaffe, sowohl Flinte als auch Büchse möglich.

Kippohr
Was bedeutet Kippohr? Bei bestimmten Hunden überhängende Ohrspitze.

Kirchgang
Was bedeutet Kirchgang? Ein Hirsch zieht aus dem Feld ins Holz.

Kirren
Was bedeutet Kirren? Anlocken von Wild an eine bestimmte Stelle (Kirrung).

Kirrung
Was bedeutet Kirrung? Bezeichnung für eine Lockfütterung bzw. den Ort, an dem Futter für Wild gereicht wird, um es bewusst an diese Stelle zu locken.

Kitz
Was bedeutet Kitz? Junges Stück im ersten Lebensjahr (Reh-, Stein- und Gamswild).

Kitzgeiß
Was bedeutet Kitzgeiß? Eine führende Rehgeiß (Ricke mit Kitz).

klagen
Was bedeutet klagen? Das Quieken von Wildschweinen; Lautäußerung von Wild im Allgemeinen aus Angst oder bei Schmerz.

klappern
Was bedeutet klappern? Das Geräusch von einem verwundeten Keiler mit seinen Gewehren.

klatschen
Was bedeutet klatschen? Das Geräusch der Flügelschläge bei Auerhähnen und Taubern.

Klaue
Was bedeutet Klaue? Nägel bei Hunden, Haarraubwild und Greifvögeln.

Klauen
Was bedeutet Klauen? Auch Schalen oder Hufe genannt.

kleiner Stoß
Was bedeutet kleiner Stoß? Die kürzeren, unteren Stoßfedern beim Auerhahn

Kleiner Waffenschein
Was bedeutet Kleiner Waffenschein? Waffenrechtliche Erlaubnis, die zum Führen von zugelassenen Signalwaffen, Schreckschusswaffen und Reizstoffwaffen berechtigt.

kleines Gescheide
Was bedeutet kleines Gescheide? Zum kleinen Gescheide gehören der Weiddarm, die Harnblase sowie die inneren Geschlechtsorgane.

kleines Jagdrecht
Was bedeutet kleines Jagdrecht? Das kleine Jagdrecht erlaubt einem Grundstücksbesitzer, auf seinem Grundstück (befriedeter Bezirk) die Jagd auf Steinmarder oder Kaninchen auch mittels einer Falle auszuüben.

kleines Jägerrecht
Was bedeutet kleines Jägerrecht? Entspringt dem Brauchtum und bedeutete ursprünglich die Entlohnung eines Berufsjägers mit Teilen des von ihm erlegten Wildes durch den Landesherrn oder König, zumeist unter Zugabe eines Geldbetrages; bezeichnet auch heute noch den durch Gewohnheit geregelten und unentgeltlichen Anspruch des Schützen auf einen Teil des von ihm erlegten Wildes.

Kleingefieder
Was bedeutet Kleingefieder? Teil der Körperbedeckung von Federwild. Dieses umfasst die Dunen und die Deckfedern als Schutz gegen Kälte und Feuchtigkeit.

klimmen
Was bedeutet klimmen? Beizvögel steigen hoch in die Luft.

Kloake
Was bedeutet Kloake? Eine Körperöffnung bei vielen Tierarten, über die sowohl Kot als auch Urin ausgeschieden wird. Da an ihr auch die Geschlechtsorgane liegen, wird sie zudem zur Fortpflanzung genutzt.

Kloben
Was bedeutet Kloben? Für den Vogelfang genutzte Klemmfalle.

klopfen
Was bedeutet klopfen? Warnzeichen/Warnlaute bei Kaninchen (Hinterläufe) und Muffelwild (Vorderläufe) durch Schlagen oder Stampfen auf den Boden.

Klötze
Was bedeutet Klötze? Die äußeren Geschlechtsteile beim Keiler.

knappen
Was bedeutet knappen? Lautäußerung des balzenden Auerhahns.

knautschen
Was bedeutet knautschen? Eine beim Apportieren auftretende Situation, dass ein Hund das Wild zu stark mit seinem Fang drückt.

kneten
Was bedeutet kneten? Bei Grifftötern (Beizvögeln) auftretendes Zusammenziehen der Fänge; wird durch Laute oder Bewegungen hervorgerufen.

Knicker
Was bedeutet Knicker? Bezeichnung für ein Jagdmesser mit einer Klingenlänge von maximal 15cm. Es wird für das Zerwirken von Wild eingesetzt.

Knieper
Was bedeutet Knieper? Damhirsch vom zweiten Kopf.

Knödelbogen
Was bedeutet Knödelbogen? Bezeichnung für Schüsseltreiben im süddeutschen Raum.

Knopf
Was bedeutet Knopf? Nur minimal ausgeprägte Stangen bei Hirsch oder Rehbock.

Knopfbock
Was bedeutet Knopfbock? Bezeichnung für einen Rehbock, der anstatt eines ersten Gehörns nur Knöpfe geschoben hat.

Knopfspießer
Was bedeutet Knopfspießer? Bezeichnung für Rot- und Damhirsche, die anstatt eines ersten Geweihs nur Knöpfe geschoben hat; ihr Geweih hat sich nicht gegabelt.

knören
Was bedeutet knören? Leise Lautäußerung des Rothirsches.

Knüppelfalle
Was bedeutet Knüppelfalle? Eine Totschlagfalle für Raubwild.

Köder
Was bedeutet Köder? Lockfutter für Raubwild.

ködern
Was bedeutet ködern? Raubwild anlocken.

Kohlgams
Was bedeutet Kohlgams? Eine besonders dunkle Gams.

Kolben
Was bedeutet Kolben? Bei Langwaffen: der hintere Teil am Langwaffenschaft; bei Schalenwild: das während des Schiebens (Wachstums) mit Bast überzogene Geweih/Gehörn.

Kolbenhirsch
Was bedeutet Kolbenhirsch? Ein Hirsch im Bast.

Kolbenzeit
Was bedeutet Kolbenzeit? Bei Geweihträgern die Zeit nach dem Geweihabwurf, in der das Folgegeweih noch nicht voll ausgebildet ist. Während dieser Zeit werden Streitigkeiten mit den Vorderläufen ausgetragen.

kollern
Was bedeutet kollern? Lautäußerung des balzenden Birkhahns.

Koloniebrüter
Was bedeutet Koloniebrüter? Vogelarten, die zum Schutz vor Feinden in größeren Gruppen gemeinschaftlich brüten. Zu den Koloniebrütern zählen beispielsweise Möwen.

Kompanieschuss
Was bedeutet Kompanieschuss? Ein Stück wird zeitgleich von zwei Schützen beschossen.

Kondition
Was bedeutet Kondition? Bezeichnet beim Wild den Ernährungszustand.

Kontrast
Was bedeutet Kontrast? Ein Qualitätsmerkmal bei Optiken; beschreibt die Fähigkeit eines Glases, Helligkeitsunterschiede zu erfassen und darzustellen; eine hohe Bedeutung bekommt der Kontrast z.B. bei abnehmender Helligkeit (Dämmerung), wenn Wild vor einem dunklen Hintergrund dargestellt werden soll.

Konzentratselektierer
Was bedeutet Konzentratselektierer? Wiederkäuer, die sich auf leicht verdauliche und energiereiche Pflanzen zur Nahrungsaufnahme spezialisiert haben. Rehwild ist ein Konzentratselektierer.

Kopf
Was bedeutet Kopf? Altersbezeichnung bei Hirscharten (nur bei männlichen Stücken).

Koppel
Was bedeutet Koppel? Umzäunung; Gurt zum Tragen von Jagdmessern; Leine zum Anleinen und Führen mehrerer Hunde.

Korn
Was bedeutet Korn? Vorderer Teil einer offenen Visierung bei Lang- und Kurzwaffen.

körnen
Was bedeutet körnen? Anlocken der Bachen.

Kraftfutter
Was bedeutet Kraftfutter? Primär Getreidearten sowie Kastanien, Eicheln etc.; reich an Spurenelementen und Nährstoffen.

Kragen
Was bedeutet Kragen? Bei Hirschen das lange Haar am Träger.

Krähenhütte
Was bedeutet Krähenhütte? Auch Rabenhütte oder Uhuhütte; eine oftmals halb unterirdisch gelegene Hütte, aus der ein Jäger Krähen unter Zuhilfenahme einer Uhuattrappe als Lockmittel bejagt.

krank
Was bedeutet krank? Wild ist angeschossen oder auf andere Weise verletzt worden.

krankschießen
Was bedeutet krankschießen? Wild durch einen Schuss verwunden.

Kranz
Was bedeutet Kranz? Ein Fährtenzeichen beim Hirsch: nur die äußeren Umrisse der Schalen sind sichtbar; häufig auf hartem Boden vorkommend.

kränzen
Was bedeutet kränzen? Verbform von Kranz; ein Hirsch erzeugt ein Fährtenzeichen: nur die äußeren Umrisse der Schalen sind sichtbar; häufig auf hartem Boden vorkommend.

Krebsschere
Was bedeutet Krebsschere? Eine (unerwünschte) Einkerbung in der Schaufel bei Damhirschen.

Kreisjagd
Was bedeutet Kreisjagd? In Süddeutschland gebräuchlicher Ausdruck für eine Kesseljagd.

krellen
Was bedeutet krellen? Durch die Dornfortsätze am Rückgrat des Wildes schießen (siehe Krellschuss).

Krellschuss
Was bedeutet Krellschuss? Schusszeichen, bei dem Wild zuerst regungslos zusammenbricht, dann jedoch wieder aufsteht und flüchtet, bis nach mehreren Minuten die Lähmungsphase einsetzt.

Kreuzbock
Was bedeutet Kreuzbock? Bezeichnung für einen Rehbock, bei dessen Sechsergehörn die Vorder- und Hintersprosse jeweils auf gleicher Höhe aus der Stange wachsen.

Kreuzfährte
Was bedeutet Kreuzfährte? Auch Kreuztritt: ein Fährtenzeichen beim Hirsch, welches dann entsteht, wenn der Abdruck des Hinterlaufs seitlich versetzt im Abdruck des Vorderlaufs liegt.

Kreuztritt
Was bedeutet Kreuztritt? Auch Kreuzfährte: ein Fährtenzeichen beim Hirsch, welches dann entsteht, wenn der Abdruck des Hinterlaufs seitlich versetzt im Abdruck des Vorderlaufs liegt.

Krickel
Was bedeutet Krickel? Bezeichnet das Horn bei einer Gams.

Krickl
Was bedeutet Krickl? Süddeutsche Bezeichnung für das Geweih eines Rehbocks.

Krieghoff Zweischlosssystem
Was bedeutet Krieghoff Zweischlosssystem? Eine Schlossart, die bei Langwaffen mit abkippbaren Läufen verbaut wird und deren Schloss beim Abkippen der Läufe neu gespannt wird.

kröchen
Was bedeutet kröchen? Lautäußerung beim Auerhahn, die metallisch klingt; wird geäußert bei Misstrauen oder Erschrecken.

Krone
Was bedeutet Krone? Beim Rothirsch die Bezeichnung für den oberen Bereich des Geweihs, wenn mindestens drei Enden gewachsen sind.

Kropf
Was bedeutet Kropf? Bei Vögeln die erweiterte Speiseröhre, die als Nahrungsspeicher und dem Vorquellen von aufgenommener Nahrung dient.

kröpfen
Was bedeutet kröpfen? Nahrungsaufnahme bei Beiz-/Greifvögeln.

Kropfmilch
Was bedeutet Kropfmilch? Ein aus Eiweiß, Fetten und Wasser bestehendes Sekret bei Vögeln, das die Elterntiere hochwürgen und als Nahrung ihren Jungtieren füttern.

Krucke
Was bedeutet Krucke? Gehörn bei Gamswild.

Krucken
Was bedeutet Krucken? Die Hörner bei männlichem (Bock) und weiblichem (Geiß) Gamswild. Im Gegensatz zum Geweih werden sie nicht abgeworfen und bilden jedes Jahr einen neuen Jahresring. Das Alter eines Tiers kann so mit Hilfe der Krucken ermittelt werden.

Krumme
Was bedeutet Krumme? Eine scherzhafte Bezeichnung für einen Feldhasen.

Kruppe
Was bedeutet Kruppe? Teil des Hunderückens, der den Bereich vom letzten Lendenwirbel bis zum Rutenansatz bezeichnet.

Kuder
Was bedeutet Kuder? Männlicher Luchs oder männliche Wildkatze.

kudern
Was bedeutet kudern? Lautäußerung eines Birkhahns.

Kugel
Was bedeutet Kugel? Ein Büchsengeschoss (Geschoss einer Langwaffe mit gezogenem Lauf).

Kugelfang
Was bedeutet Kugelfang? Natürliche oder künstliche Gegebenheiten und Hindernisse, die ein Ziel durchschlagende oder verfehlende Geschosse nach der Schussabgabe abfangen können; bei der Jagd ist dies meist der Erdboden bzw. eine Erhöhung im Gelände, die ein Geschoss sicher abfangen können.

Kugellauf
Was bedeutet Kugellauf? Der Lauf einer Büchse, auch gezogener Lauf genannt.

Kugelschlag
Was bedeutet Kugelschlag? Ein dumpfes Geräusch, wenn eine Kugel auf einen Wildkörper trifft.

Kuhhessigkeit
Was bedeutet Kuhhessigkeit? Eine Stellungsanomalie bei Hunden: die Hinterläufe sind x-beinig (die Sprunggelenke liegen näher beieinander als die Zehen).

Kuhle
Was bedeutet Kuhle? Der Ruheplatz von Schalenwild.

kullern
Was bedeutet kullern? Balzlaut beim Birkwild.

Kulturflüchter
Was bedeutet Kulturflüchter? Bezeichnung für Tiere und Pflanzen, die in von Menschen geschaffenen Kulturbereichen Nachteile für verspüren und sich daraufhin aus diesem Lebensraum zurückziehen.

Kulturfolger
Was bedeutet Kulturfolger? Bezeichnung für Tiere und Pflanzen, die in von Menschen geschaffenen Kulturbereichen Vorteile für sich erlangen und sich daraufhin in diesem Lebensraum ansiedeln.

Kulturlandschaft
Was bedeutet Kulturlandschaft? Eine vom Menschen dauerhaft geprägte Landschaft. Sie ist das Gegenteil zur Naturlandschaft.

Kulturpflanze
Was bedeutet Kulturpflanze? Sammelbegriff für Nutzpflanzen oder Zierpflanzen, die aufgrund besonderer Eigenschaften gezüchtet wurden. Häufig sind mit diesem Begriff Feldpflanzen oder Hackfrüchte gemeint.

Kümmerer
Was bedeutet Kümmerer? Ein geschwächtes bzw. in der Entwicklung zurückgebliebenes Tier.

kümmern
Was bedeutet kümmern? Kränkeln; geschwächt; in der Entwicklung zurückgeblieben.

Kundige Person
Was bedeutet Kundige Person? Eine Person, die als ausreichend geschult gilt und daher berechtigt ist, kleinere Mengen Wildfleisch (definiert als die Strecke eines Jagdtages") an Endverbraucher oder den Einzelhandel zu verkaufen; Jäger gelten aufgrund ihres Fachwissens
Eingereicht durch: welches sie im Rahmen der Jägerausbildung erlangt haben

Kunstbau
Was bedeutet Kunstbau? Ein künstlicher Fuchsbau, der verstärkt in weiträumigen und deckungsarmen Geländen angelegt wird.

Kupferstecher
Was bedeutet Kupferstecher? Ein Rüsselkäfer, der in der Rinde von Nadelbäumen (speziell Fichten) nistet.

kupieren
Was bedeutet kupieren? Das Beschneiden von Rute oder Ohren bei Jagdunden.

Kürschner
Was bedeutet Kürschner? Ein Handwerker, der Tierfelle bearbeitet und daraus Pelzkleidung oder andere Pelzprodukte fertigen kann.

kurzjagend
Was bedeutet kurzjagend? Räumlicher Aspekt: eine führerbezogene Jagd, bei der sich ein Hund bis maximal 40 Meter Distanz zum Jäger aufhält; zeitlicher Aspekt: z.B. ein Stöberhund kehrt nach 15–30 Minuten selbständig und unaufgefordert zum Jäger zurück.

Kurzwaffe
Was bedeutet Kurzwaffe? Eine Kurzwaffe ist eine Schusswaffe bzw. Handfeuerwaffe. Sie wurde auch Faustfeuerwaffe genannt. Die Gesamtlänge einer Kurzwaffe liegt unter 60cm und die Länge von Lauf + Verschluss unter 30cm. Pistolen und Revolver zählen zu den Kurzwaffen.

Kurzwildbret
Was bedeutet Kurzwildbret? Geschlechtsteile des Schalenwildes und Hundes.

laden
Was bedeutet laden? Eine Patrone in eine Waffe oder ein Magazin einlegen.

Ladung
Was bedeutet Ladung? Geschossmenge (Schrot) oder Pulvermenge (Kugel) in einer Patrone.

Lager
Was bedeutet Lager? Ruhestätte von Wild.

lagern
Was bedeutet lagern? Wild setzt sich oder legt sich nieder.

Lagerschnepfe
Was bedeutet Lagerschnepfe? Eine in Zentraleuropa überwinternde Waldschnepfe.

lahnen
Was bedeutet lahnen? Eine meist nur bei jungen Beizvögeln zu beobachtende Eigenschaft: sie beginnen nach Futter zu betteln, sobald sie den Falkner sehen.

Laika
Was bedeutet Laika? Ein mittelgroßer, langhaariger Vorstehhund. Abkürzung REL (Russisch-Europäische Laika) oder WSL (Westsibirische Laika).

Lamm
Was bedeutet Lamm? Bezeichnung für ein Stück Muffelwild im ersten Lebensjahr.

lämmern
Was bedeutet lämmern? Die Geburt der Jungen beim Muffelwild.

Lampe
Was bedeutet Lampe? Meister Lampe; scherzhafter Name für einen Hasen.

lancieren
Was bedeutet lancieren? Bei der Nachsuche kreuzt ein Hund auf einer Schweissfährte eine gesunde Fährte, also die Fährte eines Wildtiers, nach dem der Hund derzeit nicht sucht.

Langschnabel
Was bedeutet Langschnabel? Scherzhafter Name für Waldschnepfe.

Langwaffe
Was bedeutet Langwaffe? Auch Gewehr genannt. Dabei handelt es sich um Schusswaffen bzw. Handfeuerwaffen, die eine Gesamtlänge von wenigstens 60cm haben und deren Länge von Lauf + Verschluss im geschlossenen Zustand wenigstens 30cm beträgt. Büchsen und Flinten zählen zu den Langwaffen.

Lapin
Was bedeutet Lapin? Kaninchen.

Lappen
Was bedeutet Lappen? Bei Wassergeflügel die Verbindungshaut zwischen den Zehen.

Lappjagd
Was bedeutet Lappjagd? Eine Jagdform, bei der Lappen an Schnüren um ein Jagdgebiet aufgehängt werden; das meiste Wild meidet die Lappen und bleibt so im Jagdgebiet.

Latschen
Was bedeutet Latschen? Auch Ruder; die Füsse bei Wassergeflügel.

Laubbaum
Was bedeutet Laubbaum? Ein Baum, der Blätter trägt und oft für den Menschen verzehrbare Früchte ausbildet. Im Vergleich zum Nadelbaum unterliegt ein Laubbaum starken saisonalen Zyklen, die vom Ausbilden von Blättern und Früchten im Frühjahr/Sommer bis zum Abwerfen aller Blätter zum Herbst/Winter reichen. Laubbäume bilden zumeist ein ausladendes Blätterdach und mit den Jahren einen stabilen Stamm.

Lauerjagd
Was bedeutet Lauerjagd? Eine Form der Einzeljagd.

Lauf
Was bedeutet Lauf? Vorderer Teil bei Langwaffen; Bein beim Haarwild.

Laufbündel
Was bedeutet Laufbündel? Mehrere Läufe sind bei einer Waffe miteinander verbunden; dabei muss es sich nicht um gleichartige Läufe handeln (siehe Drilling).

laufen
Was bedeutet laufen? Fortbewegung bei Kaninchen, Hase, niederem Haarraubwild sowie Bibern.

Laufhaken
Was bedeutet Laufhaken? Ein Teil, das in Verschlüsse für Waffen mit abkippbaren Läufen verbaut und Bestandteil des Verriegelungsmechanismus ist.

Laufhakenverschluss
Was bedeutet Laufhakenverschluss? Siehe auch Keilverschluss: ein Verschluss bei Waffen mit abkippbaren Läufen, bei denen 1-2 Haken zum Verschließen verbaut sind.

Laufhund
Was bedeutet Laufhund? Bevorzugt zur Stöberjagd und Nachsuche eingesetzte kleine und mittelgroße Hunde.

läufig
Was bedeutet läufig? Eine Hündin in der Zeit Ihrer Hitze (Zeit der Begattung).

Läufigkeit
Was bedeutet Läufigkeit? Eine Hündin in der Zeit Ihrer Hitze (Zeit der Begattung).

Laufreiniger
Was bedeutet Laufreiniger? Säuberungs- bzw. Reinigungsschnur für Kurzwaffen und Langwaffen; in unterschiedlichen Kalibern erhältlich; die Schnur wird über das Patronenlager in den Lauf geführt und an der Mündung wieder herausgezogen; der Vorgang wird mehrfach wiederholt.

Laufschiene
Was bedeutet Laufschiene? Schiene zur Befestigung einer Zieloptik/Visierung.

Lauscher
Was bedeutet Lauscher? Ohren bei allem Schalenwild außer beim Schwarzwild.

Laut
Was bedeutet Laut? Lautäußerung von Hunden.

Laut geben
Was bedeutet Laut geben? Ein Hund bellt.

Leberschuss
Was bedeutet Leberschuss? Schusszeichen, ähnlich zum Waidwundschuss, bei dem Wild mit gekrümmtem Rücken und meist unbeholfen weiterzieht.

Lecker
Was bedeutet Lecker? Zunge des Schalenwildes, außer bei Schwarzwild.

Lecklein
Was bedeutet Lecklein? Fährtenzeichen beim Hirsch: mit der Vorderseite der hinteren Schalen wird ein kleines Loch in den Boden gedrückt.

Ledergehörn
Was bedeutet Ledergehörn? Bast wurde nicht abgefegt und ist daher am Gehörn angetrocknet.

Ledergeweih
Was bedeutet Ledergeweih? Bast wurde nicht abgefegt und ist daher am Geweih angetrocknet.

leer
Was bedeutet leer? Hungrige Hunde oder hungriges Wild.

Lefze
Was bedeutet Lefze? Die Lippen bei Hunden und Haarraubwild; sind bei den unterschiedlichen Hunderassen jeweils andersartig; Hunde teilen über sie ihre Gefühle mit.

Lefzen
Was bedeutet Lefzen? Die Lippen bei Hunden.

Lehrprinz
Was bedeutet Lehrprinz? Ausbilder eines Jagdschülers.

Leier
Was bedeutet Leier? Bezeichnet den Schwanz beim Birkhahn.

Leinenführigkeit
Was bedeutet Leinenführigkeit? Das Laufen von Hunden an der entspannten Leine.

Leitart
Was bedeutet Leitart? Wildarten oder Pflanzenarten, die vorherrschend/typisch für einen bestimmten Lebensraum sind. Sie stellen zugleich hohe Ansprüche an diesen Lebensraum und reagieren empfindlich auf Veränderungen.

Leitgams
Was bedeutet Leitgams? Die anführende Gams eines Gamsrudels.

Leithund
Was bedeutet Leithund? Das hochrangigste Mitglied eines Rudels, welches alle Positionen innerhalb der Hierarchie des Rudels einnehmen kann; ein Leithund garantiert Sicherheit und Ordnung für das Rudel; besitzt ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit.

Leittier
Was bedeutet Leittier? Das ein Rudel anführende weibliche Stück bei Rot- und Damwild.

Letzter Bissen
Was bedeutet Letzter Bissen? Teil des jagdlichen Brauchtums. Erlegtem Wild wird dabei ein unbearbeiteter Zweig einer gerechten Holzart quer in den Äser gegeben. Er ist ein Symbol für die letzte Mahlzeit vor dem Tod und die Achtung des Jägers vor dem Wild/dem Leben.

Licht
Was bedeutet Licht? Augen des Schalenwildes.

Lichtbaumart
Was bedeutet Lichtbaumart? Baumarten mit hohem Lichtbedürfnis. Dazu zählen unter anderem Birke, Kiefer, Lärche, Erle oder Weide.

Lichter
Was bedeutet Lichter? Bezeichnung für die Augen bei Schalenwild.

Lichtstärke
Was bedeutet Lichtstärke? Eine rein rechnerische Größe zur Bewertung der Helligkeit einer Optik (Berechnung: Durchmesser der Austrittspupille zum Quadrat); ein besser geeigneter Wert zur Bewertung der Lichtstärke ist der Transmissionswert (Lichtdurchlässigkeit bzw. Vergütung).

liegen
Was bedeutet liegen? Liegt gut in der Hand, beispielsweise eine Waffe.

LJV
Was bedeutet LJV? Landesjagdverband.

Lochgriff
Was bedeutet Lochgriff? Siehe auch Lochschaft: ein Schaft, der einen Pistolengriff besitzt und direkt dahinter eine Aussparung für den Daumen aufweist.

Lochschaft
Was bedeutet Lochschaft? Siehe auch Lochgriff: ein Schaft, der einen Pistolengriff besitzt und direkt dahinter eine Aussparung für den Daumen aufweist.

Locke
Was bedeutet Locke? Hilfsmittel zur Imitation der Lautäußerungen von Federwild.

locken
Was bedeutet locken? Lautäußerungen von Federwild.

Lockjagd
Was bedeutet Lockjagd? Eine Jagdform, bei der das zu jagende Wild zum Beispiel durch Köder, Laute oder auf andere Weise angelockt wird.

Löffel
Was bedeutet Löffel? Ohren des Hasen oder Kaninchens.

Löffler
Was bedeutet Löffler? Junge Damhirsche, deren Geweih nur löffelartige Ansätze anstatt Schaufeln geschoben hat.

lösen
Was bedeutet lösen? Koten bei Haarwild und Hund.

Löseplatz
Was bedeutet Löseplatz? Ein Ort für Jagdhunde, an denen sie ihre Losung absetzen können.

Losung
Was bedeutet Losung? Kot des Wildes, außer bei Greifvögeln.

Luder
Was bedeutet Luder? Bezeichnung für ein totes Tier.

Luderplatz
Was bedeutet Luderplatz? Ein Platz an dem Luder (ein totes Tier) dargeboten wird; Luder fungiert hier als Köder.

Luderschacht
Was bedeutet Luderschacht? Ein Schacht zum Darbieten von Luder; Luder fungiert hier als Köder.

lüften
Was bedeutet lüften? Vorgehensweise nach dem Aufbrechen von Schalenwild, um ein Verhitzen des Wildbrets zu verhindern.

Lungenschweiß
Was bedeutet Lungenschweiß? Ein Pirschzeichen, das hellrotes und feinblasiges Blut (Schweiß) zeigt.

Lunte
Was bedeutet Lunte? Schwanz bei Fuchs, Wolf und Marder.

Luser
Was bedeutet Luser? Lauscher.

madriert
Was bedeutet madriert? Mehrfach gemausert.

Magazin
Was bedeutet Magazin? Ein Einschubbehälter für Patronen bei Kurz- und Langwaffen.

Magen
Was bedeutet Magen? Der Magen des Schwarzwildes.

mahnen
Was bedeutet mahnen? Lautäußerung des weiblichen Stückes aller Hirscharten.

Mähtod
Was bedeutet Mähtod? Niederwild fällt beim Mähen von Wiesen dem Tod durch landwirtschaftliche Maschinen zum Opfer.

Malbaum
Was bedeutet Malbaum? Baum, an dem sich Schwarz- oder Rotwild nach dem Suhlen reibt; Baum, an dem sich Wild zur Körperpflege reibt.

Malerfeder
Was bedeutet Malerfeder? Kleine Feder vor der erste Schwungfeder von Schnepfe oder Auerhahn.

Malerfedern
Was bedeutet Malerfedern? Eine ca. 2,5cm kleine Feder, die am Flügel von verschiedenem Federwild wie zum Beispiel Auerwild, Birkwild, Wildenten, Wildgänsen oder Schnepfen sitzt.

Mankei
Was bedeutet Mankei? Scherzhafte Bezeichnung für Murmeltiere.

Männchen
Was bedeutet Männchen? Bezeichnung für männliches Wild.

Männchen machen
Was bedeutet Männchen machen? Eine Körperhaltung primär bei Hasen und bei Hunden antrainiert. Dabei steht der Hase bzw. der Hund auf den Hinterläufen/Hinterpfoten und hält die Vorderläufe/Vorderpfoten vor sich.

Mantel
Was bedeutet Mantel? Bei Federwild: das Gefieder auf Flügeln und Rücken; bei Patronen: die Hülle um den Geschosskern: diese hat Einfluss auf die Deformation eines Geschosses.

manteln
Was bedeutet manteln? Wenn bestimmte Greifvögel ihre Flügel/Schwingen über ihrer geschlagenen Beute ausbreiten; geschieht auf dem Boden und nicht in der Luft.

Marderschlagbaum
Was bedeutet Marderschlagbaum? Falle zum Fangen von Mardern.

markieren
Was bedeutet markieren? Siehe auch Vorstehen: bei Witterung von Wild zeigt der Hund das Wild an, indem er regungslos auf das Wild weist; Hunde oder Wild markieren mittels Urin ihr Revier.

Markolf
Was bedeutet Markolf? Eine Bezeichung für Eichelhäher.

Mast
Was bedeutet Mast? Nahrung/Fraß (auch Früchte genannt) für Schalenwild, wie z.B. Kastanien oder Eicheln.

Mastbaum
Was bedeutet Mastbaum? Alle Bäume, die Mast (Früchte) tragen, wie z.B. Kastanien oder Eichen.

Mastjahr
Was bedeutet Mastjahr? Mastbäume tragen in einem Jahr viele Früchte.

Mäuseburg
Was bedeutet Mäuseburg? Ein Köder bzw. eine Köderstelle für die Jagd auf Füchse.

mäuseln
Was bedeutet mäuseln? Imitieren der Lautäußerungen von Mäusen, um Füchse anzulocken.

mausen
Was bedeutet mausen? Raubwild jagt Mäuse.

Mauser
Was bedeutet Mauser? Bezeichnung für den Federwechsel bei Vögeln.

Mausererpel
Was bedeutet Mausererpel? Ein aufgrund der Mauser nicht flugfähiger Erpel.

Mauserfalke
Was bedeutet Mauserfalke? Ein sich in Gefangenschaft mausernder Falke.

Mauserhaus
Was bedeutet Mauserhaus? Ein aus Drahtgeflecht gebauter großer Käfig (Voliere) für Beizvögel.

meckern
Was bedeutet meckern? Beim Muffelwild die Lautäußerung von Lämmern und Schafen.

Meister Braun
Was bedeutet Meister Braun? Eher scherzhafte Bezeichnung für einen Braunbär.

melden
Was bedeutet melden? Lautäußerung des männlichen Stückes aller Hirscharten bei der Brunft.

Merlin
Was bedeutet Merlin? Kleinster falkenartiger Greifvogel Europas.

Meute
Was bedeutet Meute? Alle gemeinsam auf einer Jagd eingesetzten Hunde.

Miete
Was bedeutet Miete? Eine über den Winterzeitraum vor Frost schützende Lagermöglichkeit für Hackfrüchte oder Silage außerhalb von Gebäuden; kann im oder auf dem Erdboden angelegt werden.

Milchreife
Was bedeutet Milchreife? Bezeichnet die Zeitspanne, zu der Getreidekörner noch nicht hart sind und so eine besondere Anziehungskraft auf Wild als Äsung ausüben.

Milzschuss
Was bedeutet Milzschuss? Schusszeichen, ähnlich zum Waidwundschuss, bei dem Wild mit gekrümmtem Rücken und meist unbeholfen weiterzieht.

Mischäser
Was bedeutet Mischäser? Ein Fresstyp bei Wiederkäuern, der seine Nahurungsaufnahme nach der Jahreszeit ausrichtet und sowohl Konzentratselektierer, Rauhfutterfresser als auch Grasfresser ist.

Mischwald
Was bedeutet Mischwald? Ein Wald, der sich aus unterschiedlichen Bäumen mehrerer Arten zusammensetzt (Laub- und Nadelbäume); das Gegenteil von Mischwald ist eine Monokultur.

mitfahren
Was bedeutet mitfahren? Ein Jäger verfolgt flüchtendes Wild mit angeschlagener Langwaffe, um bei guter Gelegenheit schnell schießen zu können.

mitschwingen
Was bedeutet mitschwingen? Siehe auch mitziehen: ein Schütze folgt mit angeschlagenem Gewehr ein sich bewegendes Ziel.

Mittelbär
Was bedeutet Mittelbär? Bären im Alter zwischen 4 - 6 Jahren.

Mittelspross
Was bedeutet Mittelspross? Ein zwischen Aug- bzw. Eisspross und Wolfsspross bzw. Krone liegender Spross beim Rotwildgeweih.

Mittelwald
Was bedeutet Mittelwald? Einer der drei Betriebsarten beim Waldbau, die sich durch die Verjüngungsmethode unterscheiden. Der Mittelwald ist eine Kombination aus Hochwald und Niederwald. Seine Bäume sind demnach sowohl aus Samen als auch aus Stockausschlag (abgeholzten Bäumen) gewachsen.

Mittlerer Schuss
Was bedeutet Mittlerer Schuss? Schusszeichen, bei dem Wild oftmals sofort zusammenbricht oder nach oben oder frontal nach vorne zur Flucht ansetzt.

mitziehen
Was bedeutet mitziehen? Siehe auch mitschwingen: ein Schütze folgt mit angeschlagenem Gewehr ein sich bewegendes Ziel.

Moderhinke
Was bedeutet Moderhinke? Eine Infektionskrankheit der Schalen, bei der diese einem Fäulnisprozess zum Opfer fallen.

Molar
Was bedeutet Molar? Einer der drei hinteren Backenzähne.

Mönch
Was bedeutet Mönch? Ein geweihloser Hirsch.

Monogamie
Was bedeutet Monogamie? Anderes Wort für Ehe" oder "Einehe" und das Gegenteil von Polygamie. Monogamie im Fortpflanzungsverhalten ist im Tierreich eher selten
Eingereicht durch: die Polygamie dominiert."

Monokultur
Was bedeutet Monokultur? Auch Reinbestand gennant: ein Wald, der sich aus nur einer Baumart zusammensetzt; künstlich angelegt; oft handelt es sich um Nadelhölzer, da diese schneller wachsen als Laubbäume.

Monte-Carlo-Schaft
Was bedeutet Monte-Carlo-Schaft? Besitzt einen Pistolengriff und weist an seinem hinteren Ende einen eingedellten Schaftrücken auf.

Mörder
Was bedeutet Mörder? Rehbock oder Hirsch mit langen, dolchartigen Spießen.

Mörderhirsch
Was bedeutet Mörderhirsch? Auch Schadhirsch: ein Rothirsch, dessen Geweih statt einer Krone nur noch Spitzen ausgebildet hat und der dadurch beim Brunftkampf andere Hirsche erstechen kann.

Morgenstrich
Was bedeutet Morgenstrich? Allgemein beschreibt der Strich" den Flug von Federwild zu seinen Rast- und Nahrungsplätzen. Der Morgenstrich ist der Flug zu den Rastplätzen
Eingereicht durch: an denen das Federwild über den Tag verweilt."

mucken
Was bedeutet mucken? Ein Schütze zuckt im Moment der Schussabgabe zusammen, da er Angst vor dem Rückstoß oder dem Knall hat.

Muffel
Was bedeutet Muffel? Windfang bei Schalenwild (mit Ausnahme Schwarzwild).

Muffelfleck
Was bedeutet Muffelfleck? Beim Rehwild ein weißer Fleck oberhalb des Windfangs.

Mümmelmann
Was bedeutet Mümmelmann? Scherzhafter Name für einen Hasen.

Mundblatter
Was bedeutet Mundblatter? Ein anderes Wort für Reh(bock)blatter.

Munitionslos
Was bedeutet Munitionslos? Eine bestimmte Anzahl Munition, die am zusammenhängend dieselbe Fertigung durchlaufen hat. Sie erhalten eine einheitliche Buchstaben-/Zahlenkombination auf ihrer Verpackung.

Nachbalz
Was bedeutet Nachbalz? Das zu Ende gehen der Balz.

Nachbrenner
Was bedeutet Nachbrenner? Bezeichnung für eine Patrone, deren Pulver nicht sofort sondern mit Verzögerung zündet.

Nachbrunft
Was bedeutet Nachbrunft? Das zu Ende gehen der Brunft.

nachfahren
Was bedeutet nachfahren? Ein Schütze folgt mit seiner Langwaffe dem Fluchtweg und der Bewegung von fliehendem Wild, damit ein abgegebener Schuss das Wild trifft.

Nachfährte
Was bedeutet Nachfährte? Eine Fährte, die von einem Hinterlauf erzeugt wurde.

Nachfolgetyp
Was bedeutet Nachfolgetyp? Bezeichnung für Wild, deren Jungen der Mutter nach der Geburt bereits folgen können und nicht abgelegt werden müssen (Gams-, Stein-, Muffel- und Elchwild).

nachhängen
Was bedeutet nachhängen? Jäger und Schweißhund folgen einer Fährte (wird sowohl für Fährten von krankem als auch gesundem Wild verwendet).

nachprellen
Was bedeutet nachprellen? Ein Jagdhund verfolgt Wild ohne Befehl.

Nachsuche
Was bedeutet Nachsuche? Suche nach verwundetem/krankem Wild.

Nachsuchebruch
Was bedeutet Nachsuchebruch? Wird dem Schützen vom Nachsuchenführer überreicht. Der Schütze teilt sodann den Bruch und befestigt eine Hälfte an der Halsung des Jagdhundes, der das gesuchte Stück gefunden hat.

nächtig
Was bedeutet nächtig? Eine während der Nacht hinterlassene Fährte, die bereits den Geruch von Wild (Witterung) verloren hat.

nachziehen
Was bedeutet nachziehen? Ein Stück Schalenwild folgt einem anderen Stück Schalenwild auf demselben Wechsel.

Nadelbaum
Was bedeutet Nadelbaum? Ein Baum, der Nadeln anstatt Blätter ausbildet. Sie werden daher Nadelhölzer oder lateinisch Koniferen" (Zapfenträger) genannt. Nadelbäume bilden Früchte (Zapfen) aus und unterscheiden sich zu Laubbäumen dahingehend
Eingereicht durch: dass sie ganzjährig grün sind und wenig Pflege bedürfen."

nadeln
Was bedeutet nadeln? Auerhahn äst Nadeln ab.

Nadler-Formel
Was bedeutet Nadler-Formel? Eine Formel zur Geweihbewertung von Rotwild anhand von Stangenlänge, Stangenumfang, Auslage etc.

Nagel
Was bedeutet Nagel? Hornauswüchse bei Wildarten ohne Schalen oder Klauen.

nageln
Was bedeutet nageln? Fährtenzeichen: Wild, welches Nägel besitzt, drückt diese in den Boden ein.

Nahrungsgeneralist
Was bedeutet Nahrungsgeneralist? Begriff für Wildtiere, die sowohl pflanzliche als auch tierische Nahrung zu sich nehmen. Ein gängiger Begriff für diese Tiere ist auch Allesfresser.

Nahrungsspezialist
Was bedeutet Nahrungsspezialist? Begriff für Wildtiere, die auf bestimmte Nahrung bzw. Nahrungszusammensetzung angewiesen sind. Das Angebot verwertbarer Nahrung ist für sie stark begrenzt.

Näpfchen
Was bedeutet Näpfchen? Teil der Losung (Kot/Ausscheidung) des Rotwildes; bezeichnet das Ende; besitzt die Form einer Aushöhlung und passt in das Zäpfchen (Spitze an der gegenüber liegenden Seite der Losung) eines anderen Losungsstücks.

Nase
Was bedeutet Nase? Nase bei Hunden.

Näslein
Was bedeutet Näslein? Fährtenzeichen: zwischen den vorderen Schalen bleibt ein Streifen Erde stehen.

nässen
Was bedeutet nässen? Wild und Hund harnen.

Naturlandschaft
Was bedeutet Naturlandschaft? Eine vom Menschen nicht geprägte oder beeinflusste Landschaft, die sich noch in ihrem Naturzustand befindet. Sie ist das Gegenteil zur Kulturlandschaft.

Naturschutz
Was bedeutet Naturschutz? Sammelbegriff für alle Maßnahmen zum Erhalt oder der Wiederherstellung von Natur.

Nelke
Was bedeutet Nelke? Auch Viole; stark riechende Luntenwurzel beim Fuchs.

Neobiota
Was bedeutet Neobiota? Auch Neubürger oder Neozoen: eine invasive, gebietsfremde Tier- oder Pflanzenart, die zuvor in einer bestimmten Region nicht heimisch war und voraussichtlich durch den Einfluss von Menschen dorthin verbracht wurde.

Neophyt
Was bedeutet Neophyt? Eine Pflanze, die zuvor in einer bestimmten Region nicht heimisch war und voraussichtlich durch den Einfluss von Menschen dorthin verbracht wurde.

Neozoen
Was bedeutet Neozoen? Auch Neubürger oder Neobiota: eine invasive, gebietsfremde Tier- oder Pflanzenart, die zuvor in einer bestimmten Region nicht heimisch war und voraussichtlich durch den Einfluss von Menschen dorthin verbracht wurde.

Nestflüchter
Was bedeutet Nestflüchter? Wildtiere, deren Sinnesorgane und Motorik nach der Geburt bereits so stark ausgeprägt sind, dass sie den Elterntieren nachfolgen und sich selbständig vom Nest entfernen können.

Nesthocker
Was bedeutet Nesthocker? Wildtiere, die nach ihrer Geburt für bestimmte Zeit auf die Fürsorge der Elterntiere angewiesen sind, da sie sonst nicht überlebensfähig wären. Sinnesorgane und Motorik sind nur bedingt ausgeprägt. Beispielsweise werden viele dieser Tiere nackt und/oder blind geboren.

Nestling
Was bedeutet Nestling? Bezeichnet einen noch im Nest lebenden jungen Greifvogel.

Netz
Was bedeutet Netz? Bezeichnung für alle Fangvorrichtungen, die vollständig aus Garn gefertigt sind.

Neue
Was bedeutet Neue? Frisch gefallener Schnee.

nicht zugriffsbereit
Was bedeutet nicht zugriffsbereit? Ein Begriff aus dem Waffengesetz, der festlegt, wann eine Waffe nicht zugriffsbereit ist. Eine Waffe istnicht zugriffsbereit, wenn sie in einem verschlossenen Behältnis (zum Beispiel einem Waffenkoffer oder Waffenfutteral) transportiert bzw. mitgeführt wird.

Nicker
Was bedeutet Nicker? Ein Jagdmesser mit feststehender Klinge.

Niedermoor
Was bedeutet Niedermoor? Durchgängig nasse Feuchtgebiete, die ihren Wasserüberschuss aus Grundwasser oder Quellwasser beziehen. Sie sind nährstoffreich und können daher einen höheren Pflanzenbewuchs und Baumbewuchs ausbilden. Niedermoore entstehen häufig aus Überflutungsgebieten oder Verlandungsgebieten. Sie können sich unter bestimmten Voraussetzungen in Hochmoore weiterentwickeln.

niedertun
Was bedeutet niedertun? Schalenwild setzt sich hin oder legt sich zur Ruhe.

Niederwald
Was bedeutet Niederwald? Einer der drei Betriebsarten beim Waldbau, die sich durch die Verjüngungsmethode unterscheiden. Niederwald ist die älteste Form der Waldwirtschaft. Dabei werden Vegetationen im Kahlschlag gerodet und der Wald regeneriert sich aus den ausschlagfähigen Stöcken neu.

Niederwild
Was bedeutet Niederwild? Historisch gesehen das Wild, welches auch von Bürgern und nicht nur vom Adel bejagt werden durfte; stellvertretend seien hier Rehe, Rebhuhn, Fasan, Fuchs, Hase und Kaninchen genannt.

niederziehen
Was bedeutet niederziehen? Schalenwild wird von einem Jagdhund am Hals (Drossel) zu Boden gerungen.

niedrig
Was bedeutet niedrig? Ein Hirsch, der nach Abwurf seines Geweihs noch kein Neues geschoben hat (Hirsch geht niedrig).

Nierenschuss
Was bedeutet Nierenschuss? Schusszeichen, bei dem oftmals die Wirbelsäule getroffen ist; Wild kann sich meist kaum noch mit den Hinterläufen fortbewegen, sondern liegt klagend und mit hohem Blutverlust im Wundbett.

Nimrod
Was bedeutet Nimrod? Ein passionierter Jäger.

Notbau
Was bedeutet Notbau? Ein als Notbehelf/Notunterschlupf bezogener Bau.

Notröhre
Was bedeutet Notröhre? Eine als Notausgang benutzte Röhre in einem Bau.

Notzeit
Was bedeutet Notzeit? Wild findet in einer bestimmten Zeitspanne eigenständig nicht ausreichend natürliche Nahrung.

Nuss
Was bedeutet Nuss? Geschlechtsteil bei weiblichem Fuchs oder Fischotter.

Nutzwild
Was bedeutet Nutzwild? Alles Wild, das zur Ernährung des Menschen gehalten wird.

Oberballen
Was bedeutet Oberballen? Afterklaue beim Schalenwild.

Obermast
Was bedeutet Obermast? Jegliche Mast (Früchte) für Schalenwild - wie z.B. Kastanien oder Eicheln - die oberhalb des Bodens liegt.

Oberrücken
Was bedeutet Oberrücken? Afterklaue beim Schalenwild.

Oberstoß
Was bedeutet Oberstoß? Das Deckgefieder bei Federwild, das einen Stoß besitzt.

Obertreiber
Was bedeutet Obertreiber? Eine Person, die eine Treiberwehr während einer jagdlichen Veranstaltung führt.

Oberwurf
Was bedeutet Oberwurf? Bezeichnung für den Oberkiefer beim Schwarzwild.

Objektiv
Was bedeutet Objektiv? Bei Optiken die dem Auge abgewandte Seite.

Oculi
Was bedeutet Oculi? Der vierte Sonntag vor Ostern.

Ohr
Was bedeutet Ohr? Bezeichnung für das Hörorgan bei allem Flugwild.

Ohrpinsel
Was bedeutet Ohrpinsel? Überlange Borsten an den Ohren.

Okular
Was bedeutet Okular? Bei Optiken die dem Auge zugewandte Seite.

orgeln
Was bedeutet orgeln? Schreie des Rothirsches in der Brunft.

Otter
Was bedeutet Otter? Eine Unterfamilie der Marder (auch Wassermarder).

Otterin
Was bedeutet Otterin? Weiblicher Fischotter.

paaren
Was bedeutet paaren? Geschlechtsakt bzw. Begattung bei Federwild.

Paarhühner
Was bedeutet Paarhühner? Beschreibt bei Rebhühnern ein Rebhuhnpaar während der Paarzeit.

Paartritt
Was bedeutet Paartritt? Eine Fährte, die von Marder oder Wiesel hinterlassen wird.

Paarzeit
Was bedeutet Paarzeit? Bei Federwild: Männchen und Weibchen leben während der Zeit der Fortpflanzung und Aufzucht der Jungen in Monogamie zusammen.

packen
Was bedeutet packen? Ein Jagdhund verbeißt sich in Schwarzwild.

Packer
Was bedeutet Packer? Hund, der zum Decken von Schwarzwild geeignet ist.

Panne
Was bedeutet Panne? Auch Penne; bei Beizvögeln die jeweils große Schwung- und Schwanzfeder.

Pansen
Was bedeutet Pansen? Magen bei allen nachdrückenden Schalenwildarten.

Panzer
Was bedeutet Panzer? Schlammkruste auf den Blättern (Schulterblätter).

Panzerschwein
Was bedeutet Panzerschwein? Ein Keiler, bei dem sich eine dicke Schlammkruste auf den Blättern (Schulterblättern) abgesetzt hat.

Papchen
Was bedeutet Papchen? Blässhuhn (scherzhafte Bezeichnung).

Parallaxe
Was bedeutet Parallaxe? Bei Zieloptiken: Scheinbare Positionsänderung eines Objektes, wenn der Betrachter selbst seine eigene Position verändert.

Pardelkatze
Was bedeutet Pardelkatze? Ozelot: Raubtierart aus der Familie der Katzen, Vorkommen in Mittel- und Südamerika.

Parforcejagd
Was bedeutet Parforcejagd? Zu Pferd begleitete Hunde- bzw. Hetzjagd.

Parson Russell Terrier
Was bedeutet Parson Russell Terrier? Ein kleiner, rauhhaariger Hund, der besonders für die Baujagd eingesetzt wird. Abkürzung PRT.

Pass
Was bedeutet Pass? Ein von Niederwild (hier: Haarwild ohne Rehwild) genutzer Weg/Pfad.

Passagefalke
Was bedeutet Passagefalke? Auch Zugfalke oder Passagier genannt: beschreibt einen jungen und wilden Falken, der auf seiner Durchreise im Herbst gefangen genommen wurde.

Passagier
Was bedeutet Passagier? Auch Zugfalke oder Passagefalke genannt: beschreibt einen jungen und wilden Falken, der auf seiner Durchreise im Herbst gefangen genommen wurde.

passen
Was bedeutet passen? Ein Ansitz an einem Pass.

Passstangen
Was bedeutet Passstangen? Beide Abwurfstangen eines Jahres bei Rot-, Reh-, Dam-, Sika- und Elchwild.

Patentjagd
Was bedeutet Patentjagd? Eine Lizenzjagd.

Patronenauszieher
Was bedeutet Patronenauszieher? Ein bei Repetierbüchsen und Kipplaufwaffen verbauter Mechanismus, der Patronen herauszieht, die dann per Hand entnommen werden können.

Pechkrucke
Was bedeutet Pechkrucke? Am Gehörn (Krucke) von Gamswild haftendes Baumharz, das den sogenannten Pechbelag bildet. Daher der Ausdruck: Pechkrucke.

Penne
Was bedeutet Penne? Auch Panne; bei Beizvögeln die jeweils große Schwung- und Schwanzfeder.

Pensionshirsch
Was bedeutet Pensionshirsch? An Forstbeamte überreichtes traditionelles Abschiedsgeschenk, wenn sie aus dem aktiven Dienst ausscheiden.

Perlen
Was bedeutet Perlen? Unebenheiten/Erhebungen an Gehörn und Geweih.

Perücke
Was bedeutet Perücke? Krankhafte Wucherung des Gehörns infolge Kurzwildbretverletzung.

Perückenbock
Was bedeutet Perückenbock? Ein Rehbock mit einer Fehlbildung des Gehörns.

Petschaft
Was bedeutet Petschaft? Beim Geweih die Bruchstelle an einer Abwurfstange.

Petz
Was bedeutet Petz? Eher scherzhafte Bezeichnung für einen Braunbär.

Pfahlwurzler
Was bedeutet Pfahlwurzler? Siehe auch Tiefwurzler: Bäume mit tief in den Erdboden wachsenden, pfahlartigen Wurzeln, die sehr standfest sind. Zum Beispiel Tanne und Eiche gehören zu den Pfahlwurzlern/Tiefwurzlern.

Pfanne
Was bedeutet Pfanne? Eine Aushöhlung im Boden, die von Hühnervögeln zum Sandbaden benutzt wird/wurde.

pfeifen
Was bedeutet pfeifen? Warnende Lautäußerung bei Gams, Muffel und Murmel.

Pflanzzeit
Was bedeutet Pflanzzeit? Forstpflanzen werden in dieser Zeitspanne gesät (ausgebracht).

piepen
Was bedeutet piepen? Lautäußerung bei jungen Waldhühnern.

Pinsel
Was bedeutet Pinsel? Haarbüschel am Glied bei männlichem Schalenwild.

Pinselricke
Was bedeutet Pinselricke? Ein Rehbock, der aufgrund seines abgeworfenen Gehörns für eine Ricke gehalten und erlegt wurde.

Pionierbaumart
Was bedeutet Pionierbaumart? Meist schnellwachsende und äußerst widerstandsfähige Lichtbaumarten, die sich auf Freiflächen ansiedeln und nur wenige Ansprüche an ihre Umgebung stellen. Sie verbreiten sich über flugfähige Samen.

Piqueur
Was bedeutet Piqueur? Ein Meutenführer auf einer Parforcejagd.

Pirsch
Was bedeutet Pirsch? Auch Pürsch; eine Form der Einzeljagd, bei der ein Jäger sich langsam und vorsichtig fortbewegt (idealerweise auf einem Pirschweg).

Pirschweg
Was bedeutet Pirschweg? Ein für die Pirsch vorgehaltener Weg, der stets sauber gehalten wird, um ein lautloses Pirschen zu ermöglichen.

Pirschzeichen
Was bedeutet Pirschzeichen? Bezeichnet alle sichtbaren Hinweise auf angeschossenes Wild am Anschussort, zum Beispiel Blut (Schweiß), Schnitthaar, Knochensplitter etc.

Pistole
Was bedeutet Pistole? Eine Kurzwaffe. Im Gegensatz zum Revolver fasst eine Pistole deutlich mehr Patronen, die in ein Magazin eingelegt werden. Eine Pistole ist fehleranfälliger als ein Revolver und anspruchsvoller in der Handhabung.

Plattkopf
Was bedeutet Plattkopf? Ein geweihloser Hirsch.

plätzen
Was bedeutet plätzen? Schalenwild schlägt mit den Vorderläufen die Bodendecke, Laub, Schnee etc. weg.

Platzhirsch
Was bedeutet Platzhirsch? Ein Hirsch, der ein ganzes Rudel während der Brunftzeit führt.

Plätzstelle
Was bedeutet Plätzstelle? Eine Stelle, an der Schalenwild mit den Vorderläufen die Bodendecke, Laub, Schnee etc. weggeschlagen hat (plätzen).

Plenterwald
Was bedeutet Plenterwald? Ein durch Menschenhand geprägter Wald, der sich aus Bäumen unterschiedlichen Alters zusammensetzt. Einzelne Bäume, die eine bestimmte Zielstärke erreichen, werden entnommen. Je nach den vorkommenden Baumarten, werden entweder Jungpflanzen gepflanzt oder der Plenterwald wird sich selbst überlassen" und es rücken auf natürlichem Weg neue Baumarten nach."

plittern
Was bedeutet plittern? Lautäußerung bei Haselhennen.

Pointer
Was bedeutet Pointer? Ein Jagdhund; bei Witterung von Wild zeigt der Hund das Wild an, indem er regungslos mit seinem Körper und der Schnauze in Richtung Wild weist.

Polygamie
Was bedeutet Polygamie? Anderes Wort für Vielehe" und das Gegenteil von Monogamie. Für die Fortpflanzung paaren sich Tiere mit mehreren Partnern. Polygamie ist im Tierreich eutlich stärker verbreitet als Monogamie."

Polymerwaffe
Was bedeutet Polymerwaffe? Eine Waffe, bei der das Gehäuse und/oder der Griff aus Kunststoff (Polymerwerkstoff) bestehen; der Schlitten ist aus Metall.

Pott
Was bedeutet Pott? Sasse.

Prädator
Was bedeutet Prädator? Siehe auch Beutegreifer: sich primär von Fleisch ernährende Wildtiere, wie Greifvögel und Haarraubwild. Beutegreifer/Prädatoren können sowohl dem Jagdrecht (mit Schonzeit) als auch dem Naturschutzrecht zugeordnet werden. Daher ist hier besondere Vorsicht geboten, auch wenn eine Regulierung von Beutegreifern oftmals dem Schutz von Niederwild dienen soll.

Prädatorenregulierung
Was bedeutet Prädatorenregulierung? Teil der Wildhege. Prädatorenregulierung umfasst alle Maßnahmen, die zur Regulierung von Beutegreifern (Prädatoren) zählen und die Entwicklung von Beutewild begünstigt.

Prämolar
Was bedeutet Prämolar? Einer der drei vorderen Backenzähne.

Pranke
Was bedeutet Pranke? Auch Prante; Bezeichnung für die Pfote bei Haarraubwild.

Prante
Was bedeutet Prante? Auch Pranke; Bezeichnung für die Pfote bei Haarraubwild.

prellen
Was bedeutet prellen? Schnelle Fortbewegungsart.

Prellschuss
Was bedeutet Prellschuss? Eine Kugel trifft nicht sofort ein Stück Wild, sondern trifft zuerst einen anderen Gegenstand und wird von diesem auf das Wild abgeleitet.

prossen
Was bedeutet prossen? Auerwild äst Knospen.

Prossholz
Was bedeutet Prossholz? Triebe, Äste und Stämme von Weichholzarten (Espe und Weide), die dem Wild als Nahrung (Äsung) in der kalten Jahreszeit angeboten werden; besonders die Rinde ist äußerst nahrhaft.

Prügelfalle
Was bedeutet Prügelfalle? Eine Vorrichtung, um Raubwild zu fangen.

Pseudowut
Was bedeutet Pseudowut? Siehe auch Aujeszkysche Krankheit: eine bei Hausschweinen und Schwarzwild häufig auftretende Viruserkrankung, die auch für Katzen und Hunde gefährlich werden kann. Sie verursacht Gehirn- und Rückenmarksentzündungen und verläuft in vielen Fällen tödlich. Die Erkrankung ist anzeigenpflichtig.

Pufferpatrone
Was bedeutet Pufferpatrone? Eine Patronenattrappe bzw. nicht schussfähige Patrone, die zu Übungszwecken für die Waffenhandhabung eingesetzt wird; Pufferpatronen unterscheiden sich farblich deutlich von scharfen Patronen und sind meistens in Rottönen gehalten.

puitzen
Was bedeutet puitzen? Bezeichnung für den Balzlaut bei Schnepfen.

Punzierung
Was bedeutet Punzierung? Siehe auch Fischhaut: eine angeraute Oberfläche auf dem Schaft von Langwaffen, um die Griffigkeit zu erhöhen.

Purdey-Verschluss
Was bedeutet Purdey-Verschluss? Ein Verschluss bei Waffen mit abkippbaren Läufen, bei denen 1-2 Purdey-Nasen zum Verschließen verbaut sind.

Pürsch
Was bedeutet Pürsch? Auch Pirsch; eine Form der Einzeljagd, bei der ein Jäger sich langsam und vorsichtig fortbewegt (idealerweise auf einem Pirschweg).

Pürzel
Was bedeutet Pürzel? Schwanz des Bären, Schwarzwildes und Dachses.

Puter
Was bedeutet Puter? Andere Bezeichnung für Truthahn.

Quäke
Was bedeutet Quäke? Instrument zum Nachahmen des Klagelautes des Hasen.

quäken
Was bedeutet quäken? Andere Bezeichnung für klagen.

Quarthase
Was bedeutet Quarthase? Ein zu einem Viertel ausgewachsener Hase.

Quaste
Was bedeutet Quaste? Haarbüschel am Schwanzende.

Querflinte
Was bedeutet Querflinte? Auch Doppelflinte; eine Langwaffe mit nebeneinander liegenden Flintenläufen (Schrotläufen).

Querreiter
Was bedeutet Querreiter? Ein Stück Niederwild.

Querschläger
Was bedeutet Querschläger? Ein Geschoss, das sich auf seinem Weg zum Ziel aufgrund fehlender Stabilisierung überschlägt.

Quersuche
Was bedeutet Quersuche? Ein Hund läuft auf einer Suche systematisch das Gelände vor dem Jäger ab.

quittieren
Was bedeutet quittieren? Wild hinterlässt nach einen Treffer eine Blutspur.

quorren
Was bedeutet quorren? Lautäußerung der balzenden Schnepfe.

Rabenhütte
Was bedeutet Rabenhütte? Eine oftmals halb unterirdisch gelegene Hütte, aus der ein Jäger Krähen unter Zuhilfenahme einer Uhuattrappe als Lockmittel bejagt.

Rachenbremsenlarven
Was bedeutet Rachenbremsenlarven? Parasiten, die Rehwild, Rotwild und Damwild befallen. Ein typisches Verhaltensmerkmal für befallene Tiere ist das Kopfschütteln, doch auch Husten und Niesen sind verbreitet.

rackeln
Was bedeutet rackeln? Balzverhalten beim Rackelwild.

Rackelwild
Was bedeutet Rackelwild? Hybriden aus Auerwild und Birkwild.

radschlagen
Was bedeutet radschlagen? Flüchtendes Wild (Hase, Kaninchen oder Fuchs) überschlägt sich nach einem tödlichen Schuss.

rammeln
Was bedeutet rammeln? Bezeichnung für den Geschlechtsverkehr bei Kaninchen und Hase.

Rammelwolle
Was bedeutet Rammelwolle? Die während der Begattungszeit von Hasen und Wildkaninchen ausgerissenen Haarbüschel.

Rammelzeit
Was bedeutet Rammelzeit? Die Paarungszeit bei Wildkaninchen, Feldhasen und Schneehasen.

Rammler
Was bedeutet Rammler? Männlicher Hase oder männliches Kaninchen.

rändeln
Was bedeutet rändeln? Ein Jagdhund sucht ausschließlich am Rand eines Bestandes.

Randfeuerpatrone
Was bedeutet Randfeuerpatrone? Zu Zentralfeuerpatronen unterscheiden sich Randfeuerpatronen durch einen überstehenden Rand am Hülsenboden. Die Zündung bzw. der Zündsatz ist im Boden der Hülse sowie im umlaufenden Rand eingegossen. Durch Auslösen des Schlagbolzens und sein Auftreffen auf den Boden der Patrone, wird der Rand gequetscht, wodurch die Zündung ausgelöst wird. Randfeuerpatronen werden kaum für jagdliche Zwecke eingesetzt.

Ranz
Was bedeutet Ranz? Zeit der Fortpflanzung bei Haarraubwild.

ranzen
Was bedeutet ranzen? Geschlechtsakt beim Haarraubwild.

Ranzzeit
Was bedeutet Ranzzeit? Zeit der Fortpflanzung bei Haarraubwild.

Rasanz
Was bedeutet Rasanz? Ein Begriff aus der Ballistik, die die Gestrecktheit der Flugbahn eines Geschosses beschreibt. Eine gerade Flugbahn hat eine hohe Rasanz.

Ratz
Was bedeutet Ratz? Andere Bezeichung für den Iltis (scherzhaft).

Raub
Was bedeutet Raub? Beute vom Haarraubwild.

rauben
Was bedeutet rauben? Haarraubwild fängt Wild.

Raubtiergebiss
Was bedeutet Raubtiergebiss? Ein Gebiss, das auf Fleischfresser ausgelegt ist und verschiedene Zahnarten umfasst: Schneidezähne zum Abbeißen, Fangzähne zum Festhalten, Backenzähne und Reißzähne zum Zerreissen und Zerkauen.

Raubvögel
Was bedeutet Raubvögel? Jagdbare Vögel, deren Nahrung Wild oder Eier sind.

Raubwild
Was bedeutet Raubwild? Jagdbares Wild, dessen Nahrung anderes Wild oder Eier sind.

Raubwildschärfe
Was bedeutet Raubwildschärfe? Ein Hund ist in der Lage, verwundetes Raubwild zu jagen, zu stellen und ggf. niederzureißen.

Raubzeug
Was bedeutet Raubzeug? Nicht jagdbares Wild, dessen Nahrung anderes Wild oder Gelege sind.

Räude
Was bedeutet Räude? Eine häufig bei Füchsen und Gämsen auftretende Hautveränderung, die durch Grabmilben hervorgerufen wird. Es bilden sich Schwielen und Entzündungen. Das Wildbret ist genussuntauglich, für Menschen besteht eine hohe Ansteckungsgefahr.

Raue
Was bedeutet Raue? Siehe auch Mauser: Bezeichnung für den Federwechsel bei Vögeln.

Rauerpel
Was bedeutet Rauerpel? Siehe auch Mausererpel: Bezeichnung für einen Erpel während der Mauser.

Raufutter
Was bedeutet Raufutter? Rohfaserhaltig; unterstützt das Wiederkäuen (diverse Heuarten, Grummet etc.).

Rauhaarteckel
Was bedeutet Rauhaarteckel? Ein kleiner rauhaariger Hund, der sich gut für die Baujagd eignet.

Rauhe
Was bedeutet Rauhe? Mauser von Wassergeflügel.

Rauherpel
Was bedeutet Rauherpel? Eine männliche Ente (Erpel) zur Zeit der Mauser (Rauhe).

Rauhfußhühner
Was bedeutet Rauhfußhühner? Gattung von Auer-, Birk-, Hasel und Rackelwild.

Rauhfutterfresser
Was bedeutet Rauhfutterfresser? Ein Äsungstyp, der energiearme, faserreiche Kost bevorzugt (zum Beispiel Gras).

Rausche
Was bedeutet Rausche? Die Begattungszeit bei Schwarzwild.

rauschen
Was bedeutet rauschen? Schwarzwild begattet sich; Blasen des Birkhahns.

Rauschknospe
Was bedeutet Rauschknospe? Das weibliche Geschlechtsteil.

Rauschzeit
Was bedeutet Rauschzeit? Die Begattungszeit bei Schwarzwild.

Reduzierhülse
Was bedeutet Reduzierhülse? Patronenlager-Adapter zum Verschießen schwächerer bzw. günstigerer Munition.

Reduzierlauf
Was bedeutet Reduzierlauf? Vorrichtung zum Verschießen schwächerer bzw. günstigerer Munition.

Reduzierpatrone
Was bedeutet Reduzierpatrone? Siehe auch Einsteckpatrone: kurze, formschlüssige Einsteckgewehrläufe mit geringerem Kaliber als der Mutterlauf". Mit dieser Methode können kleinere Kaliber verschossen werden. Es gibt Einsteckpatronen sowohl für Büchsen als auch für Schrotflinten."

rege
Was bedeutet rege? Unruhiges Wild.

Reh(bock)blatter
Was bedeutet Reh(bock)blatter? Siehe auch Wildlocker: ein (Musik)Instrument, mit dem ein Jäger die natürlichen Laute von Rehwild simulieren kann.

Rehkitzrettung
Was bedeutet Rehkitzrettung? Eine Maßnahme vor der ersten Mahd (Frühjahrsmahd), bei der Rehkitze in Wiesen von Menschen oft mittels Drohnenaufklärung gesucht werden, um sie vor dem Mähtod zu bewahren.

Rehwild
Was bedeutet Rehwild? Sammelbegriff für männliches und weibliches Rehwild.

Reif
Was bedeutet Reif? Weiße Rückenhaare des Gamsbocks.

reifen
Was bedeutet reifen? Nachdem Wild erlegt wurde, wird es zwecks Reifung für eine bestimmte Zeit in die Kühlung gehängt.

reihen
Was bedeutet reihen? Siehe Reihzeit; zu Beginn der Reihzeit wird eine Ente von mehreren Erpeln verfolgt.

Reihzeit
Was bedeutet Reihzeit? Begattungszeit bei Wildenten.

rein
Was bedeutet rein? Eine deutlich sichtbare Fährte (am Boden).

Reinbestand
Was bedeutet Reinbestand? Auch Monokultur gennant: ein Wald, der sich aus nur einer Baumart zusammensetzt; künstlich angelegt; oft handelt es sich um Nadelhölzer, da diese schneller wachsen als Laubbäume.

reißen
Was bedeutet reißen? Bär, Luchs, Wolf oder Fuchs fangen und töten Wild.

Reißzähne
Was bedeutet Reißzähne? Backenzähne bei Hund und Raubwild.

reizen
Was bedeutet reizen? Imitieren von Geräuschen (Lauten), um Auerhahn, Birkhahn oder Fuchs anzulocken.

Reizjagd
Was bedeutet Reizjagd? Lockjagd auf Füchse.

Remise
Was bedeutet Remise? Kleines Gehölz auf deckungslosem Feld.

Repetierer
Was bedeutet Repetierer? Bezeichnung für Einzellader Langwaffen, bei denen über manuelles Vor- und Zurückschieben des Verschlussmechanismusses eine Patrone ausgeworfen und eine neue nachgeladen wird. Dieser Vorgang heißt repetieren. Es gibt verschiedene Arten von Repetierern, zum Beispiel Geradezugsrepetierer, Kammerstängelrepetierer, Vorderschaftrepetierer oder Unterhebelrepetierer.

Reproduktionsrate
Was bedeutet Reproduktionsrate? Auch Fortpflanzungsrate genannt, die auf der Anzahl Nachkommen pro weiblichem Tier basiert. Grob kann gesagt werden, dass Tierarten mit wenigen Fressfeinden eine geringere Reproduktionsrate haben, als Tierarten mit vielen Fressfeinden. Dies bedingt sich dadurch, dass Tiere mit vielen Fressfeinden sich und ihre Jungtiere kaum bzw. nicht gegen Räuber verteidigen können und daher auf eine hohe Reproduktionsrate angewiesen sind. Bei Tierearten mit geringer Reproduktionsrate hingegen, haben die Nachkommen deutlich höhere Überlebenschancen.

Retriever
Was bedeutet Retriever? Eine auf Apportieren spezialisierte Hunderasse. Zu ihr gehören der Golden-Retriever und der Labrador-Retriever.

revidieren
Was bedeutet revidieren? Aktive Fallen werden regelmäßig überprüft.

Revier
Was bedeutet Revier? Jagdrevier oder Jagdbezirk; Flächen, auf denen die Jagd ausgeübt werden darf.

revieren
Was bedeutet revieren? Systematisches Durchlaufen und Absuchen eines Reviers/Gebietes durch einen Jagdhund.

Revolver
Was bedeutet Revolver? Eine Kurzwaffe. Im Gegensatz zur Pistole kann ein Revolver deutlich weniger Patronen fassen. Diese werden in eine Trommel (Patronenlager) anstatt einem Magazin eingelegt. Ein Revolver ist wenig fehleränfällig und leicht bedienbar.

Ricke
Was bedeutet Ricke? Weibliches Rehwild (Stück).

Rickenfiep
Was bedeutet Rickenfiep? Lautäußerung einer Ricke, um einem alleinstehenden Bock ihre Paarungsbereitschaft auszudrücken.

Rickenkitz
Was bedeutet Rickenkitz? Siehe auch Geißkitz: in weibliches Rehkitz.

Riefen
Was bedeutet Riefen? Längsfurchen im Geweih.

Riegel
Was bedeutet Riegel? Bezeichnet einen Wildwechsel im Hochgebirge.

riegeln
Was bedeutet riegeln? Treiben im Gebirge.

Riemen
Was bedeutet Riemen? Schultergurt zum Tragen einer Langwaffe über der Schulter; Leine für einen Jagdhund.

Riemenarbeit
Was bedeutet Riemenarbeit? Ein angeleinter Jagdhund verfolgt eine Schweissfährte.

Riemenbügel
Was bedeutet Riemenbügel? Ein Bügel meist aus Metall, der an einer Langwaffe jeweils an der Unterseite des Vorderschafts und des Hinterschafts mittels einer Öse befestigt wird, um dort den Trageriemen/Tragegurt zu befestigen, damit die Waffe über der Schulter getragen werden kann.

riemenfest
Was bedeutet riemenfest? Ein Jagdhund, der sicher am Schweißriemen arbeitet.

ringeln
Was bedeutet ringeln? Eine Methode zum Aufbrechen von Wild.

ringholen
Was bedeutet ringholen? Durch Nutzung der Aufwinde (Thermik) können bestimmte Greifvögel teils ohne Flügelschlag hoch in die Luft aufsteigen.

rinnen
Was bedeutet rinnen? Schwimmen bei Haarwild.

Rispe
Was bedeutet Rispe? Ein botanischer Begriff, der einen verzweigten Blütenstand beschreibt.

Rispengras
Was bedeutet Rispengras? Ein weit verbreitetes Süßgras.

Riss
Was bedeutet Riss? Von Raubwild getötetes Tier.

Röhre
Was bedeutet Röhre? Angelegte Gänge im Fuchs-, Dachs- und Kaninchenbau.

röhren
Was bedeutet röhren? Lautäußerung des Rothirsches bei der Brunft.

Röhricht
Was bedeutet Röhricht? Pflanzenbestände an Ufern von Gewässern. Ein bekannte Art ist der Schilfröhricht.

rollen
Was bedeutet rollen? Geschlechtsakt beim Fuchs.

rollieren
Was bedeutet rollieren? Flüchtendes Wild überschlägt sich, wenn es von einem Geschoss getroffen wurde.

Rollzeit
Was bedeutet Rollzeit? Fortpflanzungszeit bei Füchsen.

Rose
Was bedeutet Rose? Kranz am Sockel der Geweihstange.

Rosenstock
Was bedeutet Rosenstock? Stirnzapfen.

Rote Arbeit
Was bedeutet Rote Arbeit? Aufbrechen von erlegtem Wild.

Rotfährte
Was bedeutet Rotfährte? Schweissfährte.

Rotte
Was bedeutet Rotte? Eine Gemeinschaft oder Gruppe von Schwarzwild.

rotten
Was bedeutet rotten? Schwarzwild bildet eine Rotte; Zusammenfinden von Schwarzwild.

Rotwild
Was bedeutet Rotwild? Bezeichnung für Rothirsche, selten auch Edelhirsche genannt.

Rückbeißer
Was bedeutet Rückbeißer? Auch Hinterbiss: obere Schneidezähne liegen deutlich vor den unteren Schneidezähnen.

Rückbiss
Was bedeutet Rückbiss? Hundegebiss, bei dem die unteren Schneidezähne hinter den oberen Schneidezähnen zurückstehen. Hunde mit Rückbiss werden nicht für die Zucht eingesetzt.

rücken
Was bedeutet rücken? Beschreibt die Fortbewegung bei Hasen.

Rückgratschuss
Was bedeutet Rückgratschuss? Siehe auch Krellschuss: Schusszeichen, bei dem Wild zusammenbricht und aufgrund Beschädigung des Rückenmarks nur noch den Kopf oder die Läufe bewegen kann.

rucksen
Was bedeutet rucksen? Geräusche der Ringeltaube.

Rückstecher
Was bedeutet Rückstecher? Auch Französischer Stecher: Einstechen, Entstechen und Auslösen eines Schusses erfolgen über denselben Abzug.

Rückstoßlader
Was bedeutet Rückstoßlader? Langwaffen mit Selbstladesystem. Nach einem Schuss repetieren diese Waffen automatisch, entweder durch einen Rückstoßimpuls oder durch Gasdruck. Sie haben einen beweglichen Lauf und zählen zu den halbautomatischen Waffen.

Rückwechsel
Was bedeutet Rückwechsel? Ein Wechsel, der rückwärts führt.

Rüde
Was bedeutet Rüde? Männlicher Hund.

Rudel
Was bedeutet Rudel? Feste Gruppe Rot- oder Damwild.

rudeln
Was bedeutet rudeln? Ein Wildrudel sammelt sich.

Rüdemeister
Was bedeutet Rüdemeister? Ältere Bezeichnung für einen Hundeführer bei einer Hatz; heute meist ein Ehrentitel.

Ruder
Was bedeutet Ruder? Füße bei Schwimmvögeln.

rudern
Was bedeutet rudern? Wassergeflügel schwimmt.

Ruf
Was bedeutet Ruf? (Ruf-) Laute eines Rotwildkalbs.

rupfen
Was bedeutet rupfen? Das Ausreissen von Federn oder Barthaaren bei erlegtem Wild.

Rüsselkäfer
Was bedeutet Rüsselkäfer? Bezeichnung für eine Familie von Käfern mit einem langen Rüssel, der zum Bohren benutzt wird. Rüsselkäfer befallen bevorzugt Nadelbäume (Fichte, Tanne, Lärche, Kiefer).

Rute
Was bedeutet Rute? Siehe auch Lunte; bezeichnet den Schwanz bei Haarraubwild und Hund.

rutschen
Was bedeutet rutschen? Langsame Fortbewegung bei Hasen während der Nahrungsaufnahme (Äsung).

rütteln
Was bedeutet rütteln? Langandauerndes Halten (Schweben an einem Ort) eines Vogels in der Luft.

Saftfutter
Was bedeutet Saftfutter? Wasser- und nährstoffreiches Futter, z.B. Hackfrüchte und Silage-Arten.

Saisonehe
Was bedeutet Saisonehe? Bezeichnet bei Federwild eine monogame Ehe, die über mehrere Bruten einer Saison Bestand hat.

Salzlecke
Was bedeutet Salzlecke? Dem Wild vom Menschen zur Verfügung gestellte Salzquelle, die zur Fütterung während einer Notzeit dient.

Sammelplatzbruch
Was bedeutet Sammelplatzbruch? Ein aus drei Wartebrüchen hintereinander bestehender Bruch, der einen Sammelplatz markiert.

Sasse
Was bedeutet Sasse? Lager des Hasen.

Sattel
Was bedeutet Sattel? Helle, seitliche Färbung des Fells eines Muffelwidders.

Sattelfleck
Was bedeutet Sattelfleck? Siehe Schabracke: beim Muffelwild der Fleck an den Körperflanken.

Satz
Was bedeutet Satz? Alle zeitgleich (in einem Wurf) geborenen Jungen bei Kaninchen und Hasen.

Satzhase
Was bedeutet Satzhase? Siehe auch Häsin: ein weiblicher Hase.

Sau
Was bedeutet Sau? Bezeichnung für Schwarzwild.

Saubart
Was bedeutet Saubart? Zum Hutschmuck gebundene Borsten.

Saufang
Was bedeutet Saufang? Eine Falle zum Lebendfang von Wildschweinen.

Saufänger
Was bedeutet Saufänger? Blankwaffe zum Töten (Abfangen) von Schwarzwild.

Saufeder
Was bedeutet Saufeder? Eine mannsgroße Stangenwaffe (Spieß), der bei der Jagd auf Schwarzwild eingesetzt wird; besteht aus einem Holzschaft (meist Eschenholz) mit einer eisernen Spitze.

Saugloch
Was bedeutet Saugloch? Eine Drüse beim Dachs.

Sauhunde
Was bedeutet Sauhunde? Historische Bezeichnung für bestimmte Hunde zur Jagd auf Wildschweine.

Säule
Was bedeutet Säule? Die große Schwungfeder bei Beizvögeln.

Saumschlag
Was bedeutet Saumschlag? Begriff aus der Waldwirtschaft, unter dem die streifenweise Entnahme von Bäumen verstanden wird. Dabei werden im Abstand von mehreren Jahren bis zu 50 Meter breite Streifen Wald durch Kahlschlag gerodet. Im Gegensatz zum Kahlschlag einer großen Gesamtfläche, werden beim Saumschlag nur Teile der Vegetation entnommen, die sich in den Folgejahren bis zum Saumschlag eines anderen Bereichs auf der Fläche wieder entwickeln können.

Sauschwert
Was bedeutet Sauschwert? Im 15. und 16. Jahrhundert eingesetzte Schwerter zur Wildschweinjagd; wurden später gänzlich von der Saufeder verdrängt.

Schabracke
Was bedeutet Schabracke? Siehe Sattelfleck: beim Muffelwild der Fleck an den Körperflanken.

Schachtel
Was bedeutet Schachtel? Weibliches Rot-, Reh- oder Gamswild, das wegen seines Alters keine Jungen mehr führt.

schädelecht
Was bedeutet schädelecht? Beim Erlegen von Wild ist das Geweih oder Gehörn fest mit dem Schädelknochen verbunden.

Schadhirsch
Was bedeutet Schadhirsch? Auch Mörderhirsch: ein Rothirsch, dessen Geweih statt einer Krone nur noch Spitzen ausgebildet hat und der dadurch beim Brunftkampf andere Hirsche erstechen kann.

Schaf
Was bedeutet Schaf? Weibliches Muffelwild (Stück).

Schaft
Was bedeutet Schaft? Griffteil bei Langwaffen; auch gebräuchlich für den Griff bei der Saufeder.

Schalen
Was bedeutet Schalen? Hufe des Schalenwilds.

Schalenwild
Was bedeutet Schalenwild? Umfasst das gesamte jagdbare Wild, welches Schalen hat.

Schälschaden
Was bedeutet Schälschaden? Auch Schälung genannt. Darunter wird Wildverbiss verstanden, der das Abnagen von Rinde oder sogar das Abziehen ganzer Streifen an Bäumen umfasst. Dieses Abnagen ist Teil der Nahrungsaufnahme (Äsung) speziell beim Rotwild.

Schar
Was bedeutet Schar? Vereinigung von fliegendem Federwild.

scharf
Was bedeutet scharf? Bei Wild oder Hunden gebräuchliche Beschreibung für angriffslustig/wehrhaft/aggressiv.

Schärfe
Was bedeutet Schärfe? Bei Wild oder Hunden gebräuchliche Beschreibung für angriffslustig/wehrhaft/aggressiv.

schärfen
Was bedeutet schärfen? Mit dem Jagdmesser schneiden.

Scharwild
Was bedeutet Scharwild? Bezeichnet beim Gamswild junge Böcke oder weibliches Gamswild.

Schattenbaumart
Was bedeutet Schattenbaumart? Baumarten mit niedrigem Lichtbedürfnis. Dazu zählen unter anderem Bergahorn, Spitzahorn, Eibe und Bergulme.

Schaufel
Was bedeutet Schaufel? Geweih von Elch oder Damwild.

Schaufler
Was bedeutet Schaufler? Damhirsche und Elche, deren Geweih wie Schaufeln geformt ist.

Schauflerhaken
Was bedeutet Schauflerhaken? Siehe auch Dorn oder Sporn: nicht bei jedem Damwildgeweih vorhanden. Es handelt sich dabei um ein einzelnes, nach hinten zeigendes Schaufelende, welches an der untersten Stelle des Geweihs sitzt.

Scheibe
Was bedeutet Scheibe? Die Nase des Wildschweins.

Schelle
Was bedeutet Schelle? Augenlid bei Beizvögeln.

Scherenfalle
Was bedeutet Scherenfalle? Knüppelfalle zum Totfang von Raubwild.

Scherengebiss
Was bedeutet Scherengebiss? Bezeichnung für ein Normalgebiss bei Hunden; die Schneidezähne des Oberkiefers greifen direkt über die Schneidezähne des Unterkiefers.

scherzen
Was bedeutet scherzen? Spielendes Hochwild (davon jedoch nur das Haarwild).

schieben
Was bedeutet schieben? Wachstum des Gehörns bei Hirschen oder Rehböcken.

Schießer
Was bedeutet Schießer? Spöttische Bezeichnung für einen nicht waidgerecht jagenden Jagdscheininhaber.

Schild
Was bedeutet Schild? Besonders gefärbte Fläche auf der Brust von Hühnervögeln.

Schilfbrüter
Was bedeutet Schilfbrüter? Federwild, das im Schilf brütet.

Schirm
Was bedeutet Schirm? Sichtschutz am Boden.

Schirmhieb
Was bedeutet Schirmhieb? Siehe auch Schirmschlag: Begriff aus der Waldwirtschaft, unter dem ein stetiges Ausdünnen des Bestandes durch Entnahme einzelner Bäume verstanden wird.

Schirmschlag
Was bedeutet Schirmschlag? Siehe auch Schirmhieb: Begriff aus der Waldwirtschaft, unter dem ein stetiges Ausdünnen des Bestandes durch Entnahme einzelner Bäume verstanden wird.

Schlafbaum
Was bedeutet Schlafbaum? Schlafplatz (Baum) von Federwild.

Schlag
Was bedeutet Schlag? Bei Hunden: spezieller Hundetyp.

Schlagbaum
Was bedeutet Schlagbaum? Fanggerät aus Knüppeln.

schlagen
Was bedeutet schlagen? Beim Verwerten: Abziehen der Decke bei Schalenwild (aus der Decke schlagen); bei Greifvögeln: das Fangen von Beute; beim Gewehr: starker Rückstoss.

Schlauch
Was bedeutet Schlauch? Bei Stein-, Gams- und Muffelwild der hohle Hornansatz auf der Vorderseite des Schädels.

schlecht
Was bedeutet schlecht? Anderes Wort für verkümmert, schwach.

Schlegel
Was bedeutet Schlegel? Siehe auch Keule: Hinterschenkel beim Haarwild.

schlegeln
Was bedeutet schlegeln? Letztes Bewegen der Läufe.

schleichen
Was bedeutet schleichen? Leise Annäherung von Jäger an Wild oder von Wild an Beute.

Schleier
Was bedeutet Schleier? Kreis um die Augen von Eulen und Weihen.

Schleife
Was bedeutet Schleife? Die Luftröhre beim Auerhahn; die Bezeichnung ist angelehnt an ihre Krümmung.

schleifen
Was bedeutet schleifen? Lautäußerung des balzenden Auerhahns.

Schleimsel
Was bedeutet Schleimsel? Siehe auch Gewölle: unverdaute Nahrungsballen von Greifvögeln und Eulen.

Schleppe
Was bedeutet Schleppe? Balg oder erlegtes Wild wird über den Boden gezogen, um eine Fährte zu erzeugen und den Hund auf diese Fährte zu führen.

Schleppjagd
Was bedeutet Schleppjagd? Eine Spur wird durch erlegtes Wild von Menschen (künstlich) angelegt, damit ein Hund auf dieser Spur arbeiten kann.

schliefen
Was bedeutet schliefen? Hund und Frettchen kriechen in einen Bau.

Schloss
Was bedeutet Schloss? Bei Schalenwild die Verbindung zwischen den Beckenknochen; bei Waffen leitet es die Zündung der Patrone ein.

Schlosstritt
Was bedeutet Schlosstritt? Fährtenzeichen beim Rothirsch: nur ein Hinterlauf ist sichtbar; er entsteht beim Aufstehen vom Bett (Ruheplatz des Hirsches), indem der Hirsch einen Hinterlauf unter seinen Körper zieht und sich so nach oben drückt.

Schlund
Was bedeutet Schlund? Speiseröhre beim Schalenwild.

Schluss
Was bedeutet Schluss? Fährtenzeichen beim Rothirsch: der Hinterlauf trifft genau den Abdruck des Vorderlaufs.

Schmal…
Was bedeutet Schmal…? Ein Stück im zweiten Lebensjahr bei Rot-, Reh-, Muffel-, Dam- und Elchwild.

Schmalreh
Was bedeutet Schmalreh? Ein weibliches Reh im 2. Lebensjahr.

Schmalschaf
Was bedeutet Schmalschaf? Weibliches Muffelwild ab dem ersten Lebensjahr bis zum ersten Setzen von Nachwuchs.

Schmalspießer
Was bedeutet Schmalspießer? Männliches Rotwild (Hirsch) im 2. Lebensjahr. In diesem Jahr schiebt der Hirsch das erste Gewih, daher die Bezeichnung vom 1. Kopf.

Schmaltier
Was bedeutet Schmaltier? Weibliches Stück im 2. Lebensjahr.

Schmalz
Was bedeutet Schmalz? Das Fett von Dachs und Murmeltier.

Schmalzmann
Was bedeutet Schmalzmann? Bezeichnung für den Dachs.

Schmalzröhre
Was bedeutet Schmalzröhre? Siehe auch Saugloch oder Stinkloch: eine Düftdrüse beim Dachs, die zwischen Bürzel und Weidloch sitzt.

schmeißen
Was bedeutet schmeißen? Das Ausscheiden von Kot bei Sperber und Habicht.

Schmelz
Was bedeutet Schmelz? Die Ausscheidungen von Beizvögeln.

schmelzen
Was bedeutet schmelzen? Das Ausscheiden von Kot bei Beizvögeln.

Schmuckringe
Was bedeutet Schmuckringe? Ringförmige Verdickungen an den Krucken von Gamswild, die zusätzlich zu den Jahresringen gebildet werden.

Schnalle
Was bedeutet Schnalle? Geschlechtsteil beim weiblichen Haarraubwild und Hund.

schnallen
Was bedeutet schnallen? Hund vom Riemen lösen.

schnalzen
Was bedeutet schnalzen? Knappen des Auerhahns.

schnarren
Was bedeutet schnarren? Ruf des Wachtelkönigs.

schnaufen
Was bedeutet schnaufen? Lautäußerung von Wildschweinen durch die Nase.

Schnecke
Was bedeutet Schnecke? Hörner des männlichen Muffelwilds.

Schnecken
Was bedeutet Schnecken? Siehe auch Widdergeweih: die kreisförmigen/gewundenen Hörner bei Muffelwiddern. Im Gegensatz zum Geweih werden sie nicht abgeworfen.

Schneider
Was bedeutet Schneider? Bezeichnung für einen schwachen (geringen) Hirsch.

Schneise
Was bedeutet Schneise? Ein von Menschen für die Jagd angelegter Weg.

Schnepfenbart
Was bedeutet Schnepfenbart? Federbüschel auf dem Pürzel von Waldschnepfen.

Schnepfendreck
Was bedeutet Schnepfendreck? Gericht aus den Eingeweiden von Schnepfen samt Inhalt; diese werden kleingehackt, mit weiteren Zutaten vermengt und anschließend überbacken.

Schnepfenstrich
Was bedeutet Schnepfenstrich? Balzflug der Waldschnepfe.

Schnippen
Was bedeutet Schnippen? Ein Auerhahn schnippt, wenn er mit dem Stoß zuckt"."

Schnitthaar
Was bedeutet Schnitthaar? Haar von Wild, das beim Auftreffen eines Geschosses auf den Wildkörper oder bei einem Streifschuss abgetrennt wird.

schnüren
Was bedeutet schnüren? Fortbewegung von Füchsen; dabei bilden die Abdrücke der Pranten eine gerade Linie.

Schof
Was bedeutet Schof? Familienverband von Gänsen oder Enten.

schonen
Was bedeutet schonen? Die Bejagung von Wild aussetzen (Schonzeit).

Schonzeit
Was bedeutet Schonzeit? Rechtlich verbindliche/gesetzlich festgelegte Zeiträume, an denen bestimmte Wildarten nicht bejagt werden dürfen.

Schonzeitkaliber
Was bedeutet Schonzeitkaliber? Kaliber bzw. Patronen mit niedrigem Geräuschpegel bei der Schussabgabe, die während der Schonzeit von Hochwild und Niederwild verwendet werden. Hierzu zählen beispielsweise 0.22 Kaliber unterschiedlicher Hersteller.

Schoof
Was bedeutet Schoof? Siehe auch Schof: Bezeichnung für einen Familienverband bei Enten und auch bei Gänsen.

schöpfen
Was bedeutet schöpfen? Wild und Hund trinken.

Schrank
Was bedeutet Schrank? Fährtenzeichen beim Rothirsch: die Tritte zeigen nach außen.

schränken
Was bedeutet schränken? Zum erleichterten Transportieren werden die Läufe von erlegtem Wild gekreuzt und anschließend gebunden.

schrankfertig (machen)
Was bedeutet schrankfertig (machen)? Eine Waffe ist schrankfertig, wenn sie entspannt, entladen und entstochen ist.

schrecken
Was bedeutet schrecken? Lautäußerung bei Schalenwild, wenn es erschreckt wurde.

schreien
Was bedeutet schreien? Lautäußerung bei Rot-, Dam- und Elchwild (Brunftruf, Brunftlaut).

schreiten
Was bedeutet schreiten? Ein Rothrisch bewegt sich langsam.

Schritt
Was bedeutet Schritt? Fährtenzeichen beim Rothirsch: beschreibt die Länge bzw. den Abstand zweier Tritte voneinander.

Schrot
Was bedeutet Schrot? Der Inhalt von Schrotpatronen; kleine Kugeln, die bisher meist aus Blei waren, jedoch immer weiter verdrängt und durch andere Materialien ersetzt werden.

Schrotpatrone
Was bedeutet Schrotpatrone? Eine Patrone für Schusswaffen mit glatten Läufen. Schrotpatronen beinhalten eine Vielzahl von kleinen Metallkugeln (Schrotgabe).

Schrotschuss
Was bedeutet Schrotschuss? Ein Schuss, der Wild durch Nervenschock tötet.

Schrotstärke
Was bedeutet Schrotstärke? Der Durchmesser einzelner Schrotkörner. Je höher die Anzahl Schrote in einer Ladung, desto größer das Kaliber.

Schürze
Was bedeutet Schürze? Haare am äußeren Geschlechtsteil weiblichen Rehwildes.

Schüssel
Was bedeutet Schüssel? Auch Teller: die Ohren beim Schwarzwild.

Schüsseltreiben
Was bedeutet Schüsseltreiben? Bei Gesellschaftsjagden ein gemeinsames Essen nach der absolvierten Jagd.

schussfest
Was bedeutet schussfest? Bezeichnet bei Jagdhunden die Eigenschaft, dass der Hund bei einer Schussabgabe nicht erschrickt sondern ruhig bleibt, da er an den Schuss gewöhnt ist.

schusshitzig
Was bedeutet schusshitzig? Bezeichnet bei Jagdhunden die Eigenschaft, dass der Hund nach einer Schussabgabe ohne Kommando losläuft, um das geschossene Wild aufzusuchen.

schussscheu
Was bedeutet schussscheu? Bezeichnet bei Jagdhunden die Eigenschaft, dass der Hund bei einer Schussabgabe erschrickt.

Schusstafel
Was bedeutet Schusstafel? Tabellarische Auflistung der Eigenschaften von Munition. Dazu zählen unter anderem: Fabrikat, Kaliber, Geschossgewicht, Geschossenergie etc.

Schusszeichen
Was bedeutet Schusszeichen? Jegliche Reaktion (alle Geräusche, Laute und sichtbaren Zeichen), die Wild nach einem Streifschuss oder dem Eindringen eines Geschosses in den Wildkörper von sich gibt und anhand derer ein Jäger abschätzen kann, wo und wie sein Geschoss getroffen hat (Krellschuss, Waidwundschuss etc.).

Schütte
Was bedeutet Schütte? Ein Ort, an dem Futter für Schwarzwild, Rebhühner oder Fasane dargeboten wird.

Schützenbruch
Was bedeutet Schützenbruch? Zweig oder Bruch, den der Jagdherr einem erfolgreichen Schützen (dem Erleger eines Wildstücks) überreicht.

Schwanenhals
Was bedeutet Schwanenhals? Falle zum Fangen von Raubwild.

Schwarte
Was bedeutet Schwarte? Haut von Schwarzwild und Dachs.

Schwarzkehlchen
Was bedeutet Schwarzkehlchen? Siehe auch Haselwild: ein Hühnervogel, der Hahn trägt einen schwarzem Kehlfleck. Haselwild bevorzugt Mischwälder und ein hohes Vorkommen von Sträuchern.

Schwarzkittel
Was bedeutet Schwarzkittel? Eher scherzhafte Bezeichnung für Schwarzwild.

Schwarzwild
Was bedeutet Schwarzwild? Bezeichnung für Wildschweine.

Schwarzwildgatter
Was bedeutet Schwarzwildgatter? Übungsgatter für Jagdhunde zur Gewöhnung an Schwarzwild.

schweimen
Was bedeutet schweimen? Ein Beizvogel lässt sich in große Höhe treiben und beachtet den Falkner nicht mehr.

Schweinepest
Was bedeutet Schweinepest? Eine meldepflichtige, hochansteckende Viruserkranung bei Wildschweinen (Schwarzwild) und Hausschweinen. Auf den Menschen ist sie nicht übertragbar, das Wildbret ist jedoch als genussuntauglich eingestuft. Tiere können sich untereinander anstecken. Infizierte Speiseabfälle, infiziertes Schweinefleisch auch auch Gegenstände, die mit dem Virus in Kontakt gekommen sind, können Überträger sein.

Schweinesonne
Was bedeutet Schweinesonne? Ein heller Vollmond, der die Nachtjagd auf Wildschweine begünstigt.

Schweinsrücken
Was bedeutet Schweinsrücken? Bei Langwaffen die Bezeichnung für einen gekrümmten Hinterschaft.

Schweiß
Was bedeutet Schweiß? Blut von Wild.

Schweißarbeit
Was bedeutet Schweißarbeit? Suche von krankem (angeschossenem, verwundetem) Wild anhand der Fährte des Wildes.

schweißen
Was bedeutet schweißen? Wild blutet.

Schweißfährte
Was bedeutet Schweißfährte? Eine von krankem (angeschossenem) Wild hinterlassene Blutspur.

Schweißhalsung
Was bedeutet Schweißhalsung? Für die Nachsuche eingesetzes Halsband für einen Hund; breiter und weicher als herkömmliche Halsbänder und daher angenehmer für den Hund zu tragen; ein Drehwirbel an der Oberseite minimiert Verdrehen und Verheddern.

Schweißhund
Was bedeutet Schweißhund? Ein Hund, der für Arbeiten auf Blutspuren (Schweißfährten, Nachsuche) eingearbeitet ist.

Schweißriemen
Was bedeutet Schweißriemen? Ein bis zu 12 Meter langer Riemen, der einem Hund angelegt wird, um auf einer Schweißfährte zu arbeiten.

Schwerpunktbejagung
Was bedeutet Schwerpunktbejagung? Bejagung von Wild auf Flächen, auf denen es vermehrt zu Wildschäden kommt bzw. auf denen Wildschäden vermieden werden sollen (Aufforstungen).

Schwimmer
Was bedeutet Schwimmer? Das Bein beim Otter.

Schwinge
Was bedeutet Schwinge? Die Flügel von Federwild.

Schwungpenne
Was bedeutet Schwungpenne? Schwungfeder bei Beizvögeln.

Seher
Was bedeutet Seher? Bezeichnung für die Augen bei Kaninchen, Hasen, Murmeltier und Haarraubwild.

Sehfeld
Was bedeutet Sehfeld? Bei Optiken eine Angabe für die Breite in Metern, die durch die Optik auf 100 Metern gesehen werden kann.

Seitenblechschloss
Was bedeutet Seitenblechschloss? Auch Seitenschloss: eine Schlossart, die bei Langwaffen mit abkippbaren Läufen verbaut wird und deren Schlossteile auf seitlich liegenden Schlossblechen angebracht werden.

Seitenschloss
Was bedeutet Seitenschloss? Auch Seitenblechschloss: eine Schlossart, die bei Langwaffen mit abkippbaren Läufen verbaut wird und deren Schlossteile auf seitlich liegenden Schlossblechen angebracht werden.

Sekundant
Was bedeutet Sekundant? Ein Jagdhund, der durch das Erblicken eines anderen, bereits vorstehendenden Jagdhundes, ebenfalls in die Vorstehhaltung verfällt.

sekundieren
Was bedeutet sekundieren? Ein Jagdhund erblickt einen bereits vorstehenden Jagdhund und beginnt daraufhin, ebenfalls vorzustehen. Ihr wird zum Sekundant.

Selbstladeverschluss
Was bedeutet Selbstladeverschluss? Verschluss bei einläufigen Büchsen und Flinten, bei denen das Repetieren automatisch entweder durch einen Rückstoßimpuls oder durch Gasdruck durchgeführt wird.

Sensel
Was bedeutet Sensel? Bei Rotwild die Spitzen an den Schalen.

setzen
Was bedeutet setzen? Schalenwild, Kaninchen oder Hasen bringen Junge zur Welt (Bezeichnung gilt nicht für Schwarzwild).

Setzkessel
Was bedeutet Setzkessel? Der Geburtsort junger Wildschweine (Frischlinge).

Setzröhre
Was bedeutet Setzröhre? Der Geburts- und Aufziehort von Kaninchen; liegt außerhalb des Kaninchenbaus.

Setzzeit
Was bedeutet Setzzeit? Der Zeitraum, in dem Schalenwild, Kaninchen oder Hasen Junge zur Welt bringen (Bezeichnung gilt nicht für Schwarzwild).

Sichel
Was bedeutet Sichel? Stoß des Birkhahns.

Sichelrute
Was bedeutet Sichelrute? Eine vollständig gekrümmte Rute (Schwanz) bei einem Hund.

Sicherer Bereich
Was bedeutet Sicherer Bereich? Ein sehr wichtiger Begriff für die praktische Prüfung. Damit wird der Bereich bezeichnet, in den der Lauf der Schusswaffen ohne Bedenken gehalten werden kann. Er erfüllt die Kriterien, dass dort keine Person steht/läuft, das vordere und hintere Schussfeld frei und ein ausreichender Kugelfang vorhanden ist.

sichern
Was bedeutet sichern? Bei Wild: Umgebung des Wildes wird aufmerksam geprüft, bei Waffen: die Sicherung einer Lang- oder Kurzwaffe (sofern vorhanden) wird aktiviert, damit ein Schuss nicht ungewollt ausgelöst wird.

Sicherung
Was bedeutet Sicherung? Mechanik zum Sichern von Lang- und Kurzwaffen oder Fallen.

sichtlaut
Was bedeutet sichtlaut? Ein Jagdhund verfolgt Wild bellend, sobald bzw. solange er es sieht.

Sikawild
Was bedeutet Sikawild? Schalenwild, das zu den Cerviden (Geweihträgern) gehört. Sie besitzen keine Gallenblase.

Silage
Was bedeutet Silage? Bezeichnung für Saftfutter; entsteht durch Milchsäuregärung aus Grünfutter.

Single Action
Was bedeutet Single Action? Siehe auch Direktabzug: ein einfaches Abzugssystem, bei dem der bereits gespannte Hahn ausgelöst wird. Vor dem nächsten Schuss, muss der Hahn entweder durch das verbaute Waffensystem oder von Hand neu gespannt werden.

sitzen
Was bedeutet sitzen? Andere Bezeichnung für brüten; sich ausruhendes Schalenwild (außer Schwarzwild).

Skeet
Was bedeutet Skeet? Eine Disziplin beim Flinten- bzw Tontaubenschießen.

Sohlengänger
Was bedeutet Sohlengänger? Diese Tiere laufen auf dem ganzen Fuß und sind deutlich langsamer als Zehengänger oder Spitzengänger.

Sommergetreide
Was bedeutet Sommergetreide? Wird schwerpunktmäßig im März gesät; alle Arten von Getreide sind zum Anbau als Sommergetreide geeignet.

Sonnenbalz
Was bedeutet Sonnenbalz? Ein Birkhahn setzt sich auf einen niederen Baum, um dort zu Balzen.

Spannabzug
Was bedeutet Spannabzug? Siehe auch Double Action: eine Weiterentwicklung des Single-Action-Abzugs (Direktabzug), der bei Betätigung sowohl den Hahn spannt als auch abgeschlägt.

Spiegel
Was bedeutet Spiegel? Helle Haare um das Weidloch bei Rot-, Reh- und Damwild.

Spiegel (Federwild)
Was bedeutet Spiegel (Federwild)? Bei Auerhahn und Birkhahn ein weißer Fleck an der Achsel.

Spiel
Was bedeutet Spiel? Stoß des Birkhahns.

Spieß
Was bedeutet Spieß? Ein Gehörn oder eine Geweihstange ohne Enden, das spitz zuläuft.

Spießer
Was bedeutet Spießer? Bezeichnung für Rot- und Damhirsche, die anstatt eines ersten Geweihs nur Knöpfe geschoben haben; ihr Geweih hat sich nicht gegabelt.

Spinne
Was bedeutet Spinne? Gesäuge bei Rehwild und allen Hirscharten.

Spissen
Was bedeutet Spissen? Lautäußerung des balzenden Haselhahns.

spitz
Was bedeutet spitz? Wild steht frontal zum Schützen; ein Schuss kann so nicht angebracht werden.

Spitzengänger
Was bedeutet Spitzengänger? Diese Tiere laufen auf den Spitzen. Die Spitzen sind durch Schalen geschützt. Spitzengänger besitzen eine hohe Ausdauer und sind schnell.

Sporn
Was bedeutet Sporn? Horngebilde (Spitze) am Lauf von bestimmtem Federwild; dient der Verteidigung; anhand der Länge kann das Alter bestimmt werden (je länger, desto älter das Wild).

sprengen
Was bedeutet sprengen? Wild mit einem Hund aus dem Bau jagen (sprengen).

Sprengfiep
Was bedeutet Sprengfiep? Lautäußerung einer Ricke, die von einem Bock getrieben wird.

Sprengmast
Was bedeutet Sprengmast? Bezeichnung für Jahre, in denen das Nahrungsangebot (Mast) stark begrenzt ist. Dies hat Auswirkungen auf das Fortpflanzungsverhalten der Wildtiere, welches in diesen Jahren niedriger ausfällt. Das Gegenteil der Sprengmast ist die Vollmast.

Sprengruf
Was bedeutet Sprengruf? Der Ruf eines Hirsches während der Brunftzeit, um andere Hirsche zu vertreiben.

springen
Was bedeutet springen? Überwinden von Hindernissen bei bestimmtem Wild; ein Rehbock nähert sich, weil er durch Blatten (Nachahmung der Laute von Ricke und Kitz) angelockt wurde.

Springer
Was bedeutet Springer? Die Hinterläufe von Kaninchen, Hase und Schneehase.

Sprinz
Was bedeutet Sprinz? Ein männlicher Sperber.

Sprosse
Was bedeutet Sprosse? Ende an Gehörn oder Geweih.

Sprung
Was bedeutet Sprung? Mindest 3 Stück Rehwild stehen vereint.

Spulwurm
Was bedeutet Spulwurm? Ein Innenparasit, der die Lunge und Darm von Hunden befällt und auch auf den Menschen übertragbar ist.

Spur
Was bedeutet Spur? Pfotenabdruck von Haarraubwild.

spüren
Was bedeutet spüren? Von aufspüren: eine Fährte suchen oder finden.

spurlaut
Was bedeutet spurlaut? Ein Hund bellt, während er die Spur von Wild verfolgt.

spursicher
Was bedeutet spursicher? Ein Hund kann einer Spur/Fährte sicher folgen.

spurwillig
Was bedeutet spurwillig? Ein Hund ist willig, einer Spur zu folgen und auf Ihr zu bleiben.

Staart
Was bedeutet Staart? Der Stoß bei Beizvögeln.

Stahlschrot
Was bedeutet Stahlschrot? Siehe auch Weicheisenschrot: bleifreier Schrot, der somit auch für die Jagd an Gewässern eingesetzt werden kann. Im Vergleich zum Bleischrot hat Stahlschrot eine geringere Masse und damit beim Auftreffen auf einen Körper geringere Energie, was durch einen höheren Durchmesser der Stahlkugeln ausgeglichen wird.

Stand
Was bedeutet Stand? Der Ort, an dem ein Schütze bei einer Jagd auf Wild wartet; Gesamtheit des in einem Revier gezählten Schalenwilds.

Standarte
Was bedeutet Standarte? Schwanz von Wolf oder Fuchs.

Ständer
Was bedeutet Ständer? Bein von Federwild.

standgerecht ablegen
Was bedeutet standgerecht ablegen? Eine Waffe ist standgerecht abgelegt, wenn sie: gesichert, entladen, das Magazin (sofern vorhanden) entfernt und der Verschluss geöffnet ist.

Standhauer
Was bedeutet Standhauer? Ein kurzer Hirschfänger.

Standlaut
Was bedeutet Standlaut? Bellen des Hundes vor Wild.

Standvisier
Was bedeutet Standvisier? Eine feststehende Zieloptik für eine Langwaffe (speziell Büchse), die auf eine bestimmte Entfernung eingeschossen ist.

Standvögel
Was bedeutet Standvögel? Vögel, die das ganze Jahr in der Nähe der Brutplätze verbringen.

Standwild
Was bedeutet Standwild? Fest in einem bestimmten Revier beheimatetes Wild.

Stange
Was bedeutet Stange? Eine Hälfte eines Gehörns oder Geweihs.

Stangenelch
Was bedeutet Stangenelch? Ein Elch, dessen Geweih keine Schaufeln ausbildet.

Stangenholz
Was bedeutet Stangenholz? Eine Altersklasse bzw. Entwicklungsstufe für Waldbestände. Stangenholz hat in Brusthöhe einen Stammdurchmesser von 7-20cm.

Stangensicherung
Was bedeutet Stangensicherung? Eine bei Schusswaffen verbaute Sicherung, die die Abzugsstange sichert. Da sie als eher unsicher eingestuft wird, wird zusätzlich häufig die Fangstangensicherung verbaut.

Stänker
Was bedeutet Stänker? Eine andere Bezeichnung für Iltis.

stark
Was bedeutet stark? Bezeichnet schweres oder großes Wild.

stäuben
Was bedeutet stäuben? Auch hudern; Schutz und Wärme einer Henne für ihre Jungen; Sandbaden von Hühnervögeln.

stechen
Was bedeutet stechen? Bei Langwaffen: Betätigung des Stechers; bei Schnepfen: männliche Schnepfen stechen während des Balzflugs aufeinander ein.

Stecher
Was bedeutet Stecher? Bei Langwaffen: ein indirekt wirkender Abzug, der den Widerstand des Abzugs minimieren soll; bei Federwild: Schnabel bei schnepfenartigen Vögeln.

stecken
Was bedeutet stecken? In Deckung gegangenes Raubwild.

stehen
Was bedeutet stehen? Auch Vorstehen: bei Witterung von Wild zeigt der Hund das Wild an, indem er regungslos auf das Wild weist.

Steig
Was bedeutet Steig? Pass im Getreide.

steigen
Was bedeutet steigen? Gams- und Steinwild klettern.

Steine
Was bedeutet Steine? Hoden beim Keiler.

Steingeiß
Was bedeutet Steingeiß? Weibliches Steinwild.

Steiß
Was bedeutet Steiß? Schwanz bei Bekassinen.

stellen
Was bedeutet stellen? Eine Falle stellen: eine Falle wird aufgebaut und scharf gemacht.

Stellholz
Was bedeutet Stellholz? Bei bestimmten Fallen ein Teil der Auslösevorrichtung.

Stemmer
Was bedeutet Stemmer? Nagezähne bei Bibern.

Stern
Was bedeutet Stern? Bezeichnung für die Iris bei Wild.

Stich
Was bedeutet Stich? Halsgrube an der Vorderseite der Brust von Haarwild.

stieben
Was bedeutet stieben? Rebhühner im schnellen Flug.

Stiftzahn
Was bedeutet Stiftzahn? Schneidezähne im Oberkiefer von Hasenartigen. Diese liegen hinter den Nagezähnen und haben eine offene Wurzel, wodurch sie stetig wachsen. Durch Abnutzung schärfen sie sich selbst.

Stingel
Was bedeutet Stingel? Bezeichnung für den Hals beim Auerwild.

Stinkloch
Was bedeutet Stinkloch? Siehe auch Saugloch oder Schmalzoch: eine Düftdrüse beim Dachs, die zwischen Bürzel und Weidloch sitzt.

Stöberjagd
Was bedeutet Stöberjagd? Ein Hund sucht Wild und treibt es Richtung Schütze.

stöbern
Was bedeutet stöbern? Ein Stöberhund sucht ein Gebiet systematisch ab.

stochern
Was bedeutet stochern? Ein Vorstehhund arbeitet unsicher.

Stockausschlag
Was bedeutet Stockausschlag? Ein Baum, der aus dem Stock eines abgeholzten Baumes gewachsen ist.

Stopper
Was bedeutet Stopper? Ein bei Zughalsungen für Hunde verstellbarer Punkt, der das Zusammenziehen begrenzt.

Stoß
Was bedeutet Stoß? Schwanz aller größeren Federwildarten, außer Birkhahn und Fasan.

Strassburger-Verschluss
Was bedeutet Strassburger-Verschluss? Bei Waffen mit abkippbaren Läufen: ein Verschluss, der auf dem Laufhakenverschluss/Keilverschluss aufbaut und in dem zusätzlich zwei Laufschienen mit jeweils einer Bohrung (Greenernase) verbaut sind.

Strecke
Was bedeutet Strecke? Siehe auch Jagdstrecke; auf ein Revier bezogen: die erlegte Wildmenge eines Jagdjahres; auf eine Gesellschaftsjagd bezogen: die erlegte Wildmenge während der Jagd.

strecken
Was bedeutet strecken? Erlegen von Wild.

streichen
Was bedeutet streichen? Federwild fliegt.

Streife
Was bedeutet Streife? Eine Form der Treibjagd: in einem nach vorne offenen Viereck gehen Treiber und Schützen gemeinsam vorwärts.

streifen
Was bedeutet streifen? Abstreifen von Fell bzw. Balg bei Kaninchen, Hase und anderem Wild.

Streifschuss
Was bedeutet Streifschuss? Ein Schuss, der den Wildkörper nur streift, jedoch nicht trifft; meist werden an der Anschussstelle Schnitthaar und bei Verletzung auch Blut (Schweiß) gefunden.

streuen
Was bedeutet streuen? Eine Flinte bzw. der Lauf einer Flinte, bei der/dem sich die Schrote zu stark verteilen.

streunen
Was bedeutet streunen? Katzen oder Hunde durchstreifen fremdes Revier ohne Aufsicht und ohne Befugnis.

Streuung
Was bedeutet Streuung? Beschreibt die Breitenausdehnung von Schrot. Die seitliche Ausdehnung einer Schrotgarbe beträgt in etwa 1/6 der zurückgelegten Flugbahn der Schrote (100 Meter Flugbahn = ~17 Meter Breitenstreuung).

Strich
Was bedeutet Strich? Die standardmäßig eingeschlagene Flugbahn von Federwild auf dem Weg zu Rastplätzen.

Strohsches Zeichen
Was bedeutet Strohsches Zeichen? Verdickung oberhalb des Handwurzelgelenks bei Junghasen, die bis zum 8 Lebensmonat spürbar ist; dient der Altersbestimmung.

Stubenhaltung
Was bedeutet Stubenhaltung? Eine Form der Hundehaltung: ein Hund wird von seinem Besitzer in dessen Wohnräumen gehalten.

Stück
Was bedeutet Stück? Geschlechtsunabhängige Bezeichnung für Wild.

Stummelrute
Was bedeutet Stummelrute? Bezeichnung für einen kupierten Schwanz bei Hunden; Schwanz beim Luchs.

Stümpfe
Was bedeutet Stümpfe? Hörner des weiblichen Muffelwilds.

stürzen
Was bedeutet stürzen? Wild bricht nach dem Schuss zusammen.

Stutzen
Was bedeutet Stutzen? Eine Langwaffe (speziell Büchse) mit kurzem Lauf.

Suche
Was bedeutet Suche? Ein Jagdhund sucht Wild.

Suchjagd
Was bedeutet Suchjagd? Häufig bei Einzeljagden, bei denen ein Jagdhund Wild sucht und aufscheucht. Zu den Suchjagden gehören zum Beispiel stöbern und buschieren.

Suhle
Was bedeutet Suhle? Schlammiger Wassertümpel.

suhlen
Was bedeutet suhlen? Rot-, Schwarz- oder Sikawild wälzen sich in einer Suhle (schlammiger Wassertümpel).

Sulze
Was bedeutet Sulze? Eine Salzlecke.

Sumpfwald
Was bedeutet Sumpfwald? Der Boden eines Sumpfwaldes steht meist unter Wasser, trocknet bei Zeiten jedoch aus.

Sumpfwild
Was bedeutet Sumpfwild? In Sümpfen lebendes Federwild.

Superfötation
Was bedeutet Superfötation? Häsinnen können aufgrund einer gekammerten Gebärmutter bereits vor dem Setzen erneut gedeckt werden. Es wird auch Doppelträchtigkeit oder Überbefruchtung genannt.

Talg
Was bedeutet Talg? Auch Feist: Fett auf dem Wildbret von Schalenwild (nicht bei Schwarzwild).

Tauschlag
Was bedeutet Tauschlag? Fährtenzeichen vom Hirsch: wird in taunasser Saat oder Wiese hinterlassen.

Teckel
Was bedeutet Teckel? Ein Dackel.

Teilmantelgeschoss
Was bedeutet Teilmantelgeschoss? Teilmantelgeschosse haben nur einen teilweise ummantelten Kern, die Geschossspitze liegt frei. Beim Eindringen in den Zielkörper verformt oder zerlegt sich die Spitze, wodurch sich die Tötungskraft erhöht.

Teletaktgerät
Was bedeutet Teletaktgerät? Siehe auch Elektroimpulsgerät: ein Halsband für Hunde, bei dem durch Knopfdruck ein Elektroimpuls ausgesendet wird. In Deutschland ist der Einsatz dieser Technik verboten.

Teller
Was bedeutet Teller? Auch Schüssel: die Ohren beim Schwarzwild.

Tellereisen
Was bedeutet Tellereisen? Eine mittlerweile verbotene Raubwildfalle, die durch eine Trittplatte ausgelöst wird.

Tellerwurzel
Was bedeutet Tellerwurzel? Siehe auch Flachwurzler: Bäume, deren Wurzeln in die Breite und oberflächlich wachsen.

Terrier
Was bedeutet Terrier? Kleine Jagdhunde, die primär für die Baujagd eingesetzt werden, sich jedoch auch für die Drückjagd oder zum Stöbern eignen.

Terzel
Was bedeutet Terzel? Männlicher Greifvogel.

Tiefblattschuss
Was bedeutet Tiefblattschuss? Schusszeichen, bei dem Wild oftmals sofort zusammenbricht oder nach oben oder frontal nach vorne zur Flucht ansetzt.

Tiefwurzler
Was bedeutet Tiefwurzler? Siehe auch Pfahlwurzler: Bäume mit tief in den Erdeboden wachsenden Wurzeln, die sehr standfest sind. Zum Beispiel Tanne und Eiche gehören zu den Pfahlwurzlern/Tiefwurzlern.

Tier
Was bedeutet Tier? Weibliches Rot-, Dam- oder Elchwild, das kein Kalb mehr ist.

Tierhaken
Was bedeutet Tierhaken? Grandeln beim Rottier.

Tiffe
Was bedeutet Tiffe? Weiblicher Fuchs.

Tirass
Was bedeutet Tirass? Ein Netz zum Fangen von Bodenvögeln.

Tiro!
Was bedeutet Tiro!? Übersetzt: Schiesse hoch; wird benutzt, wenn sich Federwild nähert.

Tollwut
Was bedeutet Tollwut? Eine tödliche Viruserkrankung, die häufig durch den Biss von Füchsen und Fledermäusen übertragen wird. Für den Menschen besteht erhöhte Ansteckungsgefahr. Bereits der Verdacht auf Tollwut ist anzeigepflichtig.

Tombak
Was bedeutet Tombak? Eine kupferhaltige Messinglegierung für Geschossmäntel oder Massivgeschosse.

Tontaube
Was bedeutet Tontaube? Eine Scheibe aus Ton, die beim Trainingsschießen für Schrot auf Schießständen eingesetzt wird; sie wird über Wurfautomaten in unterschiedliche Richtungen und Höhen abgeschossen.

Totengräber
Was bedeutet Totengräber? Bezeichnung für einen Jagdhund, der erlegtes Federwild vergräbt anstatt es zum Jäger zu apportieren.

Totenwacht
Was bedeutet Totenwacht? Bei der Einzeljagd die Ehrerweisung des Jägers gegenüber dem erlegten Wild.

Totholz
Was bedeutet Totholz? Abgestorbene Bäume bzw. Teile abgestorbener Bäume. Es wird unterschieden zwischen stehendem (noch nicht umgefallenen Bäumen) und liegendem Totholz (umgefallene Bäume). Totholz ist eine wertvoller Lebensraum für unterschiedliche Organismen und dient als Brut- und Nistplatz.

Totschlagfalle
Was bedeutet Totschlagfalle? Eine Falle für Raubwild, die das Wild sofort tötet.

Totsignal
Was bedeutet Totsignal? Siehe auch Totverblasen: Würdigung und letzte Ehre erlegten Wildes durch Blasen eines Signals.

totverbellen
Was bedeutet totverbellen? Findet ein Hund bei der Nachsuche das verendete Wild, so bellt er laut, um den Jäger herbeizurufen.

Totverbeller
Was bedeutet Totverbeller? Findet ein Hund bei der Nachsuche das verendete Wild, so bellt er laut, um den Jäger herbeizurufen.

Totverblasen
Was bedeutet Totverblasen? Siehe auch Totsignal: Würdigung und letzte Ehre erlegten Wildes durch Blasen eines Signals.

totverweisen
Was bedeutet totverweisen? Ein Hund kehrt ohne erlegtes/totes Wild zum Jäger zurück und weist diesem mittels Bringsel an, dass er das tote Wild gefunden hat; anschließend führt er den Jäger zum Wild.

traben
Was bedeutet traben? Fortbewegen von Fuchs, Wolf und Dachs in mittlerer Gangart.

Tracht
Was bedeutet Tracht? Embryo im Tragesack.

trächtig
Was bedeutet trächtig? Bezeichnung für Hündinnen und niederes weibliches Haarwild während der Schwangerschaft.

tragen
Was bedeutet tragen? Weibliches Wild ist schwanger (trächtig).

Träger
Was bedeutet Träger? Hals bei allen Hirscharten.

Tränengrube
Was bedeutet Tränengrube? Voraugendrüse beim Hirsch (Vertiefung unterhalb der Augen/Lichter).

tränken
Was bedeutet tränken? Trinken beim Auerhahn.

Transmission
Was bedeutet Transmission? Lichtdurchlässigkeit bzw. Vergütung einer Optik.

Transmissionswert
Was bedeutet Transmissionswert? Ein rein rechnerischer Wert zur Angabe der Lichtdurchlässigkeit bzw. Vergütung einer Optik.

Trauerbruch
Was bedeutet Trauerbruch? Traditionaller Hut- und Trachtenschmuck, der die Trauer um einen verstorbenen Jäger zum Ausdruck bringt. Er wird mit einem Waidmannsdank ins Grab geworfen.

Treiben
Was bedeutet Treiben? Gelände/Gebiet/Revier, durch das Wild getrieben wird.

Treiber
Was bedeutet Treiber? Ein Jagdteilnehmer, der Wild in Richtung der Schützen treibt.

Treiberwehr
Was bedeutet Treiberwehr? Die Treiber bei einer jagdlichen Veranstaltung bzw. eine Gruppe von Treibern.

Treibjagd
Was bedeutet Treibjagd? Eine Jagdart mit Schützen, Treibern und Hunden.

trensen
Was bedeutet trensen? Lautäußerung des Rothirsches während der Brunft zur Vertreibung von Nebenbuhlern.

Trenzen
Was bedeutet Trenzen? Beim Rothirsch eine Lautäußerung während der Brunft, um Konkurrenten zu vertreiben.

treten
Was bedeutet treten? Begattung bei größerem Federwild.

Trichinen
Was bedeutet Trichinen? Bezeichnung für Würmer, die bevorzugt Allesfresser und Aasfresser befallenen. Bei Verzehr von trichinenbefallenem Fleisch, können die Würmer auch Menschen infizieren. Bei Wildschweinen ist daher eine Trichinenprobe verpflichtend, bevor Wildschweinfleisch in Verkehr gebracht werden darf. Von Trichinen befallenes Fleisch muss fachgerecht entsorgt werden.

Trichinenschau
Was bedeutet Trichinenschau? Siehe auch Trichinen: die Prüfung von Wildschweinfleisch auf Trichinen (Würmer), die durch Verzehr auf den Menschen übertragbar sind.

Triller
Was bedeutet Triller? Das Ende des Balzliedes beim Auerhahn.

Tritonmuschel
Was bedeutet Tritonmuschel? Ein Instrument, mit dem ein Hirsch nachgeahmt werden kann.

Tritt
Was bedeutet Tritt? Abdruck von Lauf, Geläuf oder Füßen bei Wildtieren.

Trittsiegel
Was bedeutet Trittsiegel? Tritt (Fussabdruck) von Schalenwild.

Trockenwald
Was bedeutet Trockenwald? Sammelbegriff für alle Wälder, die sich an trockenen Standorten oder vergleichbaren Klimazonen befinden.

Troll
Was bedeutet Troll? Eine schnellere Fortbewegungsform beim Schalenwild, ähnlich dem Trab. Dabei setzt das Wild die Hinterläufe nahezu deckungsgleich in die Abdrücke der Vorderläufe.

trollen
Was bedeutet trollen? Traben des Schalenwildes.

trommeln
Was bedeutet trommeln? Kaninchen oder Hasen treten fest mit den Hinterläufen auf (Gefahr); Hasen schlagen mit den Vorderläufen auf einen Rivalen ein (Kampf).

Tropfbett
Was bedeutet Tropfbett? Tropfender Schweiß sammelt sich an dem Ort, an dem angeschossenes Wild Schutz sucht.

Trosch
Was bedeutet Trosch? Der Federpinsel auf der Lederkappe bei Falken.

Trughirsch
Was bedeutet Trughirsch? Unterfamilie der Hirsche, zu denen Reh und Elch gehören. Sie unterscheiden sich in der Anatomie der Mittelhandknochen der Vorderläufe und dem Geweihaufbau von den echten Hirschen. Bei den Mittelhandknochen sind die Überreste des 2. und 5. Mittelhandknochens nur im unteren Teil vorhanden, während bei echten Hirschen auch die oberen Mittelhandknochen ausgebildet sind. Trughische schieben das Erstlingsgeweih meist schon im ersten Jahr.

Trupp
Was bedeutet Trupp? Auch Rudel: Zusammenschluss von mehreren Rotwildstücken.

Turmfalke
Was bedeutet Turmfalke? Der am weitesten verbreitete Falke in Mitteleuropa.

Überbeisser
Was bedeutet Überbeisser? Bezeichnung für ein Hundegebiss, bei dem die Schneidezähne des Oberkiefers vor den Schneidezähnen des Unterkiefers liegen.

Übereilen
Was bedeutet Übereilen? Fährtenzeichen bei jungen Hirschen: die Hinterläufe werden dabei vor die Vorderläufe gesetzt.

überfallen
Was bedeutet überfallen? Schalenwild überspringt ein Hindernis.

übergehen
Was bedeutet übergehen? Jagdteilenehmer oder Hunde kreuzen eine Wildfährte, ohne diese wahrzunehmen.

Überhege
Was bedeutet Überhege? Die Summe der geleisteten Hegemaßnahmen führt zu einer steigenden Population und steigenden Wildschäden.

überhetzen
Was bedeutet überhetzen? Ein Jagdhund verfolgt Wild deutlich außerhalb eines Treibens; ein Hund ist durch die Jagdausübung geschwächt.

überjagd
Was bedeutet überjagd? Ein Hund stellt aufgescheuchtem Wild über Reviergrenzen hinweg nach.

überjagen
Was bedeutet überjagen? Ein Jagdhund verfolgt Wild über die Reviergrenze hinaus.

überlaufende Bache
Was bedeutet überlaufende Bache? Weibliches Schwarzwild im Alter von ein bis zwei Jahren.

überlaufender Keiler
Was bedeutet überlaufender Keiler? Männliches Schwarzwild im Alter von ein bis zwei Jahren.

Überläufer
Was bedeutet Überläufer? Weibliches und männliches Schwarzwild im Alter von ein bis zwei Jahren.

Überläuferbache
Was bedeutet Überläuferbache? Weibliches Schwarzwild im Alter von ein bis zwei Jahren.

Überläuferkeiler
Was bedeutet Überläuferkeiler? Männliches Schwarzwild im Alter von ein bis zwei Jahren.

übernächtigt
Was bedeutet übernächtigt? Eine Fährte, die eine Nacht überdauert hat.

überrollen
Was bedeutet überrollen? Während einer Baujagd kann das bejagte Wild über den Jagdhund hinweg aus seinem Bau gelangen.

überschießen
Was bedeutet überschießen? Den jährlichen Abschussplan übererfüllen (mehr Wild schießen als vereinbart).

übersetzen
Was bedeutet übersetzen? Ein Hindernis überspringen bzw. passieren.

überstellen
Was bedeutet überstellen? Auerhahn fliegt auf einen anderen Ast.

überwechseln
Was bedeutet überwechseln? Ein Auerhahn wechselt vor seiner Nachtruhe seinen Ast.

Uhuhütte
Was bedeutet Uhuhütte? Eine oftmals halb unterirdisch gelegene Hütte, aus der ein Jäger Krähen unter Zuhilfenahme einer Uhuattrappe als Lockmittel bejagt.

Umschlag
Was bedeutet Umschlag? Ein Fährtenzeichen beim Rotwild: der Boden wird aufgerissen und liegt mit der Unterseite nach oben.

Umtriebszeit
Was bedeutet Umtriebszeit? Die Zeitspanne, die ein Baum benötigt, um hiebreif zu werden.

ungerade
Was bedeutet ungerade? Die Anzahl der Enden bei einem Gehörn oder Geweih ist nicht identisch.

Unterbeißer
Was bedeutet Unterbeißer? Bezeichnung für ein Hundegebiss, bei dem der Unterkiefer kürzer als der Oberkiefer ist.

Unterbiss
Was bedeutet Unterbiss? Die unteren Schneidezähne eines Hundes liegen deutlich vor den oberen Schneidezähnen.

unterladen
Was bedeutet unterladen? Das Magazin einer Schusswaffe ist mit Patronen geladen, es befindet sich jedoch keine Patrone im Patronenlager.

Untermast
Was bedeutet Untermast? Tiere und Pflanzen im und auf dem Erdboden, nach denen Schwarzwild und auch Dachse zur Nahrungsaufnahme (Äsung) wühlen.

unterschießen
Was bedeutet unterschießen? Ein Schuss wurde zu kurz oder zu tief angebracht.

Unterstoß
Was bedeutet Unterstoß? Das untere Gefieder am Stoss von bestimmtem Federwild.

Unterwind
Was bedeutet Unterwind? Wind weht vom Wild auf den Jäger zu.

Unterwolle
Was bedeutet Unterwolle? Beim Schwarzwild die Wolle auf der Schwarte; Bezeichnung auch bei Kaninchen und Hase gebräuchlich.

Unterwurf
Was bedeutet Unterwurf? Unterkiefer beim Schwarzwild.

unweidmännisch
Was bedeutet unweidmännisch? Nicht den jagdlichen Gebräuchen oder Regeln folgend.

Urhahn
Was bedeutet Urhahn? Auerhahn.

Urian
Was bedeutet Urian? Alter Keiler oder Rehbock.

verbeissen
Was bedeutet verbeissen? Abbeißen junger Pflanzentriebe.

verbellen
Was bedeutet verbellen? Ein Hund hat verendetes oder verwundetes (krankes) Wild gefunden und holt den Jäger durch Bellen zu sich.

Verbissschaden
Was bedeutet Verbissschaden? Siehe auch Wildschaden: durch Wild verursachter Schaden an Flächen oder Pflanzen, die land- oder forstwirtschaftlich genutzt werden.

verblasen
Was bedeutet verblasen? Würdigung und letzte Ehre erlegten Wilds durch Blasen eines Signals.

verblatten
Was bedeutet verblatten? Zu häufiges Blatten (Nachgeahmte Laute von Ricken und Kitzen) führt zu Misstrauen und schließlich Flucht eines Rehbocks.

verblenden
Was bedeutet verblenden? Tarnung eines Standes oder Ansitzes durch natürliche Hilfsmittel in der Umgebung.

verbrechen
Was bedeutet verbrechen? Markieren des Anschusses (Bruchzeichen).

verdrossen
Was bedeutet verdrossen? Ein Hund möchte nicht jagdlich arbeiten.

verecken
Was bedeutet verecken? Völlständig ausgewachsenes Gehörn.

verenden
Was bedeutet verenden? Gewaltsam gestorbenes Wild.

verfangen
Was bedeutet verfangen? Ein Hund hat sich in Wild verbissen.

verfärben
Was bedeutet verfärben? Schalenwild wechselt die Haare.

verfrischen
Was bedeutet verfrischen? Eine Bache bringt nur tote Frischlinge zur Welt.

vergaken
Was bedeutet vergaken? Ein Fehlschuss (Äserschuss) beim Anvisieren des Wildes, bei dem das Absehen in der zweiten Bildebene des Mündungsfeuers liegt.

vergießen
Was bedeutet vergießen? Ein Beizvogel fliegt schnell mit seiner Beute in Richtung Erdboden.

vergrämen
Was bedeutet vergrämen? Wild wird gestört.

Vergrößerung
Was bedeutet Vergrößerung? Bei Optiken eine Angabe für das Vielfache, mit dem ein Ziel näher an das Auge herangebracht werden kann (z.B. 10-fache Vergrößerung).

Vergütung
Was bedeutet Vergütung? Auch Transmission: Lichtdurchlässigkeit einer Optik.

verhitzen
Was bedeutet verhitzen? Wildbret wurde ungenießbar, da erlegtes Wild nicht zeitnah geöffnet und verwertet wurde.

verhoffen
Was bedeutet verhoffen? Stehen bleiben um zu sichern.

verhören
Was bedeutet verhören? Bestätigen des Standortes von Wild.

verkappen
Was bedeutet verkappen? Einem Beizvogel seine Lederkappe aufsetzen.

verklüften
Was bedeutet verklüften? Dachs oder Fuchs scharren Erde um den sie bedrängenden Hund im Bau.

verlassen
Was bedeutet verlassen? Dachs oder Fuchs verlassen ihren Bau (sowohl befristet als auch permanent).

verlochen
Was bedeutet verlochen? Siehe verludern: verkommenes oder verwestes Wild wird in einem ausgehobenen Loch vergraben.

Verlorenbringen
Was bedeutet Verlorenbringen? Wild/Gegenstand suchen und bringen.

Verlorenbringer
Was bedeutet Verlorenbringer? Ein Jagdhund sucht und apportiert Wild auf einer Wundspur.

verlorensuchen
Was bedeutet verlorensuchen? Suche nach angeschossenem Wild, wobei unklar ist, wo sich das Wild befinden könnte.

verludern
Was bedeutet verludern? Erlegtes Wild wird nicht gefunden und verkommt.

Verlusen
Was bedeutet Verlusen? Die Bestätigung eines balzenden Auerhahns zum Abend.

vernehmen
Was bedeutet vernehmen? Das Hören bei allem Wild.

verprellen
Was bedeutet verprellen? Ein Jäger verscheucht Wild durch unvorsichtiges Verhalten, z.B. Lärm.

verronnen
Was bedeutet verronnen? Eine Fährte, die aufgrund von Witterungseinflüssen nicht mehr frisch ist.

Vers
Was bedeutet Vers? Ein Teil des Balztanzes beim Auerhahn.

Versager
Was bedeutet Versager? Eine Patrone, die nicht gezündet hat.

Verschluss
Was bedeutet Verschluss? Siehe auch Basküle oder Verschlusskasten: fixiert die Patrone im Patronenlager und schließt das Patronenlager nach hinten gasdicht ab.

Verschlussbolzen
Was bedeutet Verschlussbolzen? Metallstifte, die bei Waffen mit abkippbaren Läufen ein ungewolltes Öffnen des Verschlusses verhindern.

Verschlusshebel
Was bedeutet Verschlusshebel? Ein Teil, das in Verschlüsse für Waffen mit abkippbaren Läufen verbaut und für das Öffnen bzw. Schließen des Verschlusses zuständig ist.

Verschlusskasten
Was bedeutet Verschlusskasten? Siehe auch Basküle oder Verschluss: bezeichnet bei Kipplaufwaffen (Langwaffen) den Verschlusskasten; es handelt sich um das Verbindungsstück zwischen Lauf und Hinterschaft.

verschweigen
Was bedeutet verschweigen? Das Aubleiben von Brunft- oder Balzlauten während Brunft oder Balz.

versetzen
Was bedeutet versetzen? Schalenwild bringt tote Junge zur Welt (nicht bei Schwarzwild).

versorgen
Was bedeutet versorgen? Siehe auch Aufbrechen: erlegtes Wild wird fachgerecht aufgebrochen, um es vor dem Verhitzen zu bewahren.

verstoßen
Was bedeutet verstoßen? Während einer Beizjagd geht der Beizvogel verloren.

verstreichen
Was bedeutet verstreichen? Federwild verlässt sein Standrevier.

Vertikalblockverschluss
Was bedeutet Vertikalblockverschluss? Eine Art des Blockverschlusses bei Waffen mit starren Läufen.

vertraut
Was bedeutet vertraut? Wild bewegt sich ruhig und zuversichtlich.

verwaist
Was bedeutet verwaist? Ein Rudel ohne Leittier; ein Jungtier ohne Mutter.

verweisen
Was bedeutet verweisen? Ein Hund macht auf etwas aufmerksam oder will etwas anzeigen.

verwerfen
Was bedeutet verwerfen? Siehe verwölfen: Hund oder Raubwild bringt tote Junge zur Welt.

Verwesung
Was bedeutet Verwesung? Zersetzung organischer Stoffe durch Bakterien, bei ausreichender Sauerstoffzufuhr.

verwittern
Was bedeutet verwittern? Bei einer Falle werden menschliche Gerüche entfernt.

verwölfen
Was bedeutet verwölfen? Siehe verwerfen: Hund oder Raubwild bringt tote Junge zur Welt.

Vierballenzeichen
Was bedeutet Vierballenzeichen? Fährtenzeichen beim Rothirsch: der Hinterlauf wird so gesetzt, dass er mehr als die Hälfte in das Trittsiegel des Vorderlaufs greift und die Ballen hintereinander liegen.

Viole
Was bedeutet Viole? Auch Nelke: stark riechende Luntenwurzel beim Fuchs.

visieren
Was bedeutet visieren? Das Zielen über eine Visiereinrichtung.

Vogeldunst
Was bedeutet Vogeldunst? Schrot, der einen Durchmesser von weniger als 2mm hat.

Vogelgrippe
Was bedeutet Vogelgrippe? Siehe auch Geflügelpest: eine Viruserkrankung (H5N1) bei Vögeln, die der Anzeigepflicht unterliegt und die auf Menschen übertragbar ist.

Volk
Was bedeutet Volk? Eine Rebhuhnfamilie.

Vollautomat
Was bedeutet Vollautomat? Siehe auch automatische Schusswaffe: Schusswaffen, die nach der Schussabgabe automatisch erneut schussbereit sind. Der Abzug muss nur einmal betätigt werden, um mehrere Schüsse hintereinander abgeben zu können. Der Einsatz automatischer Schusswaffen für jagdliche Zwecke ist verboten.

Vollmantelgeschoss
Was bedeutet Vollmantelgeschoss? Vollmantelgeschosse haben einen Bleikern und sind vollständig von einem stabilen Mantel (zum Beispiel Stahl oder Messing) umgeben. Dieser Aufbau verhindert die Verformung der Geschosse im Zielkörper. Sie eignen sich zur Bejagung von Hochwild und Raubwild.

Vollmast
Was bedeutet Vollmast? Bezeichnung für Jahre, in denen das Nahrungsangebot (Mast) stark umfangreich ist. Dies hat Auswirkungen auf das Fortpflanzungsverhalten der Wildtiere, welches in diesen Jahren höher ausfällt. Das Gegenteil der Vollmast ist die Sprengmast.

Vollschaft
Was bedeutet Vollschaft? Ein bis zur Laufmündung reichender Schaft bei Langwaffen. Diese Langwaffen werden auch Stutzen genannt.

Vorbeisser
Was bedeutet Vorbeisser? Die unteren Schneidezähne eines Hundes liegen deutlich vor den oberen Schneidezähnen.

Vorderbiss
Was bedeutet Vorderbiss? Auch Hechtgebiss: die unteren Schneidezähne eines Hundes liegen deutlich vor den oberen Schneidezähnen.

Vorderhand
Was bedeutet Vorderhand? Vorderlauf des Hundes.

Vorderlauf
Was bedeutet Vorderlauf? Das vordere Paar Beine; Vorderbeine.

Vorderlaufschuss
Was bedeutet Vorderlaufschuss? Schusszeichen, bei dem das Wild sichtbar einknickt und ggf. vor einer Flucht kurz zu Boden geht; der verletzte Lauf wird sichtbar geschont.

Vordersprosse
Was bedeutet Vordersprosse? Bei Geweih oder Gehörn nach vorne zeigende Sprosse.

vorgreifen
Was bedeutet vorgreifen? Um eine verlorene Fährte mit einem Schweißhund wieder aufzunehmen, wird ein Bogen geschlagen und auf einem früheren Punkt auf der Fährte wieder angesetzt.

vorliegen
Was bedeutet vorliegen? Ein Jagdhund befindet sich in einem Bau und bellt, weil er einen Dachs oder Fuchs gefunden oder gestellt hat.

vorprellen
Was bedeutet vorprellen? Ein Jagdhund geht nicht mehr bei Fuß"
Eingereicht durch: sondern drängt von sich aus vorwaärts. Dabei ist es unerheblich

Vorschlag
Was bedeutet Vorschlag? Schulterblätter zusammen mit den ersten drei Rippen beim Hirsch.

Vorschütt
Was bedeutet Vorschütt? Auch Vowurf; Nahrung/Fraß für Sauen.

Vorstehen
Was bedeutet Vorstehen? Bei Witterung von Wild zeigt der Hund das Wild an, indem er regungslos auf das Wild weist, daher auch der Name „Pointer“.

Vorstehhunde
Was bedeutet Vorstehhunde? Eine Jagdhunderasse, die Wild bei Witterung anzeigt, indem regungslos auf das Wild verwiesen wird; daher auch der Name „Pointer“.

Vorstehtreiben
Was bedeutet Vorstehtreiben? Ein Schütze bleibt während einer Treibjagd auf seinem fest zugewiesenen Platz stehen.

Vorsuche
Was bedeutet Vorsuche? Ein Jagdhund sucht den Ort, an dem Wild angeschossen wurde, um von dort die Nachsuche einzuleiten.

Vortragezeit
Was bedeutet Vortragezeit? Auch Keimruhe oder Eiruhe; Unterbrechung der Entwicklung einer Eizelle zum Embryo.

Vorwurf
Was bedeutet Vorwurf? Auch Vorschütt: Nahrung/Fraß für Sauen.

Wachler
Was bedeutet Wachler? Gamsbart.

Wachshaut
Was bedeutet Wachshaut? Beschreibt bei Greifvögeln eine unbefiederte/freiliegende Hautpartie an der Schnabelbasis; variiert farblich je nach Greifvogelart und Alter.

Waffen
Was bedeutet Waffen? Sammelbezeichnung für blanke Waffen; Eckzähne des Keilers; Krallen bei Greifen, Luchs und Wildkatze.

Waffenfutteral
Was bedeutet Waffenfutteral? Siehe auch Futteral: Hilfsmittel für den Schutz und/oder rechtssicheren Transport von Waffen. Ein Futteral kann aus unterschiedlichen Materialien wie Stoff, Leder oder Kunststoff gefertigt und auf Langwaffen, Kurzwaffen oder Klingenwaffen zugeschnitten sein. Es ist gepolstert, um die Waffe beim Transport vor Schäden zu schützen. Im Gegensatz zu einem Koffer ist ein Futteral jedoch flexibel und kann platzsparender aufbewahrt werden.

Waffenkoffer
Was bedeutet Waffenkoffer? Ein Waffenkoffer dient dem Schutz und/oder rechtssicheren Transport von Waffen. Er ist meist aus Kunststoff (Hartschalenkoffer) gefertigt und auf Langwaffen und Kurzwaffen ausgelegt. Er ist innen gepolstert, um die Waffe beim Transport vor Schäden zu schützen. Im Gegensatz zu einem Futteral ist ein Waffenkoffer starr und kann in seiner Form nicht weiter reduziert oder angepasst werden, um ihn platzsparend zu verwahren.

wahrnehmen
Was bedeutet wahrnehmen? Hören und Sehen bei Hunden und Wild.

Waidblatt
Was bedeutet Waidblatt? Großes Jagdmesser zum Abfangen von Wild.

Waidgenosse, auch Weidgenosse
Was bedeutet Waidgenosse (Weidgenosse)? Ein befreundeter Jäger; auch Treiber können während der Ausübung einer Jagd so bezeichnet werden.

waidgerecht, auch weidgerecht
Was bedeutet waidgerecht (weidgerecht)? Handeln und Verhalten nach Sitte und Gebrauch der Jäger/der Jagd.

Waidgerechtigkeit, auch Weidgerechtigkeit
Was bedeutet Waidgerechtigkeit (Weidgerechtigkeit)? Handeln und Verhalten nach Sitte und Gebrauch der Jäger/der Jagd.

Waidloch, auch Weidloch
Was bedeutet Waidloch (Weidloch)? After bei allem Wild und Hund.

Waidmann, auch Weidmann
Was bedeutet Waidmann (Weidmann)? Bezeichnung für einen Jäger.

waidmännisch, auch weidmännisch
Was bedeutet waidmännisch (weidmännisch)? Handeln und Verhalten nach Sitte und Gebrauch der Jäger/der Jagd.

Waidmannsdank, auch Weidmannsdank
Was bedeutet Waidmannsdank (Weidmannsdank)? Erwiderung eines Jägers auf ein ihm entgegengebrachtes Weidmannsheil.

Waidmannsheil, auch Weidmannsheil
Was bedeutet Waidmannsheil (Weidmannsheil)? Begrüßung und Beglückwünschung von Jägern untereinander.

Waidwerk
Was bedeutet Waidwerk? Überbegriff für die traditionalle Jagd und das Handwerk eines Jägers.

waidwund, auch weidwund
Was bedeutet waidwund (weidwund)? Eine Gescheideverletzung.

Waidwundschuss, auch Weidwundschuss
Was bedeutet Waidwundschuss (Weidwundschuss)? Schusszeichen, ähnlich zu Leber- und Milzschuss, bei dem Wild mit den Hinterläufen ausschlägt und meist unbeholfen weiterzieht.

Waldbau
Was bedeutet Waldbau? Begriff aus der Forstwirtschaft, der die Bewirtschaftung unf Pflege von Baumbeständen umfasst.

Waldgams
Was bedeutet Waldgams? Eine Gams im Wald mit einem Einstand.

Waldhühner
Was bedeutet Waldhühner? Gemeinsamer Begriff für Haselwild, Birk- und Auerhühner.

Walther PP
Was bedeutet Walther PP? PP" steht für "Polizeipistole". Sie wird häufig während der praktischen Jägerprüfung eingesetzt."

Wamme
Was bedeutet Wamme? Doppelkinn, das häufig bei älteren Hirschen anzutreffen ist; nicht alle älteren Hirsche haben eine Wamme.

Wand
Was bedeutet Wand? Rippen von zerwirktem Schalenwild.

Wände
Was bedeutet Wände? Bezeichnung für die Rippen und die Bauchlappen beim Zerwirken.

Wanderfalke
Was bedeutet Wanderfalke? Der größte aller Falken. Er wird häufig auch als Beizvogel eingesetzt.

Wanne
Was bedeutet Wanne? Bei Beizvögeln eine Bezeichnung für die 10 Unterarmschwingen.

Wanst
Was bedeutet Wanst? Der Pansen.

warm
Was bedeutet warm? Bezeichnung für eine frische Fährte mit Witterung.

Warnbruch
Was bedeutet Warnbruch? Ein von Rinde und möglichen Seitentrieben gereinigter Zweig, der zu einem Kreis geformt wird. Mit ihm werden gefährliche Stellen und Plätze markiert.

warnen
Was bedeutet warnen? Warnende Lautäußerung eines Hahnes. Die Gruppe/die Hennen soll(en) sich verstecken, wenn der Hahn warnt"."

Wartebruch
Was bedeutet Wartebruch? Ein Bruchzeichen, das Jäger auffordert, an der Stelle des Bruchs zu warten.

Warten aufgegeben
Was bedeutet Warten aufgegeben? Ein Bruchzeichen, das aus dem Wartebruch" hervorgeht und anderen Jägern signalisiert
Eingereicht durch: dass das Warten aufgeben wurde."

Wassergeflügel
Was bedeutet Wassergeflügel? Gemeinsamer Begriff für Federwild, welches Sümpfe und Gewässer als Lebensraum bevorzugt.

Wasserjagd
Was bedeutet Wasserjagd? Alle Jagdarten, die am oder auf dem Wasser durchgeführt werden. Wasserwild hat sehr gute Augen, daher ist gute Tarnung unerlässlich.

Wasserwild
Was bedeutet Wasserwild? Auf Wasser, schwimmen und tauchen spezialisiertes Federwild.

Wechsel
Was bedeutet Wechsel? Pfad des Schalenwildes; auch von Wolf, Luchs und Bär.

wechseln
Was bedeutet wechseln? Schalenwild zieht (bewegt sich).

Wechselwild
Was bedeutet Wechselwild? Hierunter wird Schalenwild verstanden, welches regelmäßig zwischen Gebieten bzw. Revieren wechselt und nicht sesshaft ist; das Gegenteil von Standwild.

wecken
Was bedeutet wecken? Bei der Beizjagd: Wild wird vor dem Beizvogel aufgeschreckt.

Wedel
Was bedeutet Wedel? Schwanz des Schalenwildes.

wehrhaft
Was bedeutet wehrhaft? Bezeichnet wehrhaftes Wild (zum Beispiel Schwarzwild).

Weibchen
Was bedeutet Weibchen? Bezeichnung für weibliches Wild.

weich
Was bedeutet weich? Empfindliche Haut bei Hunden.

Weicheisenschrot
Was bedeutet Weicheisenschrot? Siehe auch Stahlschrot: bleifreier Schrot, der somit auch für die Jagd an Gewässern eingesetzt werden kann. Im Vergleich zum Bleischrot hat Stahlschrot eine geringere Masse und damit beim Auftreffen auf einen Körper geringere Energie, was durch einen höheren Durchmesser der Stahlkugeln ausgeglichen wird.

Weichholz
Was bedeutet Weichholz? Holzarten, die schnellwachsend sind und eine geringe Dichte haben.

Weiddarm
Was bedeutet Weiddarm? Der Mastdarm.

Weide
Was bedeutet Weide? Grünland, auf dem Weidetiere gehalten werden, die dort Äsung finden.

weiden
Was bedeutet weiden? Nahrungsaufnahme oder Nahrungssuche von Wild.

Weidkorn
Was bedeutet Weidkorn? Vorzufinden im Magen von Waldhühnern; ein (Kiesel-)Stein, der beim Zerkleinern der aufgenommenen Nahrung hilft.

weidlaut
Was bedeutet weidlaut? Bezeichnet einen Hund, der bellt (Laut gibt), ohne dass er Wild oder eine Wildfährte verfolgt.

Weidmesser
Was bedeutet Weidmesser? Ein spezielles Jagdmesser.

Weidner
Was bedeutet Weidner? Siehe auch Hirschfänger: ein grosses Jagdmesser für die Jagd auf Hochwild.

Weidsack
Was bedeutet Weidsack? Magen, Pansen.

Weidwerk
Was bedeutet Weidwerk? Ein anderer Ausdruck für die Jagd/Jagdausübung/Jagdwesen.

weidwerken
Was bedeutet weidwerken? Siehe Weidwerk: die Jagd/das Jagdwesen ausüben.

Weißes
Was bedeutet Weißes? Das Fett beim Wildschwein.

Welpe
Was bedeutet Welpe? Junge von Wolf, Fuchs und Hund.

Welpensterben
Was bedeutet Welpensterben? Wird durch eine Infektion mit dem Herpesvirus hervorgerufen. Dies führt zu einer sehr hohen Sterblichkeit von jungen Hunden, der Fieber und Schwäche vorangehen. Sowohl die Mutterhündin als auch die Welpen können gegen das Virus immunisiert werden.

Welsh Springer Spaniel
Was bedeutet Welsh Springer Spaniel? Ein mittelgroßer, langhaariger Stöberhund. Abkürzung WSS.

werfen
Was bedeutet werfen? Gebären von Haarraubwild, außer bei Bär und Luchs.

wesensfest
Was bedeutet wesensfest? Ein zumeist kontrovers diskutierter Begriff unter Hundehaltern, der durch den jeweiligen Einsatz eines Hundes (Jagdhund, Rettungshund etc.) bereits eine andere Bedeutung haben kann. Größtenteils sind damit die Wesenseigenschaften" eines Hundes gemeint
Eingereicht durch: die für seinen Einsatz wichtig sind. Ein Jagdhund soll beispielsweise keine Angst vor einem Schuß haben. Ist diese Wesenseigenschaft erfüllt

wesentliche Waffenteile
Was bedeutet wesentliche Waffenteile? Zu den wesentlichen Teilen einer Schusswaffe gehören: Lauf - Verschluss - Patronenlager - Gehäuse (bei Kurzwaffen das Griffstück).

wetzen
Was bedeutet wetzen? Geräusch beim Aufeinanderschlagen der Waffen eines wütenden Keilers.

Widder
Was bedeutet Widder? Männlicher Muffel.

Widdergehörn
Was bedeutet Widdergehörn? Eine Anomalie in der Geweihentwicklung von Rehböcken, bei der die Stangen verdreht sind. Da es sich um eine Gesundheitsstörung handelt, ist ein Hegeabschuss durchzuführen.

Widdergeweih
Was bedeutet Widdergeweih? Siehe auch Schnecken: die kreisförmigen/gewundenen Hörner bei Muffelwiddern. Im Gegensatz zum Geweih werden sie nicht abgeworfen.

Widderlamm
Was bedeutet Widderlamm? Bezeichnung für männliches Muffelwild im 1. Lebensjahr.

Widergang
Was bedeutet Widergang? Das Zurückwechseln auf eigener Fährte von Haarwild.

Widerrist
Was bedeutet Widerrist? Die Schulterhöhe bei Hunden.

Wiedergang
Was bedeutet Wiedergang? Hasen wechseln auf ihre kürzlich hinterlassene Spur zurück, um Verfolgern die Suche zu erschweren.

Wiederkäuer
Was bedeutet Wiederkäuer? Alle tierischen Pflanzenfresser, die einen mehrteiligen Wiederkäuermagen besitzen.

Wiederkäuermagen
Was bedeutet Wiederkäuermagen? Mehrteiliger Magen bei Säugetieren, der die Verdauung pflanzlicher Nahrung durch Bakterien ermöglicht. Er unterteilt sich in 4 Kammern: Pansen - Netzmagen - Blättermagen - Labmagen.

Wild
Was bedeutet Wild? Sammelbegriff für wild lebende Tiere.

Wildacker
Was bedeutet Wildacker? Eine Fläche, die unterschiedliche Arten von Nahrung (Äsung) für Wildtiere bietet; kann sich selbständig entwickeln oder vom Menschen angelegt sein.

Wildbahn
Was bedeutet Wildbahn? Siehe auch Wildbann: aus dem Sprachgebrauch in freier Wildbahn"; meint die freie Natur in Form von Wiesen."

Wildbann
Was bedeutet Wildbann? Siehe auch Wildbahn: aus dem Sprachgebrauch in freier Wildbahn"; meint die freie Natur in Form von Wiesen."

Wildbestand
Was bedeutet Wildbestand? Sämtliches, in einen einem bestimmten Gebiet gezählte Hochwild.

Wildbret
Was bedeutet Wildbret? Das Fleisch wildlebender, jagdbarer Tiere (Haar- und Federwild).

Wildbrethygiene
Was bedeutet Wildbrethygiene? Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Wildbret.

Wilddichte
Was bedeutet Wilddichte? Anzahl Wildstücke pro Art / 100 Hektar.

Wilderei
Was bedeutet Wilderei? Unerlaubtes Jagen, Erlegen und Verwerten von Wild; rechtlich strafbar.

wildern
Was bedeutet wildern? Unerlaubtes Jagen, Erlegen und Verwerten von Wild (Wilderei); rechtlich strafbar.

Wildfolge
Was bedeutet Wildfolge? Erlaubnis oder Vereinbarung mit dem Besitzer eines angrenzenden Reviers, um krankes Wild revierübergreifend jagen und suchen zu dürfen.

Wildhandel
Was bedeutet Wildhandel? Bezüglich Wildbret: die Abgabe großer Mengen Wildbret, die die zulässige Menge einer Direktvermarktung an Privatpersonen oder den lokalen Einzelhandel überschreitet.

Wildhege
Was bedeutet Wildhege? Alle Maßnahmen zur Pflege und zum Schutz des Wildes sowie eines gesunden und artenreichen Wildbestandes.

Wildkalb
Was bedeutet Wildkalb? Weibliches Wild bei Hirscharten.

Wildkammer
Was bedeutet Wildkammer? Ein Raum für die Verarbeitung und Lagerung von Wildbret, in dem spezielle Hygienevorschriften beachtet werden müssen.

Wildkrankheit
Was bedeutet Wildkrankheit? Alle übertragbaren und nicht übertragbaren Krankheiten, die Wildtiere befallen können.

Wildlocker
Was bedeutet Wildlocker? Siehe auch Reh(bock)blatter: ein (Musik)Instrument, mit dem ein Jäger die natürlichen Laute von Rehwild simulieren kann.

Wildmarke
Was bedeutet Wildmarke? Siehe auch Wildursprungsschein: unabdingbare Voraussetzung für das Inverkehrbringen von Wild. Wildmarke und Wildursprungsschein weisen gemeinsam die Zugehörigkeit zwischen Wild und Trichinenprobe nach.

Wildschaden
Was bedeutet Wildschaden? Durch Wild verursachter Schaden an Flächen oder Pflanzen, die land- oder forstwirtschaftlich genutzt werden; Verbiss- und Fegeschäden.

Wildschärfe
Was bedeutet Wildschärfe? Ein Hund ist in der Lage, verwundetes Wild zu jagen, zu stellen und ggf. niederzureißen.

wildscheu
Was bedeutet wildscheu? Wildscheu ist ein Jagdhund, der davor scheut, lebendes Wild niederzuziehen. Manche wildscheue Jagdhunde zeigen Wild aus diesem Grund oftmals nicht an, sie blinken"."

Wildseuche
Was bedeutet Wildseuche? Infektionskrankheiten bei Wildtieren, die starke Auswirkungen auf die Wildpopulation als auch die öffentliche Gesundheit nehmen können. Bei der Bekämpfung von Wildseuchen speiel Jäger eine entscheidende Rolle.

Wildtiermanagement
Was bedeutet Wildtiermanagement? Unter Wildtiermanagement wird die Regulierung von Wildtierbeständen innerhalb eines bestimmten Gebietes verstanden. Hierunter fällt auch die erforderliche Bejagung anhand ermittelter Populationen.

Wildursprungsschein
Was bedeutet Wildursprungsschein? Siehe auch Wildmarke: unabdingbare Voraussetzung für das Inverkehrbringen von Wild. Wildmarke und Wildursprungsschein weisen gemeinsam die Zugehörigkeit zwischen Wild und Trichinenprobe nach.

Wildwechsel
Was bedeutet Wildwechsel? Pfad des Schalenwildes; auch von Wolf, Luchs und Bär.

Wildzeichen
Was bedeutet Wildzeichen? Siehe auch Pirschzeichen: alle Merkmale und Zeichen, aus denen Jäger Rückschlüsse auf das Verhalten von Wild ableiten kann. Hierzu zählen Fährten, Suhlen, Lager, Losung, Wechsel und vieles mehr.

Wimpelschlagen
Was bedeutet Wimpelschlagen? Ein Rothirsch zerfegt mit seinem Geweih einen Ameisenhaufen.

Wind
Was bedeutet Wind? Ein Hund nimmt die Witterung von Wild auf; Wild nimmt die Witterung von einem Jäger auf.

winden
Was bedeutet winden? Durch den Geruchssinn orientieren.

Windfang
Was bedeutet Windfang? Nase bei allem Schalenwild außer bei Schwarzwild (Scheibe, Wurf); Nase des wiederkäuenden Schalenwilds.

winseln
Was bedeutet winseln? Lautäußerung bei Hunden oder Haarraubwild, durch das Unterwerfung bzw. Unterodnung hinsichtlich der Rangordnung signalisiert wird.

Wintergatter
Was bedeutet Wintergatter? Ein Wildgehege für Rotwild, in dem während Notzeiten Fütterungen durchgeführt werden. Durch diese Fütterungen sollen größere Wildschäden vermieden werden.

Wintergetreide
Was bedeutet Wintergetreide? Wird im Spätsommer gesät; nur wenige Sorten kommen als Wintergetreide in Frage (z.B. Gerste, Weizen und Roggen).

Winterruhe
Was bedeutet Winterruhe? Im Vergleich zum Winterschlaf lediglich ein Ruhezustand bestimmer Wildtiere, die ihren Stoffwechsel zur Winterzeit reduzieren. Die Winterruhe kann zur Nahrungsaufnahme unterbrochen werden. Zum Beispiel Eichhörnchen und Dachs halten Winterruhe.

Wippbrettfalle
Was bedeutet Wippbrettfalle? Eine bei der Fangjagd auf Wiesel eingesetzte Falle. Dabei handelt es sich umd eine kleine Holzkiste, in der ein Wippbrett verbaut ist.

wittern
Was bedeutet wittern? Siehe Winden: durch den Geruchssinn orientieren.

Witterung
Was bedeutet Witterung? Wetter; Geruch, der von Wild ausgeht.

wölfen
Was bedeutet wölfen? Wolf, Fuchs und Hund gebären.

Wolfsklaue
Was bedeutet Wolfsklaue? Selten vorkommende Afterklaue am Hinterlauf des Hundes.

Wolfsspross
Was bedeutet Wolfsspross? Ein nicht immer vorhandener Spross beim Rotwildgeweih; liegt zwischen Mittelspross und Krone.

Wolle
Was bedeutet Wolle? Beschreibt bei Kaninchen und Hasen das Haarkleid/Fell.

worgen
Was bedeutet worgen? Teils würgende Geräusche eines Auerhahns, wenn er auf seinem Schlafbaum sitzt.

wund
Was bedeutet wund? Verletztes (krankes) Wild.

Wundbett
Was bedeutet Wundbett? Stelle, an der verletztes (krankes) Wild sitzt.

Wundfährte
Was bedeutet Wundfährte? Ein anderes Wort für Schweissfährte.

Wundspur
Was bedeutet Wundspur? Fährte von wundem/angeschossenem Wild.

Wurf
Was bedeutet Wurf? Rüssel des Schwarzwildes; Gesamtheit der Jungen bei Wolf, Luchs, Fuchs und Wildkatze.

Würgebohrung
Was bedeutet Würgebohrung? Beschreibt bei Schroflinten eine Erweiterung oder Verjüngung am Ende des Laufs (Choke); beeinflusst die Streuung der Schrotgarbe.

wurmen
Was bedeutet wurmen? Das Durchsuchen des Bodens nach Würmern.

wurzeln
Was bedeutet wurzeln? Dachs nimmt Nahrung auf.

Zain
Was bedeutet Zain? Bezeichnung für den Schwanz beim Dachs.

Zangengebiss
Was bedeutet Zangengebiss? Eine Gebissfrom beim Hund, bei der die Schneidezähne von Ober- und Unterkiefer genau aufeinander stoßen.

Zäpfchen
Was bedeutet Zäpfchen? Teil der Losung (Kot/Ausscheidung) des Rotwildes; bezeichnet die Spitze; besitzt die Form einer Spitze und passt in das Näpfchen (Aushöhlung am anderen Ende der Losung).

Zecke
Was bedeutet Zecke? Siehe auch Gemeiner Holzbock: ein Außenparasit, der auf Pflanzen bzw. Gräsern sitzt und dort auf einen Wirt wartet. Bei Kontakt streift sich die Zecke ab und befällt den Wirt, um sich von dessen Blut zu ernähren. Zecken können Krankheitserreger übertragen.

Zehengänger
Was bedeutet Zehengänger? Diese Tiere laufen auf den Zehen und können unter anderem durch den verringerten Bodenkontakt schneller laufen als Sohlengänger.

Zeichen
Was bedeutet Zeichen? Verkürzter Ausdruck für ein Fährtenzeichen.

zeichnen
Was bedeutet zeichnen? Wild reagiert auf eine Schussverletzung durch ein besonderes Verhalten oder eine besondere Körpersprache (zum Beispiel schont es auf der Flucht einen Lauf, bricht zusammen und steht dann wieder auf etc.).

Zeigerpflanze
Was bedeutet Zeigerpflanze? Pflanzen mit äußerst niedriger Toleranz gegenüber Umweltfaktoren. Sie erlauben Rückschlüsse auf die direkte Umwelt der Pflanze, wie zum Beispiel die Konsistenz des Bodens, an dem eine Zeigerpflanze wächst.

Zementzonenverfahren
Was bedeutet Zementzonenverfahren? Form der Altersbestimmung bei Rotwild.

Zentralfeuerpatrone
Was bedeutet Zentralfeuerpatrone? Eine Patrone, deren Zündung zentral/mittig am Hülsenboden sitzt. Für den jagdlichen Gebrauch werden nahezu nur Zentralfeuerpatronen eingesetzt. Man unterscheidet Berdan-Zündung und Boxer-Zündung.

zerlegen
Was bedeutet zerlegen? Das Zerkleinern von Schalenwild; wird oft auch als aus der Decke schlagen" bezeichnet."

Zerlegungsgeschoss
Was bedeutet Zerlegungsgeschoss? Zerlegungsgeschosse pilzen beim Auftreffen auf dem Zielkörper auf oder zersplittern in mehrere Teile. Durch diesen Vorgang wird erhöhte Energie an das Ziel abgegeben, welche die Tötungskraft erhöht, aber auch mehr Wildbret entwertet.

zerwirken
Was bedeutet zerwirken? Das Zerlegen/Zerkleinern von Schalenwild; wird oft auch als aus der Decke schlagen" bezeichnet."

ziehen
Was bedeutet ziehen? Schalenwild bewegt sich fort.

Zielballistik
Was bedeutet Zielballistik? Wirkung eines Geschosses in einem Ziel. Während Büchsengeschosse auf den Tod durch Organschäden und Blutverlust ausgelegt sind, führen Schrotgeschosse den Tod durch Schock des Nervensystems herbei.

zielen
Was bedeutet zielen? Auch anvisieren: beschreibt den Vorgang, mit einer Lang- oder Kurzwaffe über die vorhandene Visiereinrichtung ein Ziel zu fokussieren.

Zieloptik
Was bedeutet Zieloptik? Optische Visierungen, indem sie Ziel und Visierung auf eine Ebene bringen.

Zielwasser
Was bedeutet Zielwasser? Scherzhafte Bezeichnung für Alkohol, der zu einer höheren Treffsicherheit beitragen soll (Achtung: Alkohol ist bei der Jagd verboten!).

Ziemer
Was bedeutet Ziemer? Rücken des Schalenwilds.

Zitze
Was bedeutet Zitze? Bei weiblichen Säugetieren die Milchdrüse zum Säugen des Nachwuchses.

Zoonose
Was bedeutet Zoonose? Ein Begriff für Krankheiten, die wechselseitig zwischen Menschen und Tieren übertragen werden können.

zu Felde rücken
Was bedeutet zu Felde rücken? Ein Hase verlässt einen Wald und betritt ein Feld.

zu Holze rücken
Was bedeutet zu Holze rücken? In den Wald gehen.

Zucht
Was bedeutet Zucht? Zum Beispiel Hundezucht: durch den Menschen gesteuerte Fortpflanzung von Tieren. Dabei werden genetisch gewünschte Eigenschaften gefördert, während ungewünschte Eigenschaften unterdrückt werden.

züchten
Was bedeutet züchten? Bei Hunden: die Fortpflanzung von Jagdhunden/Hunden wird durch den Menschen gesteuert, um bestimmte (gewünschte) Eigenschaften zu verstärken und wiederum andere Eigenschaften (unerwünschte) abzuschwächen; bei Wildenten: die Begattung.

Zuchtprüfung
Was bedeutet Zuchtprüfung? Eine durch die jeweiligen Zuchtvereine durchgeführte Prüfung auf rassespezifische Eigenschaften.

Zug
Was bedeutet Zug? Bei Waffen: beschreibt die spiralförmigen Vertiefungen in einem Lauf (die Erhebungen heißen Felder - durch Beides bekommt ein Geschoss seinen Drall und wird so stabilisiert); bei Federwild: Ortswechsel im Frühjahr und Herbst.

Züge
Was bedeutet Züge? Beschreibt die Vertiefungen in einem Büchsenlauf (die Erhebungen heißen Felder - durch Beides bekommt ein Geschoss seinen Drall).

Zügel
Was bedeutet Zügel? Bei Gams und Dachs: beschreibt die schwarzen Streifen im Gesicht auf den Wangen; bei Pferden: Riemen aus unterschiedlichen Materialien, die das Maul eines Pferdes mit den Händen seines Reiters verbinden.

Zugfalke
Was bedeutet Zugfalke? Auch Passagier oder Passagefalke genannt: beschreibt einen jungen und wilden Falken, der auf seiner Durchreise im Herbst gefangen genommen wurde.

Zughalsung
Was bedeutet Zughalsung? Ein zulässiges Hundehalsband, das bei Zug enger wird und sich bis zu einem verstellbaren Stopper (zum Beispiel Achterknoten) zusammenzieht.

Zugkaliber
Was bedeutet Zugkaliber? Beschreibt bei Schusswaffen mit gezogenen Läufen den Abstand zwischen gegenüberliegenden Zügen. Das Zugkaliber ist stets größer als das Feldkaliber.

zugriffsbereit
Was bedeutet zugriffsbereit? Ein Begriff aus dem Waffengesetz, der festlegt, wann eine Waffe zugriffsbereit ist. Eine Waffe ist zugriffsbereit, wenn sie unmittelbar" (Faustformel: mit weniger als drei Handgriffen/in weniger als drei Sekunden) in Anschlag gebracht werden kann."

Zukunftsbock
Was bedeutet Zukunftsbock? Ein gut veranlagter Geweihträger.

Zukunftshirsch
Was bedeutet Zukunftshirsch? Ein gut veranlagter Geweihträger.

Zündung
Was bedeutet Zündung? Die Zündung entzündet das Treibmittel/Schießpulver einer Patrone. Wenn der Schlagbolzen auf das Zündhütchen trifft, aktiviert dieser Vorgang den Zündsatz, der anschließend auf das Pulver übergreift.

Zunge
Was bedeutet Zunge? Zunge bei Federwild, Hund und Wildschwein.

Zurückbleiben
Was bedeutet Zurückbleiben? Siehe auch Hinterlassen: Fährtenzeichen, das nur bei alten Rothirschen gebräuchlich ist; der Hinterlauf bleibt deutlich hinter dem Trittsiegel des Vorderlaufs zurück.

zurücksetzen
Was bedeutet zurücksetzen? Schieben eines geringeren Gehörns als im Vorjahr.

zusammenbrechen
Was bedeutet zusammenbrechen? Wild bricht durch einen Schuss an Ort und Stelle zusammen.

Zustand(sbeschreibung)
Was bedeutet Zustand(sbeschreibung)? Der Zustand, in dem sich eine Waffe befindet. Die Zustandsbeschreibung ist besonders in der praktischen Prüfung von Wichtigkeit. Durch das Aufzählen bestimmter Merkmale kann die Sicherheit einer Waffe bestimmt werden. Hier sind zum Beispiel gesichert/ungesichert"
Eingereicht durch: Kammer geöffnet/geschlossen und "Ladezustand" zu nennen."

zustehen
Was bedeutet zustehen? Wild nähert sich dem Jäger an.

Zuverlässigkeit
Was bedeutet Zuverlässigkeit? Eine Voraussetzung für die waffenrechtliche Erlaubnis. Hierunter fallen rechtskräftige Verurteilungen, Freiheitsstrafen oder anderweitig auffälliges/bedenkliches Verhalten.

Zuwachs
Was bedeutet Zuwachs? Ein nach Art abhängiger Wert des weiblichen Wildes zum 01. April eines Jahres.

Zwang
Was bedeutet Zwang? Fährtenzeichen nur beim Rothirsch: die durch den Tritt aufgenommene und zusammengepresste Erde wird nach hinten weggedrückt.

Zwangswechsel
Was bedeutet Zwangswechsel? Wechsel, den das Wild geländemäßig bedingt annehmen muss.

Zwiebel
Was bedeutet Zwiebel? Bei Damwildspießern eine Verdickung an der Geweihbasis anstelle von Rosen; werden beim 1. Kopf im 2. Lebensjahr ausgebildet.

Zwinger
Was bedeutet Zwinger? Umgrenzter, außenliegender Auslauf um den Schutzraum des Hundes.

Zwingerhaltung
Was bedeutet Zwingerhaltung? Eine Form der Hundehaltung: ein Hund wird in einer umzäunten Fläche außerhalb der Wohnräume seines Besitzers gehalten.

Zwingerhusten
Was bedeutet Zwingerhusten? Eine besonders Jagdhunde betreffende Erkrankung, die sich durch Husten und Fieber äußert.

Zwischenfrucht
Was bedeutet Zwischenfrucht? Eine nach einer Hauptfrucht (z.B. Silomais) angebaute Frucht (Pflanzen), die häufig als Viehfutter oder zur Düngung verwendet wird; man unterscheidet Sommer- und Winterzwischenfrucht; geläufige Zwischenfrüchte sind zum Beispiel Senf, Ölrettich oder Klee.

Zylinderbohrung
Was bedeutet Zylinderbohrung? Betrifft Flinten und meint den über den gesamten Schrotlauf gleichbleibenden Durchmesser der Bohrung.

Zylinderschloss
Was bedeutet Zylinderschloss? Eine Schlossart, die bei Langwaffen mit starren Läufen verbaut wird und deren Schloss beim Öffnen der Kammer gespannt wird.

Zylinderverschluss
Was bedeutet Zylinderverschluss? Verschluss bei Waffen mit starren Läufen; Verriegelungswarzen gewährleisten eine Verriegelung im Hülsenkopf.


Übermittle einen Begriff
Jagdschein Info
Jagdschein Info
Logo
Neu registrieren
Produkte vergleichen
  • Gesamt (0)
Vergleichen
Jagdschein Info
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Einkaufswagen